CD Player
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Heutzutage trägt nahezu jede Person Millionen von Musiktitel durch Musikportale wie Spotify, iTunes oder Deezer abrufbereit auf ihrem Smartphone mit sich umher. Aber auch CDs nehmen noch einen großen Teil in der Musikindustrie ein. Im Jahr 2019 wurden 40 Millionen Alben in Deutschland verkauft. Die Auswahl eines geeigneten CD-Players kann schwierig sein, daher möchten wir dich bei dieser Aufgabe unterstützen.

Wir stellen dir die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines CD-Players vor, erklären, worauf du achten solltest und geben entscheidende Tipps und Hinweise damit du dein Musikerlebnis vollkommen zufrieden genießen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Abkürzung CD kommt aus dem englischen und steht für „Compact Disc“, im deutschen „kompakte Scheibe“. Es handelt sich um einen Datenträger zu Speicherung von Musik. Die ersten CDs wurden bereits Anfang der 80er Jahre in Umlauf gebracht. CD-Playern kommen in unterschiedlichen Ausführungen vor. Welcher für dich am besten geeignet ist, hängt von deinem Vorhaben ab.
  • Ein guter CD-Player spielt die gängigsten Audioformate problemlos ab. Neben der geläufigen Audio-CD sollten selbst gebrannte sowie wiederbeschreibbare CDs und MP3 Formate nutzbar sein.
  • Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen CD-Player Arten unterschieden, dazu zählen Single CD-Player, CD-Player in Kompaktanlagen und tragbare CD-Player. Außerdem gibt es CD-Player, die speziell für Kinder entwickelt wurden.

CD-Player im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Nachfolgenden möchten wir dir CD-Player mit verschiedenen Eigenschaften und individuellen Gebrauch vorstellen. Jedes Gerät zeichnet sich durch qualitativ hochklassige Merkmale aus und konnte sich bei unseren Recherchen durchsetzen.

Der beste Single CD-Player

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem CD-S 300 Si CD-Player der Marke Yamaha handelt es sich um einen Single CD-Player im eleganten Design. Das Gerät ist in den Farben schwarz und Silber erhältlich. Bei dem Gehäuse wurde auf günstiges Plastik verzichtet und stattdessen lackiertes Blech verarbeitet. Auch im Innenleben wurden hochwertige Bauteile verwendet, um eine hochklassige Klangqualität des Geräts zu gewährleisten.

Das Abspielen aller üblichen CD Formate wird unterstützt, ein USB-Anschluss ist vorhanden. Für die bequeme Handhabung ist eine Fernbedienung mit vielen nützlichen Zusatzfunktionen wie Shuffle, Repeat, Timer oder Dimmer Funktionen beigefügt. Kleiner Nachteil des CD-S 300 Si ist die fehlende Standby-Funktion, weshalb er über den Netzschalter bedient werden muss.

Bewertung der Redaktion: Insgesamt ist der Yamaha CD-S 300 Si als hochwertiger CD-Player mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis einzustufen. Äußerlich ansprechend designt und innerlich gut verarbeitet sorgt er für ein sehr solides Musikerlebnis. Jeder dem eine Standby-Funktion nicht so wichtig ist, ist mit diesem Gerät gut beraten.

Der beste multifunktionale CD-Player

Das Digitalradio 371 CD BT von Technital fällt in die Kategorie CD-Player in Kompaktanlage. Es vereint gleich mehrere nützliche Funktionen und verdient somit den Titel Multitalent. Mit DAB+ hebt sich das Stereo Radio vom Standard UKW-Radio in Sachen Soundqualität ab. Die beiden 5 Watt starken Lautsprecher in Kombination mit dem Bassreflex-Holzgehäuse unterstützen den Stereo Sound zusätzlich.

Wichtige Anschlüsse wie USB, AUX-in, Kopfhörer und Bluetooth sind vorhanden. Ein CD-Player ist ebenfalls integriert. Zur bequemen Bedienung aus Distanz und der Steuerung zahlreicher Funktionen wie Wecker, Sleeptimer, Dimmer und Senderspeicher, sorgt die mitgelieferte Fernbedienung. Das Digitalradio wird seinem Namen gerecht und erscheint entweder in Schwarz oder weiß, aber in jedem Fall im stilvollen Radiodesign inklusive Farbdisplay.

Bewertung der Redaktion: Das Technital Digitalradio 371 CD BT überzeugt gleich mehrfach. Ansprechende Optik, klangstarker & rauschfreier Radiosound, vielseitige Anschlüsse, nützliche Funktionen und benutzerfreundliche Handhabung, das Stereo Radio ist in seiner Preisklasse ein erstklassiges Produkt mit vielen zufriedenen Nutzern.

Der beste CD-Player mit Kassettendeck

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der RX-D55AEG-K von Panasonic lässt sich als CD-Player mit Kassettendeck einordnen. Optisch schlicht gehalten, ist er in den Farben grau und silber erhältlich. Er nutzt klassische Anschlüsse wie USB, Kopfhöreranschluss und AUX-in zur MP3-Wiedergabe. In Kombination mit den Abspielformaten CD, CD-R/-RW, Kassettendeck und seinem integrierten Radio, bietet der RX-D55AEG-K umfangreiche Möglichkeiten zur Soundwiedergabe.

Vier Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt sorgen für eine satte Klangqualität. Der PLL-Tuner reguliert die UKW Frequenzschwankungen und ermöglicht ein rauschfreies Radiovergnügen. Mit der beigelegten Fernbedienung ist eine bequeme Navigation durch die verschiedenen Funktionen wie Sleep oder Wecker möglich.

Durch die kompakte Größe, den Batteriebetrieb und den Tragegriff ist ein mobiles Hörerlebnis problemlos möglich. Zu beachten ist, dass bei der silbernen Version des CD-Recorders der USB-Anschluss fehlt und dieser über eine schwächere Ausgangsleistung verfügt.

Bewertung der Redaktion: Panasonic hat mit dem RX-D55AEG-K einen echten Allrounder auf den Markt gebracht. Die umfangreiche Ausstattung und nützlichen Funktionen ziehen vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit sich. Größter Pluspunkt ist die starke Klangqualität im Verhältnis zur Größe und Preisklasse.

Der beste Retro CD-Player

Die Retro Anlage Belle Epoque 1908 aus dem Hause Auna führt traditionelle und moderne Elemente im schicken Vintage Look zusammen. Augenscheinlich den 50er Jahren entsprungen, präsentiert sie sich mit eleganter Holzverkleidung sowie stilvoller Lautsprecher Abdeckung aus Stoff kombiniert mit goldenen Dekor-Elementen.

Die Retro Anlage ermöglicht das Abspielen von Platten, Kassettendecks, CD, CD-R/-RW und MP3 Formaten mittels USB-Anschluss. Ein UKW-Radio mit stilechter analoger Frequenzbandanzeige ist im Repertoire mit inbegriffen. Zusätzlich können alle unterstützten Wiedergabeformate via USB-Stick archiviert und gespeichert werden. Das All-in-one-Gerät schafft dank Stereosound mit 2 x 2,5 Watt Lautsprechern ein solides Klangbild.

Bewertung der Redaktion: Die Retro Anlage Auna Belle Epoque 1908 trumpft optisch mit Vintage Eleganz auf. Die Nutzung der geläufigsten Abspielformate ermöglichen zudem einen zeitgemäßen Musikgenuss. Dank des integrierten Plattenspielers grenzt sich die Stereoanlage von modernen Geräten ab, allerdings auf Kosten von Größe und Gewicht.

Der beste mobile CD-Player

Schlank und kompakt. Der Lenco CD-010 passt mit nur 300 Gramm und sehr kleinem Packmaß in fast jede Tasche. Als Walkman lässt er sich einfach und unkompliziert transportieren und ist somit der ideale Reisebegleiter. Besonders praktisch ist die Nutzung von wiederaufladbaren Batterien.

Ist das beigefügte Mirko USB-Ladekabel im Betrieb, werden die Batterien zusätzlich mit aufgeladen. Auf diese Weise können diese mehrfach und nachhaltig genutzt werden. Das Design des tragbaren CD-Players ist schlicht und einfach gehalten. Er ist in den Farben schwarz, blau, pink und silber erhältlich.

Der Diskman ist in unterschiedlichen Ausstattungen verfügbar. Anti-Schock-Funktion und Bluetooth können auf Wunsch ausgewählt werden. Mithilfe des Kopfhöreranschlusses lässt sich der CD-Player ebenfalls an externe Lautsprecher oder Anlagen anschließen. Stereo-Kopfhörer sind im Lieferumfang enthalten.

Bewertung der Redaktion: Der Lenco CD-010 punktet durch seine Transport-freundliche Größe und flexibler Ausstattung. Er ist klassisch und funktional designt und einfach zu bedienen. Die integrierte Anti-Schock-Funktion lässt ruckartige Bewegungen keinen Einfluss auf den Musikgenuss nehmen. Er eignet sich somit wunderbar als CD-Player für unterwegs.

Der beste CD-Player für Kinder

Der RR 5026 von Karcher wurde speziell für Kinder entworfen und passt durch sein buntes Gehäuse in den Farben rot, blau und gelb in jedes Kinderzimmer. Mit im Lieferumfang enthalten ist ein Mikrofon, mit diesem können die Kinder um die Wette singen und so ihr Rhythmus Gefühl stärken.

Der RR 5026 besitzt neben einem Netzwerkkabel für den heimischen Gebrauch auch einen Batteriebetrieb und wird mit dem integrierten Tragegriff zum idealen Begleiter für unterwegs.

Die geläufigsten Abspielformate wie CD, CD-R und USB zur MP3-Wiedergabe sorgen für viel Flexibilität bei der Musikauswahl. Zusätzlich zur Radiofunktion können bis zu 30 Sender gespeichert werden. Ein Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden.

Bewertung der Redaktion: Das CD Radio von Karcher überzeugt als Allrounder unter den CD-Player für Kinder. Aufgrund zahlreicher praktischer Funktionen wie die Stimmwiedergabe mit Mikrofon eignet er sich sowohl für Mädchen als auch Jungen. Tragegriff, Batteriefunktion und knappe 2 kg machen den RR 5026 zum handlichen Reisebegleiter.

Kauf- und Bewertungskriterien für CD-Player

Es gibt einige Merkmale zur Klassifizierung unterschiedlicher CD-Player. Um bei deiner Kaufentscheidung das Wichtigste im Auge zu behalten, solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:

Für die tragbaren CD-Player sollte die Stromzufuhr ebenfalls berücksichtigt werden. Im Folgenden findest du nähere Informationen mit wertvollen Hinweisen zu den jeweiligen Merkmalen.

Größe & Gewicht

CD-Player gibt es in unterschiedlichen Größen und allen möglichen Gewichtsklassen. Sind sie fest installiert beispielsweise in Kompaktanlagen oder Single CD-Playern, spielt das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle. Hier solltest du darauf achten, die Maße so auszuwählen, dass das Gerät an deinen Wunschort passt.

Bei tragbaren CD-Playern solltest du der Größe und dem Gewicht ein besonderes Augenmerk schenken. Grundsätzlich gilt: Je kleiner und kompakter das Modell, desto leichter fällt auch der Transport.

Funktionen

Generell ist hier sehr viel möglich. Vom einfachen Modell, das lediglich CDs abspielen kann, bis zum CD-Player mit Wireless Charging und Sprachsteuerung. Um bei dem umfangreichen Angebot den Überblick zu behalten, solltest du dir klarmachen, was du möchtest.

Wirst du beim Musikhören gerne überrascht? Dann ist die Shuffle Funktion vielleicht das richtige für dich. Hörst du gerne Hörbücher zum Einschlafen? Dann solltest du über einen Sleeptimer nachdenken. Du bekommst nicht genug von deinem Lieblingssong? Mit der Repeat Funktion hörst du den Song so oft du willst. Zu Wissen was du willst reduziert nicht nur die Auswahl, es erleichtert auch die Entscheidung.

Tipp: Achte bei einem tragbaren CD-Player auf eine Anti-Schock-Funktion. So hörst du deine Musik auch bei leichten Erschütterungen, beispielsweise beim Joggen, ohne Aussetzer problemlos weiter.

Anschlüsse

CD-Player können zahlreiche Anschlüsse zum Verbinden mit externen Geräten oder Lautsprechern haben. Hier ein Überblick über die herkömmlichsten Anschlussmöglichkeiten:

  • USB
  • Bluetooth
  • AUX
  • Clinch/RCA

Einige Player besitzen Dockingstationen für iPhone & iPod. Der Vorteil: So kannst du nicht nur unkompliziert Musik abspielen, dein Gerät wird dabei auch gleichzeitig geladen.

Wiedergabeformate

Heutzutage nutzen CD-Player eine große Anzahl unterschiedlicher Wiedergabeformate. Achte daher vorab darauf, dass dein bevorzugtes Format lesbar ist und abgespielt werden kann. Zu den gebräuchlichsten Formaten zählen:

  • Audio-CD
  • CD-R’s
  • CD-RW’s
  • MP3-Format/WMA-Format

Solltest du dir unsicher sein, dann schaue in die Produktbeschreibung. Dort sollten alle abspielbaren Formate vermerkt sein. Im Zweifel gilt die Faustregel: Lieber zu viel, als zu wenig.

Klangqualität

Die Klangqualität steht im Zentrum des Musikgenusses. Blecherne oder schrille Töne wirken sich störend auf das Musikerlebnis aus, während klarer und satter Sound hingegen Spaß machen.

Ein großer Einflussfaktor auf den Klang ist das verwendete Material der Geräte.

Bei tragbaren CD-Playern werden häufig leichte Bauteile wie Plastik genutzt. Für eine gute Klangqualität sollte jedoch auf einen hochwertigen Klangkörper mit guter Resonanzkraft geachtet werden. Single CD-Player bestehen oftmals aus qualitativ hochklassigen Elementen, was zu vergleichsweise hohen Preisen führt.

Merkmale wie das verwendete Material, Qualität der Materialverarbeitung, Ausgangsleistung der Lautsprecher und auch die verwendeten Kabel üben einen Einfluss auf die Tonqualität aus. Schlussendlich kommt es aber darauf an, was du bereit bist, für die Klangqualität auszugeben, die du dir wünschst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema CD-Player ausführlich beantwortet

Im Anschluss beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema CD-Player. Damit möchten wir dich unterstützen Unklarheiten aufzulösen und deine Kenntnisse zu vertiefen.

Welche Arten von CD-Playern gibt es?

Es wird grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Arten von CD-Playern unterschieden. Jedes Gerät besitzt spezifische Merkmale und wird seinen Eigenschaften entsprechend genutzt. Du solltest dir daher im Vorfeld Gedanken zu deinen individuellen Wünschen machen. Es gibt:

  • Single CD-Player
  • CD-Player in Kompaktanlagen
  • tragbare CD-Player

Zusätzlich ist eine weitere Unterteilung in Gebrauchsform und Zielgruppe möglich. Dazu zählen wandmontierbare CD-Player, CD-Player für das Auto und CD-Radios. Zudem wurden CD-Player speziell für Kinder entwickelt.

Was kostet ein CD-Player?

Die nachfolgende Tabelle liefert dir einen Überblick über zu erwartende Kosten beim Kauf eines CD-Players.

Preiskategorie Produkttyp
ab ca. 20 – 80 € tragbarer CD-Player
ab ca. 40 € CD-Player in Kompaktanlagen
ab ca. 100 € Single CD-Player

Welcher CD-Player ist der beste?

Die Frage nach dem besten CD-Player lässt sich leider nicht so einfach beantworten. Welches Gerät für dich am besten geeignet ist, hängt vor allem von deinen Absichten und natürlich vom Budget ab. Bist du gerne flexibel und möchtest auch unterwegs nicht auf deine Lieblingsmusik verzichten?

Wie wichtig sind dir klare Töne und satte Bässe? Erkundest du gerne die vielen verschiedenfarbigen Knöpfe auf der Fernbedienung oder lässt du lieber die Finger von zu viel „Schnickschnack“?

CD Player

Mit dem richtigen Gerät kommt auch im Auto der Musikgenuss nicht zu kurz. (Bildquelle: haraldheuser/ Pixabay)

Um die bestmögliche Wahl zu treffen, solltest du dir im Vorfeld überlegen, was dir wichtig ist. Um die Frage nach dem perfekten CD-Player zufriedenstellend beantworten zu können, müssten zahlreiche ganz individuelle Faktoren beachtet werden. „Den besten“ CD-Player gibt es schlichtweg nicht, nur das am besten auf deine Wünsche abgestimmte Modell.

Wie reinigt man einen CD-Player?

Der einfachste Weg deinen CD-Player zu reinigen, ist die Verwendung einer sogenannten Reinigungsdisc. Diese CD besitzt feine Borsten auf der Unterseite, die dein Gerät beim Abspielen von kleinen Schmutzpartikeln und Staub befreien.

Achtung: Nicht jeder CD-Player ist auf diese Art der Reinigung ausgelegt. Lese dir vorab die Gebrauchsanweisung des Abspielgeräts und die Bedienungshinweise der Reinigungsscheibe genau durch. Eine Alternative zur Reinigungsdisc bietet die manuelle Reinigung. Orientiere dich an folgenden Schritten:

  1. Stromzufuhr unterbrechen: Trenne dein Gerät vom Stromkreislauf.
  2. Säubern: Befreie den CD-Player von oberflächlichem Staub.
  3. CD-Player öffnen: Lege die Linse frei (Achtung: Sobald du den Player öffnest, verfällt die Geräte-Garantie).
  4. Reinigen: Nutze ein Mikrofasertuch oder ein Wattestäbchen mit Reinigungsalkohol und wische die Linse vorsichtig ab.
  5. Zusammensetzen: Baue das Gerät wieder zusammen (Hinweis: Der Alkohol sollte getrocknet sein).

Läuft die Wiedergabe nicht wie gewünscht, kann es sinnvoll sein die CD zu wechseln. Häufig liegt das Problem nicht am CD-Player, sondern an der CD. Die CD kannst du ebenfalls mit einem Mikrofasertuch reinigen.

Welche CD-Player sind für Kinder geeignet?

Ein kindgerechter CD-Player sollte vor allem leicht und einfach zu bedienen sein. Die wichtigsten Knöpfe sind gut sichtbar und einfach zu erreichen. Die Tasten sollten für Kinderhände geeignet sein und eine entsprechende Kennzeichnung aufweisen. Stoßfestigkeit & Robustheit wirken sich positiv auf die Lebensdauer des Geräts aus.

Nicht zu unterschätzen sind Farbe & Design. Denk daran, der CD-Player sollte nicht dir, sondern dem Kind gefallen. Hinweis: Berücksichtige bei deiner Auswahl, dass CD-Player häufig jahrelang im Einsatz sind.

Auf eine entsprechende Qualität solltest du ebenfalls achten. Qualitätsunterschiede sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, doch es lohnt sich genauer hinzuschauen. Eine schwache Anti-Schock-Funktion oder schlecht verarbeitetes Material können nicht nur beim Kind für viel Unmut sorgen.

Fazit

Um dein Hörerlebnis in vollem Maße genießen zu können, solltest du dir bei der Auswahl des geeigneten CD-Players genügend Zeit nehmen. Entscheide dich für den CD-Spieler, der deine Bedürfnisse und Wünsche am besten abdeckt. Die wichtigsten Merkmale können dich dabei unterstützen, nicht den Überblick zu verlieren. Größe & Gewicht, Anschlüsse, Funktionen, Wiedergabeformate und die Klangqualität dienen hierbei als Leitfaden.

Das große Angebot unterschiedlicher CD-Player sollte dich nicht verunsichern. In einer Zeit der digitalen Musikportale kann ein analoger Datenträger eine handfeste Alternative sein. Die Audio-CD bietet nach wie vor eine solide Möglichkeit tollen Musikgenuss zu erleben und steht dem MP3 Format in Sachen Soundqualität in nichts nach.

(Titelbild: Spence Selover / Pexels)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte