
Unsere Vorgehensweise
Der Bohrhammer ist das ideale Werkzeug für jeden Heimwerker, wenn es um das Bohren von Beton, Meißeln oder Stemmen geht. Vielseitig einsetzbar überzeugt der Bohrhammer vor allem durch die Kombination aus Handlichkeit und seiner enormen Leistung. Mit dem richtigen Bohrhammer gelingt es dir endlich, lange hinausgeschobene Projekte zu verwirklichen!
Mit unserem großen Bohrhammer Test 2023 helfen wir dir, den perfekten Bohrhammer für dein Vorhaben zu finden. Da es im Netz oft zu Verwechslungen vom Bohrhammer mit anderen Elektrowerkzeugen kommt, räumen wir mit Unklarheiten und Fragen auf!
Auf welche Details du achten musst und, dass mehr nicht immer gleich besser sein muss, haben wir für dich geklärt und verständlich aufbereitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Hilfe eines Bohrhammers schaffst du es, saubere Löcher in Beton oder Stahlbeton zu bohren. Durch den Einsatz eines Meißels kannst du auch Stemmarbeiten an diesen Materialien durchführen.
- Man unterscheidet elektrische, pneumatische und hydraulische Bohrhämmer. Für dich als Heimwerker ist der elektrische Bohrhammer mit hoher Wahrscheinlichkeit die richtige Wahl.
- Ein Bohrhammer ist trotz ähnlicher Optik keine Schlagbohrmaschine und keine Bohrmaschine! Die Unterschiede liegen vor allem in der Schlagkraft und in den Anwendungsbereichen.
Bohrhammer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bohrhammer für wenig Geld
- Die beste Akku-Alternative unter den Bohrhämmern
- Der beste Preis-Leistung Bohrhammer
- Der beste Bohrhammer für Heimwerker Profis
Der beste Bohrhammer für wenig Geld
Beim TH-RH 900/1 Einhell Bohrhammer überzeugt nicht nur der Preis! Mit einer satten Leistung von 900 Watt gekoppelt mit einer herausragenden Schlagkraft von 3 Joule bekommt man viel Bohrhammer für wenig Geld. Der Bohrhammer kommt insgesamt auf ein Gewicht von 4 Kilogramm, was am oberen Ende der Skala ist.
Bei einem Bohrhammer unter 100 Euro sollte man allgemein nicht allzu hohe Erwartungen haben. Diese werden vom TH-RH 900/1 Einhell Bohrhammer aber gekonnt übertroffen.
Bei diesem Gesamtpaket für den Preis kommt sogar ein Bohrhammer Besitzer auf die Idee eines Zweit-Bohrhammers! Man kann einen Kauf nur empfehlen.
Die beste Akku-Alternative unter den Bohrhämmern
Der DHR171Z Bohrhammer von Makita kommt mit einem 18 Volt Akku auf 480 Watt Leistung. Mit niedrigen 2,1 Kilogramm an Gewicht punktet er vor allem beim Handling.
Im Umgang ist dieser Akku Bohrhammer von Makita ein wahrer Traum. Was die Handhabung angeht, punktet er auf voller Länge und das, bei überraschend viel Power. Nicht umsonst schwärmen die Besitzer dieses Geräts von ihm. Wer keine riesen Projekte verwirklichen will und deshalb auf ein wenig Leistung verzichten kann, wird viel Freude mit diesem Bohrhammer haben.
Der beste Preis-Leistung Bohrhammer
Der HR 2470 SDS-Plus Bohrhammer von Makita überzeugt mit 780 Watt Leistung gepaart mit einer Schlagkraft von 2,4 Joule. Mit einem Gewicht von 2,9 Kg und den Abmessungen 45 x 11 x 31 cm liegt er genau im Durchschnitt.
Beim HR 2470 SDS-Plus ist es Makita wirklich gelungen, extrem viel Inhalt in einen erschwinglichen Bohrhammer zu packen. Bei diesem Bohrhammer kann man nichts falsch machen, ein Gerät für Jedermann und Jedefrau!
Der beste Bohrhammer für Heimwerker Profis
Beim Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F bekommt man einfach alles! Perfekte Bohrergebnisse aufgrund von 880 Watt Leistung mit 3,2 Joule Schlagkraft. Beim großzügigen Leiferumfang bleiben wenig Fragen offen. Verständlicherweise hat dieser Bohrhammer auch den höchsten Preis unserer Favoriten.
Der Bohrhammer wird unter Heimwerkern nicht umsonst auch „Boschhammer“ genannt. Hier weiß man, was man bekommt – Qualität über Jahre hinweg. Das Durchlesen der Produktbeschreibung und das umfangreiche Zubehör lassen das Heimwerker Herz höher schlagen. Wer sich für den GBH 2-28 F von Bosch entscheidet, wird zahlreiche Projekte über lange Jahre hinweg verwirklichen können!
Kauf- und Bewertungskriterien für Bohrhämmer
Auf der Suche nach dem richtigen Bohrhammer kann man sich schnell in Details verlieren. Deshalb haben wir für dich an dieser Stelle die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Die Kriterien, die du bei der Auswahl deines Bohrhammers berücksichtigen solltest, sind:
- Nennleistung (Wattanzahl)
- Schlagkraft
- Maximale Leerlaufschlagzahl
- Maximale Leerlaufdrehzahl
- Gewicht
- Abmessungen
- Akku / Kabel
Im kommenden Abschnitt geben wir dir einen detaillierteren Einblick darauf, was hinter den Eigenschaften steht und was es für dich zu berücksichtigen gibt.
Nennleistung (Wattanzahl)
Die Leistung des Bohrhammers ist eine der wichtigsten Entscheidungskriterien! Der Bohrhammer wird meist bei sehr harten Materialien wie Beton oder Stahlbeton verwendet. Die Leistung sollte hierfür bei mindestens 700 Watt liegen. Jedoch ist mehr nicht immer besser! Bei weniger robusten Materialien wird mit einem sehr leistungsstarken Bohrhammer mehr zerstört als gebohrt. Für den Heimgebrauch empfiehlt sich deshalb eine Wattanzahl von 700 bis 1100.
Schlagkraft
Die Schlagkraft gibt an, wieviel Kraft bei jedem Schlag des Bohrhammers ankommt und wird in Joule gemessen.
Die Schlagkraft zeichnet einen guten Bohrhammer aus!
Bei einem neuen Bohrhammersollten 2 bis 3,5 Joule auf jeden Fall erreicht werden, um eine reibungslose Arbeit zu garantieren.
Maximale Leerlaufschlagzahl
Die maximale Leerlaufschlagzahl gibt an, wie oft der Bohrhammer in der Minute vor- und zurückschlägt. Der Wert sollte zwischen 4000 – 5000 Schläge pro Minuten liegen. Auch hier gilt wieder: Mehr ist nicht immer besser! Ist die Anzahl zu hoch, kommt nur noch wenig Kraft pro Schlag an, was kontraproduktiv für die Arbeit ist!
Maximale Leerlaufdrehzahl
Wer den Beitrag aufmerksam verfolgt, kann sich die Bedeutung hinter dem Begriff sicher schon denken. Die maximale Leerlaufdrehzahl gibt die Umdrehungen des Bohrers pro Minute an. Der Wert sollte zwischen 800 – 1000 Umdrehungen pro Minute liegen.
Gewicht
Je schwerer der Bohrhammer, desto anstrengender wird die Arbeit!
Trotzdem sollte man nicht das leichteste Modell wählen, denn eine hohe Leistung des Bohrhammers bringt auch ein höheres Gewicht mit sich.
Üblicherweise haben elektrische Bohrhämmer ein Gewicht von etwa 3 Kilogramm. Akkubetriebene Bohrhämmer gibt es bereits ab einem Gewicht von 2 Kilogramm.
Abmessungen
Die Größe des perfekten Bohrhammers ist eine sehr individuelle Entscheidung. Allgemein sind sehr große Bohrhämmer eher unpraktisch. Hier eine Empfehlung abzugeben ist nicht möglich. Ein handelsüblicher Bohrhammer misst rund 40 × 25 × 10 cm.
Akku / Kabel
Bei einem Bohrhammer mit Kabel sollte dieses mindestens 2 Meter lang sein, ansonsten muss ständig mit einem Verlängerungskabel gearbeitet werden. Eine Länge von 3 bis 4 Metern erleichtert die Arbeit deutlich.
Bei einem akkubetriebenen Bohrhammer sollte auf die Voltanzahl des Akkus geachtet werden. Ein 18 Volt Akku ist meist Standard und ausreichend, geringer sollte sie Spannung jedoch nicht sein. Die Handlichkeit eines Akkuhammers geht natürlich auf Kosten der Leistung. Obwohl die Laufleistung von Akkus ständig verbessert wird, kann ein Akkubetrieber nicht mit einem Bohrhammer mit Kabel mithalten, wenn es um die Leistung geht. Für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden reicht ein Gerät mit Akku meist aus.
Du solltest vor dem Kauf wissen, welche Projekte du mithilfe deines Bohrhammers verwirklichen willst.
Entscheidung: Welche Arten von Bohrhämmern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Im folgenden Überblick zeigen wir dir die Unterschiede der verschiedenen Bohrhämmer und deren Anwendungsbereiche auf.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bohrhammer ausführlich beantwortet
Was ist ein Bohrhammer?
Zusätzlich zur Drehbewegung der Bohrhammers Vor- und Rückwärtsbewegung, was allgemein als Schlag bezeichnet wird, hinzu. Die Schlagbewegung wird durch das Schlagwerk erzeugt. Der in Bewegung gesetzte Schlagbolzen überträgt die Kraft dann auf das verwendete Werkzeug wie Meißel oder Bohrer.
Durch die Kombination von Schlag- und Drehbewegung arbeitet sich der Bohrhammer in das Material hinein. Es braucht deshalb viel weniger Kraftanwendung.
Für wen eignet sich ein Bohrhammer?
Was sind die Unterschiede zwischen einem Bohrhammer und einer Schlagbohrmaschine?
Beim Handwerken mit einer Schlagbohrmaschine ist bei härteren Materialien noch zusätzlicher Kraftaufwand zu leisten, weshalb man bei Beton oder Stahlbeton an die Grenzen stößt.
Durch die wesentlich höhere Schlagkraft des Bohrhammers ist auch bei diesen harten Materialien ein sauberes Arbeiten ohne ausfransen gewährleistet.
Ein Bohrhammer sollte auch wirklich nur bei sehr robusten Materialien eingesetzt werden, da durch die hohe Leistungsfähigkeit das Risiko besteht, dass weiche Materialien zerstört werden.
Durch sie starke hohe Schlagkraft des Bohrhammers ist er auch ideal für Stemmarbeiten geeignet.
Da das ganze ohne Bilder dazu sehr schwer vorzustellen ist, verlinken wir dir hier ein Video, in dem der Unterschied deutlich aufgezeigt wird.
Ist ein Bohrhammer für das Arbeiten mit Fließen geeignet?
Willst du ein Loch in die Fliesen bohren, um beispielsweise eine Halterung zu montieren, eignet sich ein Bohrhammer absolut nicht! Durch die Schlagfunktion kann es sehr leicht passieren, dass die Fliese springt und das solltest du auf jeden Fall vermeiden! Idealerweise bohrst du das Loch mit einem speziellen Fliesenbohrer Aufsatz deiner Bohrmaschine.
Willst du die Fliesen entfernen, bist du mit einem Bohrhammer gut beraten! Bei der Sanierung des gesamten Bades zum Beispiel geht die Arbeit mit einem Bohrhammer wesentlich leichter von der Hand als mit anderen Elektrogeräten. Einfach den Meißelaufsatz montieren und ansetzen.
Wie viel Leistung sollte ein Bohrhammer haben?
Für den Hausgebrauch solltest du auf eine Leistung von rund 700 Watt und eine Schlagkraft von 2 Joule achten. Detaillierte Informationen findest du im Teil »Kauf- und Bewertungskriterien von Bohrhämmern«.
(Bildquelle: falconp4 / pixabay)
Was kostet ein Bohrhammer?
Für einen Bohrhammer der Mittelklasse solltest du zwischen 100 und 250 Euro kalkulieren. Diese decken auch einen Großteil der Arbeiten eines Heimwerkers auf jeden Fall ab!
Für Geräte der Spitzenklasse sind dann mehrere Hundert bis 1500 Euro fällig.
Wo kann ich einen Bohrhammer kaufen?
Alternativ natürlich auch online bei:
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- bauhaus.de
- hornbach.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Bohrhammer?
Wie verwende ich einen Bohrhammer richtig?
Zusätzliches Nachdrücken hat eher den Effekt, dass sich der Bohrer verkeilt. Wir empfehlen dir, den Bohrer mit beiden Händen zu halten und ohne zusätzliche Kraftanwendung auf der Hinterseite des Geräts zu bohren. Mit zu viel Druck auf deinen Hammer nimmst du dem Schlagwerk die Möglichkeit zu arbeiten. Das Ergebnis wird dadurch nicht verbessert und die Arbeit wird dir wesentlich schwerer fallen.
Zusätzlich empfehlen wir dir, stets eine Schutzbrille zu verwenden. Jeder Heimwerker weiß, dass es sinnvoll ist, jedoch wird meist darauf verzichtet. Schütze deine Augen vor allen Bruchteilen, die beim Bohren entstehen können.
Wenn du Überkopf arbeitest, solltest du auf jeden Fall eine Schutzbrille aufsetzten!
Nach der Verwendung sollte der Bohrhammer kurz gereinigt werden und in dem dazugehörigen Koffer trocken verstaut werden.
Welche Nutzungsdauer hat ein Bohrhammer?
Wir können dir jedoch sagen, dass die Haltbarkeit eines Bohrhammers bei fachgerechter Verwendung höher liegen kann. Vor allem bei hochqualitativer Ware kann ein Bohrhammer gut über 10 Jahren liegen.
(Bildquelle: bidvine / pixabay.com)
Wie reinige ich einen Bohrhammer?
Hierzu reicht ein trockenes Tuch oder Druckluft. Wichtig ist, dass der Bohrhammer aufgrund der Elektrik nicht nass werden darf. Allgemein handelt es sich um ein robustes Gerät und bedarf keiner aufwändigen Reinigung. Durch eine regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer deines Bohrhammers schon verlängert werden.
Welches Fett / Öl sollte ich für einen Bohrhammer benutzen?
Auch bei der Wahl des Fetts ist es ratsam, die Anweisungen der Bedienungsanleitung zu lesen. Hierzu gibt es eigene Bohrfette, Öle und Pasten. Du solltest keine Angst vor dem Fetten deines Bohrhammers haben, auf dem Fett wird auch noch einmal eine Anleitung sein.
Wenn du deinen Bohrhammer regelmäßig verwendest, solltest du deinen Bohrhammer im Idealfall nach jeder dritten Anwendung fetten. Wenn er nur von Zeit zu Zeit genützt wird, sollte eine jährliche Fettung ausreichend sein.
Welche Teile zu fetten beziehungsweise ölen sind, wird in diesem Video sehr gut beschrieben.
Wie repariert man einen Bohrhammer?
Durch eine unsachgemäße Reparatur verlierst du auch den Anspruch auf Garantie beziehungsweise Gewährleistung, falls vorhanden!
Solltest du ohnehin keine Garantie Ansprüche mehr haben und handwerklich geschickt sein, haben wir dir ein detailliertes Video verlinkt.
Bis wie viel Uhr darf ich einen Bohrhammer verwenden?
Ein handelsüblicher Bohrhammer erzeugt einen Lärm von rund 90 Dezibel und ist durch Mauerwerk sehr gut hörbar. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du werktags zwischen 8 und 12 Uhr oder von 15 bis 19 Uhr bohrst. Solltest du dir nicht sicher sein, empfehlen wir dir vorab den Kontakt zu deinen Nachbarn zu suchen.
(Bildquelle: Nina Strehl / unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bauen.de/a/bohrmaschine-und-bohrhammer-was-sie-koennen-und-worauf-man-beim-kauf-achten-sollte.html
[2] https://www.sueddeutsche.de/vergleich/bohrhammer/
[3] https://www.heimhelden.de/bohrhammer-das-werkzeug-fuer-harte-arbeiten
[4] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/Ergaenzende-AfA-Tabellen/AfA-Tabelle_AV.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[5] https://www.lidl.de/de/bis-wann-darf-man-bohren-montag-bis-sonntag/s7379275
Bildquelle: Kalinovsky/ 123rf.com