
CW Profile werden in ihrem Einsatz oft unterschätzt und sind für viele zukünftige Hausbauer ein noch unbekannter Begriff. Sie sind aber vor allem im Trockenbau unerlässlich. Denn sie bilden nicht nur das Grundgerüst, sondern bieten dem Bau auch Stabilität.
In diesem Beitrag wirst du über CW Profile informiert. Du wirst lernen, was diese Profile überhaupt ausmacht und in welchen Gebieten diese eingesetzt werden. Zudem wirst du erfahren, welche Unterschiede es zum CD Profil gibt und du wirst alles Wichtige über die Montage der Profile kennenlernen.
Das Wichtigste in Kürze
- CW Profile werden meistens im Trockenbau eingesetzt, wo sie für Stabilität sorgen und die Grundlage für spezielle Wände bilden.
- CW Profile dürfen nicht mit CD Profilen verwechselt werden. CW Profile werden vertikal und UW Profile horizontal eingesetzt.
- Die Montage der CW Profile benötigt Präzision und etwas handwerkliche Geschicklichkeit. Dennoch ist die Montage nicht allzu kompliziert.
Hintergründe: Was du über CW Profile wissen solltest
Im Folgenden wirst du über alle wichtigen Hintergründe zu CW Profilen aufgeklärt, sodass du bestens informiert bist.
Was ist ein CW Profil?
Sie dienen als ein vertikaler Träger in einem Ständerwerk aus Metall, der senkrecht in U-Profile eingesetzt wird (1).
Aufgrund des Materials werden diese Profile also auch als Metallständerwände bezeichnet, an denen dann die sogenannten Gipskartonbauplatten angebracht werden. Diese sollten jedoch so gewählt werden, dass es den Schall- sowie Brandschutzanforderungen entspricht.
Diese Wände sind eine simple Art, um nicht tragende Innenwände kostensparend einzurichten. In der Regel haben diese auch vorgestanzte Öffnungen, durch die man Leitungen der neuen Innenwände einfach verlegen kann. Wenn Hohlräume zwischen den Gipskartonplatten und den CW Profilen zu sehen sind, werden diese mit Dämmstoffen gefüllt.
Trockenbau
Als Trockenbau bezeichnet man die Anfertigung von Konstruktionen, die in der Regel meist raumbegrenzt sind. Im Speziellen geht es also um Böden, Decken und Wände. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Bauelemente, die industriell standardisiert sind, erst unmittelbar vor Ort mithilfe von Klemmen, Steckmontage oder Schrauben zusammengefügt werden.
Im Gegensatz zum Nassbau werden bei den Elementverarbeitungen keinerlei wasserstoffhaltige Baustoffe, wie beispielsweise Beton, Lehm, Putz oder Mörtel, verwendet. Die drei Hauptkomponenten, aus denen ein Trockenbau errichtet wird, sind folgende (2):
- Gipskartonplatten
- Dämmstoffe, wie Mineralwolle
- Metallprofile
Du siehst also, dass Metallprofile eine wesentliche Rolle bei einem Trockenbau spielen und für eine notwendige Stabilität des Gebäudes sorgen.
Wo werden CW Profile eingesetzt?
Innenausbau
Der Innenausbau beginnt, sobald die Planung der inneren Architektur abgeschlossen ist. Der Innenausbau inkludiert also alle Bauarbeiten von Gebäuden in den inneren Räumen, wie zum Beispiel die Herstellung von Decken-, Wand- sowie Fußbodenbekleidungen (3). Der Innenausbau sollte also nicht mit Baumaßnahmen, die den Rohbau betreffen, verwechselt werden.
Brandschutzkonstruktion
In jedem Gebäude ist ein Brandschutz eine Notwendigkeit. Brandschutzkonstruktionen verhelfen dabei, die Ausbreitung von gefährlichen Rauchgasen zu begrenzen und die Ausbreitung von Feuer zu verzögern.
Jetzt hast du bereits zwei typische Einsatzgebiete von CW Profilen kennengelernt. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet, in denen CW Profile häufig zu finden sind, nämlich in Metallunterkonstruktionen.
Metallunterkonstruktionen
Solche Unterkonstruktionen werden in der Regel entweder aus Holz oder Metall errichtet. Sie dienen im Trockenbau als Grundlage für die Rigipsplatten, die auf diesen montiert werden (4). Rigipsplatten bestehen aus Gipskarton (5). Diese Unterkonstruktionen isolieren, trennen oder hängen als nicht-tragende Deckenkonstruktionen oder Wände, Decken oder Räume ab (6).
Was ist der Unterschied zwischen einem CW und einem CD Profil?
Zusätzlich unterscheiden sich diese Profile ebenfalls in ihrem eigentlichen Einsatzort. Man differenziert hierbei zwischen Profilen für die Decke (D), für die Wand (W) und Profilen zur Aussteifung (A).
Das CW sowie das CD Profil beginnen mit dem Buchstaben „C“, da sie also im Querschnitt wie ein C aussehen. Der hauptsächliche Unterschied zwischen einem CW Profil und einem CD Profil liegt aber in dem Einsatzgebiet. Ein CD Profil wird für die Decke verwendet und ein CW Profil wird in der Wand eingesetzt.
Welche Maße sollte das CW Profil haben?
Bei der Breite der CW Profile gibt es aber einige Variationen. Die häufigsten Breitangaben sind hierbei 50, 70 und 100 Millimeter. Auch in der Breite gibt es Sonderformen. Wenn die Profile besonders breit sind, werden sie auch als Schallschutz-Profile bezeichnet.
Das ist darauf zurückzuführen, dass diese Profile aufgrund ihrer höheren Breite und ihrer größeren Steghöhe eingesetzt werden, wenn ein spezieller Schallschutz in einem Gebäude eingebaut werden muss.
Welche Maße der CW Profile, die für deine Wände eingesetzt werden sollen, die passendsten sind, hängt also stark davon ab, welche Höhe die Wand hat. Hier gilt es, diese so genau wie möglich abzumessen und sich im nächsten Schritt im Handel von Experten bezüglich der Breite und weiterer Informationen beraten zu lassen.
Vorsicht: Der Preis von CW Profilen wird meistens in Laufmetern angeben. Achte bei dem Kauf der CW Profile also besonders auf den Preis und behalte das im Hinterkopf. Vergleiche am besten auch mehrere Anbieter miteinander.
Wie kann ein CW Profil zugeschnitten werden?
Zuschneidemöglichkeiten | Werkzeuge |
---|---|
Trennen, sägen oder schneiden | Blechschere, Winkelschleifer oder Säbelsäge |
Bevor du selber Hand anlegst, raten wird dir, dich erst einmal mit einem Experten zu unterhalten und von diesem beraten zu lassen. Wenn du darin noch keine Erfahrung hast, kannst du dir die CW Profile auch von Experten zuschneiden lassen.
Wie können CW Profile miteinander verbunden werden?
- Stecke die Profile vertikal zwischen Decke und Boden in die Rahmen aus den UW Profilen. Keine Sorge, ein Verrutschen wird durch die spezielle Prägung des CW Profils verhindert.
- Achte hierbei direkt darauf, dass die Ständerprofile den richtigen Abstand zueinander haben. Der Abstand richtet sich nach der Beplankung, dennoch gilt hier als Faustregel eine halbe Plattenbreite.
- Jetzt geht es an das eigentliche Verbinden: Wir können dir empfehlen, die Profile mit Profil-Verbindungsschrauben, die phosphatiert sind, am besten mit Sperrverzahnung zu verbinden.
Eine alternative Möglichkeit für das Verbinden der Profile ist ebenfalls eine spezielle Profilverbindungszange, um die Profile untereinander zu „crimpen“.
Wie erfolgt die Montage von Trockenbauwänden mit CW Profilen?
Vorbereitung und Planung
Ermittle für die nötigen Trockenbauwände den notwendigen Materialbedarf. Beachte dabei, dass die CW Profile hier in einer größeren Menge gebraucht werden, als zum Beispiel Profile, die an Decke und Boden angebracht werden soll.
Nachdem du nun den Bedarf an CW Profilen und allen anderen notwendigen Bestandteilen ermittelt hat, geht es im Folgenden weiter mit der eigentlichen Montage.
Bau der Unterkonstruktion
UW Profile sind die Grundlage für die CW Profile. Sobald die UW Profile fest verankert sind, kannst du das erste CW Profil in die Rahmenprofile des Wandabschlusses unten und oben einstellen und es danach senkrecht an der Wand verdübeln. Damit die Stabilität standhält, empfehlen wir dir, den Dübel-Abstand bei höchstens einem Meter zu belassen (8).
Nun können auch die nächsten CW Profile eingestellt und ausgerichtet werden. Beachte jedoch, dass der Abstand zwischen den CW Profilen von dem verwendeten Material der Bauplatten abhängig ist und dieser von der einen Profilmitte zu der nächsten Profilmitte gemessen wird.
Beplanken des Ständerwerkes mit Zementplatten
Wenn die montierten Metallständerwerke soweit fertig sind, können diese nun beidseitig mit Zementbauplatten beplankt werden. Dafür musst du die einzelnen Platten mit den Profilen fugenversetzt verschrauben.
Fazit
CW Profile bestehen also aus Metall und sie dienen als Plattenträger im Trockenbau. Sie werden aber nicht nur im Innenausbau eingesetzt, sondern auch in Metallunterkonstruktionen und in Brandschutzkonstruktionen. Auch ihre Maße sind vielfältig und abhängig vom Einsatzgebiet, sie können aber problemlos je nach Wunsch zugeschnitten werden.
Nun hast du gelernt, was CW Profile sind und wo sie eingesetzt werden. Wenn du also zum Beispiel am Überlegen bist, ein Haus zu bauen, weißt du ja jetzt, dass du vor allem CW Profile nicht außer Acht lassen solltest.
Bildquelle: piacquadio / Pexels
Einzelnachweise (8)
1.
Hausjournal.net: CW Profil, Johanna Bauer
Quelle
2.
Entscheider.com: Was ist Trockenbau?
Quelle
3.
Belform.de: Definition Innenausbau
Quelle
4.
Miotools.de: Trockenbauprofile – die wichtigsten Profile für Wand & Decke
Quelle
5.
Handwerkerratgeber.info: Rigipsplatten – Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Verarbeitung, Peter Baumeister
Quelle
6.
Miotools.de: Die Qual der Wahl: Holz- oder Metallkonstruktion im Trockenbau
Quelle
7.
Baustoffwissen.de: Metallprofile sind das Rückgrat des modernen Trockenbaus, Roland Grimm, 20. August 2013
Quelle
8.
Bauhaus.info: Trockenbauwände stellen
Quelle