
Oftmals haben Schlafzimmer nicht genug Platz für ein großes Bettmodell. Jedoch bieten Boxspringbetten ohne Kopfteil eine praktische Lösung, die den gängigen Bettmodellen in Sachen Komfort und Qualität in nichts nachstehen. Dank ihrer kompakten Form eignen sie sich besonders für Räume mit Nischen oder Dachschrägen. Auch lassen sie sich flexibel frei im Raum aufstellen und können als wahrer Hingucker dienen.
Mithilfe unseres Boxspringbett ohne Kopfteil Tests 2023 möchten wir dir die Wahl eines passenden Modells erleichtern. Zuerst haben wir für dich unterschiedliche Varianten eines Boxspringbetts ohne Kopfteil herausgesucht, um dir anschließend dazu die wichtigsten Fragen zu beantworten. Darüber hinaus listen wir dir die Vor- und Nachteile eines Bettsystems ohne Kopfteil auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Boxspringbetten ohne Kopfteil eignen sich hervorragend für kleine und verwinkelte Räume. Außerdem lassen sie sich frei im Raum aufstellen.
- Als Größen stehen dir üblicherweise die Maße 90×200 Zentimeter bis 200×200 Zentimeter zur Auswahl. Je nach Hersteller sind die Betten auch in Überlänge erhältlich. Die Härtegrade der Matratzen reichen von H1 bis H5, wobei H2 und H3 die gängigsten Formen sind.
- Achte beim Kauf auf die Materialien. Dank ihnen wird die Wirkung des Betts im Raum verstärkt. Des Weiteren solltest du dir im Vorfeld überlegen, ob du als Stauraum einen Bettkasten oder Schubladen bevorzugst.
Boxspringbett ohne Kopfteil: Favoriten der Redaktion
- Furniture For Friends Boxspringbett Ohne Kopfteil
- Betten Jumbo Boxspringbett Ohne Kopfteil
- Aukona Boxspringbett Ohne Kopfteil
- Innocent Boxspringbett Ohne Kopfteil
Furniture For Friends Boxspringbett Ohne Kopfteil
Betten Jumbo Boxspringbett Ohne Kopfteil
Aukona Boxspringbett Ohne Kopfteil
Innocent Boxspringbett Ohne Kopfteil
Kauf- und Bewertungskriterien für Boxspringbetten ohne Kopfteil
Falls du dir überlegst ein Boxspringbett ohne Kopfteil zuzulegen, stehst du einer Bandbreite von Optionen gegenüber. Denn es bietet viele Einsatzmöglichkeiten. In den kommenden Abschnitten werden wir dir Aspekte auflisten, mithilfe derer du eine passende Wahl treffen kannst.
Dabei handelt es sich um:
Größe / Maße
Boxspringbetten ohne Kopfteil sind in verschiedenen Abmessungen verfügbar. Zur Auswahl hast du Betten mit einer Breite von 80 bis 200 Zentimeter und einer Länge von 200 oder 220 Zentimeter. Optional gibt es bei einigen Herstellern die Möglichkeit zwei Einzelbetten zu einem Doppelbett zusammenzuschieben, um individuelle Wünsche zu erfüllen.
Für kleine Räume, wie zum Beispiel das Kinderzimmer, eignen sich sehr gut Einzelbetten mit den Maßen 80×200, 90×200 und 100×200 Zentimeter.
Ein Boxspringbett ohne Kopfteil mit den Maßen 120×200 Zentimeter bietet Einzelpersonen mehr Komfort. Hingegen sind für ein bis zwei Personen die Modelle mit den Maßen 140×200 und 160×200 Zentimeter empfehlenswert. Optisch passen diese Versionen gut in ein kleineres Zimmer und bieten ausreichend Platz für einen erholsamen Schlaf.
Suchst du nach einem Modell, dass einen Hauch von Luxus in deinem Schlafzimmer verbreitet, dann ist das King Size Bett ohne Kopfteil deine Wahl. Es besteht aus zwei zusammen geschobenen Einzelbetten, die insgesamt die Maße 200×200 oder 200×220 Zentimeter besitzen. Die schlankere Variante des Doppelbetts erhältst du mit den Abmessungen 180×200 Zentimeter.
Härtegrad
Der Härtegrad deines Boxspringbetts ohne Kopfteil wird von dem Aufbau deiner Matratze bestimmt. Entscheiden kannst du dich zwischen fünf Härtegraden H1 bis H5. Diesen bestimmt der Hersteller, somit gibt es keinen universellen Maßstab.
Die gängigsten Härtegrade liegen im Bereich Härtegrad 2 und Härtegrad 3.
Für dich ist es vor dem Kauf sehr wichtig, den Härtegrad an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Nicht nur ist somit ein erholsamer Schlaf garantiert, auch schützt du deine Wirbelsäule und verhinderst Verspannungen.
Unter der Berücksichtigung deines Körpergewichts, deiner Körpergröße und deinem eigenen Schlafstil solltest du dich jedenfalls beraten lassen und Probeschlafen. Somit vermeidest du einen Fehlkauf. Beachte das der Körper bis zu 14 Tagen braucht, um sich an eine neue Schlafumgebung zu gewöhnen.
Material / Bezugsstoff
Wählst du ein Modell aus Holz solltest du aufpassen, dass es sich optisch an den Raum anpasst. Besonders wenn die Wandfarbe und der Boden farblich mit dem Holz aufeinander abgestimmt sind, kann dieses Material punkten.
Demgegenüber eignet sich Stoff merklich besser für ein Boxspringbett ohne Kopfteil. Es schenkt dem Möbelstück einen hochwertigeren Eindruck.
Leder gilt als das gängigste Material für ein Boxspringbett ohne Kopfteil. Möchtest du, dass dein Modell ein Blickfang ist, dann gönnst du dir die Variante aus Leder.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Boxspringbett ohne Kopfteil kaufst
Bevor du dich für den Kauf eines Boxspringbetts ohne Kopfteil entscheidest, solltest du über einige Fakten Bescheid wissen. Nachstehend haben wir die Antworten zu üblichen Fragen ausführlichst ausgearbeitet.
Was ist das Besondere an einem Boxspringbett ohne Kopfteil und welche Vorteile bietet es?
Boxspringbetten ohne Kopfteil bieten eine komfortable Lösung für all diejenigen, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Denn ein klassisches Boxspringbett hat ein relativ hohes Kopfteil. Auch in einem größeren Schlafzimmer ist das System ohne Kopfteil empfehlenswert, da es weniger dominant wirkt.
Entscheidest du dich für ein Modell ohne Kopfteil, hast du keinerlei Abstriche bezüglich des Schlafkomforts. Es besteht aus einem Holzrahmengestell mit Unterfederung, der auch Boxspring genannt wird. Darüber lagern eine Obermatratze und ein Topper.
Außerdem verleiht der Kauf eines Boxspringbetts ohne Kopfteil deinem Schlafzimmer einen modernen und minimalistischen Ausdruck. Es wirkt eleganter und geradliniger als sein klassisches Pendant. Möchtest du eines Tages umziehen, lässt sich das mit einem Modell ohne Kopfteil einfacher gestalten.
Beachte, dass bei einem Fehlen des Kopfteils die Wand hinter deinem Boxspringbett verschmutzen könnte. Bist du jemand, der gerne im Bett liest oder Fernseher sieht, wirst du wahrscheinlich ein System mit Kopfteil bevorzugen. Da du dich dank des Kopfteils bequem an die Wand lehnen kannst. Als Alternative kannst du dir einige Kissen zur Hilfe nehmen und diese hinter deinem Rücken platzieren.
Welche Arten von Boxspringbetten ohne Kopfteil gibt es?
Ein Vorteil, den du bei Boxspringbetten ohne Kopfteil häufiger hören wirst, ist das sie von ihrer Ausführung her sehr platzsparend sind. Demnach sollte der Stauraum ebenso praktisch gestaltet sein. Hier hast du die Wahl zwischen einem Bettkasten-System und einer Schubladen-Variante.
Bist du, hingegen, auf der Suche nach einem Modell, das sich deinen Liegebedürfnissen anpasst und deine Gesundheit in den Vordergrund stellt, wäre die mit Motor betriebene Variante ideal für dich.
Boxspringbetten ohne Kopfteil mit Bettkasten
Das Boxspringbett ohne Kopfteil mit Bettkasten-System zum Aufklappen, lässt sich praktisch nach oben öffnen. Demnach ist diese Variante platzsparend. Dieses System ermöglicht es den Innenraum des Betts optimal zu nützen.
Hier ist es besonders wichtig ein Augenmerk auf die Qualität des Boxspringbetts ohne Kopfteil zu legen, um eine sichere und zuverlässige Öffnung des Bettkastens zu garantieren. Das ermöglicht dir den Stauraum zu öffnen, ohne dich tief bücken zu müssen.
Boxspringbetten ohne Kopfteil mit Schubladen
Bei diesem Aufbewahrungs-System gibt es die Optionen, entweder eine große Schublade, die sich über die gesamte Länge erstreckt oder zwei Schubladen unter dem Boxspringbett zu verstauen. Da du beide Varianten beim Öffnen zur Seite herausziehst, brauchst du dementsprechend einigen Platz neben dem Bett.
Zusätzlich solltest du beachten, dass du beim Öffnen oder Verstauen der Schubladen in die Knie gehen musst. Leidest du bereits an Knie- oder Rückenproblemen kann diese Handhabung problematisch für dich sein.
Boxspringbetten ohne Kopfteil mit Motor / elektrisch
Bei einem elektrisch verstellbaren Boxspringbett ohne Kopfteil hast du den Vorteil, dass du deine Liegehöhe, die Lehne und das Fußteil individuell anpassen kannst. Mithilfe eines Motors wird das Bett in die gewünschte Lage gebracht.
Falls medizinische Einschränkungen bestehen, die das Schlafen in einem herkömmlichen Bett zu einer Herausforderung machen, ist diese Variante empfehlenswert. Gleichfalls ist das Boxspringbett ohne Kopfteil mit Motor für einen erhöhten Schlaf- und Liegekomfort geeignet. Demzufolge ist dieses Boxspringbettmodell teurer in der Anschaffung.
Für wen sind Boxspringbetten ohne Kopfteil geeignet?
Prinzipiell eignet sich das Boxspringbett ohne Kopfteil für jeden. Jedoch besonders für dich, falls du über ein kleineres Schlafzimmer verfügst, dass eine Nische oder Dachschräge aufweist.
Ungeachtet ihrer kompakten Form beinhalten diese Betten ein vollwertiges und anpassungsfähiges Boxspringsystem, die einen Schlafkomfort wie in den besten First-Class-Hotels erlauben.
Die meisten Boxspringbetten ohne Kopfteil sind flexible Systeme. Demzufolge kannst du das Kopfteil je nach Hersteller zu jeder Zeit nachkaufen.
Somit kannst du bei diesem Modell deine Investition zeitlich ein wenig staffeln, falls du zum Zeitpunkt des Kaufs nicht die finanziellen Mittel für ein Bett mit Kopfteil hast.
Was kostet ein Boxspringbett ohne Kopfteil?
Boxspringbetten jeglicher Ausführung sind recht teuer in ihrer Anschaffung. Die Preise verhalten sich proportional und steigen mit zunehmender Größe und Ausstattung. Natürlich hat weiters dein gewähltes Material Einfluss auf die Kosten.
Die einfachste Ausführung eines Boxspringbetts ohne Kopfteil ist ab rund 100 Euro erhältlich. Premium – Modelle sind ab 1.000 Euro zu haben.
Bei Händlern, wo du das Boxspringbett individuell zusammenstellen kannst, wird sich das Fehlen des Kopfteils preislich am meisten auszahlen.
Wo kann ich ein Boxspringbett ohne Kopfteil kaufen?
Um ein Boxspringbett ohne Kopfteil zu erwerben, gibt es viele Anlaufstellen. Entweder du erkundigst dich bei Online-Versandhändlern oder du besuchst ein gängiges Möbelhaus.
Zu den größten Möbelhäusern, die dir dementsprechend mehr Auswahl bieten, gehören:
- ikea
- xxxlutz
- möbelix
- mömax
- leiner
- dänisches Bettenlager
Tipp: Einige Boxspringbetten werden für rein optische Zwecke mit Kopfteil im Möbelhaus ausgestellt. Dennoch ist das Kopfteil bei manchen Bettmodellen optional.
Nun zu den Online-Versandhändlern:
- amazon.de
- otto.de
- boxspring-welt.at
- betten.at
Beachte beim online Kauf, dass der Versandhändler eine Möglichkeit zum Probeschlafen anbietet. Somit vermeidest du, dass du dein Geld in das falsche Modell investierst.
Wie groß sind Boxspringbetten ohne Kopfteil in der Regel?
Du solltest vor dem Kauf eines Boxspringbetts deine Ansprüche und Vorstellungen an das Modell klar definieren. Die Größe ist mitunter der wichtigste Faktor.
Die meisten Händler bieten alle gängigen Größen an: 90×200, 100×200, 120×200, 140×200, 160×200, 180×200 oder 200×200 Zentimeter. Es werden auch diverse Modelle in Überlänge angeboten.
Typ | Größe |
---|---|
Einzelbett | 80×200, 90×200, 100×200, 120×200 |
Doppelbett | 140×200, 160×200, 180×200, 200×200 |
Ein Boxspringbett ohne Kopfteil bietet einige Kombinationsmöglichkeiten. Somit ist dieser Betttyp flexibel an deine Räumlichkeiten anpassbar.
Wie baue / stelle ich ein Boxspringbett ohne Kopfteil auf?
Grundsätzlich ist der Aufbau jedes Boxspringbetts, ob ohne oder mit Kopfteil, gleich. Dieser Betttyp besteht aus drei Schichten: Box, Matratze und Topper. Ebenfalls bleibt die Einstiegshöhe bei beiden Varianten dieselbe. Die meisten Boxspringbetten ohne Kopfteil benötigen nicht mehr als einen Schraubenzieher als Handwerkzeug und rund 25 Minuten deiner Zeit zum Aufbauen.
- Boxspring – Unterbau: Die erste Schicht bildet der Boxspring – Unterbau. Der Unterbau ähnelt von der Funktion her dem Lattenrost eines herkömmlichen Betts. Als Unterfederung besteht er aus einem Holzrahmen, in der ein Bonellfederkern- oder Taschensystem eingearbeitet ist.
- Matratze: Als zweiter Bestandteil liegt die Matratze direkt auf dem Unterbau auf. Je nach den Maßen deines Boxspringbetts kannst du entweder eine oder zwei Matratzen verwenden.
- Topper: Der Topper dient als Matratzenauflage und ist wenige Zentimeter dick. Er hat einerseits den Zweck den Liege- und Schlafkomfort zu erhöhen, sowie die darunter liegende Matratze zu schützen.
Da dein Boxspringbett kein Kopfteil besitzt, wird der Aufbau zusätzlich vereinfacht. Da das Kopfteil relativ schwer ist, wird empfohlen es nur mit einem Partner zu montieren. Ein Bettsystem ohne Kopfteil kannst du selbstständig und ohne Hilfe aufbauen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Boxspringbett ohne Kopfteil?
Eine Alternative wäre das Boxspringbett mit niedrigem Kopfteil. Dieses dient als Zwischenlösung für Menschen mit wenig Platz, die dennoch nicht auf die Vorteile eines Kopfteils verzichten wollen.
Demzufolge ist es dir möglich dich bis zu einem gewissen Maße anzulehnen. Das ist vor allem beim Lesen angenehm, da du aufrecht sitzen kannst und nicht flach auf der Matratze liegen musst. Einige Modelle haben eine Kopfteilhöhe ab 88 Zentimeter.
Bei dieser Variante verliert das Boxspringbett, jedoch ein wenig von seiner räumlichen Flexibilität. Da der Anfang und das Ende genau vorgegeben sind.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Boxspringbett mit niedrigem Kopfteil | lässt das Anlehnen zu, Kopfteilhöhe ab 88 Zentimeter erhältlich |
Boxspringbett mit verstellbarem Kopfteil | um mehrere Stufen verstellbar, flexibel anpassbar, dient als Zwischenlösung |
Zusätzlich gebe es noch die Möglichkeit von einem Boxspringbett mit einem verstellbaren Kopfteil. Das Kopfteil lässt sich bei den meisten Herstellern um mehrere Stufen verstellen. Folglich kannst du es an deine Sitzposition anpassen.