
Licht macht uns glücklich und ist so wichtig, doch wie bekommt man tolle Lichtverhältnisse in großen Räumen? Am besten und einfachsten sind Deckenlampen, die den Raum zum Strahlen bringen.
Wie du Deckenlampen anbringen kannst erfährst du hier bei uns, denn nicht jeder ist der geborene Hobbyhandwerker. Einige Tipps und Tricks solltest du zu deiner eigenen Sicherheit befolgen, so bringst du dann Licht in jeden Raum.
Das Wichtigste in Kürze
- Sicherheit ist das A und O des Heimwerkens. Handwerke niemals allein, wenn du auf eine Leiter steigst.
- Setzt du die Lichtquellen an die richtige Stelle kreierst du ein wunderschönes Lichtkonzept. Also bringe deine Deckenlampen mit viel Bedacht an.
- Wenn alle Stricke reißen solltest du mit einem erprobten oder professionellen Handwerker und Elektriker zusammenarbeiten. So wird’s dann auch was mit den Deckenlampen.
Unsere Produktempfehlung
Die Deckenlampe von Lightning EVER eignet sich perfekt für jeden Raum deiner Wohnung oder auch im Außenbereich auf dem Balkon oder im Garten. Sie ist einfach zu installieren und hat viele Extras, die das Lichtkonzept strahlen lassen.
2400 Lumen sorgen dafür, dass auch große Räume bis zu 20 Quadratmeter erleuchten. Außerdem eignet sich die Lampe fürs Bad und lässt sich je nach Stimmung perfekt dimmen. Geeignet für viele verschiedene Räume, ein zeitloses Design und einfach anzubringen – eine perfekte Kombination.
Was sind Deckenlampen?
Deckenlampen gehören zu den elektrisches Leuchtmittel, welche unter der Decke angebracht werden. Somit unterscheiden sich Deckenlampen aufgrund ihrer Montage deutlich von Stehlampen, Deckenflutern, Wandleuchten oder ähnlichen Lampen.
Deckenlampen sind auf die elektrischen Begebenheiten des entsprechenden Raumes angewiesen. Deswegen sollte man sich auch gut mit dem installieren der Lampen auskennen, da man in direkter Verbindung mit dem Strom steht, bevor man die Deckenlampe anbringt.
Hintergründe: Was du über das Anbringen von Deckenlampen wissen solltest
Nicht immer ist es einfach Überkopf zuarbeiten und dann auch noch jeden Handgriff richtig zu setzen, wenn man keine Erfahrungen mit Deckenlampen und Elektrik hat wird es noch schwieriger. Allerdings kannst du bereits mit ein bisschen mehr Wissen und ein paar Tricks deine Wohnung oder dein Haus mit Lampen verschönern.
Denn die richtigen Lampen an den richtigen Stellen können einen Raum ganz anders wirken lassen. Deswegen ist das richtige Anbringen von Deckenlampen auch entscheidend für ein schönes, harmonisches Raumkonzept.
Wer hilft beim Anbringen der Deckenlampen?
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst lohnt es sich auch einen Profi zu bestellen, denn der Elektriker, Hausmeister oder Gebäudeservice ist meistens schneller und sicherer beim Anbringen von Deckenlampen.
Die Auswahl an Services ist recht groß und kann von Kleinbetrieb bis großem Gebäude-Service reichen. Wichtig ist, dass du dem Handwerker Vertrauen entgegen bringst und deine Vorstellungen klar äußerst. So sicherst du dir ein schönes Ergebnis.
Welche Materialien werden gebraucht?
Denn nur so kannst du sicher und problemlos arbeiten. Einige Heimwerker-Gadgets sind übertrieben oder für wirkliche DIY-Profis gedacht, andere sollten in jedem Werkzeugkoffer vertreten sein. Wenn es sich um spezielles Werkzeug handelt kannst du dies oftmals im Baumarkt leihen. So spart man sich die Kosten einer Neuanschaffung.
Materialien:
- Leiter
- Phasenprüfer
- Lüsterklemme
- Zange
- Lampenfassung
- Glühbirne
- Bohrmaschine
Mit diesen Utensilien kann dann nichts mehr schief gehen. Du kannst die Lampen problemlos an der Decke nach deiner Vorliebe montieren und so ein wohliges Lichtkonzept entstehen lassen.
Welche Schritte solltest du auf jeden Fall für die Sicherheit beachten?
Deswegen ist es wichtig die Grundregeln für das Montieren einer Deckenlampe zu kennen. Oftmals ragen drei Kabel aus der Decke, die du für das Anbringen einer Deckenlampe brauchst.
Farbe | Kabel |
---|---|
Schwarz/Braun | Phase – leitet den Strom |
Blau/Grau | Nullleiter – Leitet den Strom zur Lampe |
Gelb/Grün | Schutzleiter – Leitet den Strom von der Lampe weg |
Bist du mit den Kabeln vertraut solltest du die Sicherungen an deinem Stromkasten ausschalten, sodass kein Strom mehr auf den Kabeln ist. Um dies zu überprüfen brauchst du einen Phasenprüfer. Erst dann kannst du mit dem Anbringen starten. Nach dem heimwerken kannst du die Sicherungen und den Hauptschalter wieder ein drehen.
Außerdem empfiehlt es sich eine sichere Leiter zu benutzen, die freistehend ist. Bei der Arbeit mit einer Leiter solltest du immer jemanden in der Nähe haben, der dich zusätzlich absichern kann und den Stand der Leiter während der Arbeit überprüft. So arbeitest du am sichersten
Was tun, um Deckenlampen richtig anzubringen: 3 Tipps für die Montage
Deckenlampen anzubringen muss nicht schwer sein, mit der richtigen Hilfe und ein paar wichtigen Tipps kann es schnell und einfach gehen. So erhältst du ein schönes Ergebnis und lässt die Räume im neuen Glanz erstrahlen.
Welche Tipps sich am besten für dich eignen oder ob du lieber einen Profi ran lassen willst musst du entscheiden. Du musst nur wissen, was am besten zu dir, deiner Einrichtung und deinem handwerklichen Geschick passt.
Tipp 1 Hilfe annehmen: Am besten arbeitet es sich mit Unterstützung
Sicherheit beim Heimwerken ist sehr wichtig und wie immer wieder betont ist es von Vorteil mit jemandem zusammen zu arbeiten, wenn du mit Strom zu tuen hast. Besonders wenn du nur wenig Erfahrung beim Deckenleuchten anbringen hast empfiehlt es sich bei jemandem mit mehr Erfahrung zu lernen.
Du musst nicht mit einem Profi zusammenarbeiten, auch wenn es hilft besonders bei einem Altbau einen erfahrenen Elektriker zur Hilfe zu ziehen. Aber auch viele Hobby Handwerker wissen, wie es richtig geht. Deswegen ist es gut mit jemanden zu arbeiten, der bereits einige Deckenlampen angebracht hat.
So kannst du erfahrenen Anweisungen folgen, lernen und immer besser werden. Denn manchmal ist das Anbringen von Deckenlampen nicht ganz einfach. So bedingst du gutes Gelingen für weitere Montagen, denn oftmals lernt man direkt beim ersten Mal wie es richtig geht bei der Beleuchtung.
Tipp 2 Herangehensweise: Schritt für Schritt vorgehen
Du solltest nichts überstürzen, vorschnell handeln und übermütig werden. So entstehen Fehler oder Verletzungen, deswegen ist es besser, wenn du Schritt für Schritt die Lampe an die Decke bringst. Mit einer Schritt für Schritt Anleitung läuft es einfacher und sicherer:
1. Sicherung – Zunächst solltest du dich um die Sicherung kümmern, die sich im Stromkasten befindet. Der Stromfluss muss abgestellt werden, damit du sicher arbeiten kannst. Nach dem Abdrehen kannst du mit einem Phasenprüfer schauen, ob auch wirklich kein Strom mehr auf der Leitung ist.
2. Lüsterklemme – Diese Klemme verbindet die Kabel und ist wichtig, um eine Deckenlampe montieren zu können. Falls die Lüsterklemme bereits vorhanden ist musst du die Schrauben etwas lösen, damit du die Drähte entsprechend justieren kannst.
3. Drähte – Um funktionstüchtig zu sein, müssen die Drähte mit einander verbunden werden. Eine Eselsbrücke ist hierbei, dass Farbe zu Farbe gehört. Wie bereits gelernt hat jedes Kabel seine eigene Farbe und Funktion, diese müssen dann entsprechend über die Lüsterklemme verbunden werden.
4. Lampe – Nun kommt das dekorative Stück zum Einsatz. Liegen die Anschlüsse richtig ist es nicht mehr schwer die Lampe zu installieren. Hierbei ist oftmals eine Anleitung beim Kauf der Lampe dabei, die du befolgen solltest.
5. Licht – Um deine Arbeit bewundern zu können, musst du die Sicherung wieder eindrehen und das Licht anschalten. So siehst du wie das Endprodukt wirkt und vor allem, ob du die Kabel richtig verdrahtet hast.
Tipp 3 Materialien: Die richtige Technik bei speziellen Substanzen
Je nach Bausubstanz der Decke brauchst du auch verschiedene Hilfsmittel beim Anbringen deiner Deckenleuchte. Jedes Material braucht andere Dübel oder Montagewerkzeug.
https://www.instagram.com/p/BiKyq4WBd2l/
Deswegen solltest du vor der Montage die Beschaffenheit der Decke prüfen. Dazu eignen sich ein Hammer und ein feines Gehör. Außerdem solltest du Vorher mit dem Vermieter absprechen, ob du an den entsprechenden Stellen Bohren darfst oder nicht.
Rigips – Gipskarton-Wände sind relativ unkompliziert, jedoch solltest du bestimmte Dübel verwenden, wenn du etwas an diesen Decken oder Wänden montierst. Sogenannte Hohlraum-Dübel. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und diversen Tragkräften. Dabei sollte eine Kilozahl von 40 Kg nicht überschritten werden. Dies ist die maximale Kilobelastung der Rigips-Wand.
Beton – Hier muss gebohrt werden und entsprechend brauchst du bei dem stabilen Material auch einen stabilen Bohrer. Besonders am Anfang musst du gefestigt sein, damit der Schlagbohrer dir nicht abrutscht. Auch hier gibt es die richtigen Dübel, die sich für Decken eignen.
Informiere dich im Voraus über die Eigenschaften deiner Decke. Hast du dich auf die entsprechenden Materialien eingestellt klappt es auch einwandfrei mit dem Anbringen deiner Deckenlampe. So hält die Deckenleuchte besonders lang und kann dir lange Licht und Freude bereiten.
Trivia: Was du noch über das Anbringen von Deckenlampen wissen solltest
Handwerken sollte gekonnt sein und deswegen lohnen sich auch gewisse Investitionen von Geld und Zeit von Vorteil. Nur so kannst du Deckenlampen langfristig, gut und sicher anbringen.
Welche Hacks du kennen musst, um die Lampen nach deinem Gusto anzubringen und ob das auch ohne Bohren geht erfährst du hier bei uns. Es wurde schon viel über das Lichtkonzept geredet, welches für viele Räume sehr entscheidend ist und auch Bohren oder nicht Bohren ist besonders für Mieter interessant.
Wie bringt man die Lampen für das perfekte Lichtkonzept an?
Wie ein Raum wirkt hängt sehr stark von den Lichtquellen im Raum ab. Warmes oder kaltes Licht, viel oder wenig Lichtquellen. Beim Erstellen eines Raumkonzepts werden viele solcher Fragen beantwortet.
Deswegen lohnt es sich auch, wenn du dir lange Gedanken über die Lampen machst, die du an der Decke anbringen willst. Hierbei geht es nicht nur um einen Design-Faktor, sondern auch um die richtige Stimmung, die deine Deckenleuchten vermitteln sollen.
Das Lichtkonzept eines Raumes kann die Stimmung also sehr stark beeinflussen. Deswegen solltest du dich im Vorhinein damit beschäftigen, was dir persönlich wichtig ist im Raum, wie viel natürliches Licht vorhanden ist und wo das künstliche Licht zum Einsatz kommen soll.
Die Entscheidung solltest du individuell für dich treffen. Beim Erstellen eines Lichtkonzepts kannst du den Interieur-Designer als Profi befragen, oder dir ein Konzept Online erstellen lassen. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Lampen anbringen ohne bohren geht das?
Du kannst Deckenlampen auch ohne Bohren installieren, denn mittlerweile gibt es viele Tricks, um das Bohren zu vermeiden. Besonders in Mietwohnungen bietet es sich an auf Löcher in der Decke zu verzichten.
Auch Altbauwohnungen stellen oftmals ein Problem dar, da nur wenige Lagen zwischen Wohnungsdecke und Nachbarsfußboden liegen. Außerdem trifft man oft auf Schutt und nur wenig stabilen Untergrund, als das man eine Lampe sicher montieren könnte.
Klebehaken eignen sich dazu perfekt. So umgehst du lästiges Bohren, Dübeln und beim Abmontieren einen großen Renovierungsaufwand. Insbesondere in einer Mietwohnung kann dir dieses Gadget viel Ärger ersparen.
Wie kürzt oder verlängert man ein Kabel am besten?
Auch hier ist es wichtig, dass du dich gut auskennst und besonders auf deine Sicherheit achtest, wenn du ein Kabel kürzt. Deswegen informiere dich vor dem Kürzen eines Stromkabels eingehend und schreite dann zur Tat.
Dies hat nicht nur gesundheitliche Gründe, sondern auch die Versicherung kann bei einem Kabelbrand unangenehme Fragen stellen, solltest du selber Hand angelegt haben. Mit einem Profi zusammen zu arbeiten bietet sich also an.
Auch beim Kürzen eines Lampenkabels solltest du darauf achten, dass kein Strom auf dem Kabel ist. Also vor dem Hantieren die Sicherung rausdrehen. Markiere die bestimmte Stelle und rechne ein paar Zentimeter dazu, dann kannst du das Kabel kürzen.
Danach kannst du dich um die Isolation um das Kabel herum kümmern und die Drähte des Kabels entsprechend verarbeiten. Einfach und schnell gemacht, jedoch solltest du auch besonders auf deine Sicherheit achten.
Fazit
Deckenlampen anbringen will gekonnt sein, denn Licht ist in jedem Raum wichtig und entscheidet über das allgemeine Empfinden in einem Raum. Deswegen solltest du dich auch nicht scheuen die Hilfe eines Profis zu benutzen, wenn das Handwerken nicht so klappen sollte.
Um ein tolles Ergebnis bei der Montage zu haben muss man aber keineswegs Profi sein, es reicht ein paar wichtige Handgriffe zu kennen, damit die Lampe auch richtig installiert werden kann.
Außerdem ist es wichtig sowohl die Beschaffenheit der Decke zu kennen und das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Nur wird’s auch was mit der Montage der Deckenlampe. Wichtig ist dabei sich sicher zu fühlen und gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit auch nicht schief geht und dann sollte alles klappen. Es werde Licht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://selbermachen.de/tools-tipps/werkstatt/werkzeug-grundausstattung-fuer-heimwerker
[2]https://www.licht.de/de/licht-fuer-zuhause/licht-und-raum/
[3]https://www.lampe.de/magazin/lampen-anschliessen/
Bildquelle: pixabay.de/Free-Photos