
Eine Dachrinne ist etwas, was idealerweise fürs Leben halten sollte und was man nicht ständig erneuern möchte. Es gibt eine große Auswahl an Dachrinnen, was es nicht immer leicht macht, die Richtige zu wählen. Die Dachrinnen unterscheiden sich nämlich nicht nur in der Form und Länge, sondern das Material ist bei der Auswahl sehr entscheidend.
In diesem Artikel wird dir die Haltbarkeit der Dachrinne aus Kunststoff näher gebracht und alle relevanten Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Es werden auch Alternativen vorgestellt und anschließend verglichen, um dir neutrale Informationen bereitzustellen. Durch diesen Artikel wird dir deine Entscheidung leichter gemacht und deine Zweifel genommen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kunststoff Dachrinnen haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.
- Es gibt diverse Arten von Dachrinnen, die unterschiedlich langlebig und robust sind.
- Dachrinnen aus Kunststoff sind sehr Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen und sind außerdem beständig gegen alle Witterungen.
Haltbarkeit einer Dachrinne aus Kunststoff: Was du wissen solltest
Kunststoff Dachrinnen sind sehr leicht zu handhaben und zu montieren. Auch der Preis für Kunststoff Dachrinnen ist sehr niedrig und ist deshalb bei den Kunden meistens sehr beliebt. Jedoch ist oft das Ausschlaggebende für eine Kaufentscheidung die Haltbarkeit der Dachrinne.
Die Dachrinne aus Kunststoff ist sehr beständig gegen ultraviolette Strahlen und dem Wetter. Sie sind außerdem besonders korrosionsbeständig, da der verwendete Werkstoffkunststoff nicht anfängt zu rosten. Zudem können diese Rinnen, wenn bedarf besteht, sehr einfach repariert werden.(1)
Aber Dachrinnen müssen nicht nur den Sommer überleben, sondern müssen auch dem Winter standhalten. Dadurch, dass das Wasser in den Rinnen im Winter oft gefriert, werden die Materialien auf eine Probe gestellt.
Wenn man sich für Kunststoff Dachrinnen entscheidet, ist man auf der sicheren Seite. Kunststoff hat eine sehr hohe Formstabilität und ist deshalb für euch für den Winter besonders gut geeignet.(2)
Sind Kunststoff Dachrinnen besonders wetterbeständig?
Alle Materialien sind mittlerweile wetterbeständig und relativ robust. Der Vorteil von Kunststoff Dachrinnen gegenüber den anderen Materialien liegt nicht in der Wetterbeständigkeit oder der Haltbarkeit, sondern hat andere Vorteile. Die anderen Produkte sind meist ähnlich beständig, aber ziehen meist ein paar andere Nachteile mit sich.(3)
Wie hält eine Kunststoff Dachrinne besonders lang?
Durch die Pflege wird das Produkt dir länger erhalten bleiben. Für die Reinigung kann selbstverständlich auch ein Hochdruckreiniger verwendet werden, um die Regenrinne von Dreck zu befreien.(5)
Wie bereits erwähnt, sind Materialien aus Kunststoff im Vergleich zu anderen Materialien relativ kostengünstig. Daher sollte bei der Auswahl von Kunststoff Dachrinnen besonderes Augenmerk auf die Qualität gelegt werden.
Es gibt natürlich auch bei Dachrinnen verschiedene Qualitäten. Nicht alle Kunststoffabläufe sind besonders beständig gegen UV-Strahlen, Frost und Rost.
Wie lange hält in der Regel eine Dachrinne aus Kunststoff?
Natürlich kommt es da auch auf die Pflege an und welchen Wetterbedingungen die Regenrinne ausgesetzt ist. Pauschal kann man jedoch sagen das eine Dachrinne aus Kunststoff mindestens 10 Jahre hält. (6)
Worauf soll beim Kauf einer Dachrinne aus Kunststoff beachtet werden?
Natürlich sollten diese nicht zu klein sein, damit das Wasser sich gut verteilen kann. Falls du die Dachrinne selber montierst, solltest du darauf achten, dass du das richtige Zubehör für deine Kunststoff Dachrinne kaufst. Natürlich ist es auch sehr wichtig, dass du bei der Montage keine Fehler machst.
Wenn beispielsweise die Kunststoff Elemente der Dachrinne nicht fest ineinander verankert werden, wird die Dachrinne undicht und kann schneller kaputtgehen. Da die Montage so einfach wie möglich ist, sollte dies aber kein Problem darstellen.
Welche Arten von Kunststoff Dachrinnen gibt es?
Wie bereits erwähnt, sind Materialien aus Kunststoff im Vergleich zu anderen Materialien relativ kostengünstig. Daher sollte bei der Auswahl von Kunststoff Dachrinnen besonderes Augenmerk auf die Qualität gelegt werden. Es gibt natürlich auch bei Dachrinnen unterschiede in der Qualität. Nicht alle Kunststoffabläufe sind besonders beständig gegen UV-Strahlen, Frost und Rost.(9)
Es gibt unterschieden in der Dicke des Materials und der große, was auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Dachrinnen haben kann. Zusammengefasst ist es besonders existenziell eine Dachrinne aus Kunststoff auszuwählen, die besondere Wetterverhältnisse aushalten kann. Lass dich vorher gut beraten und achte auf die Merkmale, die eine gute Kunststoff Dachrinne ausmacht.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kunststoff Dachrinne ?
Zudem sind sie allgemein sehr wetterbeständig. Frost oder auch Sonne hat keinen Einfluss auf das Material. Somit benötigen die Kunststoff Dachrinnen keinen Sonnenschutz. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist, dass diese Rinnen sehr einfach repariert werden können.
Nicht jeder möchte auch für die Dachrinnen einen Bauarbeiter engagieren und deshalb ist es wichtig, dass die Montage nicht sehr kompliziert ist. Sie sind vor allem auch für Amateure oder Hobby Bauer sehr gut geeignet. Sie kann man einfach zusammenstecken. Das Aufbauen der Kunststoff Dachrinnen und befestigen am Gebäude ist somit nicht sehr fehleranfällig. Hier sind die Vor- und Nachteile noch mal übersichtlich dargestellt worden. (10)
Diese Tabelle gibt dir einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der Kunststoff Dachrinnen, um dich über die Haltbarkeit von Kunststoff Dachrinnen zu informieren.
Welche haltbaren Alternativen gibt es zur Kunststoff Dachrinne?
Neben den Dachrinnen aus Kunststoff gibt es selbstverständlich noch andere Dachrinnen aus anderen Materialien. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Dachrinnen auf dem Markt. Diese anderen Dachrinnen stellen eine gute Alternative zu den herkömmlichen Kunststoff Dachrinnen dar. Hier werden einige Alternativen, noch einmal näher erläutert, um dich umfangreich zu informieren und du selber dich von den Kunststoff Dachrinnen überzeugen kannst.
Je nach Zweck und auch Design werden verschiedene Dachrinnen gewählt. Außer Kunststoff und Kupfer Dachrinnen gibt es Dachrinne aus Titanzink, verzinktem Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, PVC oder auch aus Holz.
Hier gibt es die alternativen im Überblick:
- Titanzink Dachrinnen
- Edelstahl Dachrinnen
- Kupfer Dachrinnen
- Aluminium Dachrinnen
- PVC Dachrinnen
- Holz Dachrinnen
Aluminium, Titanzink und Kupfer sind sehr beliebte alternativen, die auch ihren Zweck erfüllen. Hier werden diese dir noch einmal vorgestellt, damit ihre Eigenschaften mit der Kunststoff Rinne verglichen werden können.
Aluminium
Aluminium bietet im Gegensatz zu Zink oder auch Kunststoff die wesentlich teurere Variante. Zudem ist die Regenrinne auch nicht gerade leicht zu verarbeiten und auch nicht einfach zu montieren. Die Einzelteile der Aluminium Dachrinne kann nicht so einfach zusammengesteckt werden wie eine Kunststoff Dachrinne. Aber auch Aluminium Dachrinnen können mit ihrer Langlebigkeit überzeugen.(11)
TitanZink
Auch Titanzink ist sehr beliebt, da es preislich zwischen dem Kunststoff und dem Kupfer liegt. Auch das Titan- Zink ist besonders widerstandsfähig und belastbar. Auch die Dachrinnen aus Titanzink sind besonders langlebig, da sich das Metall vor Rost und Korrosion schützt.
Das Titanzink sollte nicht mit anderen Materialien verwendet werden. Die Montage ist auch etwas aufwendiger und bedarf einen Fachmann. (12)
Kupfer
Kupfer Dachrinnen werden von den Kunden meistens wegen ihrer Optik gewählt. Sie sind besonders elegant und bieten auch so viele Vorteile. Auch die Kupfer Dachrinnen sind sehr beständig. Die natürliche Patina, die sich über Jahre selber bildet, schützt die Rinne vor allen Wetterbedingungen.
Leider lässt sich das Material nicht ohne Weiteres mit anderen Materialien verbinden. Deshalb müssten alle Einzelteile aus Kupfer sein, was natürlich zu Hohen kosten führen kann. Nicht wie bei den Kunststoff Dachrinnen benötigt man für die Montage ein bisschen handwerkliches Geschick.(13)
Fazit
Natürlich ist es schwierig, eine Kaufentscheidung zu treffen bei solch einer großen Auswahl an Produkten. Bei der Kaufentscheidung von Dachrinnen spielt das Material neben der Form eine bedeutende Rolle. Kunststoff deckt durch seine Formfestigkeit und seiner Wetterbeständigkeit alle wichtigen Merkmale, die für eine Dachrinne relevant sind ab. Durch die Beständigkeit gegen Sonne und Frost steht einer Langlebigkeit nichts mehr im Wege.
Jedoch muss auch dazu gesagt werde, dass auf dem Markt sehr gute und ähnliche Alternativen zu finden sind. Auch wenn die Kunststoff Regenrinne wahrscheinlich nicht am aller längsten lebt, kostet sie aber auch nur ein Bruchteil von den Dachrinnen aus anderen Materialien. Allerdings ist es schwer, so eine kostengünstige qualitativ hochwertige Alternative zu finden.
Beitragsbildquelle: Lisa Fotios/pexels
Einzelnachweise (13)
1.
Dachrinne montieren. Dachrinnen aus Kunststoff. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
2.
Dachrinnen- test. Dachrinnen Test 2020. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
3.
Blechshop24. Welches Material ist für Dachrinnen das beste?. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
4.
Baustoffshop. Dachrinnen. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
5.
My Hammer. Regenrinne reinigen - darauf sollten Sie achten. 05.05.2021
Quelle
6.
Das Haus. Dachrinnen aus Zink, Kupfer, Edelstahl und Kunststoff im Vergleich. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
7.
Dachrinnen- Test. Dachrinnen Test 2021. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
8.
Das Haus. Dachrinnen aus Zink, Kupfer, Edelstahl und Kunststoff im Vergleich. Abgerufen am 04.05.2021
Quelle
9.
Immo- Magazin. Was man bei der Auswahl der Dachrinne beachten muss. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
10.
Dachdecker. or- und Nachteile einer Dachrinne aus Kunststoff im Überblick. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
11.
Wohn Journal. Dachrinnen Materialien – ein Ratgeber. Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
12.
Wohn Journal. Dachrinnen Materialien – ein Ratgeber. Abgerufen am 05.05.
Quelle
13.
Kupferdachrinne: Eigenschaften, Vorteile, Kosten. geschrieben. Erschienen in Eccuro. Verfasst von der eccuro Redaktion am 23.04.2018
Quelle