
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest erholsamer und ruhiger schlafen? Im Winter ist dir oft zu kalt und im Sommer zu warm unter deiner Decke? Dann wäre vielleicht eine Daunendecke das richtige für dich. Viele Leute sind von den positiven Eigenschaften von Daunendecken überzeugt. Aber welche Arten gibt es eigentlich? Welche Daunen sind die besten für dich?
In unserem Daunendecken Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Decken der verschiedenen Kategorien. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, wie du eine qualitativ hochwertige Daunendecke erkennen kannst. Egal ob eine Decke mit Entendaunen, Gänsedaunen oder Eiderdaunen, bei uns findest du die besten Daunendecken auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Daunendecken ermöglichen es dir, im Winter kuschelig warm zu schlafen und im Sommer durch die Decke gekühlt zu werden. In Kombination mit einem schönen Kopfkissen und einer gemütlichen Matratze steht einem erholsamen Schlaf nichts im Wege.
- Bei dem Kauf einer Daunendecke ist es wichtig, sich genau über die Herstellung der Bettdecke zu informieren. Kaufe am besten nur Decken bei zertifizierten Händlern, die auf Umwelt- und Tierschutz achten.
- Allgemein kannst du zwischen verschiedenen Arten von Daunenbettdecken wählen. Die Decken gibt es in verschiedenen Wärmegraden, sodass du für jede Jahreszeit die passende Decke hast.
Daunendecken Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Daunendecke fürs ganze Jahr
- Die beste Daunendecke für den Sommer
- Die beste Daunendecke für den Winter
- Die beste Daunendecke für Allergiker und Asthmatiker
Die beste Daunendecke fürs ganze Jahr
Die Schäfer „Winter- Daunenbett Plus“ Daunendecke bietet dir für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis eine warme Daunendecke aus kanadischen halbweißen Daunen.
Es gibt sie lediglich in der Größe 135 x 200 cm. Diese Daunendecke hat den Wärmegrad 2 und ist somit eine leichte Bettdecke, die für das ganze Jahr und für diejenigen geeignet ist, die gerne etwas kühler schlafen.
Die beste Daunendecke für den Sommer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
DieManteuffel „804832 Comfort“ Daunendecke bietet dir für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis eine leichte Daunendecke in verschiedenen Größen und ist mit böhmischen Daunen und Federn befüllt. Es gibt die Decke in mehreren Größen – du die Wahl zwischen drei verschiedenen.
Diese Daunendecke hat den Wärmegrad 1 und ist somit eine sehr leichte Bettdecke für warme Sommernächte. Diese Bettdecke verfügt über keinen Steg und ist für diejenigen, denen schnell warm ist und für warme Schlafzimmer geeignet.
Die beste Daunendecke für den Winter
Die Hans Kruchen „Premium De Luxe Extra Warm“ Daunendecke bietet dir für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis eine Daunendecke in verschiedenen Größen aus hochwertigen Daunenfedern und keine Daunen und Federn von lebenden Tieren.
Es gibt die Decke in fünf Größen. Mit Wärmegrad 3 handelt es sich um eine mittelwarme Bettdecke für das ganze Jahr, bevorzugt im Winter einzusetzen.
Die beste Daunendecke für Allergiker und Asthmatiker
Diese Daunendecke von Schlafkönig ist mit 100% 1A Daunen der Klasse 1 befüllt, welche sie besonders bauschig macht. Sie kann in fünf verschiedenen Größen erworben werden und ist immer mit feinster Mako-Baumwolle bezogen.
Zudem ist die Decke sowohl für Allergiker und Asthmatiker geeignet und kann bis zu 60 Grad gewaschen werden ohne Schäden befürchten zu müssen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Daunendecke kaufst
Was ist eine Daunendecke?
Zum einen muss das Innere, also die sogenannte Füllung, mindestens 60% Daunen enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Begriff Federbett verwendet.
Eine Füllung aus Daunen wirkt von Natur aus wärmeisolierend und feuchtigkeitsausgleichend. Außerdem ist sie atmungsaktiv. Daunen sind weich, flauschig und leicht. Eine Bettdecke, die mehr Daunen enthält, ist demnach weicher und leichter.
Was kostet eine Daunendecke?
Die Preise für Bettdecken aus Daunen variieren. Wer ein wirklich gutes Exemplar erwerben möchte, sollte nicht zu sparsam sein. Schließlich profitiert er lange Zeit von einer hochwertigen Decke. Die Preise liegen zwischen 150 Euro für einfache Modelle bis hin zu 1.000 Euro für große Luxusausführungen.
In welchen Größen gibt es Daunendecken?
Zum Vergleich: Allein für eine einzige Daunenjacke wird die Daunenmenge von ca. zwanzig Tieren benötigt.
(Quelle: swr.de)
In Deutschland liegt die Standardgröße für Doppeldecken bei Daunendecken bei 200 x 200 cm. Diese Größe reicht für Menschen bis zu einer Körpergröße von 1,80 m. Bist du größer, solltest du besser eine Decke mit einer Länge von 220 cm wählen. Das Gleiche gilt, wenn deine Matratze 220 cm lang ist.
Bei einer Standard-Einzeldecke beträgt die Größe der Daunendecke 135 x 200 cm. Magst du es gerne etwas kuscheliger oder bist du besonders groß, solltest du eine Daunendecke in 155 x 220 cm wählen. Ein Sonderfall sind Daunendecken für Babys – sie sind entsprechend kleiner.
Wo kann man eine Decke aus Daunen kaufen?
Online kannst du eine Bettdecke aus Daunenfedern beispielsweise bei den nachfolgenden Anbietern erwerben:
- Amazon
- Otto
- Schlafwelt
- Baur
- Ladenzeile
- Daunenmanufaktur
Der stationäre Handel bietet auch eine Reihe von Verkaufsstätten wie IKEA, Karstadt, Betten Traum Land, Galeria Kaufhof usw. an.
Egal wo du deine Daunendecke kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass deine Kriterien wie Größe, Waschbarkeit und Wärmegrad erfüllt sind.
Welche Daunendecke bei welcher Temperatur?
Der Wärmegrad gibt im übrigen an, wie der jeweilige Typ Daunendecke die Körperwärme isoliert.
Wärmegrad | Beschreibung |
---|---|
Wärmegrad 1 | -Sommerdecke, Raumtemperatur: 22°C plus, für Personen geeignet die schnell schwitzen |
Wärmegrad 2 | Übergangsdecke für milde Temperaturen, Raumtemperatur: 20°C, wenn du lieber etwas kälter schläfst, solltest du diesen Wärmegrad wählen |
Wärmegrad 3 | Übergangsdecke für kühlere Temperaturen, Raumtemperatur: 16°C, kann das ganze Jahr über verwendet werden |
Wärmegrad 4 | Winterdecke, Raumtemperatur: 10°C, für schlecht gedämmte Schlafzimmer oder schnell frierende Personen geeignet |
Sonderklasse: Ganzjahresdecke (mind. 17 Grad Raumtemperatur im Winter und im Sommer nicht über 22 Grad)
Sie vereint alle vier Standardwärmegrade, da beide Teildaunendecken jeweils einem kühleren Wärmegrad angehören.
Daunendecken gibt es in verschiedenen Wärmegraden, sodass du für jede Jahreszeit die passende Decke hast.
Gibt es Alternativen zu Daunendecken?
Es gibt jedoch einige Alternativen aus:
- Baumwolle
- Viskose
- Polyester
- Lyocell
- Pflanzenfaser Kapok
- Hirse und Dinkel.
Daunen sind das Untergefieder von Gänsen und Enten. Die Daunenbeinchen gehen strahlenförmig von einem Kern ab. Zwischen ihnen wird Luft gespeichert, die vor Kälte schützt. Das macht Daunen zu einer beliebten Füllung für Kissen und Decken.
Zum einen bemängeln Tierschützer, dass das Ausreißen der untersten Federschicht aus der Haut der Vögel blutige und schmerzhafte Wunden hinterlässt. Zum anderen gibt es Menschen, die unter einer Allergie leiden und keine Bettdecke aus Daunen nutzen können.
Daher gibt es Alternativen zu den Daunen. Eine tierfreundliche Alternativen zur Daunendecke sind Füllstoffe aus Baumwolle, Viskose, Polyester, Lyocell und aus der Pflanzenfaser Kapok sowie Hirse und Dinkel.
Entscheidung: Welche Arten von Daunendecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Daunendecken unterscheiden:
- Entendaunen
- Gänsedaunen
- Eiderdauenen
In kalten Wintermonaten oder in warmen Sommernächten gibt es nichts angenehmeres als eine passende Decke. Daunendecken sind ein Naturprodukt, welches du zu jeder Jahreszeit nutzen kannst. Die Bezeichnung Daunendecke ist erst dann zulässig, wenn das Füllmaterial zu mindestens 60 Prozent aus Daunen besteht.
Ob du dich für eine Winter- oder Sommerdaune entscheidest, liegt ganz bei dir. Im Folgenden erklären wir dir, was es mit den unterschiedlichen Daunenarten auf sich hat. Mit einer Auflistung der Vor- und Nachteile versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Was sind Entendaunen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Entendaunen sind die einfachste Daunenart und somit auch die preiswerteste. Allgemein gilt: Je größer die Daunen, desto besser die Wärmeisolierung. Da es sich bei Daunen um ein Naturprodukt handelt, haben sie bei der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit im Vergleich zu anderen Materialien die Nase deutlich vorne.
Optisch kann man Entendaunen nicht sofort von Gänsedaunen unterscheiden. Entendaunen haben einen hohen Isolierungsgrad und halten dich wohlig warm. Im direkten Vergleich können sie mit den Gänsedaunen allerdings nicht mithalten. Um den gleichen Wärmegrad zu erhalten, benötigt man circa zehn Prozent mehr Entendaunenfüllung.
Da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, können die Daunen einen speziellen Geruch aufweisen. Dieser kann aber durch eine Wäsche entfernt werden. Auch der Tierschutz ist ein Punkt, den du beim Kauf beachten solltest. Es gibt verschiedene Zertifikate, die dir anzeigen, wie die Daunen gewonnen wurden.
Was sind Gänsedaunen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wie bereits erwähnt, haben Gänsedaunen einen höheren Wärmegrad. Natürlich spiegelt sich dieser auch im Preis wieder. Gänsedaunen sind im Vergleich zu den Entendaunen etwas größer. Allerdings unterscheiden sie sich hauptsächlich im Komfort. Gänsedaunen sind noch leichter als ihre Konkurrenzprodukte.
Wie warm und hochwertig Daunen sind, hängt immer mit ihrem Herkunftsland zusammen. Egal ob Ente oder Gans: Je rauer die Bedingungen, desto besser die Daune. Verantwortlich für die Wärme und die Isolierung sind die Verzweigungen der Daune.
Sie bilden Zwischenräume, in denen Luft eingeschlossen wird, welche für eine angenehme Wärme sorgt. Auch hier kann es beim Kauf ein kleines Geruchsproblem geben. Allerdings gilt: Je hochwertiger die Daune, desto weniger wirst du sie riechen können.
Was sind Eiderdaunen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eiderdaunen sind ein wahres Luxusprodukt. Diese Entenart lebt vor allem an Küstengebieten nördlich des Polarkreises. Deshalb ist ihr Gefieder auch an diese rauen Bedingungen angepasst. An ihren Daunen befinden sich kleine Haken, die sich in den Daunenprodukten verkeilen und Luftkammern bilden. Diese sorgen für eine sehr hohe Isolierung bei hoher Atmungsaktivität.
Wusstest du eigentlich, dass die Eiderdaune die hochwertigste und damit teuerste Daune ist?
Das liegt daran, dass die Eiderdaune das geringste Gewicht, bei höchster Dichte und größter Füllkraft haben und damit die besten Wärmeisolatoren sind.
Bis zu einem gewissen Grad wirken Eiderdaunen temperaturausgleichend. Was im Sommer, wenn man schwitzt, dazu führt, dass sich die Daunen zusammenziehen und weniger wärmen. Im Winter, wenn der Körper weniger Flüssigkeit absondert, werden die Daunen größer, speichern mehr Luft und wärmen dich dadurch sehr gut.
Aufgrund dieser Eigenschaften benötigt man kaum Füllung, wodurch sich auch die Decke auf deinem Körper wie eine Feder anfühlt. Außerdem sind Eiderdaunen, wenn du sie gut behandelst, bis zu 40 Jahre haltbar. Enten- und Gänsedaunen dagegen nur rund acht bis zehn Jahre.
Ihre Gewinnung ist allerdings sehr aufwendig. Eiderenten benutzen ihre Daunen, um Nester zu bauen. Daher werden bei Ökoprodukten die Daunen nach der Brutzeit von Hand eingesammelt. Diese Vorteile schlagen sich leider auch merkbar im Preis nieder. Eiderdaunen sind mit Abstand das teuerste Daunenprodukt, das du erwerben kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Daunendecken vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Daunendecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Decke besonders gut für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße
- Wärmegrad
- Füllmaterial
- Jahreszeit
- Waschbar bis
- Trocknergeeignet
- Für Allergiker geeignet
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Maße
Allgemein gibt es eine breite Auswahl an Daunendeckengrößen. Bettdecken aus Daunen gibt es beispielsweise in den Größen: Breite 135 / 155 / 200 / 240 / 260 x Länge 200 / 220 / 240 cm.
Wie groß deine Daunendecke sein sollte, hängt von deiner Matratze, deiner Körpergröße und deinem Bett ab.
Wärmegrad
Insgesamt gibt es fünf verschiedene Wärmegrade bei Daunendecken. Decken, die besonders für den Winter, den Frühling den Sommer oder für das ganze Jahr geeignet sind.
Die Wärmegrade werden in den Zahlen 1 bis 5 angegeben. Angefangen von 1 für eine Sommerdecke bis 5 für eine sehr warme Winterdecke (bzw. Ganzjahresdecke).
Füllmaterial
Als Füllmaterial für Daunendecken werden nur Daunen (= Untergefieder) bzw. von Wassergeflügel, also Ente und Gans verwendet.
Daunen
Landgeflügel wie z. B. Puten und Hühner verfügt nicht über Daunen. Ebenso sind nur Federn von Ente und Gans für die Füllung von Kissen und Decken geeignet.
Wusstest du, dass die Annahme weiße Daunen sind besser als Braune oder Graue ein Mythos ist?
Die Farbe der besonderen Federn hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Bauschkraft, dennoch werden rein-weiße Daunen zu höheren Preisen verkauft.
Federn von Hühnern sind aufgrund ihrer flachen Struktur und der daraus resultierenden mangelnden Füllkraft nicht geeignet.
Gänsefeder
Eine ausgewachsene Gänsefeder hat einen stumpfen, runden Kiel.
Diese Feder hat eine gedrungene Form und ist stark gebogen und sieht am Ende aus, als wäre sie abgeschnitten.
Entenfeder
Die Entenfeder ist zierlich, stark gebogen und läuft spitz oder in Form von Strahlen zu.
Jahreszeit
Wie bereits erwähnt gibt es Decken für jedes Jahreszeit bzw. eine Ganzjahresdecke, die für den Sommer nicht zu warm und für den Winter nicht zu kalt ist.
Natürlich sind auch spezielle Decken für jede einzelne Jahreszeit und Schlafzimmertemperatur erhältlich.
Waschbar bis / Trocknergeeignet
Ob eine Daunendecke waschbar ist, kann am Etikett abgelesen werden. Das gilt auch für den Trockner.
Die meisten Daunendecken sind bei 60 Grad waschbar und trocknergeeignet. Allerdings kann auch ein schöner warmer Tag zum Trocknen genutzt werden.
Für Allergiker geeignet
Viele Menschen, die allergisch auf Hausstaubmilben reagieren, schieben ihre Überempfindlichkeit auf Daunen. In der Praxis haben tatsächlich nur wenige Menschen eine Daunenallergie.
Daunendecken können aber umgekehrt positiv auf den Schlaf des Haustauballergikers wirken, sofern du bei der Anschaffung einer Daunendecke auf die Qualität des Inletts achtest.
Allerdings gibt es eine Vielzahl von Daunendecken, die auch für Allergiker geeignet sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Daunendecken
Wie wasche ich eine Daunendecke richtig?
Grundsätzlich ist es möglich, seine Daunendecke selbst zu waschen. Achte allerdings auf jeden Fall auf das Waschetikett.
Daunendecken benötigen nur wenig Pflege. Allgemein reicht ein einfaches Lüften aus. Wenn deine Decke nicht allzu groß ist und in deine Waschmaschine passt, könntest du die Daunendecke in einigen Fällen auch selber waschen – achte aber unbedingt auf das Waschetikett!
Nutze in jedem Fall ein spezielles Daunenwaschmittel oder ein mildes Haarshampoo und wasche die Daunendecke im Fein- oder Wollwaschprogramm bei niedriger Temperatur oder von Hand in der Badewanne. Am besten trocknet die Daunendecke bei niedrigen 30 Grad Celsius im Trockner. Allerdings ist hier auch Vorsicht geboten, da sich nicht jede Decke für den Trockner eignet.
Markus Kamps, geprüfter Präventologe und Fachdozent für Gesundheitsthemen, Schlaftuning und Stressbewältigung, klärt über die Risiken der Trockung einer Daunendecke im eigenen Trockner auf:
„Wenn die Daunendecke selber gewaschen wird, dann muss die Decke hinterher in den Trockner. Viele normale Trockner sind von der Trommelgrösse aber zu klein, deshalb ergibt sich eine minimale Fallhöhe für die Zudecke und dies führt dazu, dass die Decke äußerlichen zwar trocken wirkt, aber innerlich eine Restfeuchte bestehen bleibt.
Um dies auszugleichen, nutzen viele Trocknerbällen oder andere Hilfsmittel. Dies führt wiederum zu Belastungen der Decke, bspw. Schäden am Inlett und am Füllgut.“
Markus Kamps (Fachdozent an der Textilhochschule Nagold)
Doch auch ohne Trockner kannst du deine Daunendecken waschen. Nutze in diesem Fall zum Waschen der Daunendecke einen sonnigen Tag und hänge die Daunendecke zum Trocknen im Freien auf.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.schlaf.de/was_ist_schlaf/1_10_40_4_bettdecken.php
[2] https://medizin-aspekte.de/60132-gesundheit-und-daunendecke/
[3] http://www.peta50plus.de/bettzeug-ohne-daunen/
[4] http://www.archiv.medizin-aspekte.de/Bettdecken-und-Allergien-sind-Daunendecken-eine-Gefahr-fuer-Allergiker_55836.html
Bildquelle: pixabay.com / DieterRobbins