
Neben der tollen Atmosphäre, die ein Brunnen schafft, bietet er auch eine nachhaltige und kosteneffiziente Bewässerung des Gartens. Viele Gründe sprechen für den Bau eines Brunnens, jedoch hat dieser auch seinen Preis.
Du fragst dich, wie viel die Bohrung zum Bau eines Brunnens kostet, was rechtlich beachtet werden sollte und wie teuer es ist einen Fachbetrieb zu engagieren? In diesem Artikel möchten wir deine Fragen beantworten, sodass du dir anschließend ein Bild davon machen kannst, woraus sich die Kosten einer Brunnenbohrung zusammensetzen und was zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kosten einer Brunnenbohrung: Was du wissen solltest
- 2.1 Wie setzen sich die Kosten eines Brunnenbaus zusammen?
- 2.2 Was kosten die Bohrarbeiten für einen Brunnen?
- 2.3 Wie hoch sind die Kosten für Brunnenrohre?
- 2.4 Wie teuer ist die Pumpe für einen Brunnen und welche eignet sich für mich?
- 2.5 Muss ein Brunnenbau genehmigt werden ?
- 2.6 Was kostet eine Genehmigung für das Bohren eines Brunnens?
- 2.7 Wann brauche ich beim Brunnenbau einen Fachmann?
- 2.8 Wie unterscheiden sich die Brunnentypen preislich?
- 2.9 Wie können Kosten bei einer Brunnenbohrung gesenkt werden?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Pauschal können die Kosten des Brunnenbaus nicht zusammengefasst werden und ergeben sich durch mehrere Faktoren. Brunnen sind immer individuell an den Ort anzupassen.
- Bodenbeschaffenheit und die Tiefe des Grundwasserspiegels beeinflussen das Bohren zum Brunnenbau. Je tiefer gebohrt werden muss, desto höher steigt der Preis. Generell ist das Bohren der kostspieligste Teil des Brunnenbaus, jedoch nicht der einzige Kostenpunkt.
- Je nach Tiefe der Bohrung werden unterschiedliche Rohre und Pumpen verlegt. Im Vorfeld solltest du dich darüber informieren, welche du hier benötigst. Pumpen für einfache Brunnen starten bei 50 Euro, während kompliziertere Brunnen Pumpen benötigen, die sich auf mindestens 200 Euro belaufen.
Kosten einer Brunnenbohrung: Was du wissen solltest
Beim Brunnen bohren sollten viele Aspekte im Vorhinein bedacht werden. Du solltest dir zum Beispiel bewusst darüber sein, welche Art von Brunnen du gerne bauen würdest. Je nachdem wie viel Wasser er bringen soll, erschließt sich der Brunnentyp und dementsprechend auch die Kosten.
Auch die Kostenaufstellung gestaltet sich etwas schwieriger, da Pauschalen kaum festgemacht werden können. Worauf genau du achten solltest, erklären wir dir in diesem Artikel. Folgend möchten wir dir einige grundlegende Dinge erklären, die zum Bohren eines Brunnens wichtig sind.
Wie setzen sich die Kosten eines Brunnenbaus zusammen?
- Bohren (Grundwassertiefe und Bodenbeschaffenheit)
- Material (Rohre und Pumpen)
- Antragsgebühren
Insgesamt ist das Bohren ein größerer Kostenpunkt als das Material. Sowohl das Bohren, als auch die Materialien hängen stark mit dem Grundwasserspiegel und der damit einhergehenden Bohrtiefe zusammen.(1)
Was kosten die Bohrarbeiten für einen Brunnen?
Ist das Grundwasser in weniger als zehn Metern Tiefe zu erreichen, so verlangen Brunnenbauer in der Regel pauschal zwischen 800 und 1.000 Euro.
Liegt der Grundwasserspiegel jedoch tiefer, sind größere Rohrdurchmesser notwendig und es muss logischerweise auch tiefer gebohrt werden. Pro Meter kann man dann mit 110 und 150 Euro rechnen.(1)
Auch die Bodenbeschaffenheit beeinflusst den Preis beim Bohren. Je schlechter die Bodenbeschaffenheit ist, desto komplizierter wird die Arbeit und desto höher dementsprechend auch die Kosten. Schwere und dichte Böden gelten als eher schlechtere Bodenbeschaffenheit. Ideal hingegen ist lockerer, kieshaltiger Boden.(2)
Wie hoch sind die Kosten für Brunnenrohre?
Achte unbedingt darauf, dass deine Rohre aus PVC-U und nicht Hart-PVC bestehen. Somit verhinderst du das Eindringen von Schadstoffen ins Erdreich und Grundwasser.
Wie lang das Rohr genau sein muss, kannst du dir jedoch nur von einem Fachmann vor Ort bestimmen lassen. Brunnenrohre gibt es in verschiedenen Größen, also mit verschiedenen Außen- und Innendurchmessern. Unterschieden werden sie hierbei mit der Nennweite DN.
Welchen Außendurchmesser du benötigst, ergibt sich durch die Tiefbrunnenpumpe. Als Beispiel: Verwendest du eine Tiefbrunnenpumpe (3 Zoll) mit einem Außendurchmesser von 78 mm, so solltest du ein 100 DN Brunnenrohr mit einem inneren Durchmesser von 103 mm kaufen.(3)
Wie teuer ist die Pumpe für einen Brunnen und welche eignet sich für mich?
Liegt das Grundwasser wiederum bei Tiefen über zehn Metern, so wird eine Tiefbrunnen- oder Unterwasserpumpe benötigt. Außerdem sind neben den größeren Rohrdurchmessern, elektrische Zuleitungen bis zur Pumpe im Erdreich und die Schläuche erforderlich. Hierbei beläuft sich der Meter der Schläuche auf 50 Euro. Tief- oder Unterwasserpumpen befinden sich in einem Budget ab 200 Euro.
Muss ein Brunnenbau genehmigt werden ?
Was kostet eine Genehmigung für das Bohren eines Brunnens?
Um dir jedoch ein Beispiel zu nennen, nimmt die Stadt Köln für die Genehmigung eines Trinkwasserbrunnens mindestens 200 Euro. Es gibt auch erlaubnisfreie Brunnen, bei denen nur Kosten zur Prüfung anfallen. In Köln würden diese um die 50 Euro liegen.(4)
Wann brauche ich beim Brunnenbau einen Fachmann?
Über Rammbrunnen hinaus solltest du dir vor allem beim Bohren immer Hilfe bei einem Spezialisten suchen.
Bei der Bohrung könnt ihr hier zwar etwas mithelfen und Vorarbeit leisten, jedoch auch nur in Absprache mit eurem Brunnenbohrer.
Liegt der Grundwasserspiegel über den acht Metern, kann es sogar vorkommen, dass die Bodenbeschaffenheit so schlecht ist, dass auch ein Rammbrunnen nicht einfach so eigenhändig verlegt werden kann. Auch dann muss Hilfe geholt werden. In jedem Fall solltest du dich im Vorfeld sehr gut über den Bau eines Brunnens informieren und nicht einfach drauf los werkeln.(5)
Wie unterscheiden sich die Brunnentypen preislich?
Brunnenart: | Kosten: |
---|---|
Rammbrunnen | Bohren: Keine Material: 20€/Meter |
Bohrbrunnen mit Saugpumpe | Bohren: circa 800 – 100€ Material: 5€/Meter Saugpumpe: circa 50€ |
Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe | Bohren: 110-150 €/Meter Material: 50€/Meter Tiefbrunnenpumpe: ab 200€ |
Je nachdem welchen Nutzen dein Brunnen haben soll, unterscheidet sich die Bohrtiefe und die damit verbundenen Brunnentypen. Rammbrunnen können beispielsweise eigenhändig verbaut werden, da kein Bohren erforderlich ist. Bei anderen Brunnen ist dies jedoch erforderlich und somit auch ein anderer Kostenaufwand zu erwarten.
Wie können Kosten bei einer Brunnenbohrung gesenkt werden?
Wurde alles Nötige besprochen, kann nun bis zum Grundwasser selbst vorgebohrt werden. Die Arbeit des Erdbohrers wurde somit erheblich erleichtert und verkürzt – ergo: Ihr reduziert hier die Kosten für den Fachmann. Um einen Erdbohrer zu mieten, zahlst du pro Tag circa 40 Euro + Kosten für den Bohrer. (7)
Fazit
Die Kosten eines Brunnenbaus sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und können nicht pauschal bestimmt werden. Demnach solltest du dich mit der Tiefe des Grundwasserspiegels, der Bodenbeschaffenheit, der Nutzung des Brunnenwassers und somit dem notwendigen Brunnentyp im Vorfeld auseinandersetzen. Außerdem musst du den Brunnenbau in deiner Region anmelden und die entsprechenden, regionalen Gebühren hierfür tragen.
Es lässt sich ungefähr schätzen, dass Brunnen mit niedriger Bohrtiefe bereits ab 600 Euro verwirklicht werden können, wohingegen kompliziertere Brunnen mit höherer Bohrtiefe sich um die 5.000 Euro belaufen. Möchtest du hier dann noch etwas am Preis machen, kannst du deinem Erdbohrer im Vorfeld unter Absprache schon ein wenig helfen und so die Kosten senken. Beim Brunnenbau gilt also: nichts unbedacht lassen und sich gut informieren!
Bildquelle: Francesca Minto / 123rf
Einzelnachweise (7)
1.
Jan Krutzsch (31. Mai 2020). Brunnen bohren: Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen. Abgerufen 03.05.2021, von https://wohnglueck.de/artikel/brunnen-bohren-kosten-37547
Quelle
2.
Selber machen (10. März 2021). Was ist zu beachten? Brunnen bauen. Abgerufen 05.05.2021, von https://selbermachen.de/garten/wasser/brunnen-bauen
Quelle
3.
Albrecht Trunk. Brunnenrohr und Filterrohr für den Brunnenbau. Abgerufen 06.05.2021, von https://rat-und-tat.net/brunnenrohr-2/
Quelle
4.
Stephan Reporteur. Genehmigung für den Brunnen. Abgerufen 05.05.2021, von https://www.hausjournal.net/brunnen-genehmigung
Quelle
5.
Garten (1. Februar 2018 ). Brunnenbau – vom Fachmann oder selbst?. Abgerufen 05.05.2021, von https://www.garteln.com/tipps-fuer-den-brunnenbau/
Quelle
6.
Mein schöner Garten (17 Jul, 2020). So bohrt man einen Brunnen im eigenen Garten. Abgerufen 04.05.2021, von https://www.mein-schoener-garten.de/brunnen-0
Quelle
7.
Stephan Reporteur. Brunnenbohrer mieten und selber bohren. Abgerufen 05.05.2021, von https://www.hausjournal.net/brunnenbohrer-mieten
Quelle