Cuttermesser
Zuletzt aktualisiert: 1. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Cuttermesser sind extrem scharfe Messer, die in nahezu jedem Haushalt zu finden sind. Mit diesem praktischen Werkzeug kann man sehr viel Zeit einsparen. Zu den Tätigkeiten dieser Allround-Werkzeuge gehört nicht nur das Aufschneiden von Verpackungen, sondern auch das Zurechtschneiden von Tapeten oder Teppichen. Diese preiswerten Messer können in fast jedem Geschäft erworben werden und sind so kompakt, dass sie in jede Hosentasche passen.

Mit unserem großen Cuttermesser Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Cuttermesser zu finden. Wir haben Cuttermesser mit Abbruchklingen sowie Cuttermesser mit Gebrauchsklingen in Trapez- oder Hakenform miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Cuttermesser ist ein sehr scharfes Messer, das aus einer Klinge besteht, die aus dem Griff herausgeschoben werden kann, um sie anschließend nach der Verwendung wieder einzuziehen und zu sichern.
  • Je nach Klingenart kann man die Klinge nach Abnutzung entweder abbrechen (Abbruchklinge) oder austauschen (Gebrauchsklinge), wobei der Schaft zur weiteren Benutzung zur Verfügung steht.
  • Was für eine Klinge benötigt wird ist abhängig von dem zu bearbeitenden Material. Die Klingen unterscheiden sich u. a. hinsichtlich ihres Materials und ihrer Größe.

Cuttermesser Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround-Cuttermesser

Das Fiskals Cuttermesser mit Metallführung ist ein wahrer Allrounder unter den Cuttermessern. Es ist Orange / Schwarz gefärbt und in den Größen 9 mm und 18 mm erhältlich. Mit diesem Cuttermesser kannst du Materialien unterschiedlicher dicke durchschneiden. Das sichere Arbeiten ohne Verletzungsgefahr ist durch ein automatisches Klingenblockiersystem gewährleistet. Darüber hinaus sorgt der stromlinienförmige Kunststoffrumpf für einen hohen Griffkomfort.

Das Modell ist bei seinen Kunden sehr beliebt – diese schätzen vor allem die extreme Vielseitigkeit und einfache Handhabung des Cuttermessers.

Das beste Profi-Cuttermesser

Das Profi-Cuttermesser von Presch ist extrem scharf und robust und eignet sich deshalb vor allem für härtere Materialien, wie Teppich, Tapete und Karton. Dadurch das es kompakt, aus leichtem Aluminium und klappbar ist kann es sicher in der Tasche getragen werden. Es gewährleistet optimale Sicherheit. Der Klingenwechsel ist kinderleicht und erfolgt ohne Werkzeug.

Solltest du also ein Profi Cuttermesser bevorzugen, dass besonders ergonomisch geformt ist und durch die geriffelte Struktur super in der Hand liegt, so ist dieses Modell von Presch perfekt für dich geeignet.

Das beste Cuttermesser mit Abbruchklinge

Keine Produkte gefunden.

Das silberne Alu-Druckguss Cuttermesser mit 18 mm Abbruchklinge eignet sich vor allem für dünnere Materialien. Das Messer ist 15 cm lang und 3 cm breit. Durch den Griff mit Gummibeschichtung liegt es super in der Hand.

Das Cuttermesser wird von Kunden immer wieder dafür gelobt. Suchst du ein Cuttermesser, mit dem du extrem saubere und grade Kanten schneiden kannst ist dieses Cuttermesser von FHS genau das richtige für dich.

Das beste 2in1 Cuttermesser


AffiliateLink


Stanley FatMax Messer 2in1 (einziehbare Klinge, in fünf Positionen fixierbar, InterLock, ergonomisches Design) 0-10-789

Langlebig: Robustes Gehäuse aus Zinkdruckguss, leicht und korrosionsbeständig
5-Positionen Klinge: Klinge in fünf Positionen fixierbar, schneller Klingenwechsel ohne Werkzeug
Mehr Halt: InterLock-Verbindung der Griffschalen für sicheren Halt der Klinge
Ergonomisches Design: Sicherer Halt auch bei kraftvollem Einsatz
Lieferumfang: 1x FatMax Messer, 2x Hakenklinge, 2x Trapezklinge, 12 Monate Herstellergarantie bei sachgerechter Benutzung

„Das FatMax Messer 2in1 von Stanley hat ein robustes Gehäuse aus Zinkdruckguss. Dadurch ist das Messer sehr leicht und korrosionsbeständig. Somit ist es auch sehr langlebig. Die Klinge kann hier in 5 Positionen fixiert werden. Der Klingenwechsel findet ganz leicht und bequem statt.

Die Griffschalen haben eine InterLock-Verbindung, so hat die Klinge einen sicheren Halt. Auch das ergonomische Design sorgt für einen sicheren Halt beim Einsatz. Im Lieferumfang sind ein FatMax Messer, zwei Hakenklingen und zwei Trapezklingen. Dadurch bietet das Produkt vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Das beste Cuttermesser mit Gebrauchsklinge

Das Stanley Cuttermesser mit Gebrauchsklinge überzeugt durch die einziehbare Klinge, sein ergonomisches Design, und den werkzeuglosen Klingen-Wechsel. Dadurch, dass die Ersatzklingen direkt im Handgriff verstaubar sind, ermöglicht das Stanley Cuttermesser eine Zeitersparnis beim Klingenwechsel.

Solltest du ein kompaktes Cuttermesser mit Gebrauchsklinge bevorzugen, so ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Cuttermesser kaufst

Was ist ein Cuttermesser?

Ein Cuttermesser  (auch Teppichmesser, Schneidemesser, Tapetenmesser, Japanmesser oder Stanley-Messer) ist ein kleines, sehr scharfes Messer in einer Halterung, welches man nach Gebrauch einziehen oder einklappen kann. Es ist vor allem wegen seiner extremen Schärfe und Genauigkeit, mit der man schneiden kann, beliebt.

Ursprünglich wurde das Cuttermesser fast ausschließlich für die Durchtrennung von Teppichen eingesetzt. Heutzutage ist es preisgünstig und wird enorm vielseitig verwendet.

Aufgrund der auf kurzzeitigen Gebrauch ausgelegten Klinge kann diese extrem scharf hergestellt werden. Sie wird nicht nachgeschärft. Nach der Abnutzung kann die Klinge entweder stufenweise abgebrochen oder ausgewechselt werden. Wobei der Griff weiterhin benutzt werden kann.

Für wen eignet sich ein Cuttermesser?

Ein Cuttermesser eignet sich prinzipiell zum Schneiden, Markieren und Abtrennen von verschiedensten Materialien für:

  • Bastler
  • Heimwerker
  • Handwerker Profis
  • Gewerbliche Zwecke

Wo kann ich ein Cuttermesser kaufen?

Cuttermesser gibt es sowohl in Supermärkten, in Baumärkten, im Fachhandel, in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Cuttermesser verkauft:

  • Bauhaus.de
  • Obi.de
  • Ebay.de
  • Conrad.de
  • Real.de
  • Amazon.de

Was kostet ein Cuttermesser?

Zwischen den verschiedenen Cuttermessern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Art der Klinge ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die Spanne kann von ca. 0,30 Euro bis 50 Euro reichen.

Für den Fall, dass du regelmäßig mit dem Cuttermesser arbeitest erscheinen uns die Preise für Cuttermesser angemessen. Wir würden dir ein Cuttermesser im mittleren Preissegment empfehlen.

Was für unterschiedliche Klingen gibt es für ein Cuttermesser?

Grundsätzlich lassen sich Cuttermesser in zwei Kategorien einteilen. Es gibt Cuttermesser mit:

  • einer Abbruchklinge (auch Segmentklinge genannt) und
  • Cuttermesser mit einer feststehenden Gebrauchsklinge in Trapez- oder Hakenform.

Cuttermesser-1.jpg

Cuttermesser mit Abbruchklingen erkennt man leicht an den vorgefertigten Abbruchrillen.
(Bildquelle: pexels.com / Adonyi Gábor)

Cutter mit Abbruchklinge sind meist für Pappe, Papier, Gipskarton und dünnere Kunststoffe gedacht. Cutter mit einer festen Gebrauchsklinge hingegen eignen sich für härtere Materialien wie Teppichböden, Säcke oder Kabel.

Die Gebrauchsklingen in Trapez- oder Hakenform haben ein bis drei Löcher oder Passkerben auf der Rückseite. Sind mindestens zwei oder drei Passkerben vorhanden kann die Längenposition entsprechend angepasst werden. Häufig kann man diese Art von Klingen um 180 Grad wenden und sie somit von beiden Enden benutzen. Diese Klingen ohne Abbruchrillen erlauben tieferes Schneiden, bspw. in weichen Schaumstoff, ohne die Gefahr abzubrechen.

Aus Kostengründen werden die Klingen der Cuttermesser häufig aus Stahl gefertigt. Teurere Klingen, mit deutlich höherer Lebensdauer, werden aus Titannitrid gefertigt. Titannitrid ist extrem belastbar und weist nur einen sehr geringen Verschleiß auf. Diese Klingen können aufgrund ihrer Härte auch Aluminium und Weichstahl schneiden.

Welche Klingengrößen gibt es für ein Cuttermesser?

In der folgenden Tabelle sind die Größen der Standardklingen dargestellt:

Klingenart Größe der Klinge
Schmale Standardklingen 9 mm breit / 0,38 mm dick / 80 mm lang
Breite Standardklingen 18 mm breit / 0,50 mm dick / 100 mm lang

Die schmalen Standardabbruchklingen weisen 12 Abbruchrillen auf und können somit nach dem Abbrechen bis zu 13 Mal verwendet werden.

Im Gegensatz dazu sind die breiten Standardabbruchklingen mit 7 Abbruchrillen ausgestattet und können dementsprechend bis zu 8 Mal verwendet werden.

Natürlich gibt es auch Spezialklingen. Diese Spezialklingen können eine Dicke von bis zu 1 mm erreichen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Cuttermesser?

Grade, wenn das Entpacken von Ware im Vordergrund steht, stellt der Folienschneider eine gute Alternative dar.

Der Folienschneider überzeugt durch sein handliches und ergonomisches Design und ermöglicht so das einfache Durchtrennen vieler Folien.

Die Klinge des Folienschneiders ist darauf ausgerichtet, auch stabile oder sehr nah anliegende Folie ohne Mühe zu durchtrennen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cuttermesser und einem Teppichmesser?

Das Cuttermesser ist ein Oberbegriff und schließt das Teppichmesser als eine Form des Cuttermessers mit ein.

Es gibt keinen direkten Unterschied zwischen einem Cuttermesser und einem Teppichmesser.

Da es sich bei Teppichen um faseriges Material handelt, muss das Cuttermesser in diesem speziellen Fall möglichst robust und scharf sein, um den Teppich durchtrennen zu können. Ansonsten ist es nicht möglich, das gewünschte Ergebnis, einen möglichst geraden Schnitt zu erzielen.

Als Teppichmesser eignen sich vor allem Cuttermesser mit einer festen Gebrauchsklinge, da diese besonders gut für widerstandsfähiges Material geeignet sind.

Was sagt das Gesetz zum Cuttermesser?

In Deutschland ist es generell verboten, Messer mit einhändig feststellbarer Klinge (auch Einhandmesser genannt) oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm mitzuführen (§ 42a Waffengesetz (WaffG)). Dieses Verbot gilt nicht, wenn das Führen des Messers im Zusammenhang mit der Berufsausführung erfolgt.

Im Normalfall weisen Cuttermesser keine Klingenlänge von über 10 cm auf und sind dementsprechend in Deutschland auch nicht verboten mitzuführen.

In einigen Ländern, wie bspw. Australien werden Cuttermesser als gefährlich eingestuft und dürfen nur von Personen über 18 Jahren erworben werden.

Bestimmte Betriebe lassen nur Cuttermesser (Sicherheitsmesser) zu, die sich durch Federkraft automatisch wieder einziehen und dementsprechend durch Daumenkraft bei der Benutzung gehalten werden müssen.

Darüber hinaus verbieten ausgewählte Schulen in den USA ihren Schülern den Besitz von Cuttermessern.

cuttermesser-2

Cuttermesser werden wegen ihrer enormen schärfe teilweise auch für kriminelle Zwecke missbraucht.
(Bildquelle: pixabay.com / Alisia und Chris Alpinger)

Im Flugzeug darf das Cuttermesser nur im Aufgabegepäck mitgeführt werden. In dem Fall ist das Messer nicht griffbereit und stellt somit kein Gefahrenpotenzial dar. Im Handgepäck ist es streng untersagt.

Entscheidung: Welche Arten von Cuttermessern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Wenn du dir ein Cuttermesser zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Cuttermesser mit Abbruchklinge
  • Cuttermesser mit Gebrauchsklinge

Bei Cuttermessern mit Gebrauchsklinge hast du die Wahl zwischen einer Klinge in Trapez- oder Hakenform.

Die Handhabung, Pflege und der Einsatz der zwei unterschiedlichen Kategorien von Cuttermessern bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Cuttermesser nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein Cuttermesser mit Abbruchklinge aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Cuttermesser mit Abbruchklinge sind am meisten verbreitet. Der ausschlaggebende Grund dafür ist, dass du die stumpf gewordene Klinge ohne viel Mühe einfach abbrechen kannst und so direkt wieder eine scharfe Klinge zur Verfügung hast. Hierfür ist kein zusätzliches Werkzeug, das Herausnehmen der Klinge oder das Nachschärfen der Klinge notwendig. An sogenannten Sollbruchstellen wird die Klinge abgebrochen um an ein neues scharfes Teil der Klinge zu gelangen.

Cuttermesser mit Abbruchklinge eignen sich vor allem für Materialien wie Pappe, Papier, Gipskarton und dünnere Kunststoffe.

Vorteile
  • Stumpf gewordene Klingen können ohne viel Mühe und Werkzeug ersetzt werden
  • Zeitersparnis, da kein Klingenwechsel notwendig ist
  • Gute Eignung für dünnere Materialien, wie Pappe, Papier und Gipskarton
Nachteile
  • Meist Öl beschichtet (dementsprechend nicht geeignet für Lebensmittel)
  • Keine Eignung für härteres Material, wie bspw. Teppich oder Kabel
  • Teilweise ungewolltes Abbrechen

Was zeichnet ein Cuttermesser mit Gebrauchsklinge aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Gebrauchsklingen in Trapez- oder Hakenform haben ein bis drei Löcher oder Passkerben auf der Rückseite. Diese Klingen werden nach der Abnutzung ausgewechselt und durch eine neue Klinge ersetzt. Sind mindestens zwei oder drei Passkerben vorhanden kann die Längenposition entsprechend angepasst werden. Häufig kann man diese Art von Klingen um 180 Grad wenden und sie somit von beiden Enden benutzen. Diese Klingen ohne Abbruchrillen erlauben tieferes Schneiden, bspw. in weichen Schaumstoff, ohne die Gefahr abzubrechen.

Trapezklingen sind eher geeignet für allgemeine Schneidearbeiten an bspw. Säcken oder Kabeln.

Hakenklingen bevorzugt man bspw. bei Teppichböden.

Vorteile
  • Stabiler als Abbruchklingen
  • Eignung für härtere/dichtere Materialien
  • Durch Löcher/Kerben sind verschiedene Austrittslängen möglich
  • Klinge kann 1x gedreht werden, bevor Wechsel notwendig ist
Nachteile
  • Zeitaufwand durch Wechsel der Klinge
  • Häufiger Klingenwechsel

Beide Kategorien (Abbruchklingen und Gebrauchsklingen) werden extrem scharf hergestellt. Der kurzfristige Gebrauch steht im Vordergrund.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cuttermesser vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Cuttermessern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Cuttermesser miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Klingenart

Wie bereits erwähnt, gibt es Cuttermesser mit unterschiedlichen Klingen. Du solltest dir vor dem Kauf darüber im Klaren darüber sein, welches Material du mit dem Cuttermesser bearbeiten möchtest und ob es für dich ein Problem darstellt die Klinge häufiger zu wechseln.

  • Abbruchklinge universell einsetzbar
  • Gebrauchsklinge (Trapez- oder Hakenform) ideal für harte Materialien

Material des Griffs

Die Griffe eines Cuttermessers lassen sich hinsichtlich ihres Materials grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen:

  • Kunststoff Griff
  • Metall Griff

Die meisten Cuttermesser haben einen Kunststoffgriff mit einer befestigten Metallschiene. Es gibt auch Cuttermesser ohne Metallschiene, die zwar sehr günstig, aber auch instabil sind. Nur in seltensten Fällen kommt es zum Bruch solch eines Kunststoffgriffs.

Der Metallgriff zeichnet sich durch seine enorme Robustheit aus und ist dementsprechend stabiler als der Kunststoffgriff. Für die meisten Anwendungen reicht allerdings der Kunststoffgriff völlig aus. Möchtest du ein extrem robustes Cuttermesser mit einer hohen Lebenserwartung ist ein Metallgriff zu empfehlen.

Größe der Klinge

Auch bei der Größe der Klinge ist es wieder ratsam darauf zu achten, welches Material mit dem Cuttermesser durchtrennt werden soll.

Wenn nur sehr dünnes Material wie Folien geschnitten werden soll, muss nicht viel Kraft aufgewendet werden und es reicht eine sehr dünne Klinge.

Cuttermesser-3.jpg

Schmale Cuttermesser eignen sich für filigraneres Arbeiten und weichere Materialien.
(Bildquelle: pixabay.com / Richard Manship)

Wenn allerdings dickeres Material, wie bspw. Kabel bearbeitet werden soll, muss mehr Kraft aufgewendet werden und die Klinge darf auf gar keinen Fall leicht zerbrechen. Demzufolge ist eine dickere Klinge, dicker als 2 mm zu empfehlen. Achte also auf die Dicke und Stabilität der Cuttermesserklinge.

Darüber hinaus unterscheiden sich Cuttermesserklingen vor allem nach ihrer Höhe.

Die am häufigsten verwendete Klinge ist mit Abstand die mit 18 mm Höhe und einer Dicke zwischen 0,5 mm und 0,6 mm.

Weiterhin sind noch die Varianten mit einer Höhe von 9 mm und 25 mm Höhe üblich. Eher selten findet man Klingen mit einer Höhe von 12,5 mm und 22 mm. Umso höher die Klinge ist, umso dickere stabilere Materialien kannst du mit ihr durchtrennen.

Material der Klinge

Grundsätzlich bestehen die Klingen der Cuttermesser aus:

  • Stahl
  • Keramik

Die meisten Klingen bestehen aus Kohlenstoffstahl. Es gibt aber auch Klingen aus rostfreiem Stahl, der durch einen erhöhten Anteil von Chrom nahezu rostfrei ist. Da die Klingen von Natur aus keine allzu lange Lebensdauer haben ist es nicht unbedingt notwendig ein Cuttermesser mit einer Klinge aus rostfreiem Stahl zu kaufen.

Neben dem Stahl wird für die Produktion der Klingen auch Keramik verwendet. Keramik ist erheblich härter und hat eine bis zu 10 fache Lebenserwartung gegenüber dem Stahl. Wichtig bei den Keramikklingen ist allerdings, dass du auf die Dicke der Klinge achtest, denn diese brechen viel leichter als Klingen aus Stahl. Aus diesem Grund werden Keramikklingen grundsätzlich dicker hergestellt.

Mit einer entsprechend dicken Keramikklinge kannst du robustere Materialien durchtrennen und sie haben eine längere Lebenserwartung.

Automatische Klingenverriegelung

Die automatische Verriegelung fördert nicht nur die Sicherheit, sondern hält die Klinge auch in einem guten Zustand.

Cuttermesser mit automatischer Klingenverriegelung werden auch als Sicherheitsmesser bezeichnet. Bei einer automatischen Verriegelung lässt sich die Klinge des Messers nur durch entsprechenden Daumendruck draußen halten. Lässt dieser Druck nach zieht sich die Klinge zurück und verriegelt sich von selbst.

Mit solch einer Verriegelung lässt sich das Cuttermesser auch einfacher aufbewahren und transportieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cuttermesser

Wie wechselt man die Klingen bei einem Cuttermesser?

Wenn das Cuttermesser stumpf ist solltest du die Klinge wechseln. Wenn du die Klinge des Cuttermessers austauschen möchtest, musst du dir zunächst im Klaren sein, welche Art von Cuttermesser du hast.

Der Klingenwechsel bei Cuttermessern mit Abbruchklinge

  1. Klinge herausfahren: Um bei solch einem Cuttermesser die Klinge zu wechseln, musst du zunächst die Klinge ein Stück herausfahren.
  2. Klinge festsetzen: Wenn du sie so weit raus geschoben hast, das du die nächste Bruchstelle erkennen kannst, setzt du die Klinge fest.
  3. Kunststoffclip abnehmen: Vieler Hersteller installieren am Ende des Griffs der Cuttermesser einen Kunststoffclip. Diesen kannst du vom Messer abziehen und zum einfachen Abbrechen der Klinge benutzen.
  4. Klinge in Clipöffnung einführen: Der Clip weist eine schmale Öffnung auf, in die du die Klingenspitze einführst.
  5. Clip drehen: Anschließend drehst du den Clip ein wenig und das vordere Teil der Klinge bricht ab.

Besitzt dein Cuttermesser nicht solch einen Clip, kannst du zum Abbrechen der Klinge eine Zange verwenden. Auch mit der Zange lässt sich die Klinge unkompliziert abbrechen.

Der Klingenwechsel bei Cuttermessern mit Gebrauchsklinge

Diese Modelle können geöffnet werden um die alte Klinge herauszuholen und eine neue Klinge zu installieren.

Achtung!

  • Feststellschraube lösen: Manche Modelle haben eine Feststellschraube, die du vor dem Klingenwechsel lösen musst.
  • Klingen beidseitig nutzen: Meistens sind die Klingen beidseitig beschliffen, du kannst sie vor dem Wegschmeißen also zunächst noch von der anderen Seite benutzen.

Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Abbrechen von Cuttermessern herausgesucht.

Wie entsorge ich die Klingen von einem Cuttermesser?

Alte Klingen sind zwar zum Schneiden zu stumpf, stellen allerdings immer noch eine Verletzungsgefahr dar. Deshalb solltest du die benutzten Klingen nicht einfach in den normalen Müll werfen.

Am besten ist es, wenn du die Klingen zunächst in einer Aufbewahrungsbox sammelst, um sie dann anschließend in dieser Box zu entsorgen.

Wie vermeide ich einen Unfall mit einem Cuttermesser?

Im Zusammenhang mit Cuttermessern kommt es zu vielen Unfällen. Hauptgründe hierfür und entsprechende Gegenmaßnahmen haben wir dir in der folgenden Tabelle dargestellt:

Unfallursache Vorsichtsmaßnahme
Fehlende Übung der Benutzer Sei zu Beginn vorsichtig und taste dich zunächst an den Umgang mit deinem neuen Cuttermesser heran!
Zu weit ausgefahrene Klingen brechen leicht ab und sorgen für Verletzungsgefahr Fahre die Klinge nur so weit aus wie nötig!
Sorglosigkeit im Umgang mit abgenutzten Klingen Entsorge die abgenutzten Klingen gesammelt in einer Schachtel!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.taschenmesser.de/fuehrungsverbot/

[2] https://praxistipps.focus.de/cutter-messer-diese-geheime-funktion-hat-die-rueckseite_55202

[3] https://de.wikihow.com/Gerade-schneiden

Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte