Dachpappe
Zuletzt aktualisiert: 19. März 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

29Stunden investiert

8Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Der Traum von einem wunderschönen kleinen Garten Häuschen, an dem sich Blumen herauf ranken und man genüsslich seinen Morgen-Kaffee trinken kann. Das wäre es doch. Aber alle paar Jahre das ganze Häuschen erneuern, weil es im Herbst und Winter, durch Regen, zu nass geworden ist.

Genau dafür ist Dachpappe geeignet. Sie schützt die Dächer, in Deinem Außenbereich, vor Witterung und erlaubt Dir Dich möglichst lange daran zu erfreuen. In unserem Artikel zeigen wir Dir worauf Du beim Kauf Deiner Dachpappe unbedingt achten solltest und klären alle wichtigen Fragen rund um das Thema Dachpappe.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dachpappe ist nicht nur für den gelernten Dachdecker ein praktisches Material, auch Heimwerker können sie zuhause gut gebrauchen. Egal ob für Gartenhäuser, Carports oder Vogelhäuser Dachpappe ist sehr vielseitig einsetzbar.
  • Dachpappe sollte man niemals einfach in der eigenen Hausmülltonne entsorgen, denn einige von ihnen enthalten Schadstoffe wie Teer oder Asbest. Aus diesem Grund gehören sie in den Sondermüll.
  • Nicht jede Dachpappe ist gleich, deshalb sollte man beim Kauf auch immer auf das Material achten. So können vor allem eine Bitumen Beschichtung und die Besandung wichtig sein. Hier kommt es auf den Zweck der Nutzung an.

Dachpappe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Für einen besseren Überblick bieten wir Dir in unserem Vergleich verschiedene Modelle von Dachpappe.

Die beste sichere Dachpappe

Die AMF Life Dach Unterspannbahn leistet die perfekte Vorarbeit für einen späteren Dachbelag. Sie bietet gleich mehrere Einsatzmöglichkeiten, denn sie kann als Dach Unterspannbahn, Dachfolie, Unterdeckbahn sowie als Dampfsperre verwendet werden.

Die Dachpappe ist denkbar einfach zu verarbeiten, denn sie franst beim schneiden nicht aus. Außerdem ist sie sehr robust und beständig. Das starke Material ist reißfest und diffusionsoffen. Das bedeutet Schimmel hat hier keine Chance.

Zudem weist die AMF Life Dach Unterspannbahn weitere Vorteile auf, denn sie ist nicht nur UV-beständig, sondern auch schwer entflammbar. Dies bietet einen zusätzlichen Hitzeschutz für Dein Haus. Außerdem ist sie wasserundurchlässig, was mögliche Feuchtigkeitsschäden ausschließt.

Bewertung der Redaktion: Die AMF Life Dach Unterspannbahn bieten viele Vorteile, welche zu einer höheren Sicherheit Deines Daches beitragen. Gerade die Sicherheitsfeatures im Bereich Wasserundurchlässigkeit, schwere Entflammbarkeit und UV-Beständigkeit tragen zu einem langlebigen sicheren Dachbelag bei. Durch das robuste Material kann die AMF Life Dach Unterspannbahn also definitiv überzeugen.

Die beste besonders wasserdichte Dachpappe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bitumen Teerpappe V13 ist qualitativ sehr hochwertig, auf dem Gebiet des Feuchtigkeit Schutzes. Aufgrund ihrer Bitumen Beschichtung ist die Dachpappe besonders robust in ihrem Material. Außerdem ist sie wasserundurchlässig. Dies erlaubt es sie als Dachbahn zur Abdichtung einzusetzen und sie als Feuchtigkeitsschutz zu nutzen.

Neben der Qualität des Feuchtigkeitsschutz, ist die Teerpappe vielseitig einsetzbar. So kann man sie nicht nur als Trennbahn oder Unterschicht verwenden, sondern auch als vorübergehenden Feuchtigkeitsschutz, provisorische Abdeckung oder als Isolation gegen Bodenfeuchte. Dieser Schutz wird vor allem durch die Glasvlieseinlage gewährleistet. Zudem ist das robuste Material gegen Abrieb und UV-Strahlungen geschützt.

Bewertung der Redaktion: Die Bitumen Teerpappe V13 bietet den perfekten Schutz von Flächen, welche Feuchtigkeit von außen ausgesetzt sind. Hierbei bietet die Teerpappe hervorragenden Schutz, da sie wasserdicht ist. Außerdem kann sie auch zu weiteren Zwecken verwendet werden. Nicht nur der Feuchtigkeit von oben, durch Regen, hält die Stand, sondern auch Feuchtigkeit von unten.

Die beste Dachpappe in Dachschindel-Optik

Die Dachschindeln Biberschwanz sind ein optisches Highlight für Gartenhäuser, Vogelhäuser, Saunahäuser und vieles mehr. Die Budget freundlichen Dachschindeln bieten die perfekte Isolierung nicht nur gegen Feuchtigkeit, sondern auch gegen Ungeziefer und Lärm. Die einfache Anbringung der Dachschindeln wird mit Dachpappnägeln durchgeführt.

Besonders robust und langlebig werden die Schindel durch ihre Glasvlieseinlagen. Aber auch die beidseitige Beschichtung durch Bitumen macht sie stabil. So sind sie gegen Nässe und UV-Strahlung bestens geschützt. Auch ist auf der Oberseite ein, zusätzlich UV-beständiges, Granulat aufgetragen. Die optisch ansprechenden Schindeln passen sich perfekt an ihren Außenbereich an, denn sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Die Dachschindel Biberschwanz sind die perfekte Option, wenn man ein Dach decken möchte, welches leichter zusehen ist, da es wohlmöglich recht niedrig ist. Das robuste Bitumen Material bieten den gleichen optimalen Schutz vor Nässe, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wie gewöhnliche Rollen Dachpappe, ist dabei aber ein echter Hingucker.

Die beste selbstklebende Dachpappe

Der größte Vorteil der Stabilo Alu KSK Dachpappe ist, dass sie selbstklebend ist. Das bedeutet man braucht keinerlei Nägel, Klebstoff oder anderes Zubehör, um die Dachpappe zu befestigen.

Das erleichtert die Anbringung extrem und verspricht eine Verlegung ohne viel Aufwand. Die Dachpappe ist dabei eine optimale Lösung für fast alle Dächer und kann auf Gartenhäuser, Anbauten, Carports und vielem mehr glänzen.

Auch diese Dachpappe ist mit Bitumen versiegelt, so ist sie gegenüber Feuchtigkeit und Nässe als auch UV-Strahlung geschützt. Die Bahnen kleben lediglich von einer Seite und die angebrachte Abziehfolie lässt sich, beim Anbringen, leicht abziehen. Außerdem schützt der Aluminiumverbund der Dachpappe Bahnen zusätzlich vor Sonneneinstrahlung.

Bewertung der Redaktion: Die Stabilo Alu KSK Dachbahn bietet den großen Vorteil, dass die Anbringen denkbar einfach von der Hand geht. Das liegt an der selbstklebenden Seite, welche sich, ohne weiteres Zubehör, auf eine Unterkonstruktion kleben lässt. Zudem bietet sie den gleichen Schutz gegen Feuchtigkeit, Nässe und Sonneneinstrahlung wie andere herkömmliche Dachpappen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Dachpappe

Um Dich auf den Kauf Deiner Dachpappe noch besser vorzubereiten haben wir Dir hier alle wichtigen Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet, welche Du beachten solltest, wenn Du Dachpappe kaufst. Die wichtigsten Kriterien sind folgende:

Worauf genau Du bei den einzelnen Kriterien achten musst erklären wir Dir jetzt ausführlich.

Material

Grundsätzlich besteht Dachpappe fast immer aus dem gleichen Grundmaterial. Wir wollen Dir hier ein Gefühl dafür vermitteln, was dieses Material können sollte, damit Du eine qualitativ hochwertige Dachpappe kaufst und im Laufe der Zeit keine Probleme damit bekommst.

Worauf Du achten solltest ist, dass die Dachpappe mit Hilfe von Bitumen beschichtet ist.

Einige Dachpappen sind darin getränkt worden, andere damit lasiert. Das spielt keine große Rolle. Wichtig ist das Bitumen enthalten ist, den das schützt vor Feuchtigkeit und macht die Dachpappe wasserdicht und schützt sie auch gegen andere Wetterbedingungen, wie starke UV-Strahlung.

Wenn Du zu herkömmlicher Dachpappe greifst ist außerdem die Besandung der Dachpappe vorteilhaft. Dies schützt vor Abrieb, somit hält Deine Dachpappe länger. Solltest Du andere Varianten wie Aluminium unterstützte Dachpappen benutzen, fällt die Besandung eventuell weg.

Anbringung

Bei der Anbringung kommt es ganz darauf an was für eine Unterkonstruktion Du hast, auf der die Dachpappe angebracht werden soll. Außerdem spielt Deine eigene handwerkliche Fähigkeit eine Rolle.

Die grundlegendste Anbringung Weise sind die Dachpappnägel. Sie werden einfach in die Dachpappe geschlagen. Hier solltest Du immer darauf achten, dass die Nägel in ihrer Länge zur Unterkonstruktion passen. Sie sollten nicht länger sein als die Holzstreben dick. Diese Anbringungsart eignet sich vor allem für Gartenhäuser oder kleinere Projekte.

Auf Hausdächern verschweißen Dachdecker oft die Dachpappe, denn das ist nochmal dichter, als sie zu nageln. Oft fehlt im Privathaushalt allerdings das passenden Gerät. Diese Methode ist für kleine Projekte auch nicht unbedingt notwendig.

Mittlerweile gibt es auch immer mehr selbstklebende Dachpappen. Sie können Dir die Anbringung maßgeblich erleichtern, denn Du brauchst keine zusätzlichen Hilfsmittel. Für welche der Optionen Du Dich entscheidest hängt von persönlicher Präferenz ab, achte lediglich darauf, dass Deine Dachpappe für Deine Anbringungsart auch geeignet ist.

Größe

Grundsätzlich wirst Du Dachpappe immer in einzelnen Bahnen anbringen. Allerdings können einige Breiten der Dachpappenrollen variieren. Hier solltest Du immer Dein Projekt im Hinterkopf haben.

Für große gerade Flächen bieten sich breitere Rollen an, denn sie erlauben Dir weniger einzelne Bahnen legen zu müssen. Für unförmige kleinere Flächen wählst Du lieber eine schmalere Dachpappe, denn damit bist Du flexibler im Umgang.

Optik

Gerade wenn es um Dächer geht, die Du, aufgrund ihrer Höhe sehen kannst, ist es sinnvoll auch auf die Optik der Dachpappe zu achten. Bei einem Gartenhaus, auf das Du von Deiner Terrasse hinab schaust lohnt es sich, wenn man nicht einfach irgendeine Dachpappe nimmt. Für Hausdächer oder ähnliches kommt es eher auf die Sicherheit an, als auf die Optik.

Normale Dachpappe ist meistens dunkel grau bis schwarz und ohne Muster oder ähnliches erhältlich.

Diese Option sieht auf den meisten Gartenhäuschen oder ähnlichem eher unschön aus. Eine Alternative dazu sind Schindeln aus Dachpappe. Die abgerundete Form bietet die Optik eines komplett gedeckten Daches und ist zudem auch in verschiedenen Farben erhältlich. Sie schmiegen sich also in rot, grün, schwarz und vielem mehr perfekt an Deinen Außenbereich an.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachpappe ausführlich beantwortet

Wir wollen Dich noch besser über Dachpappen informieren und haben Dir deshalb die meist gestellten Fragen ausführlich beantwortet. So bist Du perfekt auf Dein neues Heimwerkerprojekt vorbereitet.

Für was eignet sich Dachpappe?

Wie der Name bereits sagt ist Dachpappe darauf ausgelegt auf Dächern verwendet zu werden. Dabei spielt es in der Regel keine Rolle um welches Dach es sich handelt. Für Hausdächer wird Dachpappe oft, als Untergrund oder Schutz unter den Dachziegeln verwendet. Auf Flachdachhäusern wird es allerdings auch als alleiniger Dachbelag genutzt.

Auch für Heimwerker Projekte ist Dachpappe geeignet. Alle Dächer, die Du als Laie bearbeitest, sind geeignet für Dachpappe. Das können Gartenhäuser, Vogelhäuser, Kinderspielhäuser, Carports, Saunadächer oder vieles mehr sein. Hier sind Dir keine Grenzen gesetzt.

Dachpappe

Auch auf kleinen Gartenhäuschen eignet sich Dachpappe ideal. (Bildquelle: Antranias/ Pixabay)

Allerdings schützt Dachpappe nicht nur vor der Feuchtigkeit von oben, also Regen, sondern kann auch bei der Isolierung vor Feuchtigkeit von Unten helfen. Sie kann also auch, sozusagen, zweckentfremdet werden, um sie als Unterkonstruktion für einen Bodenbelag zu nutzen. Hier lässt Du Dich am besten von Fachpersonal in Baumärkten beraten.

Welche Arten von Dachpappe gibt es?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Dachpappen. Das sind die beiden Arten im Überblick:

  • Dachdichtungsbahnen
  • Bitumenschweißbahne

Die Dachdichtungsbahnen sind beidseitig besandet und werden in den meisten Fällen mit Dachpappnägeln befestigt. Man kann sie aber auch mit Bitumenklebstoff verkleben. In einigen Fällen werden sie auch gar nicht befestigt.

Die zweite Art von Dachpappe sind die Bitumenschweißbahnen. Sie bestehen im Kern aus Jute, Glasfaser oder Polyester und werden bei der Herstellung in Bitumen getränkt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn es hauptsächlich um Feuchtigkeitsschutz geht, denn sie können auch stehendem Wasser Stand halten. Sie sind deshalb gerade für Hausdächer gut geeignet.

Was kostet Dachpappe?

Um Dir einen besseren Überblick darüber zu geben, wie viel Du für Deine Dachpappe eventuell ausgeben musst, haben wir Dir hier einmal eine Übersicht zu den Preisen von Dachpappe erstellt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 – 30 €) kleinere Rollenmaße, einfache Dachpappe, teilweise zusätzliche Features wie selbstklebend
Mittelpreisig (35 – 45 €) größere Rollenmaße, Dachpappen Schindel, Bitumendachpappe
Hochpreisig (ab 50 €) hochwertiges Material, Markenprodukte, verarbeitetes Aluminium

Für welche Dachpappe Du Dich entscheidest hängt ganz davon ab zu welchem Zweck Du sie verwendest. In jeder Kategorie findest Du qualitativ gute Materialien für Dein Projekt.

Wie entsorgt man Dachpappe?

Ganz wichtig ist, dass Dachpappe nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden kann. Also niemals einfach in die eigene Mülltonne werfen, denn Dachpappe gilt als Sondermüll und muss daher an einem Wertstoffhof abgegeben werden. An einigen Stellen kann man sie auch in einem Container sammeln.

Bei der Entsorgung können gegebenenfalls Kosten austreten. Diese sind je nach Wertstoffhof sehr unterschiedlich. Wenn Du Dachpappe mit Teer oder Asbest entsorgen möchtest wird dies definitiv deutlich mehr kosten, als unbelastetes Material. Für mehr Informationen zu Kosten der Entsorgung solltest Du Dich online oder direkt bei Deinem Wertstoffhof erkundigen.

Fazit

Du siehst also, Dachpappe ist nicht nur etwas für Profis, sondern auch für viele Heimwerker Projekte. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann viele Dinge deutlich langlebiger machen. Dabei kommt Dachpappe in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Vor allem bei Farbe, Anbringungsart und Formen gibt es Unterschiede. So ist aber für jeden Zweck etwas dabei.

Allerdings solltest Du immer darauf achten, dass Du auch die richtige Art der Dachpappe für Deine Zwecke verwendest. Hier ist eine Beratung im Fachgeschäft sehr sinnvoll. Auch bei der Entsorgung solltest Du Dich vorher informieren, denn hier gibt es besondere Regeln, welche Du befolgen musst.

(Titelbild: Pixabay / Pexels)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte