
Unsere Vorgehensweise
Brillenbesitzer wissen, wie wichtig es ist, die Brille regelmäßig zu reinigen. Jedoch eignen sich die gängigen Mittel wie Brillenputztücher nur zum groben Entfernen von Staub und Fettrückständen. Hier kann ein Brillenreinigungsgerät Abhilfe schaffen. Mit einem Brillenreiniger kannst du deine Brille in wenigen Minuten von hartnäckigen Fett- und Schmutzrückständen befreien und erreichst jeden Winkel deiner Brille.
In unserem großen Brillenreinigungsgeräte-Vergleich stellen wir dir die besten Brillenreiniger vor und helfen dir dabei, das beste Modell für dich zu finden. Dafür haben wir Brillenreinigungsgeräte für den Privatgebrauch sowie Brillenreinigungsgeräte für den professionellen Gebrauch miteinander verglichen und stellen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile vor. Dadurch wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Brillenreinigungsgerät ermöglicht es dir, deine Brille innerhalb von wenigen Minuten und ohne Kraftaufwand von Schmutz- und Fettrückständen zu befreien.
- Es handelt sich bei den Geräten um Ultraschallreiniger, die festsitzende Schmutzpartikel mithilfe von Schallwellen lösen. Dabei wird zwischen Geräten für die private Nutzung und professionellen Ultraschallreinigern für Optiker, Labore, Werkstätten und die Industrie unterschieden.
- Grundsätzlich lassen sich in den Brillenreinigern auch weitere Gegenstände aus Metall und Kunststoff reinigen. Brillen oder Gegenstände aus Holz und weiteren natürlichen Materialien sowie Gegenstände mit Kratzern und Beschädigungen sollten nicht in den Ultraschallgeräten gereinigt werden.
Brillenreinigungsgeräte im Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Brillenreinigungsgerät
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit viel Volumen
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit hoher Leistung
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit hohem Funktionsumfang
Das beste Allround-Brillenreinigungsgerät
Der Ultraschallreiniger bietet mit 600 ml genug Volumen für alle gängigen Brillen sowie für weitere Gegenstände wie Schmuck, Zahnprothesen und andere Alltagsobjekte. Mit der Frequenz von 42 kHz wird der Schmutz in nur wenigen Minuten entfernt, ohne dass die Brillen beschädigt werden.
Mit den Maßen von 20 × 13,5 × 13,7 cm passt das Gerät zudem in jeden Haushalt, ohne allzu viel Platz wegzunehmen.
Bewertung der Redaktion: Für Vielnutzer eignet sich der Brillenreiniger zum regelmäßigen, schnellen Reinigen der Brille sowie weiterer Gegenstände.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit viel Volumen
Der Brillenreiniger bietet mit 750 ml ordentlich Stauraum für deine Brillen und weitere Alltagsgegenstände. Zusätzlich wird ein Aufsatz für Armbanduhren mitgeliefert, mit dem du selbst wasserdichte Uhren so reinigen kannst, dass das Zifferblatt außerhalb der Reinigungsflüssigkeit bleibt. Mit 5 Timerstufen kannst du die Reinigungsdauer individuell festlegen.
Mit einem Gewicht von 1 kg zählt der Brillenreiniger zu den mittelschweren Geräten und kann bei Bedarf an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Mit den Maßen von 15 × 12,5 × 4,5 cm und seinem modernen Design passt der Brillenreiniger in jeden Haushalt.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit hoher Leistung
Das Brillenreinigungsgerät zählt zu den leistungsstärksten Geräten, die wir in unserem Vergleich finden konnten. Mit 50 Watt und einer Frequenz von 42 kHz löst es selbst hartnäckigen Schmutz von Brillen und weiteren Gegenständen. Mit einem Volumen von 600 ml eignet sich das Gerät für nahezu alle gängigen Brillengrößen.
Durch den 5-stufigen Timer lässt sich die Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad individuell einstellen. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht von 1,3 kg benötigt das Gerät jedoch einen festen Stellplatz im Haushalt.
Bewertung der Redaktion: Zusätzlich werden Aufsätze für Armbanduhren sowie für CDs und DVDs mitgeliefert.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit hohem Funktionsumfang
Dieser Hersteller bietet mit seinem Brillenreiniger ein Gerät mit einem hohen Funktionsumfang. Der 5-stufige Timer wird per Touch bedient, was eine höhere Lebensdauer als bei mechanischen Tasten verspricht. Zudem verfügt das Gerät über einen Lüfter, der die Arbeitszeit des Gerätes verlängert. Das abnehmbare Netzkabel ermöglicht es dir, die Reinigungsflüssigkeit einfacher zu entleeren.
Zusätzlich sorgt die Reinigungsfrequenz von 42 kHz für eine leistungsstarke und gründliche Reinigung der Brillen. Mit der mitgelieferten Uhrenhalterung können zudem Armbanduhren problemlos im Gerät gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Mit einem Volumen von 600 ml und einem Gewicht von 980 g ist das Gerät kompakt und passt in jeden Haushalt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Brillenreinigungsgerät kaufst
Was ist ein Brillenreinigungsgerät?
(Bildquelle: pixabay / Hans)
Was kann alles mit einem Brillenreinigungsgerät gereinigt werden?
Gegenstände, die Kratzer oder Risse besitzen, sollten auf keinen Fall in dem Gerät gereinigt werden.
Welche Arten von Brillenreinigungsgerät gibt es?
Der Vorteil dieser Geräte zur Privatnutzung liegt darin, dass du neben Brillen auch weitere Gegenstände reinigen kannst. Zu den gängigsten Gegenständen zählen dabei:
- Brillen
- CDs und DVDs
- Münzen
- Legosteine
- Gebisse und Zahnspangen
- Besteck aus Metall
- Schmuck
- Rasierklingen
- medizinische Instrumente
Zum anderen gibt es professionelle Ultraschallreiniger. Diese sind meist größer als die Brillenreiniger für den Privatgebrauch. Auch Optiker besitzen professionelle Brillenreinigungsgeräte, die eine höhere Leistung und einen größeren Funktionsumfang bieten.
Wie funktioniert ein Brillenreinigungsgerät?
- Aufbau des Brillenreinigers: Nahezu jedes Ultraschall-Brillenreinigungsgerät besitzt eine Wanne, in der sich die Reinigungsflüssigkeit befindet. Zunächst legst du die zu reinigende Brille in die Flüssigkeit hinein. Anschließend kannst du das Gerät einschalten.
- Erzeugung von Schallwellen: Die Ultraschalltechnologie erzeugt Schallwellen, die die Reinigungsflüssigkeit dauerhaft in Schwingungen versetzen. Dadurch entsteht in der Flüssigkeit ein Über- und Unterdruck. Diese Schwingungen treffen auf den Gegenstand und wirken wie eine Bürste, die Verunreinigungen abträgt.
- Entstehung von Gasbläschen: Daneben entstehen durch den Ultraschall mikroskopisch kleinste Bläschen, die beim Aufeinandertreffen auf die Brille zusammenfallen. Dadurch lösen sich weitere Schmutzpartikel vom Gegenstand. Diese Bläschen gelangen in kleinste Ecken, um Schmutzpartikel zu entfernen.
- Dauer der Reinigung: Das Reinigungsergebnis mit einem Brillenreinigungsgerät hängt davon ab, wie stark der Gegenstand verschmutzt ist und wie fest dieser Schmutz sitzt. Für Brillen kannst du mit einer ungefähren Reinigungsdauer von bis zu drei Minuten rechnen.
- Trocknung des Gegenstandes: Nach dem Reinigungsvorgang nimmst du die Brille aus dem Behälter heraus. Da die Reinigung der Brillen in einer Flüssigkeit erfolgt, ist die Brille noch nicht trocken. Du kannst dafür ein einfaches Tuch verwenden.
Für die meiste Anwendungszwecke reicht ein Reinigungsvorgang aus. Nach der Reinigung solltest du die Flüssigkeit entleeren und den Innenraum des Brillenreinigers mit einem trockenen Tuch abwischen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brillenreinigungsgeräte vergleichen und bewerten
Bevor du dich für ein Brillenreinigungsgerät entscheidest, wollen wir dir die Aspekte vorstellen, anhand derer du dich zwischen den verschiedenen Modelle und Ausführungen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die verschiedenen Brillenreinigungsgeräte vergleichen kannst, sind:
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Volumen
Je nachdem in welcher Preisklasse das Brillenreinigungsgerät liegt, unterscheiden sich die Geräte vornehmlich in ihrer Größe. Wenn du das Brillenreinigungsgerät regelmäßig nutzen möchtest, empfiehlt sich ein fester Stellplatz. Andererseits musst du das Gerät nach jeder Nutzung wieder verstauen.
Leistung
Damit der Ultraschallreiniger deine Brille auch effektiv reinigt, solltest du auf eine ausreichende Leistung des Gerätes achten. Je mehr Leistung das Gerät besitzt, desto zuverlässiger und effektiver entfernt es Schmutz und Fettrückstände.
Die Einsteigermodelle für den Privatgebrauch beginnen bei einer Leistung von 30 Watt. Wir empfehlen dir jedoch ein Gerät auszuwählen, dass eine Mindestleistung von 50 Watt bei 500 ml Volumen besitzt. Diese Geräte eignen sich sehr gut für die Reinigung von Brillen.
(Titelbild: Jipen/ 123rf)