
Ein Dach neu zu decken ist eine herausfordernde, aber auch sehr wichtige Aufgabe, bei der einige Aspekte berücksichtigt werden sollten, denn dein Dach soll dich einige Jahrzehnte lang vor wechselnden Wetterextremen schützen. Umso wichtiger ist es, bei einer neuen Dacheindeckung vor allem sorgfältig auf das Material und die Art der Durchführung zu achten.
Damit du deine neue Dacheindeckung gut planen und vorbereiten kannst, möchten wir dir hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die entstehenden Kosten mit auf den Weg geben. Du erhältst damit einen umfassenden Überblick und kannst gezielt Entscheidungen treffen, wie deine anstehende Dacheindeckung aussehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die Kosten bei der Neudeckung des Daches: Was du wissen solltest
- 2.1 Welche Kosten fallen bei der Neudeckung des Daches an?
- 2.2 Wie wird der Preis berechnet?
- 2.3 Wie hoch sind die Materialkosten?
- 2.4 Was kostet eine Neudeckung mit Dämmung?
- 2.5 Wie hoch sind die Kosten pro Quadratmeter?
- 2.6 Wie hoch sind die Kosten für ein Einfamilienhaus?
- 2.7 Wie hoch sind die Kosten, wenn eine Firma beauftragt wird?
- 2.8 Gibt es eine finanzielle Förderung?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Dach neu zu decken ist ein wichtiger und großer Schritt, der mit viel Sorgfalt und Genauigkeit geplant werden sollte, denn die Dacheindeckung ist mit viel Arbeit, Zeit und Geld verbunden. Letztendlich soll dein neues Dach dich ja dauerhaft vor starken und wechselnden Witterungsverhältnissen, wie Starkregen, schützen (1).
- Die Kosten für eine neue Dacheindeckung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere die Hausgröße, die Dachform und die Materialien bestimmen den Preis. Nicht zu vergessen ist jedoch der gesamte Prozess, der bei dem Abriss des alten Daches beginnt und ebenfalls die Kosten mit beeinflusst.
- Es gibt eine große Spannbreite für die Höhe der anfallenden Kosten. Für eine genaue Kostenbestimmung ist eine individuelle Planung notwendig.
Die Kosten bei der Neudeckung des Daches: Was du wissen solltest
Laut einer Studie für Wärmeschutz benötigen 10,5 Millionen Dächer in Deutschland eine neue Sanierung (2). Bei einer neuen Dacheindeckung fallen jedoch viele Kosten an.
Daher ist besonders wichtig, sich vorab einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Aufgaben anfallen, wer diese Aufgaben übernehmen soll und welche Kosten dabei entstehen können. So kannst du optimal planen und hast langfristig Freude an deinem neuen Dach.
Welche Kosten fallen bei der Neudeckung des Daches an?
Zu den Nebenkosten zählen vor allem die Dachdämmung sowie die Einfassung eines Schornsteins, neue Regenrinnen und gegebenenfalls ein Schneefang.
Die Kosten betragen für die Einfassung des Schornsteins etwa 600,00 bis 1.000,00 Euro, die Regenrinnen haben einen Preis von etwa 1.000,00 bis 2.000,00 Euro und der Preis für den Schneefang liegt bei etwa 10,00 bis 30,00 Euro pro Meter.
Zudem muss entschieden werden, ob neue Dachfenster benötigt werden. Der Einbau kostet pro Fenster ungefähr 300,00 bis 500,00 Euro.
Zu guter Letzt müssen die Montagekosten für alle weiteren Sanierungsarbeiten berücksichtigt werden. Dazu zählt zum Beispiel das Abreißen der alten Dachhaut und die Entsorgung des Bauschutts, die Dachneudeckung sowie die Anfertigung der Nebenarbeiten.
Dabei ist entscheidend, ob du die anfallenden Tätigkeiten selbstständig übernimmst oder ob du einen Fachbetrieb beauftragst.
Wie wird der Preis berechnet?
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe deines Hauses. Denn der Preis wird immer pro Quadratmeter deiner Dachfläche berechnet. Eine genaue Kostenplanung ist daher sehr sinnvoll. So erhältst du nicht nur einen Überblick, sondern die Kosten entsprechen deinen individuellen Vorgaben.
Wie hoch sind die Materialkosten?
Zum Beispiel kannst du neben Dachziegeln aus Ton oder Dachsteinen aus Beton auch zwischen Schiefer, Stahlblech oder Kupfer wählen. Die Kosten liegen zwischen 15,00 und 150,00 Euro pro Quadratmeter. Da diese Preisspanne sehr breit gefasst ist, solltest du dich vorab gut informieren, welches Material für dich in Frage kommt.
Ein Kriterium für dich könnte auch sein, ob du selbst in dem Haus wohnst oder deine Immobilien als Kapitalanlage nutzt. Ein Kriterium für dich könnte auch sein, ob du selbst in dem Haus wohnst oder deine Immobilien als Kapitalanlage nutzt. Folgend bekommst du einen detaillierten Kostenüberblick der verschiedenen Materialien (3):
Material | Kosten pro m² |
---|---|
Bitumenbahnen, Betondachsteine, Kunststoffdachpfannen, Stahlblech, Aluminium | ca. 15 – 30 € |
Dachziegel, Tonziegel, Faserzementplatten, Titanzinkblech | ca. 25 – 50 € |
Schiefer, Kupfer | ca. 70 – 14 € |
Reet | ca. 100 – 150 € |
Da du jetzt eine Kostenübersicht der verschiedenen Materialien hast, kannst du deine Kostenplanung beginnen. Die genaue und sorgfältige Planung ist dabei sehr wichtig. Denn am Ende möchtest du von deiner Investition lange profitieren können.
Was kostet eine Neudeckung mit Dämmung?
Im Winter können Heizkosten gespart werden, da das Haus weniger Wärme über das Dach verliert. Bei der Dämmung gibt es ebenso viele Möglichkeiten wie bei der eigentlichen Neueindeckung. Der Preis ist insbesondere von der Größe des Hauses und der Lage der Isolierung abhängig. Wir zeigen dir im Folgendem die unterschiedlichen Möglichkeiten und Preise:
- Aufsparrendämmung: Diese Variante setzt die neue Dacheindeckung voraus. Dabei wird das Dach von außen neu gedämmt. Benötigte Materialien sind z. B. eine Dampfsperre, die Dämmung, eine Unterspannbahn, Lattung und Schalung sowie Dachziegel. Inklusive der Montage durch einen Fachbetrieb beträgt der Preis ca. 130,00 bis 250,00 Euro pro Quadratmeter.
- Zwischensparrendämmung: Bei der Zwischensparrendämmung handelt es sich um eine Variante, bei der von innen weiche Matten zwischen die Sparren der Dachkonstruktion geklemmt werden. Die Ausgaben für Dämmstoff, Dampfsperre sowie eine raumseitige Decke aus Gipskarton oder Holz liegen hier bei etwa 40,00 bis 100,00 Euro pro Quadratmeter.
- Untersparrendämmung: Bei dieser Variante wird die Dämmung unter der Zwischensparrendämmung angebracht. Auch hier kann von innen gearbeitet werden, sodass die Kosten geringer sind als bei der Aufsparrendämmung. Die Kosten liegen hier bei ca. 30,00 bis 70,00 Euro pro Quadratmeter.
- Flachdachdämmung: Die Flachdachdämmung ist eine sehr kostspielige Alternative, insbesondere dann, wenn die Haut neu beschichtet und abgedichtet werden muss. Je nach Konstruktion des Hauses muss mit 50,00 bis 250,00 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden.
- Einblasdämmung: Die Einblasdämmung ist hingegen eine einfache, schnelle und günstige Alternative, vor allem wenn die Unterspannbahn der äußeren Dachhaut funktionsfähig ist. Der Preis, inklusive Material und Montagekosten, liegt bei etwa 30,00 bis 70,00 Euro pro Quadratmeter.
Die Dämmung ist häufig einer der ersten Schritte, die bei deiner neuen Dacheindeckung anfallen. Du hast jedoch auch die Möglichkeit, nach deiner Dacheindeckung, die Dämmung von innen zu erledigen. Hier können oft Kosten gespart werden.
Wie hoch sind die Kosten pro Quadratmeter?
Häuser in Deutschland haben eine durchschnittliche Dachgröße von etwa 100 Quadratmeter. Für ein neues Dach müssen dementsprechend ungefähr 8.000,00 bis 13.000,00 Euro eingeplant werden.
Diese Kosten beziehen sich jedoch nur auf die reine Eindeckung des Daches. Hinzu kommen die Kosten für eine neue Dachdämmung, die Anbringung von Regenrinnen oder Fenstern sowie die Montagekosten. Insgesamt können die Arbeiten am Dach somit bis zu 300,00 Euro oder mehr pro Quadratmeter kosten (5).
Wie hoch sind die Kosten für ein Einfamilienhaus?
Geht man von einem Preis von 80,00 bis 130,00 Euro pro Quadratmeter aus, liegen die Kosten für die Neueindeckung in einem Bereich von 6.400,00 bis 19.500,00 Euro. Weitere anfallende Kosten müssen noch hinzuaddiert werden. Dazu gehören beispielsweise die Abdeckung der alten Dachhaut sowie die Montagekosten.
Wie hoch sind die Kosten, wenn eine Firma beauftragt wird?
Jedoch sollte dir bewusst sein, dass dies eine sehr anspruchsvolle Aufgabe ist und das Arbeiten auf dem Dach gefährlich werden kann. Zudem solltest du ein gewisses Fachwissen mitbringen.
Für bestimmte Aufgaben, wie z. B. die Entsorgung von asbestbelasteten Materialien, muss zwangsläufig eine Firma beauftragt werden (6). Die Kosten belaufen sich hier auf ca. 25,00 bis 40,00 Euro pro Quadratmeter.
Insgesamt liegen die Kosten für ein neues Dach bei etwa 200,00 bis 300,00 Euro pro Quadratmeter. Die Preise können je nach Bauunternehmen natürlich abweichen. Die detaillierten Kosten erfährst du dann in einem ausführlichen Beratungsgespräch und nach einer Besichtigung vor Ort.
Gibt es eine finanzielle Förderung?
Der Zuschuss wird beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt und beträgt 20 Prozent der förderfähigen Kosten.
Wenn z. B. die Dachdämmung eine Maßnahme im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans ist, gibt es einen sogenannten ISFP-Bonus in Höhe von 5 Prozent. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000,00 Euro pro Wohneinheit .
Die Beantragung des Förderkredites erfolgt über die Hausbank bei der KfW und ist im Programm 152 festgelegt. Hier können mit dem Tilgungszuschuss ebenfalls 20 Prozent an Kosten gefördert werden. Pro Wohneinheit werden jedoch nur maximal 10.000,00 Euro finanziert.
Zudem besteht die Möglichkeit, die Handwerkerkosten steuerlich abzusetzen oder Erhaltungsaufwendungen geltend zu machen, wenn nur eine Dachneueindeckung und keine Dämmung des Hauses erfolgt (8).
Egal für welche Variante du dich entscheidest, wichtig ist, dass du einen Sachverständigen, der in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes aufgelistet ist, beauftragst. Alternativ kannst du einen Energieberater zu Rate ziehen (9).
Dieser Schritt ist jedoch für die Beantragung der Förderung Pflicht und muss vor der Beauftragung eines Handwerbetriebes erfolgen. Für Dachdeckung oder -sanierung könnte auch ein Modernisierungskredit für dich in Frage kommen.
Fazit
Ein Dach neu einzudecken ist eine anspruchsvolle und notwendige Maßnahme, um dein Haus langfristig vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Damit dir dein Dach optisch gut gefällt und du lange Freude in deinem neu sanierten Heim hast, ist eine gründliche Planung essenziell.
Insbesondere für die Kostenplanung empfiehlt es sich, einen erfahrenen Dachdecker um Rat zu fragen, denn die Dacheindeckung bedeutet eine hohe Investition. Du kannst jedoch auch auf zahlreiche Fördermöglichkeiten zurückgreifen, um deine Kosten bis zu 25 Prozent zu senken.
Bildquelle: annacapictures / Pixabay
Einzelnachweise (9)
1.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), zitiert nach Brandt, Mathias (2020): Starkregen in Deutschland. In: Statista, 17.06.2020. Abgerufen am 06.05.2021.
Quelle
2.
BauNetz (2021): Studie zum Dachsanierungsbedarf | Forschung | Baunetz_Wissen. BauNetz. Abgerufen am 06.05.2021.
Quelle
3.
Energie-Fachberater (2021): Was kostet eine neue Dacheindeckung. Abgerufen am 07.05.2021.
Quelle
4.
Energie-Fachberater (2021): Was kostet die neue Dachdämmung. Abgerufen am 07.05.2021.
Quelle
5.
Energieheld: Kosten rund ums Dach. Dachsanierung und Dachdämmung. Abgerufen am 07.05.2021.
Quelle
6.
Umweltbundesamt (2020): Asbest. Abgerufen am 06.05.2021.
Quelle
7.
Energie-Fachberater (2021): Förderung von KfW und BAFA schließt auch neue Dacheindeckung ein. Abgerufen am 07.05.2021.
Quelle
8.
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.: Kosten für Handwerker von der Steuer absetzen. Abgerufen am 06.05.2021.
Quelle
9.
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2021): Energie-Effizienz-Experten (EEE) Für private Bauherren | Finden Sie Experten in Ihrer Nähe. Abgerufen am 06.05.2021.
Quelle