Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Früher meistens nur in Hotels gefunden sind Boxspringbetten heute auch ein Trend in deutschen Schlafzimmern. Das Boxspringbett 120×200 ist etwas größer als ein standardisiertes Einzelbett und bietet mehr als nur ein schönes Design. Es bringt einen besonders bequemen Schlaf und eignet sich somit für ältere Menschen und welche mit Rückenschmerzen.

Mit unserem großen Boxspringbett 120×200 Test 2023 wollen wir dir helfen, das richtige Bett für dich zu finden. Es gibt verschiedene Modellen des Boxspringbettes je nach Hersteller. Auf mehrere Kriterien solltest du also achten bevor du dich für eines entscheidest.

Um dieses Verfahren für dich zu erleichtern haben wir diese Merkmale aufgelistet und ausführlich erklärt, die zwei Arten von Boxspringbetten dargestellt sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hochwertige Boxspringbetten müssen ein paar Kriterien erfüllen, um den versprochenen Komfort bieten zu können. Daher muss du auf diese Merkmale wie Material, Federkernmatratze und Topper achten.
  • Du hast die Wahl zwischen amerikanischen (ohne Topper) und skandinavischen (mit Topper) Boxspringbetten. Die skandinavischen sind jedoch die gängigsten in Deutschland.
  • Die Wahl des perfekten Boxspringbettes für dich hängt von deiner Größe und dein Gewicht ab. Der geeignete Härtegrad der Matratze ist davon abhängig.

Boxspringbett 120×200: Favoriten der Redaktion


Deine Tante Emma Boxspringbett 120X200Cm

Neben all diesen Annehmlichkeiten besticht das Boxspringbett auch durch seine coole graue Farbe. Ein echter Hingucker, der Stil und zeitlose Eleganz in deinem Schlafzimmer, Jugend- oder Gästezimmer versprüht. Und keine Sorge um die Lieferung – DEINE TANTE EMMA kümmert sich darum. Die Zustellung erfolgt auf einer Einwegpalette frei Bordsteinkante, sodass die Palette bei Dir verbleibt.

Mivano Boxspringbett 120X200Cm

Entdecke das Mivano Boxspringbett 120x200cm – dein neues Zentrum der Entspannung und des Komforts. Dieses elegante Boxspringbett überzeugt durch ein großzügiges Bettkasten, in dem du all deine Lieblingskissen, Decken und Bettwäsche verstauen kannst. Genieße eine durchgehende Federkernmatratze in Universalhärte H3, die deinen Körper optimal stützt und dir einen angenehm festen Liegekomfort schenkt – und das alles dank der langlebigen 5-Gang-Bonell-Federkernpolsterung sowohl in der Matratze als auch in der Box.

Lomadox Boxspringbett 120X200Cm

Entdecke das traumhafte Boxspringbett 120x200cm von Lomadox, das Dein Schlafzimmer in eine luxuriöse Wohlfühloase verwandelt. Die Liegefläche von 120×200 cm bietet Dir ausreichend Platz, um Dich nachts richtig auszustrecken und erholsam zu schlummern. Dieses komfortable Bett verfügt über ein aufklappbares Kopfteil, welches zudem elektrisch verstellbar ist und nützlichen Stauraum bietet. Der hochwertige Stoff aus 100% Polyester ist unempfindlich und leicht zu reinigen, sodass Dein Bett stets gepflegt aussieht.

Aukona Boxspringbett 120X200Cm

Unsere erfahrenen Fachberater stehen dir Mo-Fr von 9:00-18:00 und Sa von 9:00-14:00 Uhr unter der Telefonnummer 05734-5870060 zur individuellen Gestaltung deines Boxspringbettes zur Verfügung. Wähle aus den Härtegraden H2 (bis ca. 80kg), H3 (bis ca. 115kg) und H4 (ab 120kg), über 30 Bettmodellen und über 70 Farben. Unsere 7-Zonen-Taschenfederkern-Matratzen, kombiniert mit einem Visco-, Gelax- oder Komforttopper, sorgen für den idealen Schlaf- und Liegekomfort. Gönn dir mit AUKONA’s Theodor mit Bettkasten puren Luxus für erholsame Nächte.

Kauf- und Bewertungskriterien für Boxspringbett 120×200

Um das perfekte Boxspringbett für dich zu finden, musst du als Erstes die verschiedenen Arten voneinander unterscheiden können. Dies kannst du anhand eines Vergleiches der differenten Kriterien eines Boxspringbettes machen.

Diese Unterscheidungskriterien lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Der Härtegrad
  • Material der Box
  • Typ und Form von Federkernmatratzen
  • Typ von Topper
  • Boxspringbett mit Motor

Zunächst wollen wir diese fünf Unterscheidungsmerkmale ausführlich für dich definieren, um deine Kaufentscheidung weitaus zu erleichtern.

Der Härtegrad

Der perfekte Härtegrad eines Boxspringbettes kann je nach Gewicht und Körpergröße der schlafenden Person variieren. Eine gesetzliche Norm für den Härtegrad von Matratzen und Boxspringbetten wurde noch nicht in Deutschland verfasst.

Daher können die entsprechenden Härtegrade je nach Hersteller etwas abweichen. Ein Tipp von uns: am besten sich bei dem Anbieter darüber mehr informieren. Momentan können wir dir nur eine Liste von generell akzeptierten Härtegraden, die bestimmte Gewichte entsprechen geben. Genauere Gewichtsangabe erhälst du nur bei dem jeweiligen Hersteller.

Härtegrad Entsprechende Gewicht
H1 bis zu einem Gewicht von 65 kg
H2 bis zu einem Gewicht von 80 kg
H3 bis zu einem Gewicht von 100 kg
H4 bis zu einem Gewicht von 120 kg
H5 bis zu einem Gewicht von 160 kg

Darüber hinaus, um deine Schlafbedingungen zu optimieren, haben manche Hersteller verschiedene Liegezonen ihrer Matratzen gegeben. Dies variiert je nach Produkt. Allerdings am häufigsten bei den Guten. Es können drei, fünf oder sogar sieben separate Liegezonen geben.

Meist befinden sich im Bereich Schulter, Lenden und Becken. Körperregionen wiegen nämlich unterschiedlich und brauchen die entsprechende Stützung, um Verspannungen zu vermeiden. Darauf solltest du auch achten.

Material der Box

Echte Boxspringbetten besitzen i.d.R. eine Federbox, eine Federmatratze und je nach Hersteller einen aufliegenden Topper. Der Topper ist nur bei skandinavischen Boxspringbetten zu finden. Amerikanische Versionen sind mit keinem ausgestattet.

Hier wollen wir das Wort „echt“ hervorheben. Viele Betten, die wie Boxspringbett aussehen, sind allerdings doch keine. Meist, weil die Box eigentlich leer ist.

Um günstigere Modelle anbieten zu können, sparen die Hersteller bei den grundlegenden Ausstattungen wie die klassischen Federn Geld.

Neben der Komponente der Box solltest du auch darauf achten, dass der Unterbau aus Vollholz ist. Er sollte nicht mit Spanplatte oder Holzersatzstoffe gefertigt werden. Wichtig daran, ist die Tatsache, dass diese günstigere Variante die entsprechende Gewichtsbelastung des Boxspringbettes nicht standhalten könnten.

Typ und Form von Federkernmatratzen

Boxspringbetten sind entweder mit Taschenfedern oder mit Bonell-Federn ausgestattet. Taschenfedern ermöglichen mehr Komfort, da sie sich dem Körper genau anpassen. Dadurch wirkt die Matratze flächenelastich aus und sind auch generell leichter hinsichtlich des Gewichts.

Im Gegensatz geben Bonell-Federn flächenelastisch nach. Diese sind oft in Hotels verwendet und gelten allerdings als Standardausrüstung von Boxspringbetten. Sie ermöglichen ein schwingendes und weiches Liegegefühl.

Aufgrund dieser Unterscheidung ist es daher wichtig, dass die Matratze einen Taschenfederkern besitzt. Die Wahl der Anzahl und die Stärke der Federn hängt von dem Körpergewicht und der Härtegrad ab. Ziel ist dabei die richtigen Federn auszusuchen, sodass sie nicht zu hart oder zu weich nachgeben.

Bei einem Gewicht bis 100kg sollten bis zu 500 Federn pro m² geben. Ab 100 kg sollten es über 500 Federn pro m² sein.

Typ von Topper

Der Topper, der bei skandinavischen Modellen enthalten ist, ist eine dünne Matratzenauflage zwischen 4 und 10 cm dick. Er bringt den Vorteil, dass er der individuelle Liegekomfort steuern und erhöhen kann. Er dient auch dazu, die Abnutzung der Matratze einzuschränken.

In der Industrie der Toppers unterscheidet man sie nach ihrer Materialien bzw. nach der Art der Schaum. So findet man die drei folgende gängigsten Typen von Toppers: Topper aus Kaltschaum, aus Latex (Klimalatex) und aus Visco-schaum.

Diese sind die auf dem Markt hochwertigsten Toppers. Günstigeren Modellen werden mit Polyether-Schaum aufgebaut und verringern oder bieten gar keinen Komfort.

Boxspringbett mit Motor

Heutzutage sind viele Boxspringbetten – ob größere oder kleinere – mit einem Motor ausgestattet. Sie ermöglichen eine hohe Gemütlichkeit, indem der Nutzer das Bett einfach mit einem Knopfdruck in einer gewünschten Position bringen kann.

Er kann den Rücken- und Fußbereich bequem anheben.

Die neueren und hochwertigen Versionen verfügen über leise Motoren, die die Nachtruhe nicht stört.

So kann der Nutzer spät in der Nacht nach dem Lesen den Kopfteil verstellen, ohne jemand anderen Schlafs zu stören. Und dank der Fernbedienung muss er nicht aufstehen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Boxspringbett 120×200 kaufst

Bevor du dich für ein bestimmtes Boxspringbett entscheidest, solltest du einige Faktoren begutachten. In den folgenden Abschnitten haben wir diese Kaufmerkmale für dich zusammengefasst und im Detail dargelegt.

Was ist das Besondere an einem Boxspringbett 120×200? Welche Vorteile bietet es?

Das Boxspringbett stammt ursprünglich aus Amerika, daher ist es auch amerikanisches Bett oder noch Continental Bett genannt und enthält das englische Wort „Box“. Bevor es als Trend nach Deutschland kam, was es auch schon vorher in Skandinavien und in Niederlanden beliebt. Allerdings gibt es eine skandinavische Version des Boxspringbettes, das sich etwas von den originellen Modellen abweicht.

Im Gegensatz zu normalen Betten, die einen Lattenrost besitzen, sind Boxspringbetten mit einem Rahmen mit Federkern ausgestattet. Dies ist der sogenannte Boxspring und ermöglicht einen optimalen Komfort. Der Boxspring gilt als Untermatratze und die oben gelegte Matratze als Obermatratze.

Der Schweiß, den der Körper in der Nacht produziert, wird nicht rein in die Matratze gehen, sondern in die Luft.

Neben der sehr guten Liegegefühl sind Boxspringbetten auch besonders rückenfreundlich. Nämlich, weil sie sich an dem Nutzer anpassen. Dazu sichern sie eine hohe Maß an Hygiene. Darüber hinaus ist der Ein- und Ausstieg deutlich komfortabler dank seiner Höhe zwischen 60 und 80 Zentimetern. Dies ist besonders gut für ältere Menschen und welche mit Rückenschmerzen.

Der Luxus vom Hotel kannst du dir jetzt auch in deinem eigenen Zimmer holen. (Bildquelle: Bruno van der Kraan/Unsplash)

Weitere Vorteile der Boxspringbetten sind ihre Langlebigkeit. Allerdings da sie sich an dem Körper des Nutzers anpassen, bleiben sie lange bequem. Was ihre Konstruktion zum Vorteil macht, ist auch ihre dadurch gewonnene Stabilität. Das liegt daran, dass die Federkern-Box aus einem einzigen Stück aufgebaut wird und nicht aus mehreren.

Last but not least: das Design! Lange galten Boxspringbetten als Luxusmöbeln. Es ist allerdings unstrittig, dass sie besonders königlich und pompös aussehen. Sie verleihen einen ganzen neuen Hotelgefühl zum Schlafzimmer.

Für wen ist ein Boxspringbett 120×200 geeignet?

Boxspringbetten sind für diejenigen, die sich einen komfortablen und erholsamen Schlaf wünschen. Sie bieten aber nicht nur Komfort an, sie sind allerdings sehr praktisch für ältere Menschen, die Allergiker und diejenigen die von Wirbelsäulenerkrankungen leiden, dank ihrer Anpassung an dem Körper des Schlafenden.

Durch die Höhe (zwischen 60 und 80 cm.) ist der Ein- und Ausstieg leichter. Boxspringbetten, die auf einen Motor verfügen bieten noch mehr Bequemlichkeit an.

Im Hinblick auf den benötigten Platz eignet sich der Boxspringbett 120×200 für Mittelgröße Räume. Am besten solltest du vor dem Kauf eine genaue Vorstellung der Größe des Raumes und dementsprechend des verfügbaren Platzes für das Bett haben. Ein Boxspringbett 120×200 nimmt in der Regel viel Platz in Anspruch.

Für kleinere Räume, die über weniger Platz verfügen, wären Boxspringbetten mit Bettkasten geeignet. So ist der Verzicht auf zusätzlichen Möbeln wie Kommode und Nachttisch möglich.

Welche Arten von Boxspringbett 120×200 gibt es?

Man unterscheidet zwei Typen von Boxspringbetten, und zwar die amerikanischen und die skandinavischen. Was beide Modellen grundsätzlich unterscheidet ist der Topper, eine weitere Auflage, die auf die Matratze gelegt wird. Die erste besitzen keinen und die zweite schon. Bei der amerikanischen Varianten ist der Topper allerdings schon ein Teil der Matratze.

Boxspringbett 120×200 mit Topper

Boxspringbetten mit Topper sind die skandinavischen Modelle auf dem Markt. Ein Topper wird wie eine dünne, dritte Matratze – wenn man die Box als Untermatratze sieht – bezeichnet. Er befindet sich am obersten aller Komponente des Boxspringbettes. Wir haben alle Vor- und Nachteile eines Toppers für dich zusammengefasst.

Boxspringbett 120×200 ohne Topper

Ohne Topper sind Boxspringbetten aus amerikanischer Herstellung. Sie kommen weniger vor als die skandinavische Version auf dem deutschen Markt. Um dir bei deiner Kaufentscheidung besser zu unterstützten haben wir eine Übersicht der Vor- und Nachteile des amerikanischen Modells für dich dargestellt.

Welcher Härtegrad ist beim Boxspringbett der richtige?

Der perfekte Härtegrad eines Boxspringbettes variiert je nach Person. Er hängt von dem Gewicht und von der gesuchten Härte oder Weiche des Bettes bzw. von dem Liegebedürfnisse des Nutzers ab. Wenn die Matratze zu hart oder zu weich ist, könnte das zu Verspannungen oder Rückenschmerzen führen.

Der Härtegrad eines Boxspringbettes variiert von H1 (am weichsten) bis H5 (am härtesten) und der benötigte Härtegrad steigt mit dem Gewicht und die Größe der Person. Du kannst dich auch an deinem BMI (Body Mass Index) orientieren.

Die Härte bei diesen fünf genannten Stufen können sich jedoch etwas ändern je nach Hersteller, denn eine gesetzliche Norm existiert noch nicht in Deutschland.

Es kann auch vorkommen, dass ein Boxspringbett mit zwei Härtegrade ausgestattet ist, d.h. dass die Ober- und Untermatratze zwei verschiedene Härte bzw. Weiche haben.

Was kostet ein Boxspringbett 120×200?

Boxspringbette, die eine gute Qualität aufweisen, kosten ab circa 1000€ und die Preise können bis zu 5000€ steigern. Auf dem Markt kannst du natürlich günstigere Versionen finden, die aber nicht alle Merkmale eines guten Boxspringbettes entsprechen.

Allerdings muss der Hersteller, um geringere Preise anbieten zu können, an dem Aufbau des Bettes sparen und günstigere Materialen verwenden. Er kann zum Beispiel eine Spanplatte benutzen, anstatt eine Massivholz für die Box.

Matratze werden mit billigen PU-Schäume (Schaumstoff) ausgepolstert und wirken daher weniger komfortabel.

Dazu werden sie mit einfachen Bonellfedern statt Tachenfedern ausgestattet. Der Topper wird mit Polyether hergestellt und besitzt also nicht die Kühlenbildung Kapazität eines hochwertigen.

Die Preise erhöhen sich darüber hinaus mit der Größe und der zusätzlichen Funktionen (Motor mit Fernbedienung) des Boxspringbettes. Ein Boxspingbett 120×200 bietet 30 cm mehr Platz als ein standardisiertes Einzelbett und kostet deswegen etwas teurer. Er kann aber auch von zwei kleineren Personen verwendet werden.

Kann man ein Boxspringbett 120×200 unter 300 € finden?

Ein Boxspringbett unter 300 € zu finden ist zwar möglich aber wie vorher erwähnt, wird es wahrscheinlich nicht um ein richtiges bzw. ein gutes Bett handeln.

Wo kann ich ein Boxspringbett 120×200 kaufen?

Zahlreiche Geschäfte und Online-Händler bieten Boxspringbetten 120×200 an. Wir haben für dich eine Liste der besten Anbieter aufgestellt:

  • Schlafwelt
  • Otto
  • Amazon
  • Boxspringbett-Welt

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Boxspringbett

[2] https://medizin-aspekte.de/blog-boxspringbett_46124-48976

[3] https://www.hausjournal.net/matratzen-topper-waschen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte