Dampfreiniger
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Ein Dampfreiniger ermöglicht es dir, den lästigen Hausputz auf eine moderne und zeitsparende Art zu bewerkstelligen. Ganz ohne Chemikalien und umweltschädliche Zusätze reinigt er deine vier Wände effizient und langanhaltend. Egal ob Parkett, Teppich, Fliesen oder Textilien, die Einsatzgebiete des Dampfreinigers sind vielfältig. Ein wahrer Alleskönner.

Mit unserem großen Dampfreiniger Ratgeber wollen wir dich dabei unterstützen, den für dich besten Dampfreiniger zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten von Dampfreinigern miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Besitz eines Dampreinigers ist nicht nur im Privathaushalt, sondern auch in Betrieben sinnvoll. Innerhalb kürzester Zeit werden größere Flächen effektiv gereinigt.
  • Es gibt neben herkömmlichen Bodendampfreinigern auch noch Dampfbesen, Dampfsauger und Handdampfreiniger. Ergänzendes Zubehör kann die Einsatzgebiete eines Dampfreinigers erweitern.
  • Unter Verwendung des richtigen Wassers kannst du mit einem Dampfreiniger ein streifenfreies Ergebnis erzielen. Ganz ohne Zugabe von herkömmlichen Reinigungsmitteln.

Dampfreiniger Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Dampfreinigern auf dem Markt. Doch nicht alle Modelle überzeugen in ihrer Reinigungsleistung und Handhabung. Im Folgenden möchten wir dir die 6 besten Dampfreiniger vorstellen, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.

Der beste Allround-Dampfreiniger

Der Kärcher Dampfreiniger „SC 2 EasyFix“ bietet alles, was du für eine solide Reinigung deines Zuhauses benötigst. Für einen durschnittlichen Preis erhälst du ein Gerät mit zahlreichen Funktionen. Das mitgelieferte Zubehör ermöglicht die Reinigung verschiedener Oberflächen, beispielsweise Fliesen, Glas oder auch Holzböden.

Das Modell ist mit seinen 2,9 kg verhältnismäßig leicht und besticht durch sein kompaktes Design. Trotz der handlichen Bauweise verfügt der Dampfreiniger über eine beeindruckende Flächenleistung je Tankfüllung. Aus diesem Grund ist das Modell auch für größere Haushalte bestens geeignet.

Bewertung der Redaktion: Dieser Dampfreiniger eignet sich für dich, wenn du ein Gerät mit exzellenter Reinigungsleistung und zahlreichen Funktionen suchst.

Der beste Dampfreiniger mit Saugfunktion

Der Dampfsauger „1977N Vac & Steam“ von Bissell ist ein wahres Allround-Talent. Das Modell vereint die hygienische Reinigung eines Dampfreinigers mit der intensiven Saugkraft eines Staubsaugers. Daher ist der Dampfsauger optimal für die gründliche Reinigung verschiedener Bodenbeläge geeignet.

Der „Vac & Steam“ ist bereits nach 30 Sekunden Aufwärmzeit einsatzbereit und eignet sich daher besonders für Personen mit wenig Zeit.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist das richtige für dich, wenn du auf der Suche nach einem zeitsparenden, aber dennoch leistungsstarken Multifunktionsgerät bist.

Der beste Handdampfreiniger

Der MLMLANT Handdampfreiniger besticht durch sein kompaktes, leichtes Design und seine einfache Handhabung. In nur wenigen Minuten ist das Gerät einsatzbereit und dient für das gezielte Entfernen von Verunreinigungen. Im Lieferumfang befinden sich verschiedene Aufsätze, sodass glatte Oberflächen und Textilien problemlos gereinigt werden.

Das Modell punktet im Faktor Sicherheit. Eine integrierte Sicherheitsverriegelung sorgt dafür, dass es nicht zu Verbrennungsunfällen kommt.

Bewertung der Redaktion: Du solltest dich für dieses Modell entscheiden, wenn du auf der Suche nach einem kleinen und sicheren Dampfreiniger zur gezielten Schmutzentfernung suchst. Für die Reinigung großer Flächen ist das Gerät ungeeignet.

Der beste Dampfreiniger für große Flächen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Vileda „Steam XXL“ eignet sich durch seine 40 Zentimeter breite Bodenplatte zur effektiven Reinigung großer Flächen. Mit dem 7 Meter langen Stromkabel kannst du jede Ecke deiner Wohnung sorglos erreichen.

Mithilfe verschiedener Aufsätze und Druckstufen reinigt der „Steam XXL“ sowohl glatte Böden als auch Teppiche ohne Probleme.

Bewertung der Redaktion: Suchst du einen Dampfreiniger, der auch Flächen über 100 Quadratmeter problemlos reinigt, solltest du zu diesem Modell greifen.

Der beste Dampfreiniger für Polstermöbel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bissell „1558N SpotClean“ eignet sich besonders gut für die  Fleckentfernung von Polstermöbeln und Teppichen. Mithilfe eines speziellen Reinigungsmittels lassen sich selbst hartnäckigste Verschmutzungen lösen.

Das kompakte Design und ein zusätzlicher Tragegriff sorgen für eine leichte und flexible Handhabung. Aus diesem Grund eignet sich das Modell auch zur Säuberung schwer erreichbarer Gegenstände, beispielsweise Gardinen.

Bewertung der Redaktion: Mit seinen 750 Watt ein echter Kraftprotz, der durch seine leichte Handhabung und Flexibilität besticht. .

Dampfreiniger: Kauf- und Bewertungskriterien

Um dir die Suche nach einem geeigneten Dampfreiniger zu erleichtern, solltest du einige Aspekte bei der Wahl deines Gerätes berücksichtigen. Folgende Kriterien helfen dir dabei, dich zwischen der Vielzahl an Dampfreinigern zu entscheiden:

Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat.

Leistung

Die Leistung eines Dampfreinigers ist ausschlaggebend für die Reinigungsleistung, welche er in der Praxis vollbringt.

Prinzipiell gilt, je höher die Leistung, desto kraftvoller die Reinigung.

Die Angabe der Leistung erfolgt bei den meisten Modellen in Watt. Während kleine Geräte meist über eine geringere Leistung von circa 1.000 Watt verfügen, reichen die Werte bei Industriedampfreinigern bis zu 9.000 Watt.

Im Kontext der Leistung eines Gerätes sollte jedoch der Stromverbrauch nicht außer Acht gelassen werden. Je höher die Leistung eines Modells, desto höher sind die anfallenden Energiekosten. Oftmals kann auch mit leistungsschwächeren Geräten ein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden.

Dampfdruck & Dampftemperatur

Ein weiteres bedeutendes Kriterium ist der Druck, mit dem Verschmutzungen entfernt werden. Auch hier gilt, je höher der Druck, umso besser die Reinigungsleistung.

Bei Modellen für den Privatgebrauch liegt der Dampfdruck im Durchschnitt zwischen 1 und 4 bar. Professionelle Dampfreiniger für die Industrie erreichen Werte bis zu 7 bar, um auch gröbere Verunreinigungen zu entfernen.

Einige Modelle bieten die Möglichkeit einer Dampfdruckregulierung. Diese erweist sich bei der Reinigung von verschiedenen Oberflächen als sehr nützlich, da bei Textilien mit weniger Druck gearbeitet werden muss als bei anderen Materialien.

Auch sollte die erreichbare Dampftemperatur vor dem Kauf beachtet werden. Einige Geräte arbeiten mit relativ kühlem Dampf um die 150 Grad, während andere Modelle eine Dampftemperatur von über 300 Grad erreichen. Zu hohe Temperaturen können zu Beschädigungen von Oberflächen, aber auch zu Verbrennungen bei der Nutzung führen.

Wassertankvolumen

Das Volumen des Kessels ist ausschlaggebend für die Größe der Fläche, die du später ohne Unterbrechung reinigen kannst.

Verfügst du über eine große Wohnfläche, solltest du ein Modell mit einem größeren Wassertank wählen. Hierbei kannst du zwischen Geräten mit einem Volumen von 1 bis 6 Liter wählen. Bei kleineren Flächen sind 200 bis 600 Milliliter Tankvolumen ausreichend.

Genaue Angaben zur Flächenleistung je Tankfüllung findest du in der Beschreibung des jeweiligen Gerätes.

Gewicht & Handhabung

Während sich kleine und handliche Dampfreiniger leicht von jedermann bedienen lassen, ist der Umgang mit großen Modellen um einiges komplizierter.

Besonders für schwächere Personen kann die Nutzung eines schweren Dampfreinigers zum Problem werden.

Nicht außer Acht zu lassen ist auch die Verstauung des Dampfreinigers. Handdampfreiniger lassen sich meist problemlos verstauen, während ausladendere Geräte mehr Platz verbrauchen.

Viele Hersteller bieten ihren Kunden an, verschiedene Modelle vor dem Kauf ausgiebig zu testen. So findest du garantiert ein Modell was zu dir passt.

Ausstattung

Zu guter Letzt solltest du auf die Ausstattung deines Dampfreinigers achten.

Das mitgelieferte Zubehör ist entscheidend dafür, was du später mit deinem Gerät reinigen kannst.

Bei den meisten Modellen ist eine Auswahl an verschiedenen Aufsätzen und Wischtüchern im Lieferumfang enthalten. Dennoch solltest du vorher genau deren Funktion untersuchen und überlegen, ob das Zubehör deinen Zielvorstellungen entspricht.

Des Weiteren solltest du schauen, ob die Möglichkeit besteht, fehlendes oder abgenutztes Zubehör nachzubestellen. Bei größeren Herstellern ist die Bestellung von Ersatzteilen meist möglich.

Dampfreiniger: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im nächsten Schritt möchten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Dampfreiniger beantworten. Nachdem du den Ratgeber sorgfältig gelesen hast, solltest du wissen, worauf es beim Kauf und bei der Verwendung von Dampfreinigern ankommt.

Was ist ein Dampfreiniger?

Wie der Name bereits sagt, handelt es sich bei einem Dampfreiniger um ein Reinigungsgerät, welches mithilfe von heißem Wasserdampf Schmutz und Verunreinigungen entfernt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmethoden wird bei der Dampfreinigung in der Regel auf die Zugabe von chemischen Reinigungsmitteln verzichtet.

Je nach Art und Ausstattung des Gerätes eignet sich ein Dampfreiniger zur Bearbeitung verschiedener Oberflächen. Im übernächsten Abschnitt erfährst du mehr über die einzelnen Arten von Dampfreinigern und deren Einsatzgebiete.

Für wen eignet sich ein Dampfreiniger?

Aufgrund seiner exzellenten Putzleistung eignet sich ein Dampfreiniger sowohl für Privathaushalte als auch für den Betrieb. Nicht ohne Grund entscheiden sich immer mehr Menschen für die Anschaffung eines solchen Gerätes.

Generell lässt sich sagen, je größer die zu reinigende Fläche, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines Dampfreinigers.

Die Nutzung eines Dampfreinigers spart Zeit und Aufwand, da in nur einem Schritt eine gründliche Reinigung erzielt wird. Daher lohnt sich der Erwerb eines Gerätes besonders für Personen, welche nur wenig Zeit für den Haushalt haben. Aber auch für Personen, welche altersbedingt oder durch andere Faktoren körperlich eingeschränkt sind, lohnt sich der Kauf eines Dampfreinigers.

Ebenfalls profitieren Haushalte mit Kindern und Haustieren von der optimalen Reinigung durch heißen Wasserdampf. Hartnäckige Verschmutzungen, wie Schlamm oder Malfarbe, werden spielend leicht entfernt. Durch den Verzicht auf chemische Reiniger wird möglichen Vergiftungen vorgebeugt.

Dampfreiniger-1

Gerade Familien mit Kindern und Haustieren profitieren von der gründlichen Reinigung eines Dampfreinigers.
(Bildquellen: Sabina Fratila / unsplash)

Auch für Gartenbesitzer erscheint die Anschaffung eines Dampfreinigers sinnvoll. Ein solches Gerät eignet sich optimal zur Säuberung von Natursteinen. Darüber hinaus ermöglicht ein Dampfreiniger die schadstofffreie Unkrautbekämpfung durch heißen Wasserdampf.

Wie bereits erwähnt, eignet sich die Dampfreinigung auch optimal zur Reinigung in größeren Betrieben und Firmen. Die Verwendung eines Industriedampfreinigers erspart dem Reinigungspersonal den Aufwand der händischen Reinigung und stellt eine große Zeitersparnis dar. Große Flächen werden in kürzester Zeit intensiv gereinigt und auf den nächsten Arbeitstag vorbereitet.

Welche Arten von Dampfreinigern gibt es?

Wenn du über den Kauf eines Dampfreinigers nachdenkst, solltest du dich vorerst über die verschiedenen Arten informieren. In der folgenden Tabelle stellen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte vor:

Typ Vorteile Nachteile
Herrkömmlicher Dampfreiniger Einfache Reinigung glatter Oberflächen Handhabung erfordert Übung, Nachwischen erforderlich
Dampfbesen Effiziente Bodenreinigung, Einfache Handhabung Meist nicht zur Reinigung von Textilien geeignet, Weniger Funktionen
Dampfente Besonders handliches Format zur flexiblen Säuberung, Geeignet zur gezielten Reinigung Nicht zur Reinigung von großen Oberflächen und Böden geeignet
Dampfsauger Kombination aus Dampfreiniger und Staubsauger, Kein separates Aufwischen nach Dampfreinigung notwendig Höheres Gewicht, Teurer in der Anschaffung

Klassische Dampfreiniger eignen sich besonders für die Reinigung harter Oberflächen und Böden. Dampfbesen und Dampfente sind besonders handliche Geräte, welche sich leicht bedienen lassen.

Der Dampfsauger verbindet die Funktion eines herkömmlichen Dampfreinigers mit der eines Staubsaugers. Ein nachträgliches Aufwischen des gelösten Schmutzes ist hierbei nicht notwendig.

Wo kann ich einen Dampfreiniger kaufen?

Dampfreiniger kannst du sowohl im Discounter, im Fachhandel und in Baumärkten als auch in diversen Online-Shops erwerben. Suchst du ein Gerät im unteren Preissegment, kannst du in folgenden Supermärkten Ausschau halten:

  • Lidl
  • Aldi
  • Netto
  • Real

Möchtest du ein höherpreisiges Gerät erwerben und zusätzlich von einer fachkundigen Beratung profitieren? Dann schau am besten in einem örtlichen Fachhandel oder Baumarkt vorbei. Die nachstehenden Märkte führen Dampfreinigungsgeräte dauerhaft in ihrem Sortiment:

  • Kärcher Märkte
  • MediaMarkt
  • Hornbach
  • OBI

Wenn du deinen Dampfreiniger bequem von zuhause aus bestellen möchtest, dann empfehlen wir dir folgende Online-Shops:

  • amazon.de
  • obi.de
  • ebay.de
  • conrad.de

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob ein Dampfreiniger das Richtige für dich ist, besteht die Möglichkeit, sich ein Gerät auszuleihen. Unter anderem kannst du bei den nachstehenden Anbietern ein Gerät mieten:

  • dm
  • OBI
  • Toom

Wie viel kostet ein Dampfreiniger?

Je nachdem, für welches Gerät du dich entscheidest, musst du mit unterschiedlichen Kosten rechnen. Am erschwinglichsten ist die Dampfente. Diese kannst du bereits ab einem Preis von 15 Euro erwerben. Unseren Recherchen zufolge lohnt sich der Kauf einer Dampfente aus dem mittleren Preissegment. Für knapp 40 Euro kannst du ein kraftvolles Gerät erwerben.

Herkömmliche Dampfreiniger befinden sich in einem ähnlichen Preissegment wie Staubsauger.

Günstige Modelle können bereits für 70 Euro erworben werden. Je nach Ausstattung und Zubehör reichen die Preise auch in den drei- und vierstelligen Bereich. Beim Erwerb eines Industriedampfreinigers muss der Käufer mit Kosten bis zu 3.000 Euro rechnen.

Dampfsauger sind in der Regel teurer als herkömmliche Dampfreiniger, da sie mehrere Arbeitsschritte miteinander verbinden. Die Preise für Dampfsauger für den Privatgebrauch starten bei circa 80 Euro. Professionelle Geräte für Betrieb und Industrie kosten dagegen bis zu 4.000 Euro.

Typ Preisspanne
Dampfente circa 15 bis 80 Euro
Herkömmlicher Dampfreiniger circa 70 bis 1.500 Euro
Dampfsauger circa 80 bis 4.000 Euro
Dampfbesen circa 30 bis 200 Euro

Günstiger ist der Kauf eines Dampfbesens. Die preiswertesten Modelle können schon für 30 Euro erworben werden. Entscheidest du dich für ein hochwertigeres Gerät, können Kosten bis zu 200 Euro auf dich zukommen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Dampfreiniger?

Auf der einen Seite bietet ein Dampfreiniger viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden. Auf der anderen Seite ist der Erwerb eines guten Gerätes für den Privathaushalt eine kostspielige Angelegenheit. Viele Interessenten fragen sich nach Alternativen.

Generell lässt sich sagen, dass der Besitz eines Dampfreinigers in der eigenen Wohnung nicht zwingend notwendig ist. Die meisten Verschmutzungen lassen sich auch mithilfe der folgenden Reinigungsartikel entfernen:

Dampfreiniger-2

Die meisten Verunreinigungen in den eigenen vier Wänden lassen sich auch mit herkömmlichen Putzmitteln entfernen.
(Bildquellen: jarmoluk / pixabay)

Die nachfolgende Tabelle fasst die Alternativen zu einem Dampfreiniger für dich zusammen.

Alternative Beschreibung
Staubsauger Ein herkömmlicher Staubsauger eignet sich zur Reinigung von harten Bodenbelegen und Teppichen. Trockene Verschmutzungen und Staub können mithilfe eines Staubsaugers leicht entfernt werden. Zur Fleckentfernung ist ein Staubsauger jedoch ungeeignet.
Wischmopp Ein Wischmopp eignet sich in Kombination mit einem Eimer zur feuchten Reinigung von Fliesen, Parkett und Kunststoffböden. Um eine gründliche Reinigung zu erzielen, ist meist die Zugabe chemischer Reiniger erforderlich.
Lappen Der Lappen ist eines der klassischsten Reinigungsmittel und in jedem Haushalt vorhanden. Er kann sowohl feucht als auch trocken angewendet werden. Durch seine geringe Größe lässt er sich besonders flexibel anwenden und auch Ecken können gut gesäubert werden.
Chemische Reiniger Mithilfe von konzentrierten Inhaltsstoffen können chemische Reiniger Verschmutzungen von verschiedensten Oberflächen lösen. Viele Menschen möchten jedoch auf herkömmliche Putzmittel verzichten, da sie der Umwelt schaden und allergische Reaktionen auslösen können.

Der Erwerb der genannten Artikel ist kostengünstiger und für kleinere Wohnräume ausreichend. Dennoch solltest du beachten, dass die händische Reinigung aufwendiger ist.

Welches Wasser verwende ich mit einem Dampfreiniger?

Viele Nutzer fragen sich, welches Wasser für die Dampfreinigung verwendet wird. Generell lässt sich sagen, dass hierbei immer zwischen Art und Modell des Dampfreinigers unterschieden werden muss.

Die sicherste Antwort wird der Verwender stets in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes finden.

Zahlreiche Dampfreiniger werden ausschließlich mit sogenanntem destillierten Wasser betrieben. Destilliertes Wasser ist besonders rein und verhindert Verstopfungen innerhalb des Gerätes.

Des Weiteren solltest du auf die Zugabe von herkömmlichen Reinigungsmitteln in das Wasser verzichten. Die Dampfreinigung erfolgt in der Regel ohne chemische Zusätze. Im Ernstfall können diese sogar zu einer Schädigung des Gerätes führen.

Einige Hersteller bieten explizit für die Dampfreinigung entwickelte Reinigungsmittel und Duftzusätze an. Doch auch hier sollte zuerst ein Blick in die Bedienungsanleitung des eigenen Modells geworfen werden. Von eigenständigen Experimenten mit ätherischen Ölen und Co. ist dringend abzuraten.

Wie verhindere ich Schlieren nach der Dampfreinigung?

Zahlreiche Verwender klagen über lästige Schlieren nach der Dampfreinigung. Im folgendem Abschnitt möchten wir dir erklären, wie du ein streifenfreies Ergebnis erzielen kannst.

  1. Vorbereitung: Lies dir die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und richte dich bei der Befüllung des Wassertanks genau nach den Angaben. Beachte auch die Aufheizzeit deines Modells. Wenn du deinem Dampfreiniger nicht genügend Zeit zum Aufwärmen gibst, verschlechtert sich die Reinigungsleistung.
  2. Reinigung: Anders als bei einem normalen Wischmopp ist ein schnelles Wischen über die Oberfläche meist nicht ausreichend. Vielmehr solltest du den Dampfreiniger langsam über die zu säubernden Stellen gleiten lassen, damit der Dampf seine volle Wirkung entfalten kann. Gegebenenfalls musst du diesen Schritt noch einmal wiederholen.
  3. Nachbereitung: Einige Modelle setzen für ein streifenfreies Ergebnis die Nachbereitung mit einem separaten Mikrofaserbezug voraus. Andere Hersteller empfehlen die zusätzliche Verwendung eines Extraktionsreinigers. Hierbei solltest du genau auf die Angaben in der Bedingungsanleitung achten.

Kann ich einen Dampfreiniger zur Bekämpfung von Schädlingen und Bakterien verwenden?

In der Theorie eignet sich ein Dampfreiniger zur Bekämpfung von Bakterien, Milben und Bettwanzen. Von dieser Funktion sollen vor allem Allergiker profitieren. In die Praxis lässt sich dieses Versprechen jedoch nur schwer umsetzen.

Besonders preiswerte Geräte erreichen meist nicht die notwendigen Temperaturen, um Bakterien und Keimen den Kampf anzusagen.

Des Weiteren müssten faserige Oberflächen, zum Beispiel Matratzen, minutenlang mit Wasserdampf bearbeitet werden, um ein annähernd steriles Ergebnis zu erzielen.

Experten empfehlen daher, sowohl der Entstehung von Keimen und Bakterien als auch der Verbreitung von Milben anderweitig vorzubeugen. Regelmäßiges Lüften und die Entfernung von Staub helfen dir dabei, dein Zuhause zu schützen.

Fazit

Mithilfe eines Dampfreinigers kannst du dein Zuhause besonders effektiv und zeitsparend putzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmethoden kannst du dabei auf die Zugabe von chemischen und umweltschädlichen Mitteln verzichten. Beim Kauf eines Dampfreinigers kannst du zwischen verschiedenen Typen und Modellen wählen.

Große Haushalte profitieren vom Besitz eines herkömmlichen Dampfreinigers oder Dampfbesens. In kleineren Wohnungen lohnt sich die Anschaffung einer Dampfente zur flexiblen und gezielten Reinigung. Durch verschiedenes Zubehör lassen sich die Anwendungsgebiete der meisten Dampfreiniger erweitern. Mit der Verwendung des richtigen Wassers steht dem Hausputz nichts mehr im Wege.

Bildquelle: Chyzhevska/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte