bremsenreiniger-test
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

14Stunden investiert

13Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Heutzutage besitzt nahezu jeder Deutsche ein Auto. So erreichte die Anzahl der in Deutschland gemeldeten Pkw im Jahr 2020 mit rund 47,7 Millionen Fahrzeugen seinen Höchstwert. Wenn dies bei dir nicht der Fall ist, besitzt du wahrscheinlich zumindest ein Fahrrad. Denn auch bei diesem sollten Bremsen und zugehörige Bauteile regelmäßig gepflegt werden.

Die Folgen nicht funktionstüchtiger Bremsen sind fatal, weshalb der regelmäßige Einsatz eines Bremsenreinigers von großer Bedeutung ist. Wie du den richtigen Bremsenreiniger für dich und dein Fahrzeug wählst und worauf die achten solltest, erklären wir die in diesem Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bremsenreiniger kann nicht nur zur Reinigung der Bremsen eingesetzt werden, sondern auch zum Entfetten anderer Teile. Somit ist er vielseitig einsetzbar.
  • Bremsenreiniger ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, beispielsweise als Sprühdose oder als Paste. Die Eignung hängt wesentlich vom Gegenstand ab.
  • Das Einatmen der Dämpfe kann gesundheitsschädlich sein, weshalb bei der Handhabung Vorsicht geboten ist.

Bremsenreiniger im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Bremsenreiniger für deinen Gebrauch zu wählen.

Der beste klassische Bremsenreiniger

Der presto 315541 Power Bremsenreiniger ist in seiner 500 ml Sprühflasche ein Klassiker unter den Bremsenreinigern. Er eignet sich zum Entfernen von Öl, Fett, Schmutz, Säuren und Bremsflüssigkeit an den Bremstrommeln, -scheiben, -klötzen, -leitungen, -zylindern und Kupplungsteilen und wirkt stark entfettend und wasserverdrängend. Zudem soll er das Bremsenquietschen verhindern und Motoren, Maschinen und andere Teile reinigen, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Das spezielle 360° Ventil erlaubt das Sprühen in jeder Position. So wird eine mechanische Reinigung durch einen flexiblen und konzentrierten Sprühstrahl ermöglicht.

Bewertung der Redaktion: Der Bremsenreiniger von presto ist eine gute Wahl für das Reinigen und Entfetten von Bremsen und anderen Bauteilen und punktet durch sein flexibles Ventil und den konzentrierten Sprühstrahl.

Die beste Bremsen-Anti-Quietsch-Paste

Bei der Liqui Moly Bremsen-Anti-Quietsch-Paste handelt es sich im Gegensatz zu herkömmlichen Sprays um eine dickflüssigere Paste. Der synthetische Schmierstoff eignet sich für die gesamte Bremsanlage an Scheibenbremsbelägen, Bolzen, Stiften und Anlagestellen bei Trommelbremsen sowie als Trennpaste für Zentrierringe an Alufelgen, Verbindungsstellen zwischen Felgen und Radnaben oder weitere Steck- und Schraubenverbindungen.

Laut Herstellerangaben ist die in Deutschland hergestellte Paste besonders haftaktiv und sowohl Spritzwasser als auch Streusalzbeständig.

Bewertung der Redaktion: Die Bremsen-Anti-Quietsch-Paste von Liqui Moly kann nicht nur für die gesamte Bremsanlage, sondern auch als Trennpaste an Verbindungsstellen genutzt werden und besticht so durch einen vielseitigen Einsatz. Aufgrund der Konsistenz haften allerdings auch viele Schmutzpartikel, weshalb eine längere Einwirkzeit bedacht werden sollte.

Der beste Multifunktionsbremsenreiniger

Der Specialist Bremsenreiniger von WD-40 ist wohl das namhafteste Produkt dieser Produktart. Er ist ebenfalls in einer 500 ml Sprühdose erhältlich und wird als Bremsen- und Teilereiniger für Bau- und Maschinenteile, Scheibenbremsen und Getriebebauteile verkauft.

Es entfernt Öl, Fett, Schmutz und Ruß, wirkt sofort ohne lange Einwirkzeiten ohne Rückstände zu hinterlassen. Ähnlich wie das Produkt von presto besitzt auch diese Sprühdose ein 360° Ventil.

Bewertung der Redaktion: Der Bremsenreiniger von WD-40 eignet sich sowohl für Bremsen- als auch weitere Bauteile und entfernt schnell und wirksam Öl und Fette. Ein leichtes Auftragen wird durch das 360° Ventil ermöglicht.

Der beste Bremsenreiniger im Kanister

Der Bremsenreiniger von EXOLUB ist in einem 5 Liter Kanister erhältlich und damit besonders als Nachfüller für eine bereits vorhandene Sprühdose geeignet. Alternativ kann der Reiniger aber auch mit einem Tuch aufgetragen werden.

Er ist aromatenarm, acetonfrei und nicht korrosiv. Der Hersteller verspricht ein sehr schnelles Verdampfen des Lösemittels und ein Nicht-Angreifen von Gummi- und Kunststoffteilen.

Bewertung der Redaktion: Für den Gebrauch des Kanisters von EXOLUB ist zunächst eine leere Sprühflasche notwendig. Denn Anwendung mit einem Tuch direkt aus dem Kanister ist schwer und umständlich. Allerdings sticht das Produkt insbesondere durch seine Gesundheitsverträglichkeit hervor, da es acetonfrei und aromatenarm ist und das Lösemittel schnell verdampft.

Der beste Bremsenreiniger fürs Fahrrad

Das TUNAP SPORTS Bremsenreiniger Spray eignet sich für Fahrräder, sowohl für MTB, Rennräder, E-Bikes als auch alle weiteren Fahrräder. Die Sprühflasche enthält 300 ml und besitzt einen Dosierhalm, mit dem das Produkt aufgetragen wird und innerhalb von fünf Sekunden verdampft.

Die Oberflächen und Gummidichtungen des Fahrrads werden laut Hersteller nicht angegriffen. Durch eine besondere Schutzformel soll der Bremsenreiniger für den Menschen gesundheitlich unbedenklich sein.

Bewertung der Redaktion: Der TUNAP SPORTS Bremsenreiniger ist eine gute Wahl für Bremsen aller Fahrräder. Es ermöglicht punktgenaues und sparsames Auftragen und  punktet durch seine gesundheitliche Unbedenklichkeit.

Kauf- und Bewertungskriterien für Bremsenreiniger

Um den richtigen Bremsenreiniger für dich zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Produkte erleichtern.

Die Kriterien, mit deren Hilfe die verschiedenen Bremsenreiniger miteinander verglichen werden können, umfassen:

Im Folgenden wird auf jedes der Kriterien kurz genauer eingegangen.

Verwendungsgegenstand

Die meisten Bremsenreiniger sind für Bremsen-  und andere Bauteile von Autos gedacht. Viele der Produkte können auch für Motorräder oder auch Fahrräder genutzt werden. Jedoch sind auf dem Markt auch Produkte erhältlich, die speziell für den jeweiligen Verwendungsgegenstand konzipiert wurden. Daher sollte bestenfalls Auto, Fahrrad, Motorrad etc. auf dem Etikett genannt worden sein.

Denn beispielsweise E-Bikes besitzen Bauteile, die keinen Kontakt mit einigen Bremsenreinigern haben dürfen, da es bestimmte Teile angreifen kann. Das wichtigste Kriterium ist also zunächst das Bewusstmachen, für welches Fahrzeug der Bremsenreiniger eingesetzt werden soll.

Darreichungsform

Bremsenreiniger ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die meisten sind flüssig. Am leichtesten sind diese Produkte mit einer Sprühdose aufzutragen. Alternativ kann allerdings auch ein Tuch verwendet werden. Einige Bremsenreiniger sind auch als Paste erhältlich. Diese ermöglicht gründliches Säubern. Insbesondere für großflächige Reinigungen sind Pasten sinnvoll.

Allerdings geht eine dickflüssigere Konsistenz auch meist mit längeren Einwirkzeiten einher, die einberechnet werden sollten. Zudem sollte die Reinigung mit einer Paste bei einem Fahrrad vermieden werden, da es sich hier nur schwer auftragen lässt.

Einwirkzeit

Die Einwirkzeit verschiedener Bremsenreiniger variiert stark und reichen von ein paar Sekunden über ein paar Stunden. Hier sollte also unbedingt darauf geachtet werden, wann und wozu das Produkt verwendet wird und wie viel Zeit aufgewendet werden soll. Eine kurze Einwirkzeit ist hier nicht per se besser, denn einige Inhaltsstoffe benötigen mehr Zeit, um die volle Wirksamkeit zu erzielen, wirken dann aber besonders gut.

Beständigkeit

Die Beständigkeit ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl des passenden Bremsenreinigers. Da eine längere Beständigkeit aber tendenziell immer besser ist und somit viele Hersteller eine lange Haltbarkeit versprechen, sollte sich hier nicht vollkommen auf die Herstellerangaben vertraut werden. Stattdessen können Bewertungen eine hilfreiche Orientierung sein.

 Acetonfrei

Die meisten Bremsenreiniger enthalten Aceton, weil dies das Säubern und besonders Entfetten der Bauteile erleichtert. Es löst Öl, Fette und Schmutz besonders gut. Jedoch ist Aceton für den den Menschen gesundheitsschädlich und sollte daher nicht lange und intensiv eingeatmet werden. Acetonfreie Bremsenreiniger sind also gesundheitlich wesentlich unbedenklicher, erzielen aber oftmals eine nicht so gute Wirkung wie Produkte mit Aceton.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bremsenreiniger ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Bremsenreiniger beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Wozu dient Bremsenreiniger?

Die einzelnen Bauteile von Autos, Motorrädern und Fahrrädern benötigen regelmäßige Pflege und Wartung. Den Bremsen wird dabei eine besonders hohe Bedeutung zugesprochen, da sie jederzeit einwandfrei funktionieren müssen. Andernfalls gefährdet man nicht nur sich, sondern auch andere.

bremsenreiniger-test

Bremsen eines Fahrrads sind wesentlich kleiner, weshalb ein präziseres Auftragen erforderlich ist. (Jeremias Radny / unsplash)

Mit den meisten Bremsenreinigern lassen sich aber nicht nur Bremsen verschiedener Fahrzeugen reinigen, sondern auch weitere Bauteile entfetten.

Welche Arten von Bremsenreiniger gibt es?

Grundsätzlich kann man Bremsenreiniger in verschiedene Arten gliedern. Am naheliegendsten ist wohl die Unterteilung hinsichtlich der Konsintenz in Spray und Paste. Was die wesentlichen Unterschiede von Entfetter Paste und Bremsenreiniger Spray ist, wurde im Abschnitt “Darreichungsform” bereits genauer eingegangen.

Wie wendet man Bremsenreiniger an?

Die Anwendung von Bremsenreiniger für Bremsscheiben sind generell relativ einfach. Bei einem Spray musst du die betroffenen Stellen mit dem Bremsenreiniger einsprühen und anschließend einwirken lassen. Eine Paste ist besonders für große Flächen geeignet und sollte unbedingt mit einem Handschuh oder ähnlichem aufgetragen werden.

Die Einwirkzeit steht in der Regel auf dem Etikett, die meisten empfehlen allerdings eine Einwirkzeit von zehn bis 15 Minuten. Zuletzt muss der Bremsenreiniger nur noch abgewischt werden. Falls immer noch Schmutz- oder Fettreste vorhanden sind, kann dieser Vorgang noch einmal wiederholt werden.

Was kostet Bremsenreiniger?

Der Preis wird vor allem durch die Literanzahl der Flasche oder des Kanisters bestimmt. Die Preise der Bremsenreiniger können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 – 2 €) einzelne Dosen, No-Name Produkt
Mittelpreisig (4 – 7 €) einzelne Dosen, Markenprodukt
Hochpreisig (ab 12 €) Kanister mit großen Füllvolumen (meist ab 5 Liter)

Wie gefährlich ist Bremsenreiniger?

Das in Bremsenreiniger enthaltene Kohlenstoffgemisch ist für die Lunge und die Haut schädlich. Daher sollte bei der Anwendung Vorsicht geboten sein. Bestenfalls sollte eine Schutzbrille, Handschuhe und ein Atemwegs-Schutz getragen werden.

Zudem sollte der Reiniger nur im Freien oder in einem gut durchlüfteten Raum aufgetragen werden. Unmittelbarer Kontakt mit der Haut sollte unbedingt vermieden werden, ansonsten sollte die betroffenen Stelle unbedingt schnell gesäubert werden. Außerdem darf Bremsenreiniger nicht mit Kunststoff in Kontakt kommen, da dieser die Fähigkeit hat, derartige Oberflächen zu beschädigen.

Fazit

Für die regelmäßige Pflege und Wartung verschiedener Fahrzeuge, wie Autos, Motorräder oder Fahrräder ist Bremsenreiniger ein nicht zu unterschätzendes Mittel. Die Relevanz einer einwandfrei funktionstüchtigen Bremse ist wohl offensichtlich, weshalb diese regelmäßig von überschüssigem Fett und Schmutz befreit werden sollte.

Es gibt zahlreiche Produkte auf dem Markt, welche preislich stark Markenabhängig schwanken. Daher sollte primär auf die Eignung des passenden Gegenstandes geachtet werden. Beim Auftragen ist Vorsicht geboten, denn die gesundheitliche Gefährdung ist groß.

(Titelbild: Benjamin Brunner / unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte