Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

33Stunden investiert

8Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Um die Warmwasserversorgung im Haushalt sicherzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Warmwasser kann direkt von der Heizungsanlage erzeugt werden. Um von der Heizungsanlage unabhängig zu sein, können entweder Boiler oder Durchlauferhitzer verwendet werden. Im Folgenden Ratgeber werden Boiler verglichen, wichtige Kaufkriterien beim Boiler-Kauf erklärt und auch gleich noch sinnvolle Kaufempfehlungen gegeben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Boiler sind festinstallierte Geräte, die Wärme erzeugen und somit warmes und heißes Wasser produzieren
  • In der Regel werden Boiler mit Strom genutzt, es gibt aber auch welche, die mithilfe von Solarkraft betrieben werden
  • Verschiedene Boiler-Größen garantieren die ideale Auswahl für jeden Haushalt

Boiler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Boiler für Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.

Der beste einfache Boiler

Dieser Boiler ist ein offenes, steckerfertiges Untertischgerät mit 5 Litern Nutzinhalt, welches für die Küche oder den Waschtisch geeignet ist.  Mit eingebautem Frostschutz, um das Einfrieren des Wassers zu vermeiden. Um Kinder vor den hohen Temperaturen zu schützen, ist hier eine Kindersicherung gegen Verbrühen eingebaut, welche durch das VDE-Prüfinstitut geprüfte Sicherheit garantiert. Das Gerät kann drucklos installiert werden und es wird nur eine handelsübliche Niederdruck-Armatur zur Installation benötigt.

Bewertung der Redaktion: Der Kleinspeicher von Bosch ist eine gute Wahl, wenn nur eine Zapfstelle zu versorgen ist, denn der kompakte Speicher, der einfach nur in der Steckdose angeschlossen wird, arbeitet einfach und effizient. Durch seinen geringen Standby Verbrauch senkt er den Stromverbrauch und ist Teil der Energieeffizienzklasse A.

Der beste steckerfertige Boiler

Der Boiler von AEG ist besonders gut zur häufigen Verwendung in der Küche oder am Waschbecken geeignet, da er sofort heißes Wasser bereitstellt. Durch die Untertischmontage ist eine einfache Installation möglich und der Boiler kann einfach mit dem Stecker in die Steckdose aktiviert werden. Durch die Wärmedämmung wird viel Energie gespart und somit ist der Boiler sehr sparsam.

Bewertung der Redaktion: Mit seinen 5 Litern ist der Boiler besonders gut für die Küche geeignet und kann Haushalten schnell und unkompliziert heißes Wasser liefern, um beispielsweise den Abwasch schnell und problemlos zu erledigen.

Der beste intelligente Boiler

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der smarte Wasserspeicher umfasst 30 Liter Volumen und kommt mit fortschrittlicher Technologie. Der Boiler kann vertikal oder horizontal verwendet werden und arbeitet mit dem Doppeltankprinzip. Die flache Bauweise lässt einen einfachen und unauffälligen Einbau zu. Die Sicherheitsgruppe ist bei diesem Boiler inklusive.

Bewertung der Redaktion: Mit seinen 30 Litern und der einfachen Installation an der Wand eignet sich der Boiler für kleine Familien oder Wohngemeinschaften. Mit 13 kg Gewicht kommt er leicht daher und kann unauffällig angebracht werden.

Der beste Boiler für große Haushalte

Der 100 Liter Boiler kann hängend an der Wand angebracht werden und beinhaltet ein Sicherheitsventil, eine Wandhalterung und ein Sicherheitsthermostat. Der Warmwasserspeicher hat eine Leistungsaufnahme von bis zu 3000 Watt und kann an eine 230-50 Hz Quelle angeschlossen werden. Durch Smart Control kann die Heizzeit programmiert werden und ein Anodentester durchgeführt werden.

Bewertung der Redaktion: Mit seinen Maßen muss für den Elektrospeicher recht viel Platz eingerechnet werden, kann dann aber große Familien versorgen und verfügt über die neuesten Technologiestandards. Die richtige Wahl für alle Neubauten und Familien mit vielen Mitgliedern.

Kauf- und Bewertungskriterien für Boiler

Um den perfekten Boiler zu finden, der deinen Ansprüchen genügt, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit deine Wahl objektiv und fundiert getroffen werden kann.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Boiler miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Energieverbrauch

Bei einigen Anbietern kannst du den Stromverbrauch eines Boilers finden, meistens erfolgt die Kalkulation der Werte im Standby-Modus. Dadurch erhältst du eine genaue Vorstellung wie viel Energie du benötigst.

Den Stromverbrauch kannst du aus eingestellter Temperatur und genutzter Wassermenge ermitteln, wobei der Boiler bei keinem Wasserfluss die Temperatur des Wassers beibehält.

Generell gilt: Je kleiner das Gerät, desto günstiger im Verbrauch.

Abmessung & Gewicht

Bei der Größe des Boilers muss darauf geachtet werden, dass dieser an den Aufstellungsort passt. Am besten suchst du dir ein Gerät in Zylinderform aus, da dieses energiesparend arbeitet, da ein rechteckiges Gerät Wärme an die Ecken verlieren kann.

Viele Wohnhäuser besitzen wenig massive Wände besitzen, daher ist es wichtig diese nur mit wenig Gewicht zu belasten. Neben dem Eigengewicht muss auch das Gewicht des Wassers einkalkuliert werden. Boiler mit wenig Platz können bedenkenlos selbst ausgewählt werden, für ein Gerät mit größerem Volumen sollte ein Fachmann herangezogen werden.

Volumen

Durchschnittlich benötigen vierköpfige Haushalte einen Boiler mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern.

Die empfohlene Geräte-Größe hängt von den jeweiligen Gewohnheiten der Nutzer ab. Beispielsweise sind bei unterschiedlichen Duschzeiten kleine Geräte sinnvoller. Duschen alle Mitglieder eines Haushalts zu ähnlichen Zeiten, benötigst du ein größeres Gerät.

Leistung

Durchschnittlich haben kleine Speicher eine Leistung von zwei Kilowatt und größere Geräte eine Leistung von vier bis sechs Kilowatt. Auch die oben vorgestellten Geräte bewegen sich in diesem Rahmen.

Der Stromverbrauch kann nicht aus der Heizleistung erschlossen werden, denn bei hoher Leistung wird kurzzeitig viel Strom genutzt, wohingegen bei einer niedrigen Leistung weniger Strom für eine lange Zeit genutzt wird.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Boiler ausführlich beantwortet

Vor dem Kauf eines Boilers solltest du einige Dinge beachten. Im Folgenden werden häufige Unklarheiten beantwortet.

Welche Energiequellen benötigen Boiler?

Je nach Größe des Boilers unterscheidet sich die Quelle: Kleine Boiler verwenden oftmals eine elektrische Quelle, wohingegen große Boiler mit Gas oder Strom betrieben werden. Einige Modelle können auch mit Solarenergie betrieben werden.

Welche Arten von Boilern gibt es?

Kleine Boiler kommen direkt unter oder über die Ablagestelle, wobei es auch welche mit Zusatz Unter- oder Übertisch gibt. Große Warmwasserspeicher gibts es für die Stand- und Wandmontage oder sogar als Liegegerät und Flachspeicher. Meist hat eine solche Maschine jedoch eine Zylinderform und steht, da in einem solchen Fall weniger Energie benötigt wird.

Boiler

Boiler benötigen heutzutage nicht mehr so viel Energie, wie sie es früher noch getan haben. (Bildquelle: Pixaby/ Pexels)

Boiler, die mithilfe von Solarenergie betrieben werden, sind ideal, jedoch kommt es auch hier auf den jeweiligen Anspruch und den Verbrauch an. Auch ein gut isolierter Speicher ist wichtig und die Positionierung des Gerätes. Wird der Boiler in der Nähe einer Wasserquelle positioniert, wirkt sich auch das positiv auf den Verbrauch aus.

Was kostet ein Boiler?

Es sind verschiedene Informationen notwendig, um die Kosten für einen Boiler zu erfahren. Du solltest beispielsweise den Wasserverbrauch eines Objekts kennen, weiterhin sind Informationen zur Boilerisolierung, den Temperaturwünschen und der Gerätegröße von Nöten.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (100€ – 200€) 15 – 40 Liter Boiler
Mittelpreisig (200€ – 300€) 40 – 70 Liter Boiler
Hochpreisig (300€ – 480€) 70 – 100 Liter Boiler

Welche Alternativen gibt es zu Boilern?

Es besteht die Möglichkeit einen Durchlauferhitzer zu nutzen, der im Vergleich zu einem Boiler aber keinen Trinkwasserspeicher und ist deshalb kompakter. Der Durchlauferhitzer wird mit der Kaltwasserleitung und dem Warmwasserspeicher verbunden. Sobald du den Wasserhahn nutzt, beginnt die Erhitzung des Wassers.

Dabei fließt das Wasser an einem Heizelement vorbei und wird gewärmt. Kleinere und mittlere Geräte funktionieren mit Strom und größere meist mit Gas.

Fazit

Um den richtigen Boiler für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du dich vor dem Kauf sehr gut informieren und über deine Bedürfnisse im Klaren sein. Du wirst mit Sicherheit den für dich optimalen Warmwasserspeicher finden, der all deine Anforderungen befriedigt und sicherstellt. Wichtige Punkte, die vor dem Kauf beachtet werden sollten sind vor allem die Leistung und der Energieverbrauch, denn diese wirken sich letztendlich auf die Energiebilanz eines Haushalts aus und hier kann bei der richtigen Boiler-Wahl viel Geld gespart werden.

(Titelbild: aleksanderdn / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte