Bürostuhl ergonomisch
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

25Stunden investiert

13Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Ergonomische Bürostühle erleichtern dir jeden langen Arbeitstag am Schreibtisch. Sie passen sich an jedes Körpermaß und an jede Sitzposition an, sodass vor allem die Nackenmuskulatur als auch die Wirbelsäule geschützt werden. Ergonomische Bürostühle sind erhältlich in verschiedenen Größen, sodass große sowie kleine Menschen einen für sie idealen Stuhl finden können. Die ergonomischen Bürostühle werden außerdem für Menschen mit Übergewicht als auch für Kinder angeboten. Da sie gut für die Gesundheit sind, ist es möglich Zuschüsse für den Kauf von der Krankenkasse zu erhalten.

Mit unserem großen ergonomischen Bürostuhl Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, dich für den besten ergonomischen Bürostuhl zu entscheiden. Wir erklären dir, welche Alternativen es zu ergonomischen Bürostühlen gibt und listen dir die Vorteile sowie Nachteile von Bürostühlen mit Armlehnen und Kopfstützen  als auch von Gaming-Stühlen als Bürostühle auf. Das soll deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ergonomische Bürostühle passen sich sämtlichen Körpermaßen und Sitzpositionen an und sind somit ideal für langes Sitzen am Arbeitsplatz.
  • Wer mit Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen zu kämpfen hat, freut sich über einen ergonomischen Bürostuhl. Sie schützen die Muskulatur und sorgen für eine ideale Sitzhaltung.
  • Für ein angenehmes Arbeiten am Schreibtisch kann auch bei der Krankenkasse oder bei der Rentenversicherung ein Zuschuss für den Kauf eines ergonomischen Bürostuhls beantragt werden.

Ergonomischer Bürostuhl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste ergonomische Bürostuhl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser ergonomische Bürostuhl erleichtert dir ganz einfach das Arbeiten am Schreibtisch. Die Kopfstütze des Stuhls kann zum einen in der Höhe verstellt werden als auch in der Neigung. Somit eignet sich der Stuhl ideal, um deine Nackenmuskulatur zu entspannen. Auch die Armlehnen sind höhenverstellbar und der Stuhl hat eine gut gepolsterte Sitzfläche.

Solltest du dich für einen ergonomischen Bürostuhl interessieren, der eine Entlastung deiner Wirbelsäule und deiner Muskulatur garantiert und dessen Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, solltest du zuschlagen.

Der beste ergonomische Bürostuhl für Kinder

Besonders bei Kindern, deren Körper noch nicht vollständig entwickelt ist, ist ein guter Schreibtischstuhl unverzichtbar. Dieser Bürostuhl garantiert mit seiner ergonomischen Form und seinem Schalensitz einen guten Schutz der Muskulatur. Empfohlen wird der Stuhl für Kinder zwischen acht und elf Jahren.

Der Drehstuhl entlastet nicht nur die Muskulatur deines Kindes, du hast zudem eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Designs. Kunden sagen außerdem, dass der Zusammenbau des Stuhls sehr einfach ist und der Bürostuhl einen großen Kostenvorteil aufweist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen ergonomischen Bürostuhl kaufst

Was ist eigentlich ein ergonomischer Bürostuhl?

Ergonomische Bürostühle sind ideale Stühle für langes Arbeiten und langes Sitzen am Schreibtisch.

Langes Sitzen ist für den Menschen nicht natürlich, daher ist eine gewisse Ergonomie notwendig, um es deinem Körper zu erleichtern.

Ein Bürostuhl muss Funktionen wie verstellbare Sitzhöhen, anpassbare Armlehnen, Kopfstützen und eine Stoßabfederung aufweisen, um ergonomisch zu sein.

Ergonomischer Bürostuhl-1

Ergonomische Bürostühle helfen dir lange Zeit am Arbeitsplatz sitzen zu können. Typisch ist dabei die Kopfstütze und eine ergonomische Rückenlehne.
(Bildquelle: unplash.com/Samule Sun)

Ein ergonomischer Bürostuhl kann sich deiner Körpergröße anpassen und schützt mit seiner Struktur deine Wirbelsäule als auch deinen Nacken.

Dabei sollte es auch egal sein, welche Sitzposition du einnimmst. Der ergonomische Stuhl wird sich an jede Position anpassen und dir das Sitzen erleichtern.

Was kostet ein ergonomischer Bürostuhl?

Preisliche Unterschiede des Bürostuhls können auf Materialien und Stoffe zurückgeführt werden. Die größten Differenzen allerdings liegen in der Konstruktion der ergonomischen Bürostühle. Je nach Aufbau ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Typ Preispanne
Stuhl mit Kopfstütze 9-350 €
Stuhl ohne Kopfstütze 75-250 €
Stuhl ohne Armlehnen 50-120 €

Ergonomische Bürostühle werden zumeist mit Armlehnen angeboten. Auch Kopfstützen sind oftmals angebracht. Ergonomische Bürostühle ohne Armlehnen sind im Vergleich billiger.

Du solltest dennoch die Stühle mit Kopfstützen und Armlehnen vor allem in Betracht ziehen, falls du öfter unter Rückenschmerzen am Arbeitsplatz leidest.

Warum sollte ich einen ergonomischen Bürostuhl kaufen?

Solltest du lange Arbeitszeiten haben und dabei die meiste Zeit am Schreibtisch verbringen, ist ein ergonomischer Bürostuhl sehr zu empfehlen.

Vor allem für Personen mit Bandscheibenvorfall ist ein ergonomischer Bürostuhl ein Muss.

Der ergonomische Bürostuhl ermöglicht es dir, angenehme Sitzhaltungen einzunehmen, ohne deinem Nacken oder Rücken zu schaden.

Durch die Struktur des Bürostuhls wird deine Wirbelsäule entlastet und auch die Durchblutung deiner Bandscheiben wird verbessert.

Um eine gesunde Haltung am Schreibtisch einzunehmen brauchst du mehr als nur einen guten ergonomischen Bürostuhl. Deswegen haben wir dir ein Video mit einigen Tipps herausgesucht.

Übrigens werden ergonomische Bürostühle auch für Personen mit Übergewicht hergestellt. Es gibt für jeden einen ergonomischen Bürostuhl entsprechend seiner Körpergröße und Körpergewicht.

Wo kann ich einen ergonomischen Bürostuhl kaufen?

Ergonomische Bürostühle gibt es sowohl in Einrichtungshäusern als auch vielfach in Online-Shops zu kaufen. Dabei findest du eine große Auswahl an Modellen und Designs.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten ergonomischen Bürostühle verkauft:

  • amazon.de
  • real.de
  • b2bpartner.de
  • bueromoebelonline.de
  • buerostuhl24.de

Alle ergonomischen Bürostühle, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, kannst du ganz einfach auf amazon.de finden. Falls du dort etwas findest, kannst du direkt loslegen.

Welche Alternative gibt es zu ergonomischen Bürostühlen?

Viele Gesundheitsexperten sind der Meinung, für langes Sitzen führt kein Weg an ergonomischen Bürostühlen vorbei.

Dennoch gibt es Alternativen zu dem klassischen ergonomischen Bürostuhl, die ebenso für gesundes Arbeiten verwendet werden.

Alternative Beschreibung
Gymnastikball Auch wenn das Design nicht in jedes Büro passt, werden Gymnastikbälle vermehrt an Schreibtischen verwendet. Der Ball ermöglicht flexibles und bewegliches Sitzen  und sorgt für eine gesunde Muskelspannung. Zudem handelt es sich um eine günstige Alternative.
Bürohocker Im Gegensatz zu ergonomischen Bürostühlen wird hier auf Rollen, Arm- und Rückenlehnen verzichtet. Lockeres Sitzen und Kippeln führt zu einer trainierten Rückenmuskulatur.
Sattelstuhl Sattelstühle sind wie auch ergonomische Bürostühle mit oder ohne Armlehne erhältlich. Ihr größter Unterschied zu ergonomischen Bürostühlen ist die sattelförmige Sitzfläche. Diese verschafft eine Beweglichkeit des Körpers. Außerdem neigt sich so die Hüfte nach vorne und die Wirbelsäule wird stabilisiert.

Diese Alternativen haben einen modernen und desruptiven Ansatz. Solltest du auf der Suche nach etwas ganz neuem sein, findest du damit sicher das Passende für dich.

Entscheidung: Welche Arten von ergonomischen Bürostühlen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir einen ergonomischen Bürostuhl zulegen möchtest, kannst du dich zwischen drei Möglichkeiten entscheiden.

  • ein ergonomischer Bürostuhl mit Armlehnen
  • ein ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze
  • ein Gaming-Stuhl als Bürostuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl mit Armlehnen kann natürlich auch eine Kopfstütze haben. Uns ist es wichtig, dass du die einzelnen Vorteile und Nachteile der individuellen Teile des ergonomischen Bürostuhls verstehst.

Was zeichnet einen ergonomischen Bürostuhl mit Armlehne aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Mehrheit der ergonomischen Bürostühle wird mit Armlehnen verkauft. Armlehnen dienen vor allem der Entlastung deiner Muskulatur. Dabei ist es allerdings notwendig, dass die Armlehnen höhenverstellbar sind. Nur so dienen diese einem ergonomischen Nutzen.

Vorteile
  • bequeme Ablage der Arme
  • Entlastung der Nackenmuskulatur
  • Vereinfachung des Hinsetzens und Aufstehens
Nachteile
  • hinderlich
  • bei falscher Einstellung schadend für die Muskulatur
  • falsche Einstellung schadet Stabilität des Stuhls

Falls dich Armlehnen beim Arbeiten stören und du gegebenenfalls mit dem Stuhl hin und her rollen musst, findest du genügend Modelle ergonomischer Bürostühle ohne Armlehnen.

Was zeichnet einen ergonomischen Bürostuhl mit Kopfstütze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Eine Kopfstütze oder auch Nackenstütze verhindert, dass du deinen Rücken krümmst und zu sehr auf deinen Bildschirm starrst. Vor allem, wenn du unter Verspannungen leidest, ist eine Kopfstütze von Vorteil.

Vorteile
  • Entlastung der Halswirbelsäule
  • gut für deinen Rücken
Nachteile
  • muss verstellbar sein
  • wird beim Sitzen nicht verwendet

Sobald eine Kopfstütze nicht verstellbar ist, kann sie deiner Muskulatur eher schaden als helfen.

Solltest du dazu neigen deinen Kopf zu nah an den Bildschirm zu richten, kann die Kopfstütze helfen, deine Sitzposition zu verbessern.

Was zeichnet einen Gaming-Stuhl als Bürostuhl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Gaming-Stühle sind ebenso ergonomisch wie die klassischen Bürostühle. Sie wurden primär für Gamer entwickelt und unterscheiden sich somit vor allem an der Sitzform.

Vorteile
  • hoher Komfort
  • sportliche Designs
  • Sport-Schalen Sitz sorgt für mehr Halt
Nachteile
  • Design entspricht nicht typischer Büroatmosphäre
  • vergleichsweise teuer

Der Gaming-Stuhl sorgt für einen hohen Komfort und auch aufgrund der Sport-Schalensitzform wird für eine Entlastung deiner Nacken-, Lenden- und Wirbelsäulenmuskulatur gesorgt.

Solltest du dich allerdings für einen Stuhl in einem alltäglichen Büro interessieren, ist vermutlich eine Alternative mit schlichter Optik zu bevorzugen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ergonomische Bürostühle vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen einer Vielzahl an Modellen ergonomischer Bürostühle entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die ergonomischen Bürostühle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Viele Bürostühle bestehen vor allem aus einer Mischung aus Metall und Kunststoff. Andere wiederrum werden größtenteils aus Aluminium hergestellt.

Dabei haben die Materialien eher einen Einfluss auf das Gewicht des Stuhls als auch auf die Optik. Du entscheidest hier, was dir besser gefällt.

Das gilt auch für den Stoff beziehungsweise das Design des Polsters. Du hast die Wahl zwischen bunten Netzstoffen aber auch Lederimitaten.

Zu empfehlen sind eher Stoffe, die einen Austausch zwischen Feuchtigkeit und Körperwärme zulassen. Im Sommer sind Materialien wie Leder nicht ideal, da sie aufgrund der Hitze am Körper kleben und somit dem Komfort schaden.

Struktur

Unterschiede in der Struktur eines Bürostuhls gibt es zum einen bei der Art der Rückenlehne. Während einige Modelle eine schlichte einfache Rückenlehne anbieten, gibt es Alternativen wie den Schalensitz, der zusätzlich mehr Halt gibt.

Des Weiteren haben viele ergonomische Bürostühle eine sogenannte Lordosenstütze, eine Wölbung auf der Höhe der Gürtellinie. Diese sorgt für eine besser gekrümmte Stellung der Wirbelsäule.

Ergonomischer Bürostuhl-2

Auch Bürostühle ohne Kopfstütze können ergonomisch sein. Verstellbare Armlehnen entlasten die Muskulatur und Lordosenstützen ermöglichen einen langen, aber gesunden Arbeitstag am Schreibtisch.
(Bildquelle: unsplash.com/Austin Distel)

Außerdem kannst du dich zwischen Stühlen mit Armlehne oder ohne Armlehnen beziehungsweise Kopfstützen entscheiden.

Hier musst du dich auf deine Ansprüche und Bedürfnisse verlassen. Solltest du schnell unter starken Rückenschmerzen leiden, solltest du nicht auf eine Kopfstütze, eine Lordosenstütze sowie Armlehnen verzichten.

Funktionen

Die wichtigste Funktion auf die du achten solltest, ist die Höhenverstellbarkeit. Die Rückenlehne und Armlehnen sollten definitiv in der Höhe verstellbar sein.

Damit der Stuhl sich ergonomisch deinen Körpermaßen anpassen kann, ist die Funktion der Höhenverstellbarkeit unausweichlich.

Bei einigen Modellen ist es auch möglich, den Abstand zwischen den Armlehnen und der Sitzfläche zu verändern.

Wichtig ist auch, dass du die Kopfstütze deiner Körpergröße anpassen kannst, um deine Nackenmuskulatur zu entlasten.

Viele Modelle verfügen auch über die sogenannte Wippfunktion, um die Rückenlehne nach hinten zu neigen. Dies dient der Entspannung und Entlastung.

Der Bürostuhl sollte zudem über Bremsen verfügen. Besonders beim Kauf eines Kinderstuhls solltest du darauf achten.

Größe

Die Größen der verschiedenen Modelle variieren stark. Da aber oftmals die Rückenlehnen und Armlehnen anpassbar sind, kann beinahe jedes Modell auf deine Körpergröße eingestellt werden.

Beim Kauf eines ergonomischen Bürostuhls kommt es am meisten auf deine eigene Körpergröße an. Du kannst dir den Stuhl aussuchen, der am besten auf deine Maße eingestellt werden kann.

Im Allgemeinen spielen die Größe der Rückenlehne und der Sitzfläche die wichtigste Rolle. Es wird empfohlen, dass die Sitzfläche mindestens zwischen 37 und 47 cm liegt.

Die Oberkante der Rückenlehne liegt idealerweise mindestens 45 cm über der Sitzfläche und ist circa 40 cm breit.

Gewicht

Bei dem Gewicht kommt es nicht primär auf das Gewicht des Bürostuhls an. Diese können zwischen 15 kg bis 30 kg wiegen.

Stattdessen spielt das Gewicht eine Rolle, welches der Bürostuhl tragen kann. Anbieter ergonomischer Bürostühle geben an, bis wie viele Kilogramm Körpergewicht die sitzende Person haben kann.

Die Mehrheit der Bürostühle sind für ein Gewicht von bis zu 150 kg geeignet.

Du wirst allerdings auch ohne Probleme Bürostühle finden können, die eine größere Tragfähigkeit von beispielsweise bis zu 180 kg aufweisen.

Trivia: Fakten rund um das Thema ergonomische Bürostühle

Kann ich einen ergonomischen Bürostuhl auf Rezept von der Krankenkasse erhalten?

Ja. Es besteht die Möglichkeit einen Kostenzuschuss für Bürostühle zu beantragen. Dazu benötigst du eine ärztliche Bescheinigung über Beschwerden beispielsweise von deinem Orthopäden.

Bevor du dir einen Bürostuhl kaufst, solltest du unbedingt mit deinem Arbeitgeber sprechen. Dieser entscheidet, welche Arbeitsmittel in seinem Büro verwendet werden dürfen.

Unter besonderen Umständen kannst du die Zuschüsse auch durch die Deutsche Rentenversicherung erhalten oder eine Teilerstattung der Kosten beim Arbeitsamt beantragen.

Solltest du selbstständig arbeiten, besteht auch die Möglichkeit den Kauf eines ergonomischen Bürostuhls als Betriebsausgaben von deiner Steuer abzusetzen.

Sind meine Arbeitgeber verpflichtet für ergonomische Bürostühle am Arbeitsplatz zu sorgen?

Nein. Deine Arbeitgeber können frei darüber entscheiden wie dein Arbeitsplatz aussieht und welche Arbeitsmittel dir zur Verfügung stehen.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass die meisten Arbeitgeber ein hohes Interesse daran haben, das Gesundheitsrisiko ihrer Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten. Daher sind viele bereit, in ergonomische Bürostühle zu investieren, um Krankheitsausfälle zu vermeiden.

Ergonomischer Bürostuhl-3

Eine falsche Sitzhaltung kann zu starken Nacken- und Rückenschmerzen führen. Dabei kommt es oft auch zu Arbeitsausfällen.
(Bildquelle: unsplash.com/Jesper Aggergaard)

Die meisten Krankheitsausfälle lassen sich auf Muskulaturschwächen und schwaches Bindegewebe zurückführen. Jeder zehnte Krankschreibungstag ist laut eines Gesundheitsreport der TK auf die Volkskrankheit Rückenschmerzen zurückzuführen.

Du solltest deinem Arbeitgeber also zeigen, dass sich eine Investition in ergonomische Bürostühle für die Zukunft lohnt.

Wie stelle ich einen ergonomischen Bürostuhl ein?

Damit du so ergonomisch wie möglich sitzen kannst, zeigen wir dir im folgenden Abschnitt, wie du deinen Bürostuhl richtig einstellst.

  1. Sitzhöhe: Achte darauf, dass zwischen deinem Ober- und Unterschenkel ein rechter Winkel ist. Deine Knie sollten außerdem auf der gleichen Höhe wie deine Hüfte sein. Deine Füße müssen fest auf dem Boden stehen.
  2. Sitzfläche: Du solltest in der Lage sein die komplette Sitzfläche zu beanspruchen. Setze dich ganz an die Rücklehne und achte darauf, dass deine Kniekehle nicht von der Kante der Sitzfläche gedrückt werden.
  3. Rückenfläche: Dein oberer Beckenbereich sollte die Rückenlehne berühren. Die Lordosenstütze, eine Wölbung an der Rückenlehne, sollte auf der Höhe deiner Gürtellinie liegt.
  4. Kopfstütze: Die Kopfstütze dient der Entspannung zwischen Arbeitszeiten. Du solltest sie so einstellen, dass du dich bequem anlehnen kannst, wenn du mit dem Rücken nach hinten wippst.
  5. Armlehnen:  Dein Oberarm und Unterarm sollten einen rechten Winkel bilden. Gleichzeitig muss sich beim Aufstützen der Arme deine Nackenmuskulatur entspannen können.

Damit du dir das Ganze noch besser vorstellen kannst, haben wir dir ein Video mit einer Anleitung herausgesucht.

Nachdem du nun alles verstanden hast, kannst du direkt zuschlagen und hoffentlich in Zukunft mit dem besten Komfort und ohne Schmerzen am Schreibtisch arbeiten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://dgk.de/gesundheit/schmerzen/rueckenschmerzen/rueckengerechtes-buero.html

[2] https://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-01/ergonomischer-arbeitsplatz

[3] https://www.impulse.de/management/unternehmensfuehrung/buerostuhl-eigenschaften/3553721.html

[4] https://www.ergonomischer-buerostuhl.org/kostenzuschuss-fuer-ergonomischen-buerostuhl-beantragen/

[5] https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/volkskrankheit-rueckenschmerzen-2007866

[6] https://gamergear24.net/lohnt-sich-ein-gaming-stuhl/#Nachteile_Gaming_Stuhl

Bildquelle: Balcerzak/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte