
Willkommen bei unserem großen Diffuser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Diffuser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Diffuser zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Diffuser kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Diffuser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Diffuser kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Diffusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diffuser vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Diffuser
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Diffuser kann dir dabei helfen unangenehme Gerüche mithilfe von ätherischen oder Duftölen zu beseitigen.
- Außerdem hilft der Diffuser ein gesundes Raumklima zu erzeugen, was sich vor allem mithilfe der Öle positiv auf ihre Gesundheit auswirkt.
- Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, solltest du dir vor dem Kauf Gedanken über die nötige Größe und Leistung des Diffusers machen.
Diffuser Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Diffuser mit LED Licht
- Der beste dekorative Diffuser
- Der beste Diffuser im Starter Set
- Der beste Diffuser aus Bambus
Der beste Diffuser mit LED Licht
Der Homasy 500ml Aroma Diffuser ist ein funktionsreicher Aroma Diffuser zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich dabei um einen Diffuser Luftbefeuchter mit einem Fassungsvermögen von 500 ml und weist eine Laufdauer von 15 Stunden auf.
Neben dem Diffuser enthält das Set außerdem 6 verschiedene ätherische Öle à 10 Milliliter in den verschiedensten Geruchsrichtungen, wie z.B. Lavendel oder süße Orange. Zusätzlich verfügt er über eine LED Beleuchtung mit 14 verschiedenen Farbmöglichkeiten und 4 einstellbare Zeit Modi. Der Diffuser funktioniert auf Basis einer Ultraschall-Technologie, so dass er besonders ruhig ist.
Der beste dekorative Diffuser
Der Aroma Diffuser von Salking ist ein handgefertigt Metall Diffusor für ätherische Öle mit einem Fassungsvermögen von 100 Milliliter, welches einer Laufzeit von 3-5 Stunden Stunden entspricht. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Diffuser in 7 verschiedenen Farben zu beleuchten.
Außerdem verfügt der Diffuser über 4 Zeit-Einstellung Modi, mit welchen du einstellen kannst wie lange er laufen soll. Der Diffuser gibt einen sehr feinen Nebel ab und so entsteht nicht nur ein angenehmer Duft, sondern auch eine Hilfe bei trockener Haut.
Der beste Diffuser im Starter Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem Air Wick Aroma Diffuser handelt es sich um einen wasserlosen Aroma Diffuser. In dem Starterset erhält man ebenfalls ein Duftfllakon mit 20 ml Öl, welches dem Fassungsvermögen des Diffusers entspricht. Das Öl wird in Intervallen, die man ja nach Intensivität einstellen kann, und stoßartig in die Luft gegeben.
Zudem besitzt der Diffuser einen Standby-modus bei welchem er für 8 Stunden arbeitet und sich danach für 16 Stunden abschaltet. Das Modell kommt bei seinen Kunden gut an und diese schätzen besonders den angenehmen und nicht zu aufdringlichen Duft.
Der beste Diffuser aus Bambus
Mit dem Medisana AD 625 Aromadiffuser erhältst du einen Diffuser der sich nicht nur schön in deinem Zuhause macht, sondern auch die verschiedenen Sinne des menschlichen Körpers stimuliert. Es handelt sich um Diffuser mit Timer und einem Fassungsvermögen von 100 Milliliter.
Insgesamt kannst du, je nach Stimmung, zwischen 6 verschiedenen Farben wählen. Die moderner Ultraschall-Technologie des Diffusers, verursacht einen mikrofeinen Nebel, so dass der Duft gleichmäßig im ganzen Raum verteilt wird.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Diffuser kaufst
Für was eignen sich ein Diffuser?
Die Aromatherapie kommt aus dem asiatischen Bereich und ist eine weitverbreitete Methode, um die Gesundheit zu fördern. Durch die Benutzung von ätherischen Ölen kann sie besonders helfen Kopfschmerzen, Erkältungen und Stress vorzubeugen.
Mithilfe der Nutzung von ätherischen oder Duft Ölen schaffen es Diffuser unangenehme Gerüche in der Luft zu decken. Die Öle werden durch Sprühnebel in die Luft gebraucht und dort dann von den Zellen aufgenommen. Dadurch kann der Geruch für mehrere Stunden in der Luft bleiben.
Generell helfen Diffuser dabei ein besseres Raumklima und eine bessere Stimmung zu schaffen. Dieses kann die Konzentration fördern und helfen Stress und Krankheiten entgegen zu wirken.
Wenn du noch genaueres zu der Aromatherapie wissen möchtest, haben wir hier noch ein Video für dich:
Dadurch, dass die meisten Diffuser Wasser benutzen und dieses erwärmen und in Form von Nebel in die Luft geben, kannst du ihn natürlich auch als Luftbefeuchter verwenden. Allerdings reicht er meistens nur um kleine Räume notwendig zu befeuchten.
Helfen Aroma Diffuser bei gesundheitlichen Problemen?
Allergiker müssen bei der Nutzung von Aroma Diffuser allerdings vorsichtig sein, denn aufgrund der Verwendung von verschiedenen Ölen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.
Kopfschmerzen entstehen oft, wenn eine Person an zu hohem Stress leidet. Diffuser fördern die Entspannung und können somit Kopfschmerzen entgegenwirken.
Da ein Diffuser auch als Luftbefeuchter funktioniert, kann er helfen trockene Schleimhäute zu bekämpfen, welche in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Durch diese Funktion können Diffuser auch gegen Viren ankommen, weil sie sich besonders in trockener Luft wohlfühlen.
Wie stelle ich einen Diffuser richtig auf?
Zu aller erst ist es wichtig den Diffuser so weit wie möglich von Elektrogeräten wegzustellen, da diese durch den Wasserdampf beschädigt werden könnten.
Außerdem solltest du Diffuser auch nie in der Nähe von Holz platzieren. Das Holz würde den Wasserdampf aufnehmen und sich dann entweder verziehen oder aufquellen.
Diffuser sind auch von Kindern und Haustieren fernzuhalten, weil diese sich schnell daran verletzen können. Daher solltest du ihn an einen Platz stellen, der für beide nicht leicht zu erreichen ist.
Wichtig ist auch das die Unterlage standfest und wasserfest ist. Der Nebel verteilt sich natürlich um den Diffuser herum und kann Materialien schaden die nicht für Wasser geeignet sind oder zu einer Rutschgefahr auf zu glatten Flächen führen. Dazu die Standfläche nicht wackelig sein, damit der Diffuser nicht schnell umkippen kann.
Daher ist es am besten ihn auf einen Beistelltisch zu stellen, den man einfach ein bisschen anders platzieren kann und keiner darüber laufen würde und dann schnell ausrutschen kann.
Eine andere Möglichkeit wäre die Fensterbank, allerdings gibt es dann besonders im Winter das Problem, dass der Wasserdampf sich an dem kalten Fenster ablegen würde.
Was kostet ein Diffuser?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die Art des Diffusers, Ultraschall oder wasserlos, hat kaum Auswirkungen auf den Preis. Hingegen spielt das Fassungsvermögen und die zusätzlichen Funktionen eine große Rolle, wenn es um den Preis geht.
Generell ist es logischerweise so, dass die Markenprodukte teurer sind als Diffuser von No-Name Firmen.
Fassungsvermögen | Preis |
---|---|
150 ml | 15 € – 90 € |
300 ml | 20 € – 50 € |
400 ml | 25 € – 75 € |
Wo kann ich Diffuser kaufen?
Laut unseren Recherchen sind die relevantesten Geschäfte, auf denen du nach Diffusern such kannst:
- Amazon
- Ebay
- Saturn
- Media Markt
- Expert
- Tchibo
Alle Diffuser, die wir dir vorstellen werden, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Damit du sofort zugreifen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, was dir gefällt.
Welche Alternativen gibt es zu Aroma Diffusern?
Dabei fokussiert sich jede dieser Möglichkeiten auf eine spezifische Funktion vom Diffuser, einmal der Luftbefeuchtung, dem Duft und der Luftreinigung.
In der folgenden Abbildung bieten wir dir eine genauere Übersicht zu den Alternativen von Aroma Diffusern:
Alternative | Funktion |
---|---|
Räucherstäbchen/ Duftkerze | Wenn du mit dem Aroma Diffuser primär den Geruch des Raumes verbessern möchtest, kannst auch auf Räucherstäubchen oder Duftkerzen zurückgreifen. Allerdings sind diese aufgrund der Rauchbildung, nicht dafür geeignet für eine längere Zeit benutzt zu werden. |
Luftbefeuchter | Als weitere Alternative kannst du dir auch einen Luftbefeuchter kaufen. Wie der Name schon impliziert fokussiert er sich lediglich darauf die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen. |
Luftreiniger | Diffuser können mithilfe der Öle auch oft gegen verschiedene Keime ankommen und helfen die Luft zu reinigen. Wenn das dein vorrangiges Ziel ist, solltest du dir einen Luftreiniger anschaffen, welcher die Luft noch intensiver säubert. |
Entscheidung: Welche Arten von Diffusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Generell kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Aroma Diffusern unterscheiden:
- Ultraschall Diffuser
- Wasserlose Diffuser
Die Leistung und Funktionen variieren je nach Ausführung, welche spezifische Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Je nachdem für was und wo du den Diffuser einsetzen möchtest, eignen sich andere Arten am besten für dich. Im nächsten Abschnitt wollen wir dir helfen, die richtige Variante von Diffusern für dich zu finden.
Dafür stellen wir die eben genannte Ausführungen besser vor und zeigen jeweils ihre Vorteile und Nachteile.
Was zeichnet einen Ultraschall Diffuser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Ultraschall Diffuser verwandelt zunächst elektrische Schwingungen in mechanische Vibrationen um. Dadurch wird das Öl in Mikroteilchen zerbrochen.
Zusätzlich enthält der Diffuser einen Behälter, der mit Wasser und eine paar Tropfen Öl gefüllt wird. In diesem wird eine Scheibe rotiert, die das Öl zerteilt und die Aromastoffe durch den entstehenden Nebel im Raum verteilt.
Die meisten Diffuser heutzutage, verwenden diese Ultraschalltechnik.
Was zeichnet einen wasserlosen Diffuser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem wasserlosen Diffuser bleiben die Öle unverdünnt und haben somit eine intensivere Wirkung. Eine Pumpe verwandelt mithilfe von Druckluft das Öl in Mikropartikel. Diese Partikel werden dann entweder in Form von feinem Spray oder Nebel in die Luft gegeben.
Wasserlose Diffuser werden aufgrund ihrer Intensivität vor allem im therapeutischen Bereich benutzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diffuser vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, mithilfe welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Diffusern entscheiden kannst.
Die Faktoren, anhand welcher du die Diffuser vergleichen kannst, beinhalten:
- Größe und Gewicht
- Fassungsvermögen
- Maximale Duftzeit
- Verwendbare Öle
- Steuerbare LEDs
In den nachfolgenden Absätzen beschreiben wir genauer, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Gewicht
Aroma Diffuser sind generell kleine Geräte, die sehr handlich und einfach zu bedienen sind. Durch ihre geringe Größe wiegen die Diffuser natürlich auch nicht viel. Im unbefüllten Zustand bringen sie meist weniger als 1 Kilogramm auf die Waage.
Je nach Fassungsvermögen, können Aroma Diffuser im befüllten Zustand dann schon etwas schwerer werden. Deshalb sollte man sie auf einer stabilen Unterlage platzieren.
Daher kann man Diffuser perfekt auf Schreibtischen, Abstelltischen und Kommoden stellen. Sie lassen sich bei Bedarf auch ganz ohne Mühe umstellen.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen beschreibt wieviel Wasser und Öl in den Behälter passt. Dieses entscheidet dann für wie lange der Diffuser ununterbrochen arbeiten kann und welche Raumgröße er bedienen kann.
Generell gilt je größer die Füllmenge, desto länger kann der Aroma Diffuser laufen kann und desto größer kann der Raum sein. Außerdem kann man in größere Diffuser auch mehr Aromaöl geben.
Im Durchschnitt verfügen die meisten Diffuser über ein Fassungsvermögen von 100 bis 400 Milliliter. Allerdings kann man sie auch kleiner oder größer finden.
Maximale Duftzeit
Die maximale Duftzeit eines Aroma Diffuser beschreibt wie lange dieser mit einer Füllmenge ununterbrochen laufen kann. Wie eben schon erwähnt hängt dies von der Kapazität des Diffusers ab.
Bei vielen Diffusern gibt es die Möglichkeit einen Intervall-Modus einzustellen. Dabei wechselt der Diffuser zwischen Dampfmodus und Pause. Dieser Modus hilft länger mit einer Wasserration auszukommen
Grundsätzlich kann man sagen, dass 50 Milliliter Wasser ungefähr einer Stunde ungestörter Laufzeit entsprechen.
Verwendbare Öle
Es gibt zwei verschiedene Arten von Ölen die für Diffuser verwendet werden können. Hierbei handelt sich um ätherische oder Duftöle.
Ätherische Öle werden aus pflanzlichen Bestandteilen, wie beispielsweise Lavendel gewonnen. Diese natürlichen Komponenten haben eine heilsame Wirkung, weswegen sie häufig im therapeutischen Bereich genutzt werden.
Allerdings sind ätherische Öle nicht wasserlöslich und hinterlassen meist ölige Rückstände. Duftöle, oder auch Parfümöle, sind synthetisch hergestellt. Daher haben sie auch keine gesundheitsfördernde Wirkung.
Es ist wichtig die Empfehlung des Herstellers zu beachten, welches Öl man benutzen kann, denn im schlimmsten Fall kann es bei der Verwendung des falschen Öles zum Ausfall des Diffusers kommen.
Im Gegensatz zu den ätherischen Ölen sind Duftöle wasserlöslich und hinterlassen auch kaum Rückstände.
Steuerbare LEDs
Der Größteil aller Diffuser verfügt über eine LED-Beleuchtung. Diese soll dabei helfen eine bequeme Stimmung im Raum zu erzeugen.
Im Durchschnitt verfügen die Diffuser über vier bis hin zu sieben verschiedenen Farbtönen. Die Beleuchtung kann man dann entweder in einem Farbwechselmodus einstellen oder auf eine bestimmte Farbe festlegen. Diese Funktion bietet es also auch an, den Diffuser als Nachtlicht zu benutzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Diffuser
Mit wieviel Öl sollte ich den Diffuser füllen?
Wieviel Öl du für deinen Diffuser verwendet unterscheidet sich natürlich je nach Präferenz und der Art des Diffusers. Generell gilt allerdings, dass bei Ultraschall Diffusern 1-2 Tropfen Duftöl auf 100 ml Wasser zu verwenden sind.
Bei Ultraschall Diffusern solltest du zuerst immer weniger Öl verwenden, um eine Überdosierung zu vermeiden. Wenn nach einer halben Stunde Betrieb des Diffusers dir der Geruch zu schwach ist, kannst du dann nochmal 1 bis 2 Tropfen von dem Duftöl nachgeben.
Für Allergiker gibt es auch die Möglichkeit den Diffuser ganz ohne Duftöl und nur mit Wasser zu bedienen. Somit kannst du das Gerät problemlos verwenden und für ein besseres Raumklima sorgen.
Bei wasserlosen Diffusern hingegen werden vorher abgefüllte Flakons benutzt, die einfach in den Diffuser eingesetzt werden.
Sollte ich warmes oder kaltes Wasser für den Diffuser verwenden?
Generell kannst du für den Diffuser einfach Leitungswasser verwenden. Um Kalkrückstände zu vermeiden ist es allerdings besser gefiltertes oder destilliertes Wasser in den Diffuser zu füllen.
Es ist ganz wichtig, dass du deinen Diffuser immer mit kaltem Wasser füllst. Bei Benutzung von heißem Wasser kann ansonsten das Gerät beschädigt werden.
Außerdem solltest du nachdem der Diffuser ein paar Tage stillgelegen hat, immer neues Wasser benutzen, da sich in altem Wasser Keime bilden können. Diese würden durch den Diffuser dann in die Luft gelangen und im Raum verteilt werden.
Wie reinige ich einen Diffuser?
Grundsätzlich solltest du nach jeder Nutzung oder mindestens einmal in der Woche deinen Diffuser abwischen und grob reinigen. Um den Diffuser ordentlich zu säubern solltest du eine Tiefenreinigung ungefähr einmal pro Monat durchführen.
Bei der Zwischenreinigung schüttest du zuerst das überflüssige Wasser aus. Danach nimmst du einen befeuchteten Küchenschwamm mit ein bisschen Spülmittel und wischt damit das Innere und das Äußere des Diffusers.
Um die Seifenreste zu beseitigen wischt du den Diffuser zunächst mit einem feuchten und dann mit einem trockenen Tuch ab. Zum Schluss säuberst du den Chip mit einem mit Alkohol befeuchtetem Wattestäbchen.
Hierzu noch ein Video, was dir auch genauer zeigt wie du deinen Diffuser reinigen solltest:
Für eine Tiefenreinigung befüllst du den Diffuser zur Hälfte mit Wasser und fügst ein paar Tropfen Weißweinessig oder etwas Entkalker hinzu. Anschließend lässt du das Gerät für 10 – 15 Minuten laufen. Wenn du den Diffuser wieder ausgeschaltet hast, reinigst du ihn nun wie bei einer Zwischenreinigung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.elle.de/aromatherapie-aetherische-oele
[2] https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/services/interaktiv/espresso-aha/sind-duftoele-wirklich-gefaehrlich
Bildquelle: flickr.com / Dominic Freeman