
Bei der Umsetzung von eigenen Heimwerker-Projekten kommt früher oder später eine Bohrmaschine zum Einsatz. Soll das Bohrloch dann auch noch eine bestimmte Tiefe haben, ist das ohne Hilfe oft schwer zu bewerkstelligen.
Daher gibt es Bohrmaschinenständer, die dich beim Bohren unterstützen. Wir haben für dich deshalb unterschiedliche Modelle untersucht und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Bohrständer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Hier möchten wir dir zunächst unsere Lieblingsprodukte vorstellen.
- Der beste Allrounder unter den Bohrständern
- Der beste sichere Bohrständer
- Der beste Bohrständer mit Staubabsaugung
- Der beste Bohrständer mit 90 Grad Winkelspanne
Der beste Allrounder unter den Bohrständern
Wolfcraft liefert ein Set aus Bohrständer und Schraubstock. Der Schraubstock besitzt dabei eine Schnellverstellung und kann zum Spannen von Rundmaterial genutzt werden.
Geeignet ist dieses Produkt für alle, die in Rundmaterial, Flächen oder Leisten bohren möchten. Die Arbeitshöhe beträgt hier 345 mm und es ist eine Euronorm-Aufnahme mit 43 mm Durchmesser vorhanden.
Bewertung der Redaktion: Ein vielseitig einsetzbarer Bohrständer, der zusätzlich auch einen Schraubstock enthält.
Der beste sichere Bohrständer
Der Bohrständer von Wolfcraft hat eine 40 mm Rundsäule sowie 340 mm lange aufgeschraubte Zahnleiste. Zudem ermöglicht ein verstellbarer Skalenring, dass die Bohrtiefe genau eingestellt werden kann.
Durch zusätzliche Gummipuffer wird verhindert, dass der Bohrer verrutscht. Außerdem sind Spannnuten zur Befestigung des Produkts vorhanden, was die Sicherheit erhöht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist für alle, denen Sicherheit wichtig ist, wunderbar geeignet.
Der beste Bohrständer mit Staubabsaugung
Mit diesem mobilen Bohrständer von Wolfcraft kann an Wänden, Schrägen und über Kopf gebohrt werden. Das Produkt verfügt außerdem über eine schwenkbare 2-Säulenführung und einen Staubsaugeranschluss, um anfallenden Staub und Späne abzusaugen.
Empfehlenswert ist das Produkt für Bohrungen in Rundmaterial, Leisten und Profilen. Zudem kann der Bohrständer auch stationär eingesetzt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Bohrständer überzeugt besonders durch seine umfangreiche Ausstattung.
Der beste Bohrständer mit 90 Grad Winkelspanne
Dremel liefert einen stationären Bohrständer in den Maßen 30,5 x 15,2 x 15,2 cm. Das Produkt verfügt zudem über einen Teleskop-Werkzeugständer.
Zu empfehlen ist der Bohrständer für alle, die in verschiedenen Positionen bohren möchten. Durch die 90 Grad Winkelspanne ist nämlich sowohl horizontales als auch vertikales Bohren möglich.
Bewertung der Redaktion: Das Produkt ist ein toller Bohrständer, der unterschiedliche Bohrweisen erlaubt.
Bohrständer: Kauf- und Bewertungskriterien
Vor dem Kauf empfehlen wir dir zunächst genügend Informationen über Bohrständer zu sammeln.
Winkeleinstellung
Ein wichtiges Detail deines Bohrständers ist die Winkeleinstellung. Durch diese Funktion bekommst du mehr Flexibilität beim Bohren.
Je nach Ausstattung des Produkts kannst du den Winkel einstellen, in welchen du die Bohrmaschine nutzen möchtest. Hast du die Möglichkeit die Bohrmaschine bis 90 Grad zu drehen, kannst du sowohl vertikal als auch horizontal bohren.
Arbeitshöhe
Auch die Arbeitshöhe solltest du beim Kauf beachten. Diese gibt dir an, wie dick das Material, das du durchbohren willst, maximal sein darf.
Je nach Modell kann die Arbeitshöhe variieren. Vergewissere dich deshalb, dass diese groß genug für deine Zwecke ist.
Kompatibilität
Ein weiterer Punkt ist die Kompatibilität des Bohrständers. Da du die Bohrmaschine in den Bohrständer einspannen musst, ist es wichtig, dass alles genau passt.
Unter Umständen kann es jedoch sein, dass Bohrständer nur für Produkte von bestimmten Herstellern funktionieren. Achte beim Kauf daher auf die Kompatibilität mit verschiedenen Produkten.
Bohrständer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Anschluss wollen wir dir die häufigsten Fragen über Bohrständer beantworten.
Was ist ein Bohrständer?
Dabei kannst du die Bohrmaschine einfach im Ständer befestigen. Am Bohrständer selbst kannst du dann die gewünschte Tiefe für dein Loch einstellen.
Was kostet ein Bohrständer?
Preissegment | Preis in € |
---|---|
niedrig | ab 30 € |
mittel | ab 70 € |
hoch | ab 100 € |
Natürlich können die Preise auch immer von unserer Übersicht abweichen.
Welche Arten von Bohrständern gibt es?
Mobile Bohrständer dagegen kannst du auch an Wänden oder Überkopf nutzen. Bei einigen Produkten sind beide Verwendungsweisen möglich.
(Titelbild: Lisa / Pexels)