Zuletzt aktualisiert: 14. April 2021

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Obwohl heute vieles digital abläuft, kann es trotzdem vorkommen, dass sich Papierkram an verschiedenen Orten in der Wohnung stapelt. Das wird schnell unübersichtlich und sieht unschön aus. Eine Briefablage kann dabei helfen, Unterlagen auf dem Schreibtisch zu ordnen und schneller wiederzufinden oder im Eingangsbereich der Wohnung die Post zu deponieren.

Es gibt unzählige Modelle von Briefablagen, die sich nicht nur im Design, sondern auch in der Funktion unterscheiden. Wir haben verschiedene Briefablagen miteinander verglichen und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir helfen, das für dich passende Modell zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Briefablage ist ein Ablagesystem für Papiere, welches mehrere Fächer enthält und damit das Ordnen diverser Unterlagen erleichtert.
  • Briefablagen bestehen je nach Modell entweder aus stapelbaren Kästen oder aus einem System fixer Fächer oder Schubladen. Sie können auf den Schreibtisch gestellt oder an die Wand gehängt werden.
  • Es gibt Briefablagen aus Plastik, Holz, Metall und Stahlgitter in unterschiedlichsten Formen und für jedes Bedürfnis.

Briefablagen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir als Erstes unsere Favoriten vor. Für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis hat es etwas dabei. Dieser Abschnitt soll dir helfen, deinen persönlichen Favoriten zu finden und nach Wunsch gleich zu bestellen.

Die beste klassische Briefablage

Diese klassische Briefablage der Marke Leitz besteht aus einem 5er-Set von Boxen, die sich senkrecht oder etwas versetzt stapeln lassen. Die Boxen haben einen großen Griffausschnitt, was den Zugang zu den abgelegten Unterlagen erleichtert. Papiere im Format DIN A4 passen in die Boxen und lassen dabei sogar etwas Spielraum.

Ein großes Plus dieser Briefablage ist das erweiterte Fassungsvolumen im Vergleich zu ähnlichen Boxen, welches den etwas höheren Seitenwänden zu verdanken ist. Die Boxen sind aus sehr robustem Plastik gefertigt und dadurch besonders langlebig. Ein qualitativ hochwertiger Klassiker!

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach klassischen, flexibel stapelbaren Ablageboxen ist, findet mit diesem Produkt eine qualitativ hochwertige Lösung.

Die beste umweltfreundliche Briefablage

Diese Briefablage von Helit trägt den Namen „the green staff“ zurecht. Die klassische Briefablagebox besteht aus recyceltem Kunststoff und ist mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert. Die Box wird als Einzelstück geliefert, kann aber in Serie auch vertikal oder versetzt gestapelt werden. Sie eignet sich für das Format DIN A4 und C4.

Wenn du Wert auf umweltschonende und trotzdem qualitativ hochwertige Materialien legst, ist die Briefablage von Helit eine hervorragende Wahl. Sie überzeugt außerdem mit ihrem unaufdringlichen und schlichten Design, durch das sie sich optisch in jede Büroumgebung dezent einfügt.

Bewertung der Redaktion: Wer umweltbewusst ist und gleichzeitig Wert auf Qualität und Funktionalität legt, trifft mit diesem Produkt eine gute Wahl.

Die beste geschlossene Briefablage

Diese Schubladenbox der Marke HAN mit dem Namen „SYSTEMBOX KARMA“ besteht aus fünf leicht laufenden Schubladen. Diese bieten Platz für Papiere und Briefe bis zum Format DIN C4. Besteht Bedarf nach besonders viel Stauraum, können mehrere gleiche Boxen aufeinandergestapelt werden. Auch diese Ablagebox ist mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert.

Wenn du es besonders sauber magst, wirst du dieses Schubladensystem lieben. Dadurch, dass die Ablagefächer verschließbar sind, gelangt kaum Staub hinein, wodurch dir mühsames Abstauben des Innenlebens erspart bleibt. Das Herausziehen der Fächer erlaubt außerdem einen schnellen und praktischen Zugriff auf die abgelegten Unterlagen.

Bewertung der Redaktion: Durch die abgeschlossenen Schubladen ist diese praktische Ablagebox besonders geeignet, wenn man sich mühsames Abstauben ersparen will.

Die beste Briefablage aus Stahlgitter

Dieser Mesh-Schreibtisch-Organizer der Marke Zuvo besteht aus einer stabilen Stahlgitter-Konstruktion mit Pulverbeschichtung. Die vier Schubladen gleiten sanft heraus und wieder hinein und besitzen eine automatische Stoppfunktion, die dafür sorgt, dass die Schubladen nicht aus den Schienen fallen können. Die Behälter passen für ein Format bis DIN C4.

Das offene Schubladensystem ist einfach zusammenzubauen und lässt sich dank eines Henkels besonders flexibel tragen und verschieben. Die Gitterstruktur der Schubladen lassen das Aufbewahrungssystem optisch leicht und luftig wirken und sorgen für bestmögliche Sichtbarkeit der abgelegten Dokumente. Dank des Abstands zwischen den Schubladen lassen sich diese nach Bedarf auch mal großzügig füllen.

Bewertung der Redaktion: Physisch und optisch leicht und luftig: Mit diesem Schubladensystem hat man den Überblick und schnellen Zugriff auf alle Dokumente.

Die beste Briefablage für die Wand

Diese Briefablage der Marke mDesign ist speziell für die Wand im Eingangsbereich der Wohnung designt. Sie kombiniert zwei Fächer für Zeitschriften, Zeitungen und Briefe mit fünf praktischen Haken für Schlüssel, kleine Taschen oder Schirme. Die Hängeaufbewahrung ist aus Metall gefertigt und in den Farben Bronze und Silber erhältlich. Sie ist 30,5 cm breit, 41,9 cm hoch und 9,1 cm tiefe. Das Material zur einfachen Montage wird mitgeliefert.

Diese Briefablage bietet viel Stauraum für die Post und nimmt trotzdem nicht viel Platz an der Wand ein. Außerdem gehört das Suchen nach dem Schlüsselbund und dem Regenschirm mit diesem Ständer dank der praktischen Haken der Vergangenheit an.

Bewertung der Redaktion: Wer im Eingangsbereich ein praktisches Ordnungssystem für die Post braucht, bekommt mit diesem Ständer auch gleich noch eine Schlüsselablage dazu.

Kauf- und Bewertungskriterien für Briefablagen

Damit du die Briefablage findest, die deinen Bedürfnissen optimal entspricht, haben wir für dich die wichtigsten Kriterien zusammengetragen. Beim Kauf einer Briefablage solltest du auf folgendes achten:

Im Folgenden bieten wir dir eine kurze Erläuterung zu jedem der genannten Kaufkriterien. Dies soll dir helfen, eine gut informierte Kaufentscheidung treffen zu können.

Format

Ein wichtiges Kriterium ist die Größe der Ablagefächer. Die meisten Boxen oder Schubladensysteme sind für das Format DIN A4 und C4 geeignet. Wenn du die Briefablage für größere Formate brauchst, kann ein Ständer für die vertikale Ablage von Papieren eine gute Alternative für dich sein. Wenn er seitlich offen ist, kannst du auch größere Unterlagen hineinstellen.

Anzahl Fächer

Bei den klassischen Ablageboxen kann man die gewünschte Anzahl Boxen aufeinanderstapeln. Bei fix installierten Systemen beträgt die Anzahl der Fächer meistens drei oder fünf.

Vereinzelte Modelle haben auch eine gerade Anzahl Fächer oder Schubladen. Auch hier solltest du dir vor dem Kauf genau überlegen, für welchen Zweck und für wie viel Material du die Ablage benutzen wirst.

Ablageart

Es gibt die klassischen beliebig stapelbaren Boxen, in die man die Papiere im Hochformat ablegen kann. Systeme, in denen man die Unterlagen im Querformat ablegt, haben den Vorteil, dass die Briefablage nicht so tief in die Arbeitsfläche des Bürotischs hineinragt.

Nebst den stapelbaren Kästen gibt es Boxen mit fixen Fächern oder mit Schubladen. Der Vorteil von Schubladen ist, dass sie abgeschlossen sind und daher nicht staubig werden. Bei weiteren Modellen, stellt man die Unterlagen vertikal hinein, anstatt sie zu legen. Hier kommt es vor allem auf deine persönlichen Vorlieben an.

Aufhängevorrichtung

Klassische Briefablagen stellt man auf den Schreibtisch. Es gibt aber auch vereinzelt Modelle, die man an die Wand hängen kann. Eine Briefablage zum Aufhängen macht zum Beispiel dann Sinn, wenn du einen kleinen Schreibtisch hast und deine Unterlagen lieber an einer Wand ordnest, was deutlich platzsparender ist.

Material

Briefablagen sind in vielen verschiedenen Materialien erhältlich. Ob Plastik, Holz, Stahlgitter oder Metall: Das Material wirkt sich natürlich immer auch auf die Optik aus und ist in erster Linie Geschmacksache. Achte aber auf jeden Fall immer auf die Qualität des Materials und auf eine gute Verarbeitung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Briefablage ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt findest du Antworten zu den häufigsten Fragen rund um Briefablagen. Diese Informationen sollen dir helfen, die für dich passende Kaufentscheidung zu treffen.

Für wen eignet sich eine Briefablage?

Wer zu Hause oder im Büro trotz der fortschreitenden Digitalisierung immer noch oft Papiere und Briefe auf dem Schreibtisch liegen hat, kann eine Briefablage als sehr hilfreich empfinden. Sie hilft nicht nur, die Papiere zu sortieren und schneller wiederzufinden, sondern beseitigt auch das optische Chaos vom Bürotisch.

Schubladenboxen mit beschrifteten Etiketten

Je nach Material kann es schwierig sein, Briefablagen mit normalen Etiketten zu beschriften. Etiketten aus einem Label Printer haften oft besser. (Bildquelle: stux / pixabay)

Auch im Eingangsbereich der Wohnung, zum Beispiel neben der Garderobe, kann eine Briefablage sehr praktisch sein. So kann die eingehende Post aus dem Briefkasten direkt nach den Personen des Haushalts sortiert im Eingang abgelegt werden.

Welche Arten von Briefablagen gibt es?

Der Klassiker, den wohl die meisten kennen, sind die stapelbaren Kästen in DIN-A4-Format. Mittlerweile gibt es aber noch viele weitere Arten von Briefablagen. Es gibt kleine Möbel mit fixen Fächern oder Boxen mit Schubladen. Außerdem gibt es Ständer für die vertikale Ablage von Zeitschriften und Unterlagen.

Diese Systeme können teilweise auch auf den Tisch gestellt oder andernfalls an die Wand gehängt werden. Alle Arten von Briefablagen können als Alternative oder Ergänzung für klassische Stehsammler verwendet werden.

Was kostet eine Briefablage?

Briefablagen gibt es nicht nur in unterschiedlichsten Formen und Materialien, sondern auch die Preise sind breit gestreut. In jedem Preissegment gibt es funktionale Produkte. Die Auswahl der Designs wird größer mit steigendem Preis.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 2 – 10 €) Hauptsächlich stapelbare Kästen aus Plastik, einzeln oder in kleinen Serien
Mittelpreisig 10 – 20 €) Stapelbare Kästen in Serie und einzelne andere Ablagesysteme in verschiedenen Materialien
Hochpreisig ab 20 €) Hochwertige Boxen mit Fächern oder Schubladen aus verschiedenen Materialien

Kann man verschiedene Briefablagen aufeinanderstapeln?

Das klassische Briefablagemodell besteht aus Kästen, die nach oben hin offen sind und aufeinander gestapelt werden können. Trotz gleichem Prinzip können in der Regel Kästen von verschiedenen Modellen nicht aufeinander gestapelt werden. Der Grund dafür ist, dass es keine einheitliche Passform gibt, die alle Modelle miteinander kompatibel machen würde.

Wie kann man Briefablagen beschriften?

Besonders auf glattem Plastik haften Etiketten nicht gut. Wenn du deine Briefablage trotzdem beschriften möchtest, kannst du es mit Etiketten aus einem Label Printer versuchen, welche oft besser kleben. Ansonsten kannst du auch wasserfesten Filzstift verwenden oder Plaketten mit doppelseitigem Klebeband anbringen.

Fazit

Briefablagen sind praktische Ordnungssysteme, die dazu dienen Papierkram auf dem Schreibtisch zu sortieren und zu verstauen. Dies hilft einerseits ein Chaos auf der Arbeitsfläche zu vermeiden und andererseits gesuchte Unterlagen schneller wiederzufinden. Auch für die Post kann eine Briefablage beim Wohnungseingang praktisch sein.

Es gibt viele verschiedene Briefablagen in unterschiedlichen Größen, Designs und Materialien. Außerdem kann man zwischen Briefablagen zum Aufstellen auf dem Schreibtisch und Ständern zum Aufhängen an der Wand unterscheiden. Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören die Größe und die Anzahl der Fächer.

(Titelbild: 123rf / Olga Yastremska)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte