
Unsere Vorgehensweise
Computertische finden sich in Büros aber auch in normalen Haushalten. Sie sind in der Gaming-Szene ebenfalls sehr oft vertreten. Computertische unterscheiden sich von normalen Tischen, da sie häufig Features wie einen Tastaturauszug, Kabel Auslässe oder eine elektrische Höhenverstellbarkeit haben, um die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen.
Mit unserem Computertisch Test 2023 wollen wir dich bei der Suche nach dem perfekten Computertisch unterstützen. Durch den Vergleich von verschiedenen Arten von Computertischen mit einer Auflistung von Vor- und Nachteilen, wollen wir dir so viel Informationen wie möglich geben. Außerdem sollen dir auch unsere Empfehlung die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Computertische bieten dir die Möglichkeit konzentriert und leistungsstark zu arbeiten, egal ob im Büro oder von zu Hause aus. Auch für Hobby Gamer oder professionelle Spieler sind diese Tische geeignet.
- Es gibt unterschiedliche Arten und Formen von Computertische. Unterscheiden kannst du hierbei durch verschiedene Kriterien wie die Maße oder Features wie Höhenverstellbarkeit.
- Wenn du viel von zu Hause aus arbeitest, solltest du dir überlegen einen elektrisch höhenverstellbaren Computertisch zu kaufen, da du dann auch im Stehen arbeiten kannst und somit deinen Rücken entlastest.
Computertisch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Computertisch für dein Home-Office
- Der beste Computertisch für kleine Räume
- Der beste Computertisch für Gamer
- Der beste elektrisch höhenverstellbare Computertisch
- Der beste zusammenklappbare Computertisch
- Der beste Computertisch auf Rollen
Der beste Computertisch für dein Home-Office
Der Computertisch von Vasagle ist ein klassischer rechteckiger Tisch mit Ablageflächen auf der Seite. Die Tischplatte bestehen aus schwarzem, robusten Metall und die Arbeitsplatte aus einer dunklen Holzspanplatte. Die Arbeitsfläche hat eine Breite von 60 cm und bietet somit genug Platz. Der Tisch kann gedreht werden.
Wenn du einen guten Computertisch haben möchtest, der gleichzeitig auch stilistisch etwas hergibt, ist der Computertisch von Vasagle wahrscheinlich die beste Lösung. Der Hersteller verspricht eine schnelle und einfache Montage.
Der beste Computertisch für kleine Räume
Der platzsparende Computertisch von Relaxdays passt garantiert in jeden kleinen Raum. Die Ablageflächen und der Tastaturauszug sind verstellbar und lassen sich somit an die eigenen Bedürfnissen anpassen. Der Hersteller verspricht durch die gläserne Arbeitsplatte und dem Gestell aus Metall ein hochwertiges Design und edles Aussehen.
Der platzsparende Computertisch von Relaxdays ist für dich geeignet, wenn du gerne von zu Hause arbeitest, jedoch entweder nicht genug Platz hast oder auch nicht so viel Platz verschwenden möchtest. Aufgrund der individuellen Anpassungsmöglichkeiten, die dieser Tisch bietet, kannst du konzentriert und lange arbeiten.
Der beste Computertisch für Gamer
Der Trust Gaming Tisch GXT 711 bietet eine hochwertige PU-Beschichtung mit angewinkelten Vorderseiten auf der Tischplatte, damit das Ablegen der Handgelenke und Unterarme angenehmer wird. Der Computertisch ist groß genug für zwei Bildschirme und das Stahlgestell verfügt über höhenverstellbare Füße.
Wenn du nach einem Computertisch suchst, der ideal für Gamer ist, nicht allzu viel Platz einnimmt und zudem auch noch höhenverstellbar ist, solltest du nicht lange zögern und dir den Trust Gaming Tisch kaufen. Er enthält Features wie ein Getränke- und Headsethalter sowie ein Kabelmanagementsystem um Ordnung zu halten.
Der beste elektrisch höhenverstellbare Computertisch
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch höhenverstellbarer Computertischgestell von Robas Lund, welches eine Höhenveränderung von 73 bis 121 cm möglich macht. Zudem verfügt es über ein mitgeliefertes, externes Kabel TYP Eurostecker C7 mit einer Länger von 1,75 cm, weshalb dieser Tisch auch für Gamer sehr gut geeignet ist. Die Breite beträgt 140 cm und die Tiefe 40 cm.
Egal ob du ein Gamer bist oder einfach einen Tisch für deinen Arbeitsalltag suchst und dabei deinem Körper auch noch etwas Gutes tun möchtest. Mit diesem höhenverstellbaren Computertisch von Robas Lund kannst du auch im Stehen deine Arbeit erledigen und deiner Gamingliebe nachgehen.
Der beste zusammenklappbare Computertisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der klappbare Computertisch von Coavas kann binnen weniger Sekunden aufgeklappt und wenn nötig in der Ecke zusammengeklappt verstaut werden. Der Hersteller wirbt mit Multifunktionalität, die der Tisch aufweist. Egal ob als Arbeitsplatz oder als Esstisch im Wohnzimmer. Sogar für ein Picknick kann der Tisch mitgenommen werden.
Du solltest dir den klappbaren Computertisch von Coavas kaufen, wenn du nach einem multifunktionalen Tisch suchst, den du auch einfach zusammenklappen und in die Ecke stellen kannst, wenn du ihn gerade nicht brauchst.
Der beste Computertisch auf Rollen
Der Inter Link Computertisch aus einer Sonoma Eiche Nachbildung mit den Maßen 80 x 75 x 50 cm, verfügt über einen stabilen Stand und hat Rollen auf der Unterseite angebracht, was ihn mobil macht. Es befinden sich ein Tastaturauszug und zwei Ablageböden unter der Arbeitsplatte. Auf der unteren rechten Ablage lässt sich ein Computer Tower abstellen.
Falls du einen Computertisch suchst, den du mobil einsetzen kannst und der nicht viel Platz wegnimmst, ist dieses Modell das Richtige für dich und wird dir das Arbeiten, egal ob mit Laptop oder PC, erleichtern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Computertische
Es ist nicht immer einfach den passenden Computertisch für sich zu finden, es gibt jedoch Kriterien, an denen du dich orientieren und die Produkte somit vergleichen kannst.
Im Folgenden haben wir diese für dich aufgelistet:
Die folgenden Unterkapitel befassen sich mit jedem Kriterium und wir erklären dir was du zu beachten hast.
Maße
Computertische gibt es in den verschiedensten Maßen zu kaufen, weshalb Käufer oft nicht wissen, welcher Tisch nun der passendste ist. Welche Breite und Höhe ein Tisch haben sollte, um effektiv und lang arbeiten zu können, kann nicht ganz klar gesagt werden.
In Büroräumen finden sich jedoch am häufigsten Tische mit den Maßen 160 x 80 cm. Tische mit einer Breite von 160 cm können auch als Richtwert herangezogen werden, wenn ein Computertisch für zu Hause gebraucht wird.
Erheblich kleiner sollte die Arbeitsplatte des Tisches nicht sein, zumindest was das Büro betrifft, da sich neben den Bildschirmen auch noch Unterlagen, Tastaturen und Tischlampen befinden.
Für den Computertisch zu Hause reicht jedoch auch eine Breite von 120 cm, da dieser Arbeitsplatz häufig nur einen Bildschirm umfasst und auch weniger Unterlagen zu finden sind.
Kleinere Computertische verfügen oftmals zusätzlich über Rollen und dienen als mobiler Arbeitsplatz, welcher schnell von Arbeitszimmer zu Wohnzimmer gebracht werden kann. In Büros werden diese Tische auch als Ablageflächen oder kleine Abstelltische genutzt.
Bei der Entscheidung wie breit und hoch der Computertisch schlussendlich sein soll, solltest du dir Gedanken machen, wie viel Zeit du an deinem Arbeitsplatz verwenden möchtest und welche Maße du benötigst, um wirklich effektiv arbeiten zu können.
Material
Zunächst kann gesagt werden, dass es Computertische aus hauptsächlich vier verschiedenen Materalien gibt:
- Glas
- Metall
- Holz
- Kunststoff
Während Kunststoff sehr langlebig, leicht zu pflegen und robust ist, schaut die Oberfläche nicht wirklich ansprechend aus.
Oft entscheiden Konsumenten bei der Wahl des Materials für ihren Tisch nach rein optischen Punkten.
Das Material Holz wird am häufigsten verwendet, da es einfach zu bearbeiten ist. Meist sind diese Tische teurer, weshalb oft furnierte Platten verwendet werden, um Kosten zu sparen und den Kaufpreis zu reduzieren.
Bei Computertischen aus Holz sollte jedoch immer auf einen guten Arbeitsplattenschutz geachtet werden, da der Tisch sonst schnell verunreinigt.
Metall findet sich meistens in den Tischbeinen, selten jedoch in der Tischplatte. Eine Kombination aus Glas und Metall wird auch sehr gerne gesehen, da beide Materialien sehr edel und schick aussehen und zudem auch noch leicht zu reinigen sind.
Tastaturauszug
Computertische können mit oder ohne Tastaturauszug gekauft werden. Der Vorteil hierbei ist, dass Platz auf der Tischplatte gespart wird und Unterlagen etc. trotzdem auf der Arbeitsfläche liegen können.
Darüber hinaus kann die Tastatur einfach in der Tiefe des Tisches verschwinden, wenn sie nicht mehr gebraucht wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Tastaturauszug auch Computertische mit einer geringeren Breite einen guten Arbeitsplatz darstellen, da die Tastatur schon sehr viel Platz einnimmt. Außerdem hilft auch der leicht stumpfe Winkel des Tastaturauszugs beim Entlasten der Arme.
Wir empfehlen dir dieses Feature in einem Möbelgeschäft auzuprobieren und zu schauen, wie du damit klarkommst. Manche Menschen schwören darauf und andere wiederum finden es praktischer, wenn sich die Tastatur direkt auf der Arbeitsplatte befindet.
Höhenverstellbarkeit
Computertische mit einer elektrisch Höhenverstellbarkeit sind immer beliebter, nicht nur im Büroalltag. Nach einem langen Tag vor dem Computer treten häufig Nacken- oder Rückenschmerzen auf. Da immer mehr Unternehmen Home-Office anbieten, wird dieses Problem auch für das Arbeiten von zu Hause aus immer größer.
Tische, welche elektrisch ihre Höhe ändern können, machen es auch möglich im Stehen zu arbeiten und bringen somit eine Abwechslung für den Körper, da langes Sitzen für unsere Bandscheiben und die Muskulatur im Rücken anstrengender ist als wir denken.
Die Lösung findet sich darin, auch ab und zu im Stehen zu arbeiten, nicht nur im Büro, sondern auch zu Hause.
Der Wechsel zwischen Stehen und Sitzen bringt ebenfalls eine Konzentrationssteigerung, erhöhte Leistungsfähigkeit und Entlastung der Wirbelsäule mit sich. Eine Stehphase von 20 Minuten kann deine Produktivität bereits steigern.
Wenn du also etwas Gutes für deinen Körper tun und auch effektiv arbeiten willst, solltest du über diese Möglichkeit nachdenken. Ab 450 Euro hast du dieses Feature bei deinem Computertisch inbegriffen, nicht wenig Geld, doch bedenkt man die Arztkosten, die dabei gespart werden, ist es eine Überlegung wert.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Computertische kaufst
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beantwortung von oft gestellten Fragen. Falls du auch noch offene Fragen hast, lies dir die nächsten Zeilen gut durch, denn ein Großteil wird damit mit Sicherheit schon beantwortet werden.
Für wen eignet sich ein Computertisch?
Computertische bieten Organisation und durch unterschiedliche Features, wie Tastaturauszug oder elektrische Höhenverstellbarkeit, kann die Leistung deutlich erhöht werden.
Auch in der Gaming-Szene finden Computertische immer häufiger Anwendung. Egal ob professioneller Gamer oder Hobbyspieler, ein guter Stand, viel Platz und eine elektrische Höhenverstellbarkeit sind essenziell, um konzentriert spielen zu können.
Vor allem bei Gamern kann es vorkommen, dass ein richtiges Kabelchaos entsteht, aufgrund der Technik die es braucht.
Welche Arten von Computertischen gibt es?
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten, damit dir die spätere Entscheidung leichter fällt:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
klassischer Schreitisch | passt fast in jeden Raum, kostengünstig | Ecken der Platte minimieren Arbeitsfläche, Möbel müssen umgestellt werden |
Ecktisch | passt in Ecken, spart Platz, mehr Arbeitsfläche | weniger Platz für Person, kostenintensiver |
Schrankoption | Kombination aus Schrank und Tisch, kann zusammengeklappt werden | kleine Arbeitsfläche, wenig Beinfreiheit |
Ein Computertisch in der klassischen rechteckigen Variante, kann nur aus einer Arbeitsplatte bestehen, kann aber auch zusätzliche Features aufweisen, wie ein Tastaturauszug oder Schubladen, in denen die Unterlagen verstaut werden können.
Diese Art des Computertisches gibt es in unzähligen Größen, sodass kein Wunsch offen bleibt.
Der Vorteil ist, dass er durch seine gerade und rechteckige Form fast überall in einem Raum aufgestellt werden kann und zudem ist er auch meist relativ günstig, abhängig von der Größe und den Features natürlich.
Ein Nachteil ist aber, dass die Ecken des Tisches nicht als Arbeitsfläche genutzt werden können und oft die Möbel in einem Raum umgestellt werden müssen, damit genug Platz geschaffen wird für den Computertisch.
Die Ecktisch-Variante ist dem des Rechteckes sehr ähnlich, nur dass er zusätzlich um die Ecke geht. Der große Vorteil ist, dass der Computertisch in eine Ecke gestellt werden kann und somit viel Platz gespart wird.
Außerdem ist der eigentliche Arbeitsplatz viel größer und mehr Fläche kann genutzt werden.Nachteile sind jedoch, dass der Person die am Tisch sitzt, etwas Platz genommen wird und der Tisch kostenintensiver ist.
Einer der platzsparenden Varianten ist auf jeden Fall der Computerschranktisch. Bei dieser Variante handelt es sich um eine Kombination aus Schrank und kleinem Schreibtisch, der einfach zusammengeklappt werden kann, falls er nicht benötigt wird.
Ein großer Nachteil ist jedoch, dass die Arbeitsfläche klein ist und auch wenig Beinfreiheit für den Arbeitenden bleibt.
Du solltest dir vor dem Kauf eines Computertisches überlegen, wie viel Zeit du schlussendlich an deinem Arbeitsplatz verbringen wirst. Brauchst du viel Platz, Beinfreiheit, Ablagefläche oder reicht dir auch wenig Fläche und dir ist eine platzsparende Variante lieber.
Was kostet ein Computertisch?
Da die Preisspanne relativ groß ist, kannst du so je nach Bedarf den passenden Computertisch für dich aussuchen.
Computertische aus Holz können bereits um ca. 50 Euro erworben werden, wobei es sich hierbei meist um Furnierplatten handelt. Während Glastische ab ca. 30 Euro beginnen, ebenso Tische aus Kunststoff, starten Computertische aus Metall erst bei ungefähr 70 Euro.
Diese niedrigen Preise finden sich jedoch nur bei den kleineren Varianten der Tische. Wenn du einen großen Computertisch haben möchtest, musst schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
In diesem Fall können Glastische bereits um die 200 Euro kosten und Massivholztische beginnen erst ab ca. 150 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Computertisch aus Holz | ab 50€ |
Computertisch aus Glas | ab 30€ |
Computertisch aus Metall | ab 70€ |
Fest steht, je größer und je mehr Features der Tisch bietet, desto teurer ist er natürlich.
Wo kann ich einen Computertisch kaufen?
- amazon.de
- real.de
- moebel.de
- ebay.de
- ikea.com
- otto.de
Wenn du deinen ersten Computertisch für zu Hause kaufen möchtest, würden wir dir empfehlen, erst einmal in ein Möbelgeschäft zu gehen und dir die Tische dort einmal anzuschauen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was du wirklich haben willst.
Die Menge an Auswahl, welche du Online findest, kann dich zu Beginn überfordern. Wenn du weißt, welchen Tisch du haben willst, kannst du ihn entweder gleich im Geschäft kaufen oder bequem zu Hause Preise vergleichen und dann zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Computertisch?
Im Folgenden wollen wir dir die Alternativen tabellarisch kurz darstellen und beschreiben:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Küche | Wenn du genug Platz in deiner Küche hast, kannst du auch einen Teil deiner Küchenplatte als Arbeitsplatz nutzen. Deine ganzen Unterlagen und Ordner können auf einem mobilen Rollcontainer verstaut und weggeschoben werden, wenn du gerade nicht arbeitest. |
Laptop Tische | Laptop Tische eignen sich, wenn du nur mit einem Laptop arbeitest und gar keinen Schreibtisch benötigst. Diese Tische können sehr platzsparend eingesetzt werden, da sie deutlich kleiner sind. |
Lapdesks | Lapdesks sind Kissen, auf denen eine kleine Tischplatte angebracht ist und somit entsteht der wahrscheinlich kleinste Schreibtisch der Welt. |
Stehpult | Einer der modernsten Alternativen ist das Stehpult, welcher das Arbeiten im Stehen ermöglicht und den Rücken entlastet. |
Bei diesen Alternativen solltest du dir immer überlege, wie oft du von zu Hause arbeitest. Wenn du komplett im Home-Office beschäftigt bist, solltest du in einen Computertisch, der auch höhenverstellbar ist investieren, aus gesundheitlichen Gründen.
Wenn du hauptsächlich im Büro tätig bist und deinen Laptop oder PC nur ab und zu zu Hause brauchst, reichen auch die Küchenplatte, Lapdesk und Co. aus.
Wie baue ich selber einen Computertisch?
- Tischhöhe
- Ausstattung
- Werkzeug und Materialien
Bei der Tischhöhe solltest du dir aufgrund deiner Körpergröße anschauen, welche Sitzhöhe du benötigst, um deinen Rücken bei langem Sitzen so wenig wie möglich zu belasten. Bei einer Körpergröße von 165 cm beispielsweise, ist eine Tischhöhe von 68 cm und eine Sitzhöhe von 44 cm optimal.
Welche Tischhöhe du bei deiner Größe benötigst, kannst du ganz einfach im Internet herausfinden.
Als zweiten Punkt ist die Ausstattung wichtig. Möchtest du einen Tastaturauszug, Kabelkanäle oder Schubladen? Das alles musst du beachten bei dem Bau deines Tisches, damit du schlussendlich deinen optimalen Arbeitsplatz hast.
Für den letzten Punkt, solltest du dir eine Liste machen, mit den Dingen die du für die Herstellung deines Tisches benötigst. Bei den Materialien brauchst du auf jeden Fall eine Arbeitsplatte, Tischbeine, eventuell einen Tastaturauszug und Aufsatzregale.
Als Werkzeug empfehlen wir dir eine Stichsäge, ein Schleifgerät, eine Bohrmaschine, Lochsäge und Lakierfarbe.
Nachdem du die ganzen Materialien und Werkzeuge besorgt hast, kannst du gleich mit dem Bauen beginnen. Dazu haben wir dir hier die einzelnen Arbeitsschritte aufgelistet:
- Tischplatte schleifen und lackieren: Wenn du dich für einen Holztisch entschieden hast, solltest du die Platte im ersten Schritt schleifen und dann lackieren oder anstreichen, um ihr den nötigen Schutz zu geben.
- Tischbeine anschrauben: Dein Tisch braucht natürlich auch Beine. Messe hierfür die exakt gleichen Abstände ab und bringen die Tischbeine mit Schrauben an der Platte an.
- Tastaturauszug anbringen: Wenn du einen Tastaturauszug haben möchtest, kannst du diesen einfach mithilfe von Schrauben an deinem Tisch montieren.
- Kabelkanäle anlegen: Schnapp dir die Lochsäge und bringe Kabel Auslässe an der Tischplatte an. Der Vorteil hierbei ist, dass die Kabel nicht sofort ersichtlich sind und dein Tisch mehr Ordnung ausstrahlt.
- Aufsatzregale einbauen: Regale zu haben ist nie eine schlechte Idee, da du somit deine ganzen Unterlagen verstauen kannst und sie dir keinen Platz wegnehmen. Die Regale musst du einfach nur mit Schrauben auf deiner Tischplatte anbringen.
Mit dem Befolgen dieser Schritte, sollte das Zusammenbauen kein Problem sein.
Wie reinige ich einen Computertisch?
Nur bei Holz solltest du etwas vorsichtig sein. Es gibt verschiedene Arten von Versiegelungen, die Holztische haben können:
- lackiert
- Naturholz
- gewachst und
- geölt
Ein lackierter Tisch ist noch am leichtesten zu reinigen, da du Verschmutzungen auch einfach mit einem feuchten Tuch entfernen kannst.
Beim nachträglichen Polieren mithilfe einer Politur solltest du jedoch vorsichtig sein, da diese in die Tiefen des Holzes eindringen können und eher Schaden anrichten, als die Oberfläche zum Glänzen bringen.
Wenn du einen Tisch aus Naturholz hast, kannst du auf ein Mikrofasertuch zurückgreifen und die Oberfläche vorsichtig reinigen, nur darfst du dabei auf keinen Fall Reinigungsmittel verwenden und das Tuch sollte eher feucht als nass sein.
Tische die gewachst oder geölt sind, kannst du auch mit einem Mikrofasertuch und wenig Reinigungsmittel säubern. Nur wieder darauf achten, dass das Tuch nicht zu nass ist und auch kein schäumendes Mittel verwenden.
Fazit
Computertische gibt es in verschieden Arten und finden nicht nur im Büro Anwendung, sondern auch bei vielen Leuten zu Hause. Aufgrund der großen Auswahl ist es nicht immer einfach den passenden Tisch für sich zu finden. Du solltest dir immer überlegen, wie viel Zeit du an deinem Computertisch verbringen möchtest und je nachdem kannst du dir einen größeren oder kleineren kaufen.
Wenn du im Internet deinen perfekten Computertisch dennoch nicht findest, gibt es auch die Möglichkeit einen Tisch selber zu bauen. Diese Variante kann oft kostengünstiger sein und macht darüber hinaus auch noch großen Spaß! Bei der Reinigung solltest du bei deinem Holztisch auf jeden Fall vorsichtig sein.
Bildquelle: 123rf / 107030662