Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Du bist umgezogen und suchst noch die passende Deckenleuchte für das ein oder andere Zimmer? Oder möchtest du die Art der Beleuchtung in einem Zimmer ändern? Bist du deine aktuellen Deckenleuchten leid, aber weißt nicht so recht welche du sonst anbringen sollst? Dann bist du hier genau richtig!

In unserem Deckenleuchte Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Deckenleuchte. Du findest Antworten auf häufig gestellte Fragen und verschiedene Arten von Deckenleuchten werden genauer vorgestellt. Außerdem geben wir dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Deckenleuchten gibt es in verschiedensten Variationen, die auch unterschiedlich geformt sind. Zusätzlich ist die Anzahl der unterschiedlichen Designs enorm, welche du kaufen kannst.
  • Grundsätzlich nehmen Deckenleuchten sehr wenig Platz ein, wodurch du diese praktisch überall an der Decke montieren kannst, was zu beispielsweise bei einem Kronleuchter nicht der Fall ist.
  • Deckenleuchten sind mit unterschiedlichen Leuchtmitteln zu haben, die du auch meistens auswechseln kannst. Mit den Leuchtmitteln kannst du wählen, wie hell die Lampe leuchten wird und ob du das Licht dimmen kannst.

Deckenleuchte Test: Favoriten der Redaktion

Die Deckenleuchte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Visolight D280 LED Deckenleuchte hat ein unaufdringliches und sachliches Aussehen mit ihrer weißen Farbe und runder Form. Sie ist stufenlos dimmbar und hat bei maximaler Helligkeit einen Verbrauch von 21 Watt. Zusätzlich kannst du sie nicht nur an Decken montieren, sondern auch an einer Wand. Sie ist etwas teurer als andere Deckenleuchten dieser Art, dafür ist sie vielfältig einsetzbar.

Diese Deckenleuchte verbraucht auf höchster Helligkeitsstufe 21 Watt und hat eine Lichtleistung von 850 Lumen bis maximal sehr hellen 1900 Lumen. Zusätzlich ist sie stufenlos regelbar und der Stromverbrauch nimmt laut Hersteller annähernd proportional zur Helligkeit ab. Sie strahlt ein warmweißes Licht aus mit 3000 Kelvin.

Die Deckenleuchte enthält 24 eingebaute LED Lampen der Energieeffizienzklasse A+ und verbraucht auf maximaler Stufe mit höchster Leuchtkraft 21 Watt, was einer Glühlampe mit etwa 135 Watt gleichkommt. Die Leuchtkörper besitzen eine durchschnittliche Lebensdauer von 30’000 Stunden, was gemäß Visolight etwa 30 Jahren ergeben, bei einem täglichen Verbrauch von 0 bis 2.7 Stunden.

Die beste Deckenleuchte fürs Badezimmer

Die Deckenleuchte von Lighting EVER eignet sich ideal für dein Badezimmer und das durch viele Eigenschaften. Eine IP54 Wasserdichtung sorgt für den Schutz der Elektronik, auch wenn die Deckenleuchte angefeuchtet oder nass wird.

Mit einer Energieklasse von A+  schafft die Deckenleuchte eine Leuchtkraft von 1250 Lumen. Kunden schätzen bei diesem Produkt die einfache Installation und die Integration der Deckenleuchte in das Design des Badezimmers.

Die beste schwenkbare Deckenleuchte

Die „Lunis II“ LED Deckenleuchte von B. K. Licht ist ein vielfältig einsetzbarer Lichtspender. Sie sorgt im Raum mit seiner warmweißesn Lichtfarbe für eine gemütliche Beleuchtung. Außerdem sind ihre zwei Strahler dreh- und schwenkbar, womit du sie nach Belieben verstellen kannst, und die mitgelieferten LED Leuchtmittel sind TÜV-geprüft. All das bekommst du zu einem sehr günstigen Preis.

Die B. K. Licht LED Deckenleuchte „Lunis II“ hat eine Lichtleistung von 250 Lumen pro Leuchtmittel, was ungefähr einer 25 Watt Glühlampe entspricht, verbraucht aber nur je 3 Watt. Die mitgelieferten LED Leuchtmittel sind nicht dimmbar, was eigentlich mit ihrer geringen Leuchtkraft auch nicht nötig sein sollte. Dafür verfügt sie über eine warmweiße Farbtemperatur, wodurch du ihre Beleuchtung als gemütlich empfinden kannst.

All die oben genannten technischen Angaben sind vom eingesetzten Leuchtmittel abhängig, aber weil zu diesem Produkt zwei LED Leuchtmittel der Energieklasse A+ mit Fassung GU10 mitgeliefert werden, beziehen sich die Werte auf diese. Außerdem eignet sich diese Leuchte für Energieklassen von A bis A++.

Die beste helle Deckenleuchte

Keine Produkte gefunden.

Bist du auf der Suche nach einer superhellen und energiesparenden Deckenleuchte? Dann ist die Ouila LED-Deckenleuchte genau das Richtige für dich. Mit 24 W Energieeinsparung und 2000 lm Lichtleistung kann diese Lampe jeden Raum mit reichlich hellem Licht und hervorragendem neutralweißem 4000K-Licht versorgen. Die hochwertigen LED-Glühbirnen in dieser Deckenleuchte können direkt 170W Glühlampen ersetzen, was bedeutet, dass sie extrem energieeffizient sind und du mehr als 90% deiner Stromrechnung sparen kannst.

Außerdem hat diese verbesserte Deckenlampe einen hohen Farbwiedergabeindex von CRI80+, der für eine lebendige und natürliche Beleuchtung sorgt, die deine Augen nicht belastet. Die Ouila LED-Deckenleuchte zeichnet sich außerdem durch ein ultradünnes Design aus, das nur 28 x 5 cm misst. Dadurch ist sie moderner und lässt sich leichter in Räumen mit einer Größe von 9-20m^2 installieren. Und im Gegensatz zu anderen Deckenleuchten ist die verbesserte LED-Version von Ouila nach IP44 wasserdicht zertifiziert, d.h. sie ist vor Staub und Wasserschäden geschützt.

Die beste sparsame Deckenleuchte

Du suchst nach einer energiesparenden und augenfreundlichen Deckenleuchte? Dann ist unsere 36-W-LED-Deckenleuchte genau das Richtige für dich. Mit einer Helligkeit, die der einer 270-W-Glühlampe entspricht, ist sie perfekt für jeden Raum in deinem Zuhause. Außerdem spart sie dank ihres geringen Stromverbrauchs Geld bei deiner Stromrechnung.

Und mit ihrer seitlichen Beleuchtung vermeidet sie Blendeffekte und schützt deine Augen besser. Und das Beste daran? Es ist einfach zu installieren – jeder mit minimalen elektrischen Kenntnissen kann es in nur drei Schritten erledigen. Warum also warten? Bestelle unsere LED-Deckenleuchte noch heute und genieße jahrelang helles, weißes Licht in deinem Zuhause.

Die beste romantische Deckenleuchte

Diese LED-Deckenleuchte im romantischen Blumendesign ist eine schöne und elegante Ergänzung für jedes Zuhause. Sie besteht aus hochwertigem Acryl und Metall mit einer lackierten, glatten und ebenen Oberfläche. Der Lampenschirm ist aus Acryl mit hoher Lichtdurchlässigkeit, blendfrei, flackerfrei, gleichmäßiges und stabiles Licht.

Die moderne LED-Deckenleuchte hat eine eingebaute LED-Chip-Lichtquelle, hohe Helligkeit, weiches Licht, warmes Licht, das den ganzen Raum ausfüllt. Sie kann in Esszimmern, Wohnzimmern, Fluren, Schlafzimmern oder überall dort eingesetzt werden, wo du eine gemütliche und angenehme Atmosphäre schaffen willst.

Die beste stilvolle Deckenleuchte

Du suchst nach einer Deckenleuchte, die aus der Reihe tanzt? Dann ist unsere Deckenleuchte mit versetztem Design genau das Richtige für dich. Diese einzigartige Leuchte besteht aus zwei versetzten Quadraten, die ineinander verwoben sind und einen asymmetrischen Look erzeugen, der garantiert auffällt. Und das Beste daran? Die Leuchten sind dimmbar, so dass du zwischen Warmweiß, Universalweiß und Tageslichtfarben wählen kannst – perfekt für jeden Raum in deinem Zuhause.

Und mit der Fernbedienung kannst du die Helligkeit und Farbtemperatur ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen. Und weil es hochwertige LED-Perlen verwendet, ist diese augenschonende Leuchte auch noch energieeffizient. Mit einer Lebensdauer von bis zu 25000 Stunden musst du nie wieder eine Glühbirne austauschen.

Die beste einzigartige Deckenleuchte

Du kannst die Helligkeit der Wolkendeckenleuchte in einem Bereich von 10 % bis 100 % einstellen, und auch die Farbtemperatur der Lampe kann zwischen 3000k und 6000k angepasst werden. Die Deckenleuchte verwendet hochwertige eingebaute LED-Chips mit einer Leistung von bis zu 35W, 2800lm mit LED-Lichtquelle. Eine herkömmliche Glühbirne mit einer Helligkeit von 150 W spart dir 80 % Strom und hat eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden.

Die beste funktionale Deckenleuchte

Diese LED-Deckenleuchte ist eine multifunktionale Leuchte, die mit einer Fernbedienung geliefert wird. Mit der mitgelieferten Fernbedienung kannst du alle Funktionen der Nigecue 24W LED-Deckenleuchte ganz einfach steuern: einstellbare Farbtemperatur von 3000K bis 6000K, wechselnde RGB-Hintergrundbeleuchtung, einstellbare Helligkeit von 10% bis 100%, Nachtlichteinstellung, Timer und Speicherfunktion.

Die Leuchte kann die letzten Einstellungen beibehalten, wenn du die Leuchte länger als 1 Minute einschaltest und länger als 10 Sekunden ausschaltest. Hinweis: Die Farbtemperatur- und Helligkeitseinstellung ist nicht mit Dimmern/Wandschaltern kompatibel. Als Nachtlicht kann die minimale Dimmhelligkeit der Schlafzimmer-Deckenleuchten bei 3000K warmweiß 10% erreichen.

Die beste dimmbare Deckenleuchte

Diese Lampe verleiht deinem Badezimmer einen luxuriösen Look und lässt sich ganz einfach über Bluetooth mit der Hue-App steuern, um das gesamte Smart Home-Erlebnis in deinem Zuhause zu ermöglichen. Erweitere dein System mit der Hue Bridge (separat erhältlich) und entdecke viele weitere Funktionen für eine personalisierte Beleuchtung: Wähle in der Hue-App aus 16 Millionen Farben und 50.000 Weißtönen, von kühlem bis warmem Licht, um deinem Badezimmer das gewünschte Ambiente zu verleihen.

Die beste schlichte Deckenleuchte

Du suchst eine schlichte und stilvolle Deckenlampe, die deinem Zuhause einen Hauch von Eleganz verleiht? Dann ist diese Lampe genau das Richtige für dich. Diese wunderschöne Leuchte ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, darunter sanfte Eichenholzformen, ein Acrylschirm und ein Eisenfuß.

Das einzigartige Design dieser Leuchte ermöglicht eine hohe Lichtdurchlässigkeit, während sie gleichzeitig ein weiches und sanftes Licht abgibt. Du wirst die warmweiße 3000k-Farbtemperatur der LED-Birnen lieben, die im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen mehr als 80 % Energie einsparen.

Weitere ausgewählte Deckenleuchten in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Deckenleuchte kaufst

Wo kann ich Deckenleuchten kaufen?

Deckenleuchten kannst du sowohl im Fachhandel kaufen, wie auch in vielen Baumärkten und Möbelshops. Vermehrt bieten viele Händler diese Art von Lampen in ihren Online-Shops an, was auch in den letzten Jahren zugenommen hat.

Plattformen, bei denen du eine Deckenleuchte online kaufen kannst, bieten dir einige nennenswerte Vorteile, wie eine viel größere Auswahl, problemloser Preisvergleich und mit einem Mausklick kannst du mühelos Kundenbewertungen abrufen.

Der Preis von Deckenleuchten kann sehr stark variieren, je nach Hersteller und Qualität. (Bildquelle: unsplash.com / Waldemar Brandt)

Einige bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg zum Handel. Dort kannst du die Produkte in real mit deinen Augen betrachten, anstatt dir nur ein Bild anzusehen. Außerdem kannst du dich vom Fachpersonal vor Ort beraten lassen.

Laut unseren Recherchen werden in Deutschland die meisten Leuchten über diese Geschäfte verkauft:

  • amazon.de
  • Ikea
  • Poco
  • Hornbach
  • Obi
  • Höffner
  • ebay.de
  • lampenwelt.de

Die meisten Läden bieten die Deckenleuchten auch über ihre eigene Onlineplattform an, wie beispielsweise OBI. Bei solchen Händlern, die Deckenleuchter vor Ort und über das Internet verkaufen, kannst du im Laden die Produkte betrachten und wenn du dich erst nach einer Bedenkzeit entschieden hast, von zuhause aus dann online bestellen.

Es lohnt sich auch bei Discountern wie Aldi oder Penny die Augen offen zu halten, häufig gibt es auch dort besondere Schnäppchen.

Was kostet eine Deckenleuchte?

Es ist sehr schwierig hier eine allgemeingültige Aussage zu treffen, weil die Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Deckenleuchten und Herstellern eine extreme Spannweite haben. In Kategorien kann man diese auch nicht aufteilen, denn auch innerhalb dieser, ist der Abstand zwischen dem günstigsten und teuersten Preisen enorm.

Die Preise variieren von sehr günstigen und schlichten Deckenleuchten, die dich etwa 5 Euro kosten, bis zu einfachen Designer-Stücken, die du für rund 60 Euro kaufen kannst. Aber weniger als ca. 25 Euro sollte eine Deckenleuchte nicht kosten, weil für weniger lässt sich kaum ein halbwegs zuverlässiges Modell herstellen.

Wenn du aber teurere Deckenleuchten haben möchtest, dann könntest du ein Vermögen in sehr teure Produkte investieren. Diese können schnell einen vierstelligen Betrag aufweisen, weil sie meistens einen gewissen Bestandteil aus Gold oder Kristallen besitzen.

Der wichtigste Vorteil dieser Preis-Unterschiede ist, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Deckenleuchte findest, die wie angegossen zu deinen Bedürfnissen passt.

Welche Funktionen können Deckenleuchten haben?

Die Aufgabe einer Deckenleuchte ist natürlich, dass sie genügend Licht spendet, wo du es für angebracht hältst. Es gibt aber zusätzliche Funktionen, die dir die Bedienung einer Leuchte vereinfachen.

Nennenswerte und nützliche Eigenschaften, die eine Deckenleuchte haben kann, sind:

  • Dimmbar
  • Bewegungsmelder
  • Fernbedienung

Ist die Deckenleuchte dimmbar, kannst du diese an dein Bedürfnis von Helligkeit anpassen, von sehr hellem bis zu schummrigem Licht.

Der Bewegungsmelder ist vor allem gut zu gebrauchen für Räume, in denen du im Dunkeln den Lichtschalter nicht gut findest. Beliebte Orte für solche Deckenleuchten sind Lagerräume, öffentliche Toiletten und Treppenhäuser.

Eine Fernbedienung kann für eine komfortable Handhabung des Lichtes sorgen. Du kannst mit dieser das Licht an- und ausschalten.

Wo will ich die Deckenleuchte anbringen?

Du solltest dir vor dem Kauf einer Deckenleuchte Gedanken machen, wo du sie aufhängen möchtest. Wenn du die Leuchte in deinem Wohnzimmer anbauen möchtest, brauchst du natürlich eine andere, als wenn du sie in deinem Carport anbringen willst.

Für unterschiedliche Decken brauchst du auch unterschiedliche Schrauben und so weiter, du solltest im Vorfeld wissen, wie die Beschaffenheit der Decke ist. Es gibt beinahe für jede Art von Raum, eine eigene Art von Beleuchtung. Wenn du dir also im Klaren darüber bist, in welchem Raum du sie aufhängen möchtest, kannst du schnell die richtige finden.

Raum Empfehlung
Schlafzimmer Gedämpftes Licht
Wohnzimmer / Büro Helles Licht
Bad / Küche Passender Abstand zur Dusche

Extrem hilfreich ist es auch zu wissen, wie die Decke beschaffen ist, an der du die Leuchte anbringen möchtest. Befestigst du sie an einer Decke aus Holz, wirst du schon mit ein paar Schrauben zurechtkommen. Wenn du die Deckenleuchte an einer Rigipsplatte oder einer Betondecke befestigen möchtest, musst du mehr beachten.

Je nachdem wie du den Raum nutzt, ist es wichtig zu wissen, in welcher Höhe die Deckenleuchte hängen soll. Exemplare, die gedämpftes Licht erzeugen, eigenen sich sehr gut für dein Schlafzimmer, da sie dich auf den Schlaf vorbereiten können.

Es gibt aber auch Deckenleuchten, die über eine höhere Lichtstärke verfügen, wodurch sie gut in dein Wohnzimmer oder Büro passen.

Möchtest du dagegen eine Deckenleuchte in deinem Badezimmer oder Küche anbringen, solltest du aufpassen, dass möglichst kein Spritzwasser an die Lampe kommt. Deshalb solltest die Deckenlampe speziell im Bad einen genügend großen Abstand zur Dusche haben.

Deckenleuchten sind prinzipiell für alle Räume geeignet – je nach Vorliebe lässt sich in der Lichtstärke variieren. (Bildquelle: unsplash.com / Bernard Hermant)

Welches Leuchtmittel willst ich verwenden?

Genauso vielfältig, wie die Auswahl an Lampen, ist auch die Auswahl an Leuchtmitteln. Du musst beim Kauf darauf achten, dass die Fassung für die Lampe geeignet ist. Außerdem solltest du die Wärmeentwicklung beachten, die bei einigen Leuchtmitteln erheblich ist. Die Leistung des Leuchtmittels ist auch ein wichtiges Kriterium. Stimme sie auf die Lampe und die Größe des Raumes ab.

Bezüglich der Wahl deines Leuchtmittels gibt es aber noch einige andere Kriterien zu beachten. Ebenfalls sehr wichtig ist die Wahl der Lichtfarbe. Du hast hier, neben farbigen Leuchtmitteln, wie zum Beispiel rot, blau und so weiter, auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Farbtönen zu entscheiden. Es gibt wärmeres und kälteres Licht, abzulesen ist das meistens an den Verpackungen.

Der Energiebedarf und die Langlebigkeit sind ebenfalls zwei wichtige Faktoren. Verbraucherfreundliche LED´s zum Beispiel, benötigen wenig Energie und halten lange, im Vergleich zu Halogen sind diese also deutlich effizienter.

Entscheidung: Welche Arten von Deckenleuchten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Deckenleuchten unterscheiden:

  • Deckenleuchte zum Aufhellen
  • Deckenleuchte für indirektes Licht
  • Deckenleuchte für gezieltes Licht

Deckenleuchten sind nicht nur ein stylisches Wohnaccessoire, sondern bieten dir auch unterschiedliche Möglichkeiten. Die Hersteller bieten dir ein breites Spektrum an Produkten, aus dem du wählen kannst, um die perfekte Lösung für dich und deinen Wohnraum zu finden.

Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen von Deckenleuchten ein. Mit einer Auflistung der Vorteile und Nachteile, versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Wie funktionieren Deckenleuchten zum Aufhellen und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Eine Deckenleuchte zum Aufhellen dient dazu, deinen gesamten Raum auszuleuchten. Dabei geht es weniger darum, dass schönes und stimmungsvolles Licht erzeugt wird, sondern mehr um die eigentliche Funktionalität.

Vorteile
  • Gute Ausleuchtung
Nachteile
  • Kein stimmungsvolles Licht

Besonders in Räumen, wo viel gearbeitet wird eignen sich diese Leuchten sehr gut. Doch auch für begehbare Kleiderschränke können diese Leuchten gut eingesetzt werden. Somit kannst du in jedes einzelne Regal und Fach sehen. Auch in Eingangsbereichen und Fluren kann diese Art von Lampe viel Licht spenden, da in diesen Bereichen häufig keine oder nur kleine Fenster vorhanden sind.

Wie funktionieren Deckenleuchten für indirektes Licht und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Deckenleuchten, die indirektes Licht liefern sollen, werden mit einigen Zentimetern Abstand zur Decke montiert. Somit kann das Licht auch nach oben hin zur Decke strahlen und sorgt für eine angenehme und entspannte Atmosphäre. So sparst du dir beispielsweise Platz, da du nicht extra eine Beistelltisch-Lampe besorgen musst.

Vorteile
  • Indirektes Licht
  • Stimmungsvoll
  • Platzsparend
Nachteile
  • Bei Vollbeleuchtung sehr starke Leuchtmittel notwendig

Möchtest du mit diesen Modellen nicht nur stimmungsvolles Licht, sondern den ganzen Raum aufhellen, musst du auf relativ starke Leuchtmittel zurückgreifen. Am besten eignen sich dafür LED Lampen, da sie die stromsparendste Möglichkeit darstellen.

Wie funktionieren Deckenleuchten für gezieltes Licht und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Diese Leuchten werden meistens in Form von Spots, Halogen- oder LED-Lampen eingesetzt. Sie helfen dir dabei, bestimmte Objekte im Raum gezielt zu beleuchten. Dabei kann es sich beispielsweise um Bilder an der Wand handeln, die du besonders in Szene setzen möchtest. Aber auch deinen Schminkplatz oder die Arbeitsfläche deiner Küche kannst du damit gezielt aufhellen.

Vorteile
  • Gezieltes Licht
Nachteile
  • Nicht für einen ganzen Raum geeignet

Spots besitzen meistens schwenkbare Elemente. Dadurch kannst du beispielsweise, wenn es gerade nötig ist, zwei Spots auf eine Stelle richten. Außerdem kannst du sie mit anderen Deckenleuchten kombinieren und mit den Lichteffekten somit deinen Raum aufwerten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deckenleuchten vergleichen und bewerten

Im Folgendem möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Deckenleuchten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch sollte es dir leichter fallen zu entscheiden, ob du die Lampe als passend empfindest oder nicht.

Grundsätzlich handelt es sich dabei um:

  • Design
  • Maße
  • Stromverbrauch
  • Lichtleistung
  • Dimmbar
  • Farbtemperatur
  • Energieeffizienzklasse
  • Fassungen / Lampensockel
  • Zusatzfunktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du mehr über die einzelnen Kaufkriterien erfahren.

Design

Die Vielzahl von verschiedenen Deckenleuchten ist enorm. Sie können ein einfaches und unauffälliges Äußeres haben, solide und hochwertig aussehen oder ein extravagantes Design aufweisen, wie zum Beispiel mit Kristallen versetzt.

Eine Deckenleuchte sollte einige Jahre an der Decke hängen, weshalb es wichtig ist, dass sie sich einwandfrei in die jeweilige Raumeinrichtung einfügen lässt. Die vielfältigen Designs reichen von schlicht und modern über gemütlich und heimelig bis zu extravagant. Durch diese enorme Auswahlmöglichkeit von Deckenlampen kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zu deinem Wohnstil passende finden.

Deckenleuchten spenden nicht nur Licht, sondern haben auch eine dekorative Funktion, denn ein stilvolles Deckenleuchten-Design kann in Wohnräumen für einen wahren Blickfang sorgen.

Maße

An den Maßen einer Deckenleuchte erkennst du, wie groß diese ist. Meistens kommen sie nicht weit nach unten, damit sie nicht viel Platz an der Decke einnehmen und auch in tiefen Räumen montiert werden können.

Die Produktabmessung oder Produktmaß wird meistens mit Länge x Breite x Tiefe in cm oder mm angegeben. Manchmal wird anstatt Länge und Breite einfach der Durchmesser angegeben, dann sehen die Angaben wie folgt aus: Durchmesser x Höhe.

Wusstest du, dass einer der größten Kronleuchter der Welt im Wiener Rathaus ist?

Er befindet sich im Sitzungssaal des Gemeinderates und wiegt 3,2 Tonnen. Sein Durchmesser beträgt mehr als fünf Meter.

Er wurde im Jahre 1878 in Paris gebaut und später im Wiener Rathaus aufgehängt.

Mit der Produktabmessung kannst du dir vorstellen, wie groß die Deckenleuchte wirklich ist, was von Bedeutung ist, wenn du das Produkt nie mit eigenen Augen gesehen hast. Außerdem solltest du dieses Maß auch bei möglichem Platzmangel an der Decke berücksichtigen, sonst könnte es sein, dass die Deckenleuchte von der Größe her nicht passt.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist nicht nur von der Deckenleuchte abhängig, sondern auch von den eingesetzten Leuchtmitteln. Unterschieden wird meistens zwischen Energiesparlampen, Halogenlampen und LED-Lampen.

Die Glühlampen oder auch Glühbirnen, sie sind schon seit vielen Jahrzehnten in Verwendung. Allerdings werden sie, aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz langsam vom Markt genommen: Es gilt ein Herstellungs- und Vertriebsverbot.

Momentan kommen vermehrt LED-Leuchtmittel zum Einsatz, weil sie sehr energieeffizient sind, eine hohe Lebensdauer verfügen und auch fast keine Wärme entwickeln. Zudem sind sie dimmbar. Der Nachteil ist, dass das Licht recht zielgerichtet ist und somit nicht geeignet, um große Flächen gleichmäßig auszuleuchten.

Vorteile
  • Zukunftssicher
  • Extrem effizient
  • Sehr hohe Lebensdauer
  • Dimmbar
Nachteile
  • Nur zielgerichtetes Leuchten
  • Vergleichsweise hoher Kaufpreis

Energiesparlampen verbrauchen auch weniger Strom, brauchen aber normalerweise eine gewisse Zeit, bis sie richtig hell leuchten.

Vorteile
  • Braucht weniger Energie
  • Lebensdauer erhöht
Nachteile
  • Volle Lichtleistung steht nicht sofort zur Verfügung
  • Dennoch relativ ineffizient
  • Teurer

Halogenlampen sind in Sachen Energieeffizienz fast so ineffizient wie die Glühlampen. Der Vorteil an ihnen ist jedoch, dass sie länger halten. Ebenfalls sind sie extrem gut dimmbar und die Farbwiedergabe ist auch sehr gut. Die Nachteile sind, dass sie extrem heiß werden, weil ein Großteil der Energie in Wärme umgewandelt wird. Außerdem ist die Lebensdauer relativ kurz, auch wenn sie länger halten, als die Glühlampen.

Vorteile
  • Extrem gut dimmbar
  • Großartige Farbwiedergabe
Nachteile
  • Wird sehr heiß
  • Relativ kurze Lebensdauer

Im Internet gibt es viele Webseiten, die Vergleiche zwischen verschiedenen Leuchtmitteln machen. Dort kannst du nachschauen, welche unterschiedliche Werte sich in etwa ergeben, je nachdem welche von diesen drei Leuchtmitteln du einsetzt.

Zusätzlich gibt es noch Leuchtstofflampen. Sie gehören zu den effizientesten Lampen. Sie sind optimal dafür geeignet um große Flächen, gleichmäßig auszuleuchten. Auch haben sie eine sehr gute Lebensdauer. Die Nachteile sind, dass es dazu kommen kann, dass sie flackern, sie sind außerdem recht groß und schlecht dimmbar.

Vorteile
  • Sehr effizient
  • Gleichmäßige Beleuchtung großer Flächen
  • Hohe Lebensdauer
Nachteile
  • Kann flackern
  • Meist ziemlich groß
  • Schlecht dimmbar

Der Stromverbrauch einer Deckenleuchte ist gebunden an das eingesetzte Leuchtmittel. Am meisten werden Halogenlampen, Energiesparlampen und LED Leuchtmittel benützt, wobei das Erstgenannte den höchsten Verbrauch aufweist und LED den tiefsten.

Lichtleistung

Die Lichtleistung gibt an, wie hell ein Leuchtmittel leuchtet. Dies ist wichtig, da du je nach Raum eine andere Lichtstärke benötigst.

Die Lichtleistung wird mit Lumen angegeben, was auch als Maßeinheit für den Lichtstrom bezeichnet wird. Lumen ist ein entscheidender Wert für die Helligkeit eines Leuchtmittels. In der Zeit moderner LED-Technologie beschreibt Lumen die Helligkeit eines Leuchtmittels besser als Watt.

Unterschiedliche Räume brauchen unterschiedliches Licht. Du kannst die Empfehlungen von dem Unternehmen Paulmann Licht bezüglich Grundbeleuchtung in der unterstehenden Tabelle nachlesen.

Raum Empfohlener Wert
Wohnraum / Flur 100 Lumen/m²
Küche / Bad 300 Lumen/m²

Dimmbar

Möchtest du die Leuchtkraft der Deckenleuchte variieren und nicht immer auf gleicher Helligkeit belassen, dann hilft dir ein dimmbares Produkt mit einem dimmbaren Leuchtmittel.

Wir sind schon im Ratgeber darauf eingegangen, weshalb es nützlich sein kann, dass die Deckenleuchte dimmbar ist. Da es sehr bedeutend für dich sein kann, befindet sich dieser Punkt auch bei den Kaufkriterien.

Möchtest du eine Deckenlampe anpassen können, weil du einen Raum für mehrere Zwecke benutzt, dann lohnt es sich für dich eine dimmbare Deckenleuchte zu kaufen. Du kannst dann den Lichtschein der Deckenleuchte jederzeit auf deine jeweiligen Bedürfnisse einstellen.

Beispielsweise wird für einen gemeinsamen Spielabend mit Kollegen ein anderes Licht benötigt, als wenn du mit ein paar Freunden entspannte Gespräche führen willst. Du musst beachten, dass nicht alle Leuchtmittel dimmbar sind.

Bei LED-Leuchtmitteln ist auf der Verpackung gekennzeichnet, ob sie dimmbar sind oder nicht. Glühlampen und Halogenlampen sind grundsätzlich dimmbar, aber Energiesparlampen sind es meistens nicht.

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben und gibt dir Auskunft darüber, welche Lichtfarben ein Leuchtmittel ausgibt.

Die Farbtöne kann man hauptsächlich in die drei Stufen tageslichtweißes, neutralweißes und warmweißes Licht einteilen. Außerdem beeinflussen Farbtemperaturen von Leuchtmitteln unser Befinden, ähnlich wie das Sonnenlicht.

Lichtart Entsprechender Wert Eignungsort
Tageslichtweiß Ab 5300 Kelvin Arbeitsplatz / Fabrikhalle
Neutralweiß 3300 bis ca. 5300 Kelvin Küche / Bad
Warmweiß 2700 bis ca. 3300 Kelvin Wohnraum

Umso weiter der Wert unter 2700 Kelvin sinkt, umso wärmer und gemütlicher wird das Licht. Eine Kerze strahlt mit einem Wert von 1500 Kelvin.

Der warmweiße Lichtbereich liegt zwischen 2700 und 3300 Kelvin. Dieses Licht, welches der Abendsonne ähnlich ist, verwendest du am besten für Räume in denen du eine entspannte Atmosphäre möchtest.

Neutralweiß liegt zwischen 3300 und 5300 Kelvin und bringt dir eine eher sachliche Atmosphäre. Besonders gut eignet sich dieses Licht in der Küche und dem Badezimmer.

Alle Werte die über 5300 Kelvin liegen, gleichen dem Sonnenlicht um die Mittagszeit. Das wirkt sich positiv auf dein Wohlbefinden aus und hilft deine Konzentration zu verbessern. Sie ist also für Arbeitsplätze bestens geeignet.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklassen beschreiben, wie gut die jeweiligen Lampen die aufgenommene Energie in Licht umwandeln können. Die aktuellen Klassen reichen von „A++“ bis „E“, die höchste Effizienz haben damit Lampen und Leuchtmittel mit „A++“-Kennzeichnung.

Um zu verdeutlichen was damit gemeint ist haben wir ein kleines Beispiel vorbereitet: Eine Glühlampe mit 60 Watt Leistung kreiert eine Lichtausbeute von 710 Lumen. Im Vergleich dazu kreiert eine LED-Lampe, ab zwei Watt, eine Lichtausbeute zwischen 700 und 750 Lumen.

Der Unterschied kommt daher, dass die Glühlampe mehr Energie in Wärme umwandelt anstatt in Licht. Bei der LED-Lampe ist dies nicht der Fall, daher brauchst du deutlich weniger Leistung um dieselbe Helligkeit zu erreichen.

Lumen gibt an wie hoch der Lichtstrom und damit die Helligkeit der Leuchtmittel ist. Umso mehr Lumen, umso heller.

Fassungen / Lampensockel

Für diesen Unterpunkt könnten wir den verfügbaren Informationen ohne weiteres einen eignen Ratgeber schreiben. Kurz zur Unterscheidung: Die Fassung ist das verbaute Teil in der Lampe, der Lampensockel ist der Teil am Leuchtmittel. Am Häufigsten genutzt wird das E27 und E14 Gewinde.

Alle „E“ Fassungen und Sockel gehen auf Thomas Alva Edison zurück und sind die ältesten Versionen. Die Leuchtmittel werden hier einfach in die Lampe geschraubt.

Auch sehr häufig zu finden sind die „G“ und „GU“ Fassungen. Es handelt sich hier um Bipin Stiftsockel, diese Leuchtmittel werden in die Lampe gesteckt. Bei der „GU10“ Fassung wird das Leuchtmittel zusätzlich durch eine Drehverriegelung fixiert.

Wenn du ein Leuchtmittel tauschen willst und nicht weißt welchen Lampensockel du brauchst, empfehlen wir dir, das alte Leuchtmittel mit in ein Geschäft zu nehmen. Die Mitarbeiter können meist weiterhelfen.

Zusatzfunktionen

In Sachen Zusatzfunktionen geht das Angebot mittlerweile weit über den Ventilator hinaus. Je nach deinen Anforderungen findest du Lampen mit Fernsteuerungen, zum dimmen oder mit Bewegungssensor. Auch die Leuchtmittel werden immer ausgeklügelter.

Leuchtmittel mit zwei Lichttemperaturen oder mit RGB-Farbraum, bei denen du aus 16 Millionen Farbtönen wählen kannst, sind möglich. Wie schon gesagt, kommt es hier ganz auf deine Anforderungen an, ob du für deine Deckenleuchte Zusatzfunktionen benötigst oder nicht. Möglichkeiten gibt es viele.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Leuchten und Deckenlampen

Probleme durch Beleuchtung – Lampen und ihre Umwelt

Lichtverschmutzung

Mit Lichtverschmutzung ist gemeint, dass der Nachthimmel durch künstliches Licht erhellt wird. Das beste Beispiel dafür ist der Sternenhimmel; Umso größer die Stadt ist, in der du dich aufhältst, umso weniger Sterne kannst du am Himmel erkennen.

Es werden dadurch aber nicht nur Astronomen beeinflusst, sondern die Flora und Fauna wird dadurch negativ beeinflusst.

  • Pflanzen werden in ihren Wachstumszyklen beeinflusst. Sie werfen zu spät Ihre Blätter ab, wodurch es zu Frostschäden kommt
  • Die Orientierung von Zugvögeln wird beeinträchtigt, dadurch fliegen sie gegen Gebäude
  • Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten können durch zu viel Licht das Wasser nicht finden

Körperliche Probleme durch Beleuchtung

Deine Physis wird, außer durch die Lichtverschmutzung, auch durch die Lichtfarbe beeinflusst. Je nach Lichtfarbe wird dein Melatoninhaushalt gestört.

Dieser erhöht sich normalerweise, wenn es draußen dunkel wird, wodurch du müde wirst. Wenn du in einem hell erleuchteten Raum bist, wird weniger Melatonin ausgeschüttet, was zur Folge hat, dass du nicht mehr müder wirst.

Außerdem kann es zu Schlafproblemen kommen. Dein Schlaf ist nicht mehr so tief, da es nicht genug Melatonin in deinem Körper gibt. Damit wird, in Folge dessen, auch dein Gedächtnis beeinträchtigt, denn ausreichend erholsamer Schlaf ist wichtig für ein funktionierendes Gedächtnis und deine Lernfähigkeit.

Durch nicht wahrnehmbare Lichtschwankungen kann es ebenfalls dazu kommen, dass du unter Nervosität leidest. Hier haben wir für dich nochmal eine Liste mit den Problemen vorbereitet, die Menschen durch Beleuchtung bekommen können:

  • Störung des Tag-Nacht-Zyklus
  • Störung des Menstruationszyklus bei Frauen
  • Melatoninmangel
  • Schlafprobleme durch zu leichten Schlaf
  • Beeinträchtigung des Gedächtnis und der Lernfähigkeit
  • Nervosität

Energieverbrauch

Weltweit werden etwa 19% des erzeugten Stromes für Beleuchtung verbraucht. Somit wird knapp ein Fünftel der gesamten Energie dafür verwendet.

Wusstest du, dass Glühbirnen und Halogenlampen von der EU-Kommission verboten sind?

Glühbirnen und Halogenlampen gibt es im Handel fast nicht mehr. Sie dürfen nicht mehr produziert werden.

Das Verbot dient einem guten Zweck, um in Europa Energie einzusparen. Im Vergleich dazu sparen LED-Lampen Stromkosten um bis zu 90 Prozent.

Hier liegt also auch ein riesiges Potenzial, um viel Energie zu sparen. Wechselst du nur eine Glühlampe mit einer LED, bedeutet das eine Energieersparnis von 80%. Außerdem könntest du damit etwa 44 bis 56% deiner Energiekosten senken.

Die teuerste Lampe der Welt?

Die teuerste Lampe der Welt wurde zum Preis von 2,8 Millionen Dollar verkauft. Es ist die „Pink Lotus“ von Louis Comfort Tiffany.

Seit wann gibt es elektrisches Licht?

Thomas Alva Edison meldete 1879 das Patent für die Glühlampe an. Damit hat er den Grundstein für die Nutzung von Elektrizität zu Beleuchtungszwecken gelegt.

Warum sind Tageslicht-Deckenleuchten von Vorteil?

Klassische Deckenleuchten ermüden meistens die Augen mit der Zeit, weil das Licht normalerweise recht unnatürlich ist. Eine Tageslichtlampe an der Decke ist dagegen gesünder für die Augen, weil ihr Licht dem natürlichen Sonnenlicht nachempfunden ist. Am nächsten an das Tageslicht kommen Vollspektrum Tageslichtlampen an der Decke.

Grundsätzlich nehmen Deckenleuchten sehr wenig Platz ein, wodurch du diese praktisch überall an der Decke montieren kannst, was zu beispielsweise bei einem Kronleuchter nicht der Fall ist. (Bildquelle: unsplash.com / Waldemar Brandt)

Eine Tageslicht Lampe an der Decke simuliert das natürliche Sonnenlicht und verfügt auch über deren positiven Eigenschaften. Eine solche Lampe kann die Leistungsfähigkeit und gleichzeitig auch noch die Konzentration erhöhen.

Zusätzlich kann eine solche Deckenleuchte als Nebeneffekt das Immunsystem stärken. Besonders von Vorteil ist sie in Wintermonaten, wenn das Sonnenlicht draußen nur wenig bis gar nicht scheint und die Tage kürzer sind.

Welche Alternativen zu Deckenleuchten gibt es?

Generell kann man zwischen den folgenden Alternativen zu Deckenleuchten unterscheiden:

  • Wandleuchte
  • Pendelleuchte und Hängelampe
  • Kronleuchter
  • Stehlampe
  • Tischlampe

Muss ein Raum ohne einen Stromanschluss an der Zimmerdecke auskommen, was vor allem bei Altbauten vorkommen kann, dann bietet sich eine Wandleuchte an. Diese kann den Raum ähnlich gut ausleuchten.

Möchtest du beim Esstisch eine Lampe, die das gekochte Essen auf dem Tisch nicht nur ins richtige Licht rückt, sondern auch als Blickfang dient, dann bieten sich eine Pendelleuchte oder eine Hängelampe an, wobei die Fachwelt sich über Unterschiede dieser beiden Begriffe streitet. Fakt ist, dass beide an Seilen oder Ketten von der Decke herabhängen.

Möchtest du eine Lampe in einem Raum aufhängen, der sehr hoch ist, könntest du dich für einen Kronleuchter entscheiden. Diese können ein großes Zimmer sehr gut Beleuchten und sorgen oft für ein luxuriöses Aussehen im Raum und sind dementsprechend kostenintensiver.

Um bei einer ganz spezifischen Stelle in einem Raum helles Licht zu erhalten, kannst du eine Steh- oder Tischlampe, bei einem Schreib- oder Bürotisch, hinzunehmen. Diese geben dir punktuell mehr Licht als eine Deckenleuchte und eignen sich gut zum Lesen, aber erreichen eine geringere Fläche.

Auf dieser Seite unterscheiden wir zwischen Deckenleuchte und Kronleuchter oder Pendelleuchte, so wie es auch einige online Shops tun. Unter Deckenleuchten verstehen wir also Lampen, die unmittelbar unter der Decke montiert werden, ohne dass sie in den Raum „reinhängen“ mit einem zusätzlichen Seil, Kette oder Stange.

Was bedeutet indirektes oder diffuses Licht?

Diffuses Licht bedeutet „gestreutes“ Licht, das heißt das Licht wird geleichmäßig im Raum verteilt und besitzt nur eine geringe Schattenwirkung. Meistens hat in diesem Fall die Deckenleuchte einen nicht ganz durchlässigen Lampenschirm aus Glas oder Papier, durch den ein diffuses Licht erzeugt wird.

Bei indirektem Licht wird das Licht von der Deckenlampe nach oben abgestrahlt. So sorgt dieser für ein indirektes, angenehmes und nicht blendendes Licht. Sollte es aber ausreichend hell scheinen, dann benötigst du starke Leuchtmittel.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Heinz R.; Schulz A.: Grundlage der Lichterzeugung: Von der Glühlampe bis zum Laser, 3. Auflage, Highlight, Rüthen, 2008.

[2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gluehbirnen-verbot-hat-es-sich-gelohnt-a-1072585.html

[3] http://www.spektrum.de/wissen/9-meilensteine-der-lichtforschung/1344121

Bildquelle: Pixabay.com / bluesboyrules

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte