Deckenventilator
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Deckenventilatoren sind ein idealer Begleiter um die heißen Sommermonate zu überbrücken. Sie helfen dabei die Luft im Raum zu zirkulieren und kommen nicht nur in trendigen Designvarianten, sondern auch mit verschiedenen Extras. Sogar im Winter können Deckenventilatoren durch die Wärmeverteilung im Raum super nützlich sein.

Mit unserem Deckenventilator Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich passenden Deckenventilator zu finden. Wir haben einfache mobile Deckenventilatoren sowie fix montierte Geräte miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Deckenventilatoren eignen sich ideal dafür deinen Wohnbereich zu durchlüften und somit an heißen Tagen für Abkühlung zu sorgen. Im Winter können sie dir durch die umkehrbare Drehrichtung auch dabei helfen deine Wohnung effizienter zu heizen und senken so deine Heizkosten.
  • Grundsätzlich gibt es Deckenventilatoren in mobiler Version oder als fix montierte Geräte. Diese unterscheiden sich stark in puncto Preis, Leistung und inkludierten Features. Bei der Platzierung sollte die Größe des Raumes als auch die Größe des Gerätes beachtet werden.
  • Die am Markt erhältlichen Modelle gibt es mit Extras wie einer eingebauten Leuchte, einer Fernbedienung oder einem Regler für Geschwindigkeitsstufen und Drehrichtung. Durch die zahlreichen Designvarianten lässt sich der perfekte Deckenventilator für jeden Einrichtungsstil finden.

Deckenventilator Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Deckenventilator

Der Westinghouse Bendan 132 cm ist ein bewährter Allrounder seiner Klasse. Mit einem Durchmesser von 132 cm eignet er sich auch für größere Räume und die 5 Flügelblätter ermöglichen eine gute Luftzirkulation bei niedrigem Drehmoment. Das Gerät ist mit allen Extras, wie integrierter Leuchte, Fernbedienung und Regler für Geschwindigkeitsstufen und Drehrichtung versehen.

Wenn du nach einem guten und bewährten Allround-Gerät auf der Suche bist, welches auch noch einen modernen Touch hat, dann kannst du mit dem Modell Bendan der Marke Westinghouse nichts falsch machen. Die Montage ist zudem gut in der Anleitung beschrieben und der Deckenventilator läuft sehr geräuscharm.

Der beste Deckenventilator für kleines Geld

Der Westinghouse Turbo Swirl 76 cm ist deutlich kleiner als das Bendan Modell, daher eignet er sich besser für kleine Räume bis zu 12 Quadratmeter. Abgesehen von der Größe kommt er mit eingebautem Licht, Fernbedienung und Stufenregler.

Wenn du eine gute und preiswerte Alternative zur Durchlüftung eines kleineren Raumes suchst und auf keine Funktionen verzichten willst, ist der Turbo Swirl der Marke Westinghouse eine gute Wahl. Durch seine kompakte Größe läuft er besonders energieeffizient und mit einem Kaufpreis unter 100 Euro ist er eine sehr preiswerte Option.

Der beste moderne Deckenventilator in weißer Farbe

Bei dem Raja von Pepeo handelt es sich um einen hochwertigen, modernen und ganz in weiß gehaltenen Deckenventilator mit dimmbarer LED-Beleuchtung. Mit seinen 122 cm Flügeldurchmesser eignet er sich perfekt für Räume bis zu 20 m². Dank energiesparender Gleichstromtechnik läuft der Ventilator sowohl geräuscharm als auch energiesparend. Die Steuerung des Deckenventilators erfolgt mittels einer Fernbedienung, mithilfe derer auch das Licht gedimmt oder die Lichtfarbe geändert werden kann.

Wenn du einen modernen, weißen Deckenventilator der Energieklasse A+ suchst in sehr guter Qualität suchst, dann könnte der Raja von Pepeo definitv eine gute Wahl für dich darstellen.

Der beste Deckenventilator ohne Licht

Das Modell Nevada der Marke Westinghouse eignet sich mit seinen 105 cm Durchmesser ideal für mittelgroße Räume von etwa 15 Quadratmeter. Er ist stufen regulierbar, kommt mit Fernbedienung und verfügt über einen Wintermodus. Bei Bedarf kann eine Leuchte nachgerüstet werden.

Das Modell Nevada ist eine sehr preiswerte Alternative mit hoher Qualität. Wenn du keine extra Beleuchtung für dein Zimmer benötigst und eine gute geräuscharme Durchlüftung willst, liegst du mit diesem Gerät goldrichtig. Zudem macht dieser Deckenventilator im Retro-look auch optisch was her.

Der beste mobile Deckenventilator

Der Pearl VT-145.D ist unsere Top-Empfehlung in Sachen Mobilität. Das Gerät ist mit seinen 40 cm Durchmesser klein, kompakt und leicht zu zerlegen. Somit kann er ohne Probleme überall zur Anwendung kommen. Er wird einfach auf einem Haken befestigt und an der nächsten Steckdose angeschlossen.

Mit einem Preis unter 10 Euro ist dieser Deckenventilator der absolute Hit. Wenn du nach einer schnellen Lösung für heiße Tage oder für Reisen suchst, dann ist der Pearl VT-145.D definitiv einen Versuch wert.

Der beste stilvolle Deckenventilator

Zu guter Letzt wollen wir dir unsere Empfehlung für Deckenventilatoren in puncto Design vorstellen. Unsere Wahl fiel hierbei auf den IKOHS Aircalm DC. Dieses Gerät hat einen Durchmesser von 132 cm und ist somit für größere Räume um die 20 Quadratmeter geeignet. Er verfügt über eine Fernbedienung und einen Stufenregler für 6 Drehgeschwindigkeiten. Ebenfalls integriert ist eine Zeitschaltuhr sowie eine Winterfunktion.

Die Flügelblätter aus Holz sind sehr fein verarbeitet und auch die Befestigung an der Decke wirkt sehr modern und hochwertig. Wenn du nach einem Produkt Ausschau hältst, welches optisch als auch technisch was hermacht, ist der Aircalm DC der Marke IKOHS jedenfalls eine Überlegung wert.

Der beste leise Deckenventilator


AffiliateLink


Sichler Haushaltsgeräte Mobiler Deckenventilator: Mobiler Decken-Ventilator VT-151.D mit Aufhänger, 54 cm, 12 W (Reiseventilator)

Ideal für zu Hause, im Büro u.v.m. Aufhänger zum raschen Anbringen Leicht zu verstauen Angenehm leise Energieeffizient Ein/Aus-Schalter am Anschlusskabel
Mobiler Decken-Ventilatormit 4 Flügeln (Ø 54 cm): ideal für große Räume Angenehm leise Anschluss bequem an jede Steckdose (230 V, Eurostecker, Kabellänge: 120 cm)
Überall einsetzbar: zu Hause, im Büro und sogar im Urlaub Leicht zu verstauen: Flügel mit wenigen Handgriffen abnehmbar Ein/Aus-Schalter im Anschlusskabel integriert
Decken-Ventilator VT-151.D inklusive deutscher Anleitung. Deckenventilator klein – Außerdem relevant oder passend zu: Camping, Kleiner, Mobile, Reise, Solar, Klima, mobil, Decke, Mini, Kühl

Der mobile Deckenventilator von Sichler lässt sich sehr leicht anbringen und verstauen. Er kann somit gut mitgenommen werden. Ideal geeignet ist er für zu Hause, im Büro und für Reisen. Er ist angenehm leise, so dass er beim Entspannen nicht stört. Außerdem ist der Ventilator energieeffizient.

Am Anschlusskabel befindet sich ein Ein/Aus-Schalter. Das Kabel beträgt eine Länge von 120cm. Der Deckenventilator verfügt über 4 Flügel mit einer Größe von 54cm. Somit ist er für größere Räume ideal geeignet. Die Flügel können sehr leicht abgenommen werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Deckenventilatoren

Im nachfolgenden Teil zeigen wir dir verschiedene Aspekte, die es bei der Wahl des idealen Deckenventilators zu beachten gibt.

Hier ein paar wichtige Kriterien, welche dir beim Vergleich verschiedener Deckenventilatoren helfen können, im Überblick:

Unter den folgenden Punkten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe / Durchmesser

Deckenventilatoren lassen sich in verschiedensten Größen und Formen finden. Bei der Auswahl solltest du dich jedoch vorerst an der Fläche des Raumes orientieren, der belüftet werden soll. Dabei musst du Länge, Breite und Höhe deines Raumes berücksichtigen.

Der Durchmesser des Deckenventilators sollte an die Größe des Raumes angepasst werden. So garantierst du eine optimale Belüftung.

Prinzipiell, eignen sich Deckenventilatoren dazu quadratische Räume zu belüften. Möchtest du jedoch für eine gute Durchlüftung in länglichen Räumen sorgen, so macht es durchaus Sinn den Raum in zwei Quadrate zu untergliedern. Hierbei benutzt du dann zwei separate Ventilatoren, um den Raum bestmöglich zu belüften.

Für den Durchmesser deines Deckenventilators gilt natürlich: Je größer der Durchmesser, desto größer der Wirkungsbereich (Fläche) im Raum. Zusätzlich spielt hier auch die Höhe des Raumes eine Rolle. Je höher der Raum, desto mehr Fläche kann belüftet werden.

Auch wichtig zu beachten ist die Höhe des Geräts. Ist deine Wohnungsdecke sehr niedrig, können hohe Ventilatoren zum Problem werden, da sie zu tief in den Raum hängen und dir somit im Weg sind.

Als ungefährer Richtwert für die Größe des Ventilators gilt: Ab etwa 20 Quadratmeter Raumfläche sollte der Durchmesser mindestens 130 cm betragen. Je nachdem ob dein Raum nun größer oder kleiner ist, kannst du die Größe anpassen.

Im Zweifelsfall bist du mit der größeren Option auf der sicheren Seite. Überprüfe gegebenenfalls auch die jeweilige Produktseite für genaue Angaben.

Geräuschstärke

Hast du ein Modell in die engere Auswahl genommen, informiere dich unbedingt vor dem Kauf über die Geräuschstärke des Geräts. Auch wenn dein neuer Deckenventilator super aussieht und perfekt durchlüftet, kann ein lautes Gerät schnell störend wirken.

Informationen hierzu findest du oft unter Produktrezessionen von vorherigen Käufern, in Testberichten oder Vergleichen. Möchtest du ein Gerät direkt im Geschäft kaufen, lasse es dir nach Möglichkeit vorführen. So merkst du rasch ob der Deckenventilator auch tatsächlich geräuschlos läuft.

Winterbetrieb (Drehrichtung)

Einige Deckenventilatoren verfügen über einen Retourgang. Diesen aktivierst du in den meisten Fällen entweder per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder durch einen Schalter am Gehäuse.

Spare im Winter Heizkosten durch einen eingebauten Rückwärtsgang. Warmluft wird so effizienter im Raum verteilt.

Durch die veränderte Drehrichtung wird die Luft vom oberen Bereich des Raumes nach unten befördert. Gerade im Winter ist das besonders praktisch, da warme aufsteigende Heizungsluft wieder nach unten befördert wird. Somit wird dein Raum schneller warm und du sparst Heizkosten. Da diese Funktion vor allem im Winter interessant ist, wird sie auch öfter als „Wintermodus“ bezeichnet.

Die meisten höherwertigen Modelle verfügen über so einen Wintermodus. Oft kann dieser auch wie beim normalen Betrieb in verschieden Stufen eingestellt werden. Da die Funktion bei manchen billigeren Modellen jedoch nicht enthalten ist, solltest du dies zur Sicherheit vor dem Kauf nochmals überprüfen.

Inkludierte Leuchte

Wie bereits erwähnt, sollte dein Deckenventilator in der Mitte des Raumes installiert werden, um eine optimale Belüftung zu garantieren. In den meisten Fällen liegt es daher nahe, einen bereits vorhanden Lampenanschluss deiner Wohnungsdecke zu verwenden.

Damit du jedoch nicht im Dunklen sitzen musst, bietet eine Vielzahl von Herstellern Deckenventilatoren mit eingebauter Leuchte an. Diese kommen in verschiedensten Vasetten und sehen zum Teil auch echt gut aus. Von eingebauten LEDs zu Glühbirnen gibt es hier alles und in einigen Fällen ist das Licht auch dimmbar.

Ob du eine integrierte Leuchte benötigst, hängt ganz von dir ab. Falls du mehr Licht für deinen Raum willst, scheint ein Deckenventilator mit Licht jedoch eine sehr gute Lösung zu sein. Unter den zahlreichen Designs ist hier sicher auch der passende für dich dabei.

Fernbedienung

Standardmäßig, lassen sich Deckenventilatoren durch einen Schalter am Gehäuse oder durch ein Zugband einschalten. Für die etwas Gemütlicheren oder Kleineren unter uns ist diese Lösung weniger optimal. Gerade in hohen Altbauten kann dies sogar ein Ausschlusskriterium sein.

Eine Funktion zur Fernsteuerung ist bequem und kann sehr praktisch sein.

Viele Deckenventilatoren lass sich daher mit einer inkludierten Fernbedienung steuern. Die steuerbaren Funktionen können hierbei von Hersteller zu Hersteller variieren. Im Regelfall lassen sich Geschwindigkeitsstufen, Drehrichtung und Licht fernbedienen.

Nicht jedes Produkt ist fernsteuerbar. Daher macht es durchaus Sinn, dich hierbei vor dem Kauf über diese Funktion zu informieren.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einzelner Deckenventilatoren kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich hängt der Stromverbrauch von Produkteigenschaften wie Größe, Gewicht, maximaler Drehzahl und natürlich dem eingebauten Motor ab.

Als ungefähren Richtwert kannst du einen Verbrauch von etwa 50 – 60 Watt annehmen. Der Verbrauch bezieht sich hierbei auf den Betrieb bei maximaler Leistung für eine Stunde. Wenn dein Deckenventilator jedoch auf mittlerer oder kleiner Stufe läuft, ist der Stromverbrauch natürlich geringer.

Entscheidung: Welche Arten von Deckenventilatoren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Möchtest du einen Deckenventilator kaufen, gibt es grundsätzlich 2 Produktarten, welche herkömmliche Modelle unterscheiden:

Art Vorteile Nachteile
Mobile Deckenventilatoren Günstig in der Anschaffung, Kompakt, Transportabel Geringe Leistung, Nicht für größere Räume geeignet, begrenzte Zusatzfunktionen
Fix montierte Deckenventilatoren Hohe Leistung, Für Räume jeder Größe, Diverse optionale Zusatzfunktionen Teurer in der Anschaffung, Montage notwendig, Nicht transportabel

Es lassen sich also mobile als auch fix montierte Alternativen finden. Diese unterscheiden sich vor allem in Sachen Preis, Leistung und integrierten Funktionen. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Deckenventilator nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt kommst du hoffentlich leichter zur richtigen Entscheidung.

Mobiler Deckenventilator

Mobiler Deckenventilator

Mobile Deckenventilatoren sind günstig und sehr simpel in der Anwendung. Sie werden überlicherweise einfach durch ein Kabel an der Steckdose angeschlossen und mittels eines kleinen Hakens an der Decke befestigt. Das sieht vielleicht nicht super aus, ist jedoch einfach und praktisch.

Vorteile
  • Günstig
  • Mobil einsetzbar
  • Keine Montage notwendig
  • Keine extra Stromversorgung notwendig
Nachteile
  • Geringe Leistung
  • Nur für kleine Bereiche
  • Kein Licht integriert
  • Stromkabel im Raum hängend

Die Vorteile mobiler Alternativen ist neben dem Preis, vor allem wie der Name schon sagt, die Mobilität. Sie sind leicht von Raum zu Raum transportierbar und kommen auch bei, z.B. Camping Urlauben, wahnsinnig gut an. Zudem ist die Montage sehr einfach und keine extra Stromversorgung durch die Decke erforderlich.

Nachteile im Vergleich zu den fix montierten Varianten ergeben sich vor allem in puncto Leistung. Mobile Geräte erbringen sinngemäß nicht die gleiche Leistung wie ihre fixen Artgenossen. Auch die erhältlichen Größen sind begrenzt, weswegen sie für die Belüftung größerer Räume ungeeignet sind.

Mobile Deckenventilatoren sind gewöhnlich sehr schlicht und vor allem eines, zweckdienlich. Aufwendige Designvariationen sucht man hier vergebens. Manche Modelle sind durch einen Schalter am Kabel stufen regulierbar und selten auch fernsteuerbar. Eine integrierte Lampe oder Drehrichtungsanpassung gibt es jedoch für gewöhnlich nicht.

Deckenventilator mit Fixmontage

Deckenventilator mit Fixmontage

Deckenventilatoren, welche fix an der Decke befestigt werden, gibt es grundsätzlich in allen Größen und Leistungsklassen. Auch im Bezug auf Design und Extras lassen sie kaum Wünsche offen, was sich jedoch im Preis widerspiegelt.

Vorteile
  • Hohe Leistung
  • Auch für große Räume geeignet
  • Optionale integrierte Beleuchtung
  • Aufwendige Designvarianten
  • Winterbetrieb
Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung
  • Benötigt Montage
  • Nicht transportabel
  • Stromanschluss erforderlich

Die Nachteile vorweg, fixierte Modelle sind aufwendiger in der Montage und benötigen eine vorhandene Stromquelle an der Decke. Zur Anschaffung benötigst du also ein paar Grundvoraussetzungen, welche jedoch durch einen Lampenanschluss in deiner Wohnung normalerweise gegeben sind.

Abseits der aufwendigeren Montage sind fest montierte Deckenventilatoren leistungsstärker und mit einer Vielzahl an Extras erhältlich. Top Modelle gibt es mit integrierter Leuchte, Fernbedienung und verstellbarer Drehrichtung. Sie sind in allen denkbaren Größen erhältlich, womit sich auch große Räume optimal belüften lassen. Durch die Vielzahl an erhältlichen Designvarianten lässt sich für jede Einrichtung das passende Modell finden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Deckenventilatoren ausführlich beantwortet

Bevor du dir einen Deckenventilator zulegst, hast du sicherlich ein paar Fragen, welche du vorher abklären möchtest. In diesem umfangreichen Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen rund ums Thema Deckenventilatoren herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, den für dich perfekten Deckenventilator zu finden.

Warum sollte ich einen Deckenventilator verwenden?

Ein Deckenventilator eignet sich hervorragend für jeden, der auf gut durchlüftete Wohnräume Wert legt. Hierbei unterstützt er die Luftzirkulation im Raum, was gerade in den Sommermonaten zu langersehnter Abkühlung verhelfen kann.

Deckenventilator-1

Deckenventilatoren mit Licht sind nicht nur praktisch, sie machen sich auch echt schick im Wohnzimmer.
(Bildquellen: Helen Shi / unsplash)

Im Gegensatz zu Standventilatoren, brillieren Deckenventilatoren dadurch, dass sie keinen Platz im Raum verstellen und oftmals deutlich leiser oder gar geräuschlos im Betrieb sind. Zudem erzeugen sie keine unangenehme Zugluft, wie es bei Standventilatoren oft der Fall ist.

Deckenventilatoren sind eine effektive und kostengünstige Alternative zu teuren Klimaanlagen.

Deckenventilatoren eignen sich auch oftmals als kostengünstigere Alternative zu Klimaanlagen. Besonders größere Räume sind schwer durch herkömmliche Klimageräte zu kühlen und verursachen erhebliche Kosten. Deckenventilatoren erzielen hierbei oft bessere Resultate zu geringeren Energiekosten.

Nicht nur im Sommer bieten Deckenventilatoren Vorteile. Im Winter helfen sie dir warme Heizungsluft besser im Raum zu verteilen. Dadurch heizt du effizienter und sparst an Heizkosten.

Diverse Geräte zeichnen sich durch zusätzliche Funktionen, wie einstellbare Geschwindigkeitsstufen, einer eingebauten Lampe oder einer inkludierten Fernbedienung aus. Durch die zahlreichen Designvariationen macht sich dein Deckenventilator auch noch schick in der Wohnung oder im Büro.

Welche Größe sollte ein Deckenventilator haben?

Prinzipiell, gibt es hierbei keine genaue Vorgabe. Jedoch gibt es einige Kriterien, welche du in deine Auswahl miteinbeziehen solltest.

Im Wesentlichen solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

Wichtige Aspekte Erklärung
Durchmesser des Geräts Je größer der Durchmesser, desto größer die Fläche, die belüftet werden kann
Höhe des Geräts Um zu vermeiden, dass der Ventilator störend in den Raum hängt, sollte die Höhe des Geräts an die Raumhöhe angepasst werden.
Fläche des Wohnraumes Diese ist maßgeblich für die Wahl der geeigneten Deckenventilatorgröße
Höhe des Wohnraumes Niedere Räume erschweren die Anwendung sehr hoher Geräte. Umgekehrt, kann bei sehr hohen Räumen eine Verlängerung angebracht werden, damit der Ventilator auch seine gewünschte Wirkung erzielen kann

Je größer der Durchmesser deines Deckenventilators, desto größer ist die Fläche, welche belüftet werden kann. Zusätzlich ist die Höhe des Geräts und des Raumes maßgeblich. Ist die Wohnungsdecke niedrig, kann ein hohes Gerät zu tief im Raum hängen. Die Auswahl sollte also vor dem Kauf an die Fläche und Höhe des Raumes angepasst werden.

Als Daumenregel kann man sagen, dass ab etwa 20 Quadratmeter Raumfläche, der Durchmesser mindestens 130 cm betragen sollte. Je nachdem ob dein Raum nun größer oder kleiner ist, kannst du die Größe anpassen. Im Zweifelsfall bist du mit der größeren Option auf der sicheren Seite. Überprüfe gegebenenfalls auch die jeweilige Produktseite für genaue Angaben.

Folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht, um die passende Größe für deinen Raum zu finden:

Raumfläche (m²) Durchmesser (cm)
0 – 7,5 75
7,5 – 10,5 90
10,5 – 15 103
15 – 19 120
19 – 25 132
25 – 32 140

Wo sollte ein Deckenventilator platziert werden?

Der Deckenventilator sollte nach Möglichkeit in der Mitte des Raumes platziert werden. Dadurch stellst du sicher, dass das Gerät optimal zum Einsatz kommt. Oftmals befindet sich bereits ein mittiger Stromanschluss für eine Zimmerlampe in deiner Wohnung. Da Deckenventilatoren mit integriertem Licht zur Genüge angeboten werden, empfiehlt es sich das Gerät gleich am Lampenanschluss zu montieren.

Dein Deckenventilator sollte sich mittig im Raum befinden, um seine gewünschte Leistung zu erbringen.

Je höher dein Gerät im Raum befestigt ist, desto größer wird die darunterliegende Fläche, welche belüftet werden kann. Nach Möglichkeit macht es also Sinn den Ventilator höher zu montieren. Dadurch stört es dich auch weniger, dass er im Raum hängt.

Unter Umständen möchtest du einen Deckenventilator in einem länglichen Raum anbringen. Hierbei wird die Sache schwieriger, da ein Deckenventilator nur gleichmäßig auf die quadratische Fläche unter ihm wirken kann. Um einen länglichen Raum optimal zu belüften, empfiehlt es sich also den Raum in mehrere Quadrate zu untergliedern und ein Gerät pro Quadrat zu befestigen.

Warum gibt es verschiedene Drehrichtungen für Deckenventilatoren?

Viele der gängigen Deckenventilatoren am Markt haben eine eingebaute Vor- und Rücklauffunktion. Somit kann die Drehrichtung verändert werden. Diese Funktion hat eine besonders praktische Anwendung.

Während der Ventilator im normalen Betrieb die Luft von oben nach unten verteilt, saugt er im Rücklauf Luft vom Boden an die Decke. Im Winter ist das besonders praktisch. Da warme Heizungsluft aufsteigt, ist es oftmals trotz laufender Heizung kalt auf der Couch. Durch die Drehrichtung nach oben wird die kalte Luft vom Boden an die Decke gewirbelt und somit die warme Luft an der Decke wieder hinuntergedrückt.

Da die Rücklauffunktion gerade im Winter interessant ist, spricht man hier auch oft vom Winterbetrieb oder Wintermodus. Dieser hilft dir dabei, deine Wohnung effizient zu heizen und somit Heizkosten zu sparen.

Wichtig ist hierbei noch, den Ventilator auf der kleinen Stufe laufen zu lassen, um keinen unangenehmen Luftzug zu erzeugen.

Ist dir das ganze noch etwas unklar? In diesem Video wird dir das Prinzip der Wärmerückführung nochmals genau erklärt und alle Vorteile aufgelistet:

Was sollte ich noch vor dem Kauf eines Deckenventilators beachten?

Neben den bereits erwähnten Kriterien wie Größe, Platzierung und Wintermodus, gibt es noch ein paar weitere Punkte, an welchen du dich orientieren kannst.

Hier eine kleine Auflistung:

  • Fernbedienung: Nicht alle Geräte verfügen standardmäßig über eine Funktion zur Fernsteuerung. Diese ist nicht zwingend nötig, kann jedoch sehr angenehm und praktisch für dich sein, vor allem in hohen Räumen. Für gewöhnlich lässt sich so das Ein- und Ausschalten, die Geschwindigkeitsstufe, die Drehrichtung und optional auch das Licht regeln.
  • Integrierte Leuchte: Je nachdem wie gut dein Raum bereits beleuchtet ist, kann ein Deckenventilator mit Leuchte besonders praktisch für dich sein. Da der Ventilator meist am Lampenanschluss befestigt wird, sorgt er nicht nur für optimale Belüftung, sondern auch für gute Beleuchtung im Raum.
  • Anzahl der Flügel: Hierbei gibt es keine „richtige Anzahl“. Grundsätzlich schafft es ein Gerät mit mehr Flügel auch mehr Luft zu bewegen. Ein Modell mit geringerer Flügelanzahl kann jedoch durch eine erhöhte Drehgeschwindigkeit zum gleichen Ergebnis kommen. Da eine erhöhte Drehzahl aber oftmals mit mehr Lärm verbunden ist, sind mehr Flügel in der Regel besser. Achte hierbei jedoch auch auf das Gewicht des Geräts.
  • Außenbereich: Die bereits erwähnten Kriterien sind auch hier wichtig. Hinzukommend sollten  Deckenventilatoren für den Außenbereich oder für Nassräume auch eine gewisse Wasserresistenz aufweisen. Die oftmals verwendete Schutzklassenbezeichnung IP44 verweist auf einen bestehenden Schutz gegenüber kleinen Fremdkörpern und Spritzwasser. Da du auch eine Stromversorgung benötigst, kommen sie oft bei überdachten Dachterrassen zum Einsatz. Bei fehlendem Stromanschluss können auch alternativ mobile Geräte verwendet werden.

Hast du dir deine Gedanken zu den aufgelisteten Punkten gemacht, steht einer guten Kaufentscheidung kaum mehr etwas im Weg.

Was kostet ein Deckenventilator?

Die Preisspanne beim Kauf von Deckenventilatoren ist grundsätzlich sehr weit gefächert und nach obenhin kaum gedeckelt.

Kleine mobile Deckenventilatoren lassen sich schon unter 10 Euro finden. Preise für größere und fernsteuerbare Modelle bewegen sich um die 50 Euro Marke.

Leuchtmittel sind für gewöhnlich nicht im Preis inkludiert und müssen separat erworben werden.

Fix montierte Deckenventilatoren sind in der Regel deutlich teurer. Die billigsten Ausführungen starten ab ca. 60 Euro. Im Regelfall steigt der Preis mit der Größe und den eingebauten Extras. Der Preis für etwas schönere Varianten mit allen gängigen Funktionen bewegt sich meist zwischen 100 – 200 Euro, wobei hier nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Gerade besonders aufwendige Designs können auch deutlich teurer ausfallen.

Bei manchen Geräten mit Lichtfunktion kann es sein, dass die Leuchtmittel, wie zum Beispiel Glühbirnen, nicht im Preis enthalten sind. Diese musst du extra erwerben und sollten somit zum Kaufpreis addiert werden.

Wo kann ich einen Deckenventilator kaufen?

Deckenventilatoren kannst du in diversen Baumärkten, in Einrichtungshäusern, im Fachhandel und in diversen Online-Shops finden.

Hier eine Auflistung an Shops, wo du deinen Deckenventilator kaufen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • hornbach.de
  • bauhaus.at
  • conrad.de
  • creoven.de

Alle Deckenventilatoren, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Was verbraucht ein Deckenventilator?

Der Stromverbrauch eines Deckenventilators richtet sich grundsätzlich nach seiner Leistung. Da herkömmliche Modelle meist über einen Stufenregler verfügen, kommt es also auch darauf an wie schnell du dein Gerät laufen lässt.

Die Ventilatoren verschiedener Hersteller unterscheiden sich meist ein wenig im Verbrauch. Angaben zum Stromverbrauch sind üblicherweise auf der Verpackung oder der Produktseite im Onlineshop zu finden. Hierbei beziehen sich die Angaben immer auf den Verbrauch bei Höchstleistung innerhalb einer Stunde. Da dein Deckenventilator vermutlich meistens auf mittlerer Stufe laufen wird, kannst du also mit einem geringeren Verbrauch rechnen.

Deckenventilator-2

Ein Deckenventilator im Schlafzimmer wird vermutlich nicht auf vollen Touren laufen. Auf niedriger Stufe ist der Verbrauch dementsprechend geringer.
(Bildquelle: Anthony Rooke / unsplash)

Gängige Deckenventilatoren haben einen Stromverbrauch von etwa 60 Watt bei voller Leistung. Natürlich gibt es auch energiesparende Varianten, die deutlich unter diesen Wert fallen. Bei Betrieb auf mittlerer Stufe kannst du mit einem ungefähren Verbrauch von 35 Watt rechnen. Besitzt dein Gerät eine integrierte Leuchte, kommt der Stromverbrauch durch die Beleuchtung hier noch obendrauf.

Wie montiere ich einen Deckenventilator?

Nun, falls du dich für die kostengünstige Alternative des mobilen Deckenventilators entscheidest, ist die Montage sehr simpel. Mobile Geräte verfügen meistens über eine Aufhängevorrichtung. Somit kannst du das Gerät an jedem beliebigen Haken befestigen und mittels Kabel an die nächste Steckdose schließen.

Bei fix montierten Geräten ist die Montage schon etwas schwieriger, jedoch auch keine Hexerei. Deckenventilatoren werden üblicherweise am Lampenanschluss des Raumes befestigt. Die Vorgehensweise ist hier grundsätzlich die gleiche wie bei der Installation einer Zimmerlampe.

Aufgrund der unzähligen Produktvariationen können sich die jeweiligen Montageprozesse natürlich leicht unterscheiden.  Mit folgenden Punkten möchten wir dir aber eine grobe Übersicht über die einzelnen Schritte geben:

  1. Überprüfe schon vorab die Tragfähigkeit deiner Decke
  2. Unterbrich die Stromzufuhr
  3. Befestige die Deckenhalterung
  4. Starte mit der Verkabelung
  5. Verbinde Deckenhalterung und Aufhängehalterung
  6. Verbinde Aufhängehalterung mit dem Antriebsgehäuse
  7. Schließe das Antriebsgehäuse ans Stromnetz an
  8. Befestige die Flügelblätter
  9. Installiere das Licht
  10. Aktiviere erneut die Stromzufuhr

Eine genaue Beschreibung zur Installation findest du auch hier in folgendem Video:

Bist du handwerklich weniger begabt oder fehlt dir hierzu die Zeit, kannst du dir dein Gerät natürlich auch vom Fachmann installieren lassen.

Welche Alternativen zu Deckenventilatoren gibt es?

Wie schon erwähnt hast du ja grundsätzlich die Option dir einen mobilen Deckenventilator zuzulegen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile findest du weiter oben in unserem Artikel.

Möchtest du jedoch noch flexibler sein, dann wäre auch ein Standventilator eine Alternative. Standventilatoren können wirklich überall im Raum aufgestellt werden. Neben der praktischen Mobilität sparst du dir auch eine mühevolle Montage. Preislich gibt es hier große Unterschiede zwischen den Herstellern und den erhältlichen Größen.

Ihr Nachteil ist jedoch, dass sie nur sehr lokal wirken. Eine optimale Belüftung des ganzen Raumes schaffen selbst die besten Modelle nur schwer. Zudem kann der entstehende Luftzug zu Gelenkbeschwerden führen. Auch in puncto Geräuschentwicklung haben Deckenventilatoren meist den klaren Vorteil.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/1381/Waermerueckfuehrung

[2] https://praxistipps.focus.de/ventilator-so-hoch-ist-der-stromverbrauch_53203

[3] https://de.wikihow.com/Einen-Deckenventilator-installieren

Bildquelle: Kluengsuwanchai/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte