
Durch den Trend aus Amerika sind mit Boxspringbetten auch in unseren Schlafzimmern Komfort und Luxus eingezogen. Doch bei dem Kauf eines Boxspringbettes gibt es einiges zu beachten. Auch bei den kleinen Modellen mit den Maßen 100×200 cm gibt es viele Unterschiede. Um dir zu helfen den Überblick zu bewahren, haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengetragen.
In unserem großen Boxspringbetten Test 2023, erfährst du alles, was du über Boxspringbetten wissen solltest. Wir vergleichen Modelle in der Größe 100x200cm und nennen Vor- und Nachteile. Außerdem geben wir dir Kriterien an die Hand, mit denen du die verschiedenen Boxspringbetten unterscheiden und das für dich beste Angebot finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Boxspringbetten bieten sehr hohen Komfort und Luxus, den kannst du mit den Modellen der Größe 100×200 cm auch als Einzelperson und auf kleinem Raum genießen
- Grundsätzlich lassen sich auch die kleinen Betten vom Aufbau in Bonell- und Taschenfederkernsystem unterscheiden
- Darüberhinaus kannst du dir dein Boxspringbett wie gewohnt individuell nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen, allerdings nur, wenn du bereit bist Aufpreise für Extraanfertigungen zu zahlen
Boxspringbett 100×200 cm: Favoriten der Redaktion
- Froschkönig24 Boxspringbett 100X200Cm
- Maintal Betten Boxspringbett 100X200Cm
- Charlottes Möbelkaufhaus Boxspringbett 100X200Cm
- Maintal Betten Boxspringbett 100X200Cm
Froschkönig24 Boxspringbett 100X200Cm
Maintal Betten Boxspringbett 100X200Cm
Charlottes Möbelkaufhaus Boxspringbett 100X200Cm
Maintal Betten Boxspringbett 100X200Cm
Kauf- und Bewertungskriterien für Boxspringbetten mit den Maßen 100×200
Boxspringbetten werden immer beliebter und wenn auch du dir so ein komfortables und luxuriöses Bett kaufen möchtest, gibt es einiges zu beachten. Besonders da du auch für ein Boxspringbett in der kleineren Größe noch etwas mehr Geld als für viele andere Betten auf dem Markt investieren musst, mit dem du aber lange glücklich sein kannst.
Deshalb werden wir dir im folgenden Abschnitt die wichtigsten fünf Unterscheidungsmerkmale von Boxspringbetten in den Maßen 100×200 cm nennen und ausführlich erklären was es zu beachten gibt.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Härtegrad
- Matratze
- Kopfteil
- Bettkasten
- Motor
Härtegrad
Der Härtegrad bezieht sich auf die Matratze oder bei Boxspringbetten teilweise sogar auf das ganze Bett. Er gibt die Festigkeit des Bett- und Matratzenkerns an. Dabei gilt, je höher der Härtegrad (H) ist,desto härter sind die Lagen des Boxspringbettes.
Jedoch gibt es keine Klassifizierungs Standards, weshalb sich die Härtegrade der einzelnen Hersteller in ihren Eigenschaften unterscheiden können.
Um dennoch einen groben Überblick geben zu können, haben wir dir ungefähre Richtwerte in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Härtegrad | Matratzentyp | Gewichtsempfehlung |
---|---|---|
H1 | weich | bis 60 kg |
H2 | mittel | bis 75 kg |
H3 | mittel | bis 100 kg |
H4 | hart | bis 130 kg |
H5 | sehr hart | über 130 kg |
Dabei solltest du bei der Wahl des Härtegrades aber immer auch deinen Schlafstil mit in die Entscheidung einbeziehen und im Zweifel einen Fachmann zurate ziehen.
Matratze
Die Matratze besteht bei einem Boxspringbett auch in den Maßen 100×200 cm üblicherweise aus einem Federkern. Dabei lassen sich zwei Arten unterscheiden.
- Tachenfederkern
- Bonellfederkern
Auf der Federkernmatratze liegt außerdem immer noch eine weitere Lage, der sogenannte Topper. Bei diesem kannst du dich unter einigen verschiedenen Materialien entscheiden.
Toppertyp | Eigenschaft |
---|---|
Kaltschaum | hart, warm und dicht |
Latex | weich, kühl und dicht |
Visco-Schaum | weich, warm und dicht |
Bei der Wahl des richtigen Toppermaterials, kommt es genauso wie beim Härtegrad der Matratze besonders auf das Gewicht und die Schlafposition der darauf schlafenden an. Darüber hinaus, können wünschenswerte Zusatzfunktionen wie die Anpassungsfähigkeit, Luftdurchlässigkeit und die Eignung für Allergiker der Matratzenmaterialien berücksichtigt werden.
Kopfteil
Boxspringbetten sind in der Regel auch in ihrer kleineren Ausführung bekannt für große Kopfteile. Jedoch gibt es auch die Variante ohne Kopfteil. Diese werden Boxspringliegen genannt.
Die meisten Boxspringbetten können aber auch ohne Kopfteil bestellt und aufgebaut werden.
Das kann gerade in kleinen Räumen und aus Platzgründen sinnvoll sein.
Denn einerseits reduziert man so die Höhe der allgemein durch ihren Aufbau schon viel höheren Boxspringbetten. Aber auch in der Länge gewinnt man ohne Kopfteil meist um die 10 cm.
Bettkasten
Auch Boxspringbetten können unter dem Bettkasten mit Federkern noch zusätzlichen praktischen Stauraum bieten.
Der Bettkasten sorgt für zusätzlichen Stauraum im Schlafzimmer.
Wenn du dich für ein Boxspringbett mit einem Bettkasten interessierst, solltest du unbedingt darauf achten, dass der Sprungfederkern nicht durch den Stauraum ersetzt wurde. Denn ist der Bettkasten direkt unter der Matratze leer, handeltes sich nicht mehr um ein Boxspringbett, sondern nur noch um ein Boxbett.
Dadurch wird der bekannte Komfort eines Boxspringbettes erheblich beeinträchtigt. Deshalb kannst du davon ausgehen, dass bei einem richtigen Boxspringbett durch den zusätzlichen Unterbau die Höhe des Bettes zunimmt.
Außerdem macht sich die zusätzliche Funktion oft in einem teils erheblichen Aufpreis bemerkbar.
Motor
Boxspringbetten mit einem elektrischen Motor bieten einen extra Komfort. Denn mit Motor kann die Liegeposition auch ohne Lattenrost ganz nach den individuellen Bedürfnissen eingestellt werden.
Das ist besonders für ältere Menschen und Menschen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen von Bedeutung. Denn einerseits wird so der Ein- und Ausstieg in das Bett, dass bei einem Boxspringbett auch durch die Höhe begünstigt wird, zusätzlich erleichtert.
Außerdem kann so die Liegeposition auf Knopfdruck ohne große Kraftaufwendung verändert werden. Das hilft Druckstellen zu verhindern und bietet die Möglichkeit im Bett auch aufrecht bequem zu sitzen.
Jedoch mach sich die zusätzliche Funktion auch hier wieder in den Preisen der Hersteller bemerkbar und der Motor sorgt für ein nochmal höheres Gewicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Boxspringbett mit den Maßen 100×200 kaufst
Da du dich nun schon etwas mit dem Thema Boxspringbetten auch in den Maßen 100×200 cm beschäftigt hast, möchten wir im folgenden Abschnitt noch etwas näher auf häufig gestellte Fragen eingehen. Damit du eine informierte und die für dich beste Entscheidung treffen kannst.
Was ist das Besondere an einem Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm?
Ein Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm ist ein besonders komfortables und luxuriöses Bett für eine Person. Es ist die kleinste Größe an Boxspringbetten auf dem Markt.
Boxspringbetten in dieser Größe werden oft als Einzelbetten in Hotels verwendet.
Welche Arten von Boxspringbetten mit den Maßen 100×200 cm gibt es?
Bei Boxspringbetten kann grundsätzlich zwischen zwei Federkernsystemen unterschieden werden. So auch bei den kleinsten Modellen in der Größe 100×200 cm.
Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm mit Taschenfederkern
Das Taschenfederkernsystem bei Boxspringbetten zeichnet sich durch tonnenförmige einzeln in Taschen verpackte Federn aus, es wird deshalb auch Tonnenfederkern genannt.
Der Taschenfederkern sorgt für ein punktuelles Nachgeben der Liegefläche, da wo das Gewicht aufliegt. Dadurch wirkt die Unterlage eher fest und unterstützt eine ergonomische Liegeposition. Deshalb ist dieses Federkernsystem besonders für Menschen mit einem Körpergewicht von über 100 kg und Rückenbeschwerden empfohlen.
Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm mit Bonellfederkern
Das Boxspringbett mit Bonellfederkernsystemzeichnet sich durch einen Federkern aus der aus klassischen Stahlfedern besteht. Die einzelnen Federn sind mit Drähten verbunden.
Der Bonellfederkern verteilt das zu tragende Gewicht über die gesamte Fläche, so entsteht ein besonders weiches und angenehmes Liegegefühl. Jedoch ist diese Art von Boxspringbett nicht für Menschen mit einem Körpergewicht über 100 kg zu empfehlen. Da dann keine körperunterstützende ergonomische Schlafposition mehr gewährleistet ist.
Für wen sind Boxspringbetten mit den Maßen 100×200 cm geeignet?
Boxspringbetten in der Größe 100×200 cm sind für Einzelpersonen geeignet mit dem Anspruch eines besonders komfortablen und luxuriösen Liegeerlebnisse, wie in einem Hotel.
Da Boxspringbetten eher weniger für Kinder geeignet sind, richtet sich das Angebot dieser Modelle vor allem an junge Erwachsene, die auf kleinem Raum nicht auf den Komfort, den ein Boxspringbett bietet, verzichten möchten. Eine weiter Zielgruppe sind alleinlebende oder getrennt schlafende ältere Menschen, denen die Vorzüge eines Boxspringbettes den Alltag erleichtern können.
Was kostet ein Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm?
Grundsätzlich sind Boxspringbetten immer etwas teurer als normale Betten. Dennoch kann der Kauf eines Boxspringbettes eine gute Investition in ein langlebiges qualitatives Möbelstück sein.
Auch bei Boxspringbetten kann der Preis ein Anzeichen für die Qualität sein.
Qualität | Preis |
---|---|
einfach | bis 500 € |
mittel | 500 bis 2000 € |
hoch | ab 2000 € |
Im Vergleich zu größeren Boxspringbetten sind die Modelle mit den Maßen 100×200 cm etwas günstiger, dabei kommt es aber immer auch auf die individuellen Wünsche und eventuellen Zusatzfunktionen an. Dabei kannst du dich an den folgenden Preisen orientieren.
Wo kann ich Boxspringbetten mit den Maßen 100×200 kaufen?
Boxspringbetten, auch in der Größe 100×200 cm, werden im Bettenfachhandel, in großen Möbelhäuser und Online verkauft.
Generell sind Boxspringbetten ein eher beratungsintensives Möbelstück, weshalb sich ein Beratungsgespräch, gerade wenn du dich vorher noch nicht so ausführlich mit dem Thema beschäftigt hast, empfiehlt.
Außerdem solltest du darauf achten, dass du die Möglichkeit bekommst das Bett Probe zu liegen. Das ist besonders im Matratzenhandel ganz normal.
Jedoch kannst du Online die Preise besser vergleichen und vielleicht sogar an Lieferung und Aufbau sparen.
Wie viel Stauraum bietet ein Boxspringbett in den Maßen 100×200 cm mit Bettkasten?
Der Bettkasten in einem Boxspringbett ist wie bei jedem Bett durch die Maße des Bettgestells begrenzt. Daher kann auch bei einem Bett der Größe 100×200 cm der Stauraum nicht größer als die Liegefläche sein.
Deshalb ist der Bettkasten bei einem Boxspringbett in der Größe 100x200cm eher für die Lagerung von Bettzeug und extra Kissen geeignet.
Zusätzlich ist bei einem eh schon hohen Boxspringbett die Höhe des Bettkastens durch die maximale Aufbauhöhe des Boxspringbetts vorgegeben.
Wie hoch ist die Belastbarkeit von einem Boxspringbett mit den Maßen 100×200 cm?
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass je höher der Härtegrad des Boxspringbetts ist, umso stabiler und tragfähiger ist auch das Bett.
Bei einer Belastung ab 130 kg wird eine Matratze der Härte H5 empfohlen. Liegt das Gewicht unter 130 kg, kannst du je nach Komfort Matratzen der Härte H1 – H4 wählen. Doch sollte sich der Härtegrad deines Boxspringbettes immer am Körpergewicht orientieren.
Außerdem sind Boxspringbetten mit einem Taschenfederkernsystem besser für Höhe Belastungen und Menschen mit einem Körpergewicht über 100 kg geeignet.