
Dachfenster können Räume wortwörtlich in ein ganz anderes Licht rücken. Sie können einen dunklen, furchteinflössenden Raum in ein helles, gut bewohnbares Zimmer verwandeln. Verlassene Räume, wie zum Beispiel der Estrich, können so als zusätzlichen Wohnraum genutzt werden.
Diese Verwandlung ist nicht mal sonderlich kompliziert. Sie ist sogar so einfach, dass du das ganz alleine, ohne professionelle Hilfe schaffen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du wissen musst, um ein Dachfenster einzubauen. Wir beantworten dir alle Fragen und geben dir sogar eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung zu einem neuen Dachfenster.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was du über das Einbauen von Dachfenstern wissen solltest
- 3 Dachfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für ein neues Dachfenster
- 3.1 1. Schritt: Einzeichnen
- 3.2 2. Schritt: Dämmung entfernen
- 3.3 3. Schritt: Ziegel entfernen
- 3.4 4. Schritt: Dachlatten heraussägen
- 3.5 5. Schritt: Blendrahmen einsetzen
- 3.6 6. Schritt: Fensterrahmen dämmen
- 3.7 7. Schritt: Unterdach befestigen
- 3.8 8. Schritt: Eindeckrahmen befestigen
- 3.9 9. Schritt: Dach schliessen
- 3.10 10. Schritt: Fensterflügel einhacken & alles überprüfen
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Dachfenster selber einzubauen, braucht etwas handwerkliches Können, aber ist durchaus auch für Heimwerker machbar. Mit der richtigen Vorbereitung klappt der Einbau bestimmt.
- Es gibt verschiedene Typen von Dachfenster. Die richtige Wahl des Fensters ist sehr wichtig. Lass dich beraten und nimm dir Zeit bei der Entscheidung.
- Ein Dachfenster trägt dank der Dachschräge viel mehr Licht in den Raum, als ein vertikales Fenster. Es eignet sich optimal, um einen gesamten Raum zu erleuchten und ihn in einem neuen Licht zu präsentieren.
Hintergründe: Was du über das Einbauen von Dachfenstern wissen solltest
Bevor wir dir erklären, wie du das Dachfenster einbauen kannst, klären wir ein paar theoretische Fragen. Dies wird dir helfen, das richtige Fenter auszuwählen, sodass du beim Einbauen auf keinerlei Probleme stossen wirst.
Was muss ich beim Kauf eines Dachfensters beachten?
Es bietet sich an, ein Dachfenster so zu wählen, dass es von der Grösse zwischen zwei Sparren passt. Ansonsten wird der Einbau um einiges komplizierter.
Mach dir auch einige Gedanken zum gewünschten Material deines Dachfensters. Auf dem Dach ist dein Fenster sehr fest der Witterung ausgesetzt und die pflege ist deutlich schwieriger. Dies aus dem einfachen Grund, dass das Fenster nur schwer zugänglich ist.
Somit wäre Kunststoff(1) eine gute Option. Dieser verspricht eine lange Lebensdauer, ist pflegeleicht und hält auch der Witterung stand. Ansonsten kannst du auch einen Aluminiumrahmen nehmen, dieser ist jedoch preislich in einer höheren Kategorie anzusetzen.
Gibt es verschiedene Dachfenstertypen?
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Schwingfenster(2) | Am häufigsten verwendet, Drehachse in der Mitte, platzsparend |
Klappmechanismus | Gehört zu den Schwingfenstern, wird nach aussen oben geöffnet, somit kein platzverlust im Innenraum |
Dreiecksfenster | Im Dachgiebel eingebaut, verschiedene Öffnungsmechanismen |
Schiebedachfenster | Platzsparend, teuer, braucht zusätzliche Vorrichtung für Führung |
Wie du siehst, gibt es verschiedene Typen. Der am weitesten verbreitete Typ ist das Schwingfenster. Dieses ist auch am einfachsten einzubauen. Solltest du ein Dachfenster ohne professionelle Hilfe einbauen wollen, empfiehlt sich dieser Typ stark.
Was muss mein Dachfenster sonst noch können?
Nur bei einer geeigneten Verglasung kann die Hitze, beziehungsweise Kälte ausreichend gedämmt werden.
Noch einen Schritt weiter gehen Regen -und Sonnensensor. Diese sind absolut keine Pflicht, aber können ein nützliches Feature sein. Wirst du zum Beispiel von einem Platzregen überrascht, aber bist nicht zu Hause, so schliesst sich das Fenster durch den Regensensor von alleine. Diese Besonderheiten sind natürlich nicht ganz günstig.
Brauche ich eine Genehmigung für ein Dachfenster?
Dabei unterscheiden sie auch, je nachdem was du genau verändern willst. Möchtest du lediglich ein altes Fenster austauschen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du eine Genehmigung brauchst. Willst du aber ein komplett neues Fenster einbauen, so dass dir quasi ein neuer Raum im Haus zur Verfügung stehen wird, kann es gut möglich sein, dass du eine Genehmigung brauchen wirst.
Welche Höhe muss mein Dachfenster haben?
Diese Angaben variieren natürlich je nach Grösse des Fensters. Am besten setzt du dich nach dem Einzeichnen mal davor und schaust, ob du so die Aussicht geniessen kannst, oder ob du es noch etwas heruntersetzten musst.
Dachfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für ein neues Dachfenster
Nachdem du nun gewappnet bis, um die richtige Entscheidung zu treffen, kannst du dich an den nächsten Schritt machen. Das Einbauen des Dachfensters. Hierfür haben wir dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zusammengestellt. Damit kannst du dein Dachfenster problemlos einbauen.
1. Schritt: Einzeichnen
2. Schritt: Dämmung entfernen
3. Schritt: Ziegel entfernen
Denke daran, oben und unten vom Fensterrand eine zusätzliche Reihe Ziegel zu entnehmen. Diesen Platz wirst du später brauchen, um das Fenster einzubauen. Ausserdem solltest du die Ziegel behalten, da einige später wieder eingesetzt werden.
4. Schritt: Dachlatten heraussägen
Nur durch diese Absicherung kannst du sicherstellen, dass die Statik des Daches nicht empfindlich gestört wird und alles seine Stabilität beibehält. Am besten ist, wenn dein Dachfenster genau zwischen zwei Dachlatten passt. Passt es nicht, musst du einen Wechsel einbauen, der jedoch noch mehr Expertise verlangt.
5. Schritt: Blendrahmen einsetzen
Sind die Dachlatten montiert, kannst du den Blendrahmen einsetzen und mit einem Akkuschrauber mit den Montagewinkeln verschrauben. Bei Kauf des Fensters bekommst du eine Anleitung zur Montage. Dort steht geschrieben, in welchem Abstand der Blendrahmen zu den Dachlatten. Es ist wichtig, dass du dich daran hältst, sonst passt das Fenster nicht rein danach.
6. Schritt: Fensterrahmen dämmen
7. Schritt: Unterdach befestigen
8. Schritt: Eindeckrahmen befestigen
Arbeite auch hier wieder von unten her, damit das Regenwasser optimal ablaufen kann. Ist das gemacht, bist du auch schon fast am Ende und kannst das Dach wieder schliessen.
9. Schritt: Dach schliessen
10. Schritt: Fensterflügel einhacken & alles überprüfen
Kannst du all diese Punkte abhacken, darfst du dich nun an einem neuen lichtdurchfluteten Raum erfreuen und kannst endlich anfangen, dir Gedanken zur Inneneinrichtung zu machen.
Fazit
Dachfenster können die Optik eines Raumes komplett verändern. Durch die Dachschräge tragen sie viel mehr Licht in den Raum als vertikale Fenster. So eignen sich Dachfenster super, um einen ungenutzen, dunklen Raum in einen schönen Wohnraum zu verwandeln.
Das Einbauen verlangt zwar ein bisschen handwerkliches Geschickt, aber falls du ein passionierter Heimwerker bist, eignet sich ein solches Projekt wunderbar. So kannst du dich selber fordern und hast am Ende ein Ergebnis, worauf du stolz sein kannst. Ausserdem endet mit dem Dachfenster dein Projekt nicht. Ist das Fenster montiert, kannst du anfangen den Raum zu gestalten und weiter werkeln.
Bildquelle: Skdesign /123rf
Einzelnachweise (5)
1.
Stichwort: Kunststoff, In: Kunststoff-Lexikon, Abgerufen am 03.06.2021
Quelle
2.
Stichwort: Schwingfenster, In:Baustoffwissen, Abgerufen am 03.06.2021
Quelle
3.
Präzedenzfall im Thema Dachfenster der Anwaltskanzlei Wue, Abgerufen am 03.06.2021
Quelle
4.
Stichwort: Mikrofasern, In: Baustoffwissen, Abgerufen am 03.06.2021
Quelle
5.
Stichwort: Blendrahmen, In: Architektur Lexikon, Abgerufen am 03.06.2021
Quelle