Deckenhalterung
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Willkommen bei unserem großen Deckenhalterung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Deckenhalterungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Deckenhalterung zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Deckenhalterung kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wand- und Deckenbefestigung sind der ideale Fixpunkt für deinen Schlingentrainer oder andere Geräte.
  • Durch die richtige Wand- und Deckenbefestigung kannst du dein Training noch eine Stufe härter gestalten.
  • Wand- und Deckenhalterungen können auch als Befestigung für Sandsäcke, Ringe oder auch die Hängematte verwendet werden.

Deckenhalterung Test: Die besten Produkte im Vergleich

Die beste kompakte Deckenhalterung aus Edelstahl

Diese Wand- und Deckenhalterung von eaglefit ist einfach und schnell zu montieren. Die Deckenbefestigung bietet dir die Möglichkeit ihn mit vier Schrauben an Wand oder Decke zu befestigen. Dadurch wird das auf ihm lastende Gewicht auf gleich vier Positionen verteilt.

Die maximale Belastung wird mit 160 kg angegeben.

Durch den beweglichen O-Ring ist diese Halterung besonders zur sicheren Fixierung für Sling Trainer oder Boxsäcke geeignet. Die Edelstahlplatte mit Edelstahl-O-Ring kann mit geeigneten Schrauben und Dübel an Beton-/Steindecken, sowie an Holzbalken befestigt werden.

Die beste Deckenhalterung mit großer Augplatte

Der Variosling Befestigungshaken ist ideal als Halterung bzw. Befestigung für Sling Trainer, Boxsack oder auch Hängematten. Die Augplatte von Variosling ist also eine Spezialanfertigung extra entwickelt für Sportgeräte.

Ein 360 Grad beweglichen Rundring oder O-Ring, befestigt an der Halterung, bietet dir ideale Trainingsvoraussetzungen. Da der O-Ring aus einem kompletten Stück gefertigt ist, keine Öffnungen hat, kommt es zu keinem Verschleiß des Schlingentrainer.

Gefertigt wird diese Wand- bzw. Deckenhalterung aus maritimen Edelstahl (rostfrei). Befestigt wird die Variosling Augplatte durch vier Löcher bzw. Bohrungen. Die große Augplatte kann durch vier Schrauben fixiert werden, welches eine gleichmäßige Lastverteilung auf der Wand oder an der Decke zur Folge hat.

Die beste Deckenhalterung mit großer Ringöse

Die intensic Sports Wand- und Deckenbefestigung ist eine sehr hochwertige Wand- und Deckenbefestigung aus hochwertigem Material (korrosionsfreier Stahl). Diese Wandbefestigung ist sowohl für die Innen- wie auch Außenmontage geeignet, da sie korrosionsfrei ist.

Geliefert wird sie in einer silber-graune Farbe, da sie keine spezielle Lackierung hat. Optimal einsetzbar als Wandhaken für z.B. für Schlingen-Trainer, TRX, Hängematte, Aerial-Yoga, Sonnensegel, Hängesessel, Hängestuhl oder Fahrrad.

Die intensic Sports Wand- und Deckenhalterung besteht aus einem beweglichen O-Ring, der durch eine Öse geht welche mit zwei Schweißpunkten an einer Platte befestigt ist. Mit vier möglichen Bohrungen kannst du diese Wand- und Deckenhalterung wirklich bombenfest anschrauben.

Die beste Deckenhalterung aus zwei sich überkreuzenden Ringen

Die Tunturi Wandhalterung wird dir in einem eleganten Schwarz geliefert. Bestehend aus zwei, sich überkreuzenden Ringen, ohne beweglichem O-Ring bietet sie genügend Halt für dich und deinen Schlingentrainer. Eine sehr schicke und qualitativ hochwertige Deckenbefestigung.

Die Tunturi Wandhalterung für Suspension-Training, ist eine Deckenbefestigung aus unserem Vergleich, die ohne bewegelichem O-Ring funktioniert. Die zwei Stahlösen, die das Gewicht tragen, sind über Kreuz bzw. X-Förmig angeordnet. Somit verteilt sich dein Gewicht auf genau vier Schweißpunkte. Du befestigst diese Decken- bzw. Wandhalterung an 2 Stellen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Deckenhalterung kaufst

Wo kann ich Deckenhalterungen kaufen?

Die meisten Sportartikelhersteller haben in ihrem Sortiment gleich eine Deckenbefestigung zum mit bestellen. Aber keine Sorge, solltest du das beim Kauf vergessen haben, kannst du sie auch einzeln bestellen bzw. nachkaufen.

Du kannst die Deckenbefestigungen für einern Schlingentrainer oder Boxsack bei den bekannten Sportartikelherstellern wie

  • sportlaedchen.de
  • sport-thieme.de
  • amazon.de
  • sport-tiedje.de
  • ac-fitness.de
  • sportscheck.de

bestellen.

Du kannst eine Deckenbefestigung aber auch bei Läden kaufen, die eher weniger mit Fitness zu tun haben wie:

  • otto.de
  • Obi
  • Toom Baumarkt
  • mytoys.de
  • Praktiker

Du solltest eigentlich keine Probleme haben eine passende Deckenbefestigung zu finden.

Woraus besteht eine Deckenhalterung?

Die meisten Deckenhalterungen oder Deckenhaken für Sling-Trainer bestehen aus gehärtetem Stahl. Natürlich kannst du auch welche aus Titanium kaufen, aber dass geht sehr in den Geldbeutel und diese sind auch nur in einigen Spezial-Geschäften erhältlich.

Normalerweise besteht eine Deckenhalterung für Schlingentrainer aus einer Metallplatte mit Löchern für die Schrauben und einer Öse zur Befestigung deines Suspension-Trainers oder des Boxsacks.

Auch gibt es Varianten bestehend aus einem festen Ring, der an der Metallplatte befestigt ist, wodurch wiederum eine freibewegliche Öse angebracht ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass du dich noch freier und mit weniger Reibung in deinem Schlingentrainer bewegen kannst.

Was kosten Deckenhalterungen?

Gute Deckenhalterungen beginnen bei einem Preis von rund zehn Euro, auch von namhaften Sportartikelherstellern die normalerweise eine sehr gute Qualität liefern. Es geht auch günstiger, der billigere Preis geht aber meist auf Kosten der Qualität.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Deckenhalterung untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Bedenke dabei, dass die Deckenhalterung dein Gewicht zuzüglich einem gewissen Spielraum tragen muss.

Der Spielraum ist notwendig, da der Deckenhaken nicht gleichmäßigen Belastungen ausgesetzt ist, da während des Trainings mit dem Sling-Trainer Schwingungen entstehen die die Halterung unterschiedlich belasten.

Warum brauche ich eine Deckenhalterung?

Per se ist die Deckenhalterung die ideale Befestigung für deinen Schlingentrainer. Wie der Name schon sagt, trainierst du unter einer Decke wenn du deinen Trainingsbuddy unter einer Decke befestigst. Das schützt deinen Schlingentrainer vor der Witterung, sprich Wind und Wetter und vermeidet so ein vorzeitige Abnutzung des Gerätes.

Auch oder vor allem weil es die ideale Befestigung ist, kommt es wie alles im Leben auch mit den meisten Anforderungen. Deine Decke muss stabil und massiv sein, heißt sie sollte nicht aus Rehgipsplatten bestehen und es kostet einiges an Aufwand diese Deckenhalterung zu befestigen.

Du brauchst einen Bohrer, Schrauben und Dübel. Idealerweise hast du auch noch einen Bleistift oder Kugelschreiber um die Stellen für die zu bohrenden Löcher zu markieren.

Vor allem Übungen mit Schlingen, also für das sogenannte Sling-Training ist eine stabile Deckenhalterung enorm wichtig. Quelle: 5132824 / pixabay.com

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wand- und Deckenbefestigungen vergleichen und bewerten

Bevor du etwas an deiner Decke oder Wand befestigen kannst, musst du dich für die passende Deckenhalterung entscheiden und diese kaufen. Die folgenden Kriterien sollen dir helfen, die Vielzahl an verschiedenen Produkten zu vergleichen und dich am Ende für einen zu entscheiden.

Die Frage die sich dir also stellen sollte ist, worauf sollte ich vor dem Kauf achten und woran kann ich gute von schlechten Schlingentrainern unterscheiden? Wichtige Merkmale sind:

  • Mit oder ohne beweglichem O-Ring
  • Material der Deckenhalterung
  • Anzahl Bohrungen
  • Befestigungsmaterial inklusive
  • Maximale Belastung

Um dir Zeit zu sparen, habe ich dir diese kleine Auflistung zur Verfügung gestellt. Weiter im Text findest du die Argumentation, warum du gerade auf diese Faktoren achten solltest.

Mit oder ohne beweglichem O-Ring

Ob du dich für eine Deckenhalterung mit oder ohne beweglicher Öse entscheidest, hängt davon ab was du an ihr aufhängen willst. Wie der Name schon sagt, ist eine Deckenhalterung mit beweglicher Öse flexibler. Das, was du daran aufhängst hat in alle Richtungen mehr Spielraum.

Unseres Erachtens nach ist es bei einer Hängematte eher unwichtig ob du sie an Deckenhalterungen mit oder ohne beweglichem O–Ring befestigst. Naturgemäß kennt die Hängematte nur die Schwingbewegung. Eine 360 Grad Drehung, wie bei einem Überschlag kommt hier eher seltener vor.

Bei einem Boxsack oder einem Sling-Trainer ist das schon wieder anders. Befestigst du einen Schlingentrainer an einer Deckenhalterung mit O-Ring, gibst du deinem Schlingentrainer automatisch mehr Bewegungsspielraum.

Durch dieses Mehr an Bewegungsspielraum intensivierst du dein Training noch einmal, da du wieder mehr Kraft und vor allem mehr Muskeln aufwenden und aktivieren musst. Dadurch gestaltest du dein Training effektiver. In unserem Ratgeber findest du mehr Informationen zum Krafttraining an den Schlingen. Mehr Bewegungsspielraum bedeutet intensiveres Training.

MarkusFitness Blogger
Schlingentrainer eignen sich besonders für die Tiefenmuskulatur am Rücken. Der Schlingentrainer nutzt das eigene Körpergewicht, um bestimmte Muskelgruppen anzuregen. Dadurch werden auch die tiefersitzenden Muskeln beansprucht. Bei einem normalen Training ist es kaum möglich die Tiefenmuskulatur zu trainieren.

(Quelle: mein-schlingentrainer.de)

Material der Deckenhalterung

Da deine Deckenbefestigung das gesamt Gewicht tragen muss von dem was du daran aufhängst und dieses Gewicht auch noch Schwanken kannst, je nachdem was du damit machst, sollte die Deckenhalterung aus einem sehr widerstandsfähigem Material hergestellt werden.

Sehr stabil ist zum Beispiel Edelstahl oder Eisen. Du solltest auf jeden Fall Deckenhalterungen aus Aluminium oder aus einer Metalllegierung mit eher schwachen Komponenten wie Zink oder Blei meiden, da diese sehr schnell brechen bzw. reißen.

Auch sind die gesetzten Schweißpunkte von großer Bedeutung, da sie den O-Ring bzw. die Befestigung mit der Metallplatte, welche du an die Decke schraubst verbindet. Was nützt dir eine bombenfeste Metallplatte, wenn die Befestigung reißt?

Anzahl Bohrungen

Wie bei dem Material der Deckenhalterung, ist die Anzahl der (möglichen) Bohrungen entscheidend. Jeder Dübel und jede Schraube hat ihre gewisse Tragkraft. Je mehr Schrauben und Dübel du verwenden kannst, bzw. mit denen die Deckenhalterung befestigt ist, desto höher ist die mögliche Maximalbelastung.

Wusstest du, dass du auch anstatt einer Deckenhalterung eine Türhalterung machen kannst?

Für Menschen, die nicht gerne Löcher bohren möchten, kommt die Türhalterung genau recht. Dabei wird die Türhalterung am hinteren Ende des Schlingentrainers angebraucht und an der Tür fixiert. Die Tür muss hier jedoch geschlossen sein.

Jede Schraube mehr erhöht die Maximalbelastung um ihr eigenes Traggewicht.

Somit ist es auch logisch, dass jede Schraube mehr bzw. jede Bohrung mehr, mit der du deine Deckenbefestigung anbringen kannst, die Sicherheit das Gewicht zu tragen, das auf ihr Lastet erhöhst.

Befestigungsmaterial inklusive

Ob die Deckenhalterung inklusive Befestigungsmaterial, sprich Dübel und Schrauben geliefert wird, ist dahingegen ein Vorteil, dass du sicher sein kannst, dass diese für den Zweck einer Deckenhalterung bestimmt sind. Soll heißen, sie sind darauf ausgelegt ein hohes Gewicht zu tragen.

Außerdem erspart dir die Lieferung der Gang zum Baumarkt und die Suche nach den Richtigen Schrauben und Dübeln.

Maximale Belastung

Klar ist die maximale Belastung insbesondere bei einer Deckenbefestigung von entscheidender Bedeutung. Sie soll ja das ganze Gewicht tragen, dass auf ihr Lastet. Da du der Deckenhalterung vertrauen musst, ob nun Hängematte, Boxsack oder Schlingentrainer, ist die maximale Belastung ausschlaggebend.

Wie hoch belastbar die jeweiligen Schlingentrainer sind, erfährst du in unserem großen Vergleich. Auch die besten Schrauben und Dübel bewahren dich nicht vor einem Sturz auf die Nase, wenn die Deckenhalterung nicht, für das Gewicht das der Schlingentrainer und du auf ihn ausübst, ausgelegt ist.

Hier gilt „viel hilft viel“ oder umso belastbarer desto besser.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deckenhalterung

Das Anbringen einer Deckenhalterung

Idealerweise bringst du die Deckenhalterung so an, dass du in eine Richtung ca. 3m Platz hast, wobei du zur Seite ca. 2m Platz haben solltest. So kannst du frei und ohne Bedenken trainieren, dass du dich an irgendetwas stößt.

Sollte deine Deckenhalterung nicht inklusive Schauben und Dübeln geliefert werden, empfehle ich dir dich vor dem Kauf im Baumarkt deines Vertrauens zu informieren welche Tragkraft die Schrauben haben. Normalerweise stehen dir die Verkäufer gerne zur Verfügung um dich mit ihrem fundierten Fachwissen in die richtige Kaufrichtung zu leiten.

Auch solltest du darauf achten, dass die Dübel die richtigen sind, je nachdem aus was deine Decke besteht. Den es gibt verschiedene Arten von Decken. Wie es verschiedene Arten von Menschen und Sling-Trainern gibt.

Kann ich Deckenhalterungen selbst machen?

Da eine Deckenhalterung für deinen Schlingentrainer dein eigenes Gewicht halten soll, bzw. dein Gewicht plus die Kräfte die auf den Deckenhaken wirken während du Trainierst, ist das eher nicht zu empfehlen. Klar, wenn du Schmied bist oder etwas Vergleichbares gelernt hast, kannst du das gerne machen.

Da ich so selber so etwas nicht gelernt habe und mir auch nicht zutraue etwas in dieser Art selber zu basteln, lasse ich das lieber. Vertraust du jedoch dir und deinem Können, dann nur zu.

Wozu kann ich Deckenhalterungen noch verwenden?

Grundsätzlich ist so eine Deckenhalterung ja gedacht, um dein Trainingsgerät dort zu befestigen.

Ob du nun einen Boxsack, einen Sling-Trainer, Ringe oder eine freihängende Klimmzugstange dort befestigen willst ist dir überlassen. Auch kannst du einen Seranoschinken oder eine Gierlande dort befestigen. Spaß bei Seite.

Wichtig ist, du solltest darauf achten, dass das Gewicht das beim Training auf so einer Deckenbefestigung wirkt nicht deinem eigenen Gewicht plus Trainingsgerät entspricht. Durch die Bewegungen die du an dem Trainingsgerät, in unserem Fall der Schlingentrainer, ist die Belastung auf die Deckenbefestigung um einiges höher. Mehr dazu erfährst du unter dem Punkt „Nötiges Tragegewicht bestimmen.

Nötiges Tragegewicht für Deckenhalterung bestimmen

Die gute Nachricht zu erst. Du musst keine komplizierten mathematischen Formeln anwenden, um das Gewicht zu bestimmen, das während des Trainings auf deine Deckenbefestigung wirkt. Eine generelle Faustformel wäre deine Körpergewicht plus 10%. Diese Gewicht wirkt während des Trainings auf die Deckenhalterung aus.

Da aber die meisten Deckenhalterungen für ein Tragegewicht von über 150 kg ausgelegt sind, solltest du höchstwahrscheinlich nicht zu der Gruppe gehören, die dieses Ausreizen. Und wenn doch, auch nicht schlimm. Einfach beim Kauf darauf achten, dass der Deckenhaken für genug Gewicht ausgelegt ist (Körpergewicht plus Spielraum).

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sling-training-so-effektiv-sind-die-trx-uebungen-a-1024805.html

[2] http://sling-trainer-fitness.de/sling-trainer-befestigung/

Bildquelle: Pixabay.com / stux

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte