
Unsere Vorgehensweise
Die richtige Bürolampe kann einen großen Unterschied in deinem Arbeitsbereich machen. Egal, ob du eine Lampe suchst, die dir hilft, dich auf deine Arbeit zu konzentrieren, oder ob du deinem Büro einen Hauch von Stil verleihen willst, die Suche nach der richtigen Lampe kann eine Herausforderung sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die beste Bürolampe für deine Bedürfnisse findest – von der Wahl der Größe und des Stils bis hin zum besten Angebot. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, die perfekte Bürolampe zu kaufen, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Lichtstrom am Arbeitsplatz sollte ca. 500 Lumen betragen um ein augenschonendes Arbeiten zu gewährleisten und vorzeitige Müdigkeit zu vermeiden.
- Das effizienteste, und damit jenes Leuchtmittel mit dem niedrigsten Energieverbrauch, ist LED. Dieses ist zugleich auch in allen Lichtfarben erhältlich.
- Für einen Arbeitsplatz, der vielseitig verwendet wird, eignet sich am besten eine Kombination aus mehreren Lampen mit unterschiedlichen Lichtfarben oder eine Lampe mit verstellbarer Lichtfarbe. So kannst du die Atmosphäre des Raums je nach Situation variieren.
Bürolampe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bürolampe kaufst
Lumen, Lux, Kelvin & co?
- Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom einer Lampe. Der Wert bezeichnet also die Helligkeit einer Lampe.
- Lux misst die Beleuchtungsstärke, welche das tatsächlich auf eine Fläche auftreffende Licht bezeichnet. (Lux = Lumen/m²) Offizielle Normen für Firmen beziehen sich auf diesen Wert.
- Kelvin gibt die Lichtfarbe eines Leuchtmittels an und sagt etwas darüber aus ob das Licht als „warm“ oder eher „kühl“ empfunden wird, trägt also maßgeblich dazu bei wie das Ambiente eines Raums empfunden wird.
(Bildquelle: unsplash.com / Domenico Loia)
Wie hell soll eine Bürolampe sein?
Im privaten Bereich geht es weniger um Richtlinien, als vielmehr um dein eigenes Helligkeitsempfinden. Laut Experten achtest du letztlich am besten darauf, keine enormen Helligkeitskontraste rund um deinen Arbeitsplatz zu haben und ausreichend Licht zu haben, damit deine Augen beim Arbeiten nicht zu schnell müde werden.
Im Shop orientierst du dich für die Platzbeleuchtung am Besten an einem Lichtstrom von ca. 500 Lumen. Bei Lampen, die diesen Wert überschreiten, solltest du jedoch darauf achten, dass sie einen integrierten Dimmer haben, um die Helligkeit deinem persönlichen Empfinden anpassen zu können.
Welche Lichtfarbe soll eine Bürolampe haben?
Falls das Homeoffice also beispielsweise im Wohnzimmer eingerichtet wird, kann es auch eine gute Möglichkeit sein verschiedene Lampen mit unterschiedlichen Lichtfarben zu wählen. So kann für produktive Tätigkeiten universal- oder tageslichtweißes Licht und für Entspannungsphasen warmweißes Licht genutzt werde.
Lichtart | Lichtfarbe | Wirkung/Ambiente |
---|---|---|
Warmweiß | weniger als 3.000 Kelvin | Gemütlich, entspannend |
Universalweiß | 3.000 – 5.000 Kelvin | Konzentrationsfördernd |
Tageslichtweiß | mehr als 5.000 Kelvin | Konzentrationsfördernd, regt die Melatonin-Bildung an |
Welches Leuchtmittel eignet sich am besten?
Eine Halogenlampe kommt mit ca. 2.700 Kelvin zum Beispiel dem warmweißen Licht einer Glühbirne sehr nahe, während LED mittlerweile in beinahe allen Farbtönen erhältlich ist. In der nachstehenden Tabelle vergleichen wir für dich außerdem noch die Energieeffizienz und durchschnittliche Lebensdauer für dich.
Leuchtmittel | Effizienz | Betriebsstunden |
---|---|---|
Halogen- und Energiesparlampe | Mäßig effizient (20-60 Lumen/Watt) | 2.000 Stunden |
LED | Sehr effizient (bis zu 90 Lumen/Watt) | 50.000 Stunden |
Energieanschluss
- Steckdose – Klassisch und einfach zu handhaben mit einer sehr großen Auswahl an verschiedenen Designs.
- Lüsterklemme – Auch ein direkter Anschluss ans Stromkabel ist möglich. Diese Variante kommt fast ausschließlich für den Einbau von Decken- und Wandlampen zum Einsatz. Hinweis: Wir empfehlen diese Montage vom Elektriker durchführen zu lassen.
- Akku – Gemäß dem Schnurlos-Trend gibt es auch Lampen ohne Kabel. Die Akkulaufzeit liegt bei den meisten Geräten bei 3 – 5 Stunden.
- USB-Anschluss – Diese Möglichkeit stellt eine weitere Option dar, falls keine direkte Stromzufuhr abgesehen von Computer oder Laptop möglich ist. Um den Stromverbraucht gering zu halten sind diese Lampen mit LED-Leuchtmitteln bestückt.
Was kostet eine Bürolampe?
So belaufen sich die Kosten für eine durchschnittliche Schreibtischlampe auf ca. 20 – 40 €, während du bei Stehlampen aufgrund des höheren Materialaufwands mit 40 – 80 € rechnen solltest.
Weitaus am größten ist die Preisspanne mit 30 – 150 € bei Deckenlampe, welche in verschiedensten Größen und mit unterschiedlichen Montagemechanismen verfügbar sind. Den Preisen sind nach oben aber keine Grenzen gesetzt. Designerlampen oder Sammlerstücke lassen sich für das schicke Aussehen teuer bezahlen.
Lampenart | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Schreibtischlampe | 20 – 40 € |
Stehlampe | 40 – 80 € |
Deckenlampe | 30 – 150 € |
(Bildquelle: Unsplash.com / Patryk Ryan)
Wo kann ich eine Bürolampe kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Bürolampen verkauft:
- Amazon
- Lampenwelt
- Ebay
Und die folgenden Möbelhäuser bieten ihre Lampen sowohl vor Ort als auch online an:
- Ikea
- Leiner
- Kika
- Lutz
Alle Schreibtischlampen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Dadurch kannst du gleich zuschlagen, wenn dir eine Lampe besonders gut gefällt.
Entscheidung: Welche Arten von Bürolampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Büroleuchte kaufen möchtest, gibt es 3 verschiedene Grund-Modelle, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Stehlampe
- Deckenlampe
- Schreibtischlampe
Die unterschiedlichen Designs der Lampen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach deinen örtlichen Gegebenheit und persönlichen Vorlieben kann die eine oder andere Variante besser für dich geeignet sein. Um dir die Entscheidung leichter zu machen haben wir diese für dich im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
(Bildquelle: unsplash.com / Radek Grzybowski)
Was zeichnet eine Stehlampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Stehlampe bietet große Flexibilität, da ihr Standort ganz einfach variiert werden kann. Suchst du beispielsweise nach einer 2-in-1 Lösung um sowohl deinen Arbeitsplatz ausreichend zu beleuchten, möchtest aber auch gerne abends auf der Couch bei bestem Licht lesen, kann eine Stehleuchten-Variante eine gute Wahl für dich sein.
Was zeichnet eine Deckenlampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du nach einer sehr platzsparenden Lösung für deine Arbeitsplatz-Beleuchtung suchst, ist eventuell eine Deckenlampe eine gute Lösung. Die Lampe wird direkt an der Decke angebracht und spart so nicht nur Platz, sonder sorgt auch für eine gleichmäßige Grund-Ausleuchtung des gesamten Raums.
Was zeichnet eine Schreibtischlampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit der klassischen Schreibtischlampe bietet sich eine sehr einfach Möglichkeit, für ausreichend Licht am Arbeitsplatz zu sorgen. Falls du also auf der Suche nach einer sehr unkomplizierten und schnellen Lösung bist, die auch noch relativ kostengünstig ist, könnte dies die passende Lösung für dein Homeoffice sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bürolampen vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bürolampen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Bürobeleuchtung miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leuchtkraft
Mit der Wahl der Leuchtkraft geht es einerseits darum ob das Licht ausreicht, um ohne große Anstrengung Lese- und Schreibarbeiten durchzuführen, und hat anderseits auch Einfluss darauf, wie lange du dort konzentriert arbeiten kannst ohne müde zu werden.
Unberücksichtigt von Einflussfaktoren, wie zum Beispiel dem einfallenden Tageslicht, sollte deine Lampe eine Leuchtkraft von ca. 500 Lumen aufweisen.
Farbtemperatur
Welche Lichtfarbe du wählst ist Geschmacksache, Experten empfehlen für konzentriertes Arbeiten neutral- bis tageslichtweißes Licht, also einen Bereich von 3.300 – 5.300 Kelvin.
Nutzt du einen Bereich zum Arbeiten und Entspannen, macht es Sinn eine LED-Lampe zu wählen, welche zwischen neutralweißem Licht zum Arbeiten und warmweißem Licht für gemütliche Stunden wechseln kann. Oder du kannst einfach mehrere Lampen mit unterschiedlicher Farbtemperatur im Raum verteilen, um je nach Situation eine andere Atmosphäre zu schaffen.
Energieverbrauch
Der Strombedarf einer Lampe hängt vor allem mit der zu erzeugenden Helligkeit zusammen. Prinzipiell lässt sich dazu sagen, dass LED-Lampen mit einer Leuchtkraft von bis zu 90 Lumen/Watt sehr effektiv sind, während Halogenlampen es lediglich auf 20-60 Lumen/Watt bringen.
Design und Aufbau
Beim Design geht es nicht nur darum eine schicke Lampe zu finden, sondern diese auch bestmöglich in den gegebenen Raum zu integrieren und für deine Ansprüche zu nutzen.
So kannst du beispielsweise bei einem frei stehenden Schreibtisch zu einer Stehlampe greifen, welche eine bewegliche Lampe und einen auf die Decke gerichteten Strahler für die direkte und indirekte Beleuchtung kombiniert. Dabei gilt es vor allem auch auf die Standfestigkeit, also das Material, das Gewicht und den Standfuß der Lampe, zu achten.
Wählst du dagegen eine Schreibtischlampe, stellt sich vielmehr die Frage wo am Tisch du diese platzierst oder je nach Modell eventuell anschraubst, und ob ein schwenkbarer Arm dir dabei helfen kann deine Arbeit besser zu beleuchten, ohne dass du geblendet bist.
Auch indirekte Beleuchtung durch Deckenlampen ist eine Möglichkeit, die vor allem auf engem Raum eine tolle Option sein kann und die Frage nach Stromanschlüssen relativiert. Denn die Frage mit dem Stromanschluss solltest du bei der Wahl deiner Bürolampe auf jeden Fall auch berücksichtigen.
Für den Fall, dass sich die Energieversorgung deiner Lampe als schwierig erweisen sollte, greifst du am besten zu Akku-Lampen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bürolampen
Wie wechsle ich eine Leuchtstoffröhre?
Zuerst gilt es zu unterscheiden was an der Lampe kaputt ist: Der Starter oder die Leuchtstoffröhre selbst? Ist der Starter kaputt gibt die Lampe keinerlei Lichtimpuls ab. Liegt es hingegen an der Röhre selbst, flackert diese immer wieder auf.
Hin und wieder kann es natürlich auch vorkommen, dass beide Komponenten kaputt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Starter mit einem lauten Knall kaputt geht – dabei wird meist auch die Leuchtröhre irreparabel geschädigt.
So führst du den Tausch der Leuchtstoffröhre durch:
- Den Strom abschalten, also den Stecker der Lampe zeihen oder die Sicherung aus dem Sicherungskasten entfernen.
- Die Abdeckung der Lampe abnehmen.
- Falls vorhanden die Abdeckungen über den Enden der Neonröhre abnehmen.
- Die Röhre um ca. 90 Grad vorsichtig nach vorne drehen. Hinweis: Für diesen Schritt trägst du zur Sicherheit am besten Handschuhe, falls die Röhre beim herausdrehen kaputt gehen sollte.
- Die gelockerte Leuchtstoffröhre nach unten aus der Halterung ziehen.
- Beim Einsetzen der neuen Röhre drehst du in die Gegenrichtung um 90 Grad, bis du ein leises Einrastgeräusch hörst.
- Anschließend alle Abdeckungen wieder anbringen.
- Die Lampe wieder anstecken bzw. den Strom einschalten. Sollte die Lampe trotz dem Austausch der Röhre nicht funktionieren, hast du noch die Möglichkeit den Starter zu tauschen.
Und so funktioniert der Tausch des Starters:
- Den Strom abschalten, also den Stecker der Lampe zeihen oder die Sicherung aus dem Sicherungskasten entfernen.
- Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben die Leuchtstoffröhre entfernen.
- Unter der Röhre befindet sich eine kleine runde Kappe, welche du nach links drehend abschraubst.
- Darunter kannst du den Starter greifen und nach links locker drehen und herausziehen.
- Den neuen Starter einsetzen und festschrauben.
- Die Abdeckungskappe wieder aufsetzen und nach rechts festdrehen.
- Die Neonröhre wieder einsetzen und alle Abdeckungen anbringen.
- Die Lampe wieder anstecken bzw. den Strom wieder einschalten. Sollte die Lampe trotz Tausch von Neonröhre und Starter nicht funktionieren, ziehe bitte einen Elektriker zu Rate.
Kann ich meine Bürolampe abschreiben?
Unter der Voraussetzung, dass du ein Unternehmen oder Gewerbe hast und die Lampe für die Verwendung im Rahmen eines solchen kaufst, kannst du deine Bürolampe in der Buchhaltung steuerlich begünstigend berücksichtigen.
Lampen, mit einem Kaufpreis unter 410 € in Deutschland und 400 € in Österreich gelten als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und können direkt als Betriebsausgabe abgesetzt werden.
Für Bürolampen, die über diesem Preis liegen, erfolgt die steuerliche Berücksichtigung über die jährliche Abschreibung. Das heißt die Kosten werden auf die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt und so jedes Jahr ein Teilbetrag der Ausgabe verrechnet.
Grundsätzlich raten wir dazu dich bei Fragen zu dieser Thematik an den Steuerberater oder Buchhalter deines Vertrauens zu wenden. Und auch die Wirtschaftskammern und Gewerkschaften können dich über steuerliche Abschreibung von Betriebsausgaben aufklären.
DIY Schreibtischlampe
Falls du deine Traum-Schreibtischlampe tatsächlich nirgendwo findest, hast du natürlich auch die Möglichkeit dir diese selbst zu bauen. Wir haben dir hier einen Vorschlag für eine simple, moderne Lampe eingefügt, in Wahl von Materialien und Design sind deiner Kreativität aber keine Grenzen gesetzt und am Ende der Seite haben wir noch mehr Links für dich zu weitern Ideen zusammengetragen.
Achte bitte darauf eine selbstgebaute Lampe nicht unbeaufsichtigt brennen zu lassen, sofern du nicht Elektriker bist oder eine andere gleichwertige Ausbildung hast, um elektrische Geräte umzubauen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lampenwelt.de/ratgeber/
[2] https://www.lampenwelt.de/ratgeber/tag/lichtlexikon
[3] https://www.pinterest.at/pin/318418636138863915/?lp=true
[4] https://www.golem.de/news/dyson-gekuehlte-led-schreibtischlampe-soll-60-jahre-leuchten-1901-139055.html
[5] https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gluehbirnen-verbot-hat-es-sich-gelohnt-a-1072585.html
[6] https://utopia.de/ratgeber/lichttherapie-so-funktionieren-tageslichtlampen/
Bildquelle: Samborskyi/ 123rf.com