Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Bodenschutzmatten sind der beste Freund deines Bodens. Ob Teppich, Laminat, Beton oder Rasen. Sie alle werden es dir danken, wenn du sie schützt. Die richtige Bodenschutzmatte kann die Lebensdauer deines Bodens um einige Jahre erhöhen. Deshalb solltest du dich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen.

Mit unserem Bodenschutzmatten Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich passende Bodenschutzmatte zu finden. Wir haben verschiedene Kauf- und Bewertungskriterien für Bodenschutzmatten aufgelistet, anhand derer du dich orientieren kannst. Dazu haben wir Bodenschutzmatten nach Hart- und Teppichböden unterteilt und die wichtigsten Eigenschaften herausgesucht. Wir hoffen, dir dadurch die Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bodenschutzmatten sorgen dafür, dass dein Boden oder dein Teppich frei von Kratzern, Druckstellen und Kerben bleibt. Nebst dem schützen sie den Boden vor Feuchtigkeit und sind sogar geräuschdämmend.
  • Wir unterscheiden zwischen Bodenschutzmatten für Hartböden wie Parkett, Laminat, Holz und Fliesen und solche für Teppichböden.
  • Deine Bodenschutzmatte kannst du als Unterlage für den Bürostuhl, den Crosstrainer oder den Gasgrill benutzen.

Bodenschutzmatten Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Puzzlematte

Das BeMaxx Schutzmatten Set ist ein Muss für jeden Sport-Liebhaber. Die Schutzmatte lässt sich ganz einfach wie ein Puzzle zusammenbauen. Die Grösse kannst du jederzeit beliebig anpassen. Das Material ist schall- und stossdämpfend, dadurch eignet sie sich super für deinen Gymnastikraum oder ein lautes Kinderzimmer. Darüber hinaus ist sie wärmeisolierend und wasserfest und du kannst sie ohne Bedenken auch in deiner Garage oder draussen aufbauen.

Die BPA-freie und umweltfreundliche Bodenschutzmatte bietet nichts als Vorteile und ist bei den Käufern sehr beliebt.

Die sicherste Bodenschutzmatte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bodenschutzmatte Floordirekt PRO ist vom TÜV auf Stuhlrolleneignung und Bodenhaftung geprüft und zertifiziert. Dadurch kannst du sicher gehen, dass diese Matte all deine Erwartungen erfüllt. Sie besteht zu 100% aus Polycarbonat und ist für Hartbodenbeläge geeignet. Zudem ist sie recycelbar, bruchfest und eignet sich bestens für Fussbodenheizung. Diese Bodenschutzmatte ist aufgrund ihrer hohen Transparenz eben kein Hingucker.

Allergiker können sie ohne Bedenken nutzen und die Geräuschdämmung ist ein weiterer Pluspunkt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Bodenschutzmatten

Im nächsten Schritt werden wir dir zeigen, welche Eigenschaften du vor dem Kauf berücksichtigen solltest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bodenschutzmatten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Nachfolgenden gehen wir detaillierter auf die einzelnen Kriterien ein.

Bodenhaftung

Grundsätzlich gilt: Eine Bodenschutzmatte muss fest auf dem Boden haften bleiben. Je nach Boden haben die einzelnen Schutzmatten verschiedene Eigenschaften. Schutzmatten für Teppichböden sind mit Noppen ausgestattet, jene für Hartböden jedoch nicht. Die genauere Unterscheidung der beiden Arten folgt weiter unten.

Nicht jede Bodenschutzmatte ist für jede Unterlage geeignet. Beispielsweise ist eine Bodenschutzmatte ohne Ankernoppen unbrauchbar auf einem Teppich. Sie würde nicht haften bleiben und ständig verrutschen. Andererseits bildet eine Schutzmatte mit Noppen auf Parkett oder Laminat eine unebene Fläche.

Eine extrem glatte Unterseite kann auf Fliesen gut haften. Jedoch kann es vorkommen, dass es zu gut haftet und man die Schutzmatte nicht mehr lösen kann. Dies kann vor allem dann zum Problem werden, falls die Matte direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war oder du über eine Fussbodenheizung verfügst und dich für das falsche Material entschieden hast. Lies dazu am besten die Empfehlung vom Hersteller genau durch.

Material

Bodenschutzmatten bestehen hauptsächlich aus folgenden Kunststoffen: Polycarbonat, PET, Vinyl oder Polypropylen. Je nach Verwendung und Untergrund eignet sich das eine oder andere Material besser. Hier werden wir dir jeweils kurz das Wichtigste zu den einzelnen Materialien aufzeigen.

Polycarbonat (PC) ist ein häufig verwendetes Material bei Schutzmatten. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung gilt es als besonders fest und beständig. Dadurch ist dieses Material auch bei einer Fussbodenheizung besonders geeignet. Generell wird PC häufig für Hartböden-Schutzmatten eingesetzt. Polycarbonat ist besonders für Allergiker geeignet, da es frei von Weichmachern ist.

Polycarbonat ist ein beliebtes Material für Unterlagen. Es zählt als beständig und ist für Allergiker geeignet.

Auch sehr beliebt ist Polyethylenterephthalat oder kurz PET. Diesen Kunststoff kennst du bereits von den Einwegflaschen oder anderen Plastikbehältern. PET gilt ebenfalls als sehr beständig und einfach recycelbar. Die durchsichtige „Farbe“ von PET erlaubt es uns transparente Schutzmatten ohne weitere Verarbeitungszwischenschritte herzustellen.

Ein anderes häufig verwendetes Material ist Vinyl oder PVC. Dieses gilt als sehr elastisch und flexibel. Mit PVC lassen sich auch antibakterielle oder antistatische Eigenschaften in die Schutzmatte einbauen. Das Problem bei Weich-PVC sind die darin enthaltenen Weichmacher. Sie gelten als besonders gefährlich und gesundheitsschädlich.

Zuletzt findest du noch Schutzmatten aus Polypropylen im Angebot. Polypropylen oder PP zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aus. PP wird nur für indoor Schutzmatten eingesetzt, da es als nicht witterungsbeständig gilt. PP Schutzmatten erkennst du an der milchigen Optik. Diese Art von Schutzmatten sind geruchsfrei und für Allergiker geeignet.

Grösse, Farbe und Form

Bodenschutzmatten sind in den unterschiedlichsten Designs zu finden. Besonders beliebt sind transparente Bodenschutzmatten, die nicht auffallen. Jedoch kannst du auch ein Muster passend zu deinem Boden finden. Oder warum entscheidest du dich nicht für eine bunte und moderne Variante? Wenn du ein wenig mehr ausgeben möchtest, kannst du deine Matte auch personalisieren lassen. Dabei kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Was die Grösse deiner Schutzmatte angeht, sollte sie lieber zu gross als zu klein sein. Es gibt auch solche Matten, die du als Puzzle-Teile kaufen kannst. Sie eignen sich besonders dann, wenn du sie später nicht mehr benötigst und platzsparend versorgen willst.

Bodenschutzmatten werden oftmals standardisiert als Rechteck angeboten. Jedoch findest du auch hier wieder verschiedenste Formen. Und falls deine gewünschte Form nicht erhältlich sein sollte, kannst du sie dir mit ein wenig Geschick auch selbst zurechtschneiden. Kleiner Tipp am Rande: Für besonders schmale Schreibtische eignen sich Schutzmatten mit Lippe.

Geräuschdämmung

Geräuschdämmung ist ein weiterer Pluspunkt vieler Schutzmatten. Bodenschutzmatten aus Polycarbonat sind beispielsweise geräuschdämmend. Auch jede aus Polypropylen und PET weisen oftmals diese Eigenschaft auf. Besonders in Büros oder beim Sport ist dies von grosser Bedeutung. Bei der Arbeit kann dies zu einer besser Konzentration und Arbeitsatmosphäre führen. Die Geräuschdämmung bei Schutzmatten für Sportgeräte ist ebenfalls sehr beliebt. So bekommt dein Nachbar nicht jedes Mal die Vibrationen deines Rudergerätes oder das Herunterfallen deiner Hanteln mit.

Falls für dich die Geräuschdämmung ein wichtiger Punkt ist, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Matte genug dick ist. Allgemein gilt: Je dicker, desto besser kann sie Schwingungen und Geräusche dämmen.

Umweltverträglichkeit

Selbst wenn alle Bodenschutzmatten aus Kunststoffen hergestellt werden, sind sie noch lange nicht gleich. Umweltfreundlichkeit ist ein weiterer Punkt, den du zur Unterscheidung heranziehen kannst.

In Polycarbonat befinden sich keine Weichmacher, weshalb es als schadstofffrei bezeichnet wird. Ob man dieses Material auch als emissionsfrei bezeichnen kann, hängt von der Herstellung ab. Nichtsdestotrotz gilt es als gesundheitsschädigend in Bezug auf Lebensmittel. Vielleicht solltest du als Tierliebhaber für den Käfig oder für die Futterstelle deiner Liebsten eine andere Unterlage wählen.

Bodenschutzmatten aus PET sind zu 100% recycelbar und deswegen auch emissionsfrei. Für Allergiker ist dieser Kunststoff besonders geeignet. Wer also die Umwelt so wenig wie möglich belasten möchte, trifft mit einer Schutzmatte aus PET eine gute Wahl.

Unterlegmatten aus PET werden aus recyceltem Material gewonnen und sind besonders umweltschonend.

Die Umwelt ist dir wichtig? Dann lass die Finger von PVC! Wie weiter oben bereits erwähnt gilt Vinyl als gesundheitsschädigend. Was für deine Gesundheit nicht gut ist, kann auch für die Umwelt nicht gut sein. Bei Kontakt mit Wasser oder Lebensmitteln werden die darin enthaltenen Weichmacher herausgelöst.

Polypropylenmatten sind frei von Giftstoffen und somit ebenfalls für Allergiker geeignet. Da für die Produktion keine Weichmacher eingesetzt werden gilt dieses Material als umweltverträglich.

Entscheidung: Welche Arten von Bodenschutzmatten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Bodenschutzmatte zulegen möchtest, gibt es zwei Varianten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Verwendung Eigenschaften
Hartboden Meist eine Anti-Rutsch-Schicht, glatte Unterseite, hart, für hohe Beanspruchung geeignet
Teppichboden Ankernoppen, meist flexibel, für tiefe Beanspruchung geeignet

Je nachdem, um was für einen Boden es sich handelt, unterscheiden sich die Eigenschaften der beiden Arten von Schutzmatten. Im folgenden Abschnitt haben wir für dich das Wichtigste ausführlich zusammengefasst.

Bodenschutzmatte für Hartboden

Bodenschutzmatte für Hartboden

Laminat, Parkett, Holz, Fliesen und Beton zählen zu den Hartböden. Schutzmatten für diese weisen eine glatte Rückseite auf. Dadurch bleibt die Matte am Boden haften und rutscht nicht. Einigen Matten weisen sogar eine spezielle Folie auf, die die Schutzmatte fest am Boden befestigt. Diese Folie sorgt für einen noch besseren Halt und bleibt auch bei kräftigeren Bewegungen haften.

Vorteile
  • Perfekte Haftung
  • Verschiedene Materialien
  • Geräuschdämmend
  • Kratzfest
Nachteile
  • Teils nicht beliebig verschiebbar
  • Teilweise nicht zuschneidbar

Generell solltest du auf Holz- und Korkböden keine schweren Gegenstände platzieren. Trotz einer Schutzmatte bleiben oftmals Dellen im Boden zurück. Falls du hierfür eine Schutzmatte benötigst, dann entscheide dich für eine möglichst dicke Matte. Diese federt die Bewegung besser ab und teilt das Gewicht gleichmässig auf, sodass weniger bis gar keine Schäden entstehen.

Wenn du deine Schutzmatte an einen Ort platzierst, der oft nass wird, sollte diese Schutzmatte wasserabweisend oder sogar wasserdicht sein. Bodenschutzmatten für Hartböden sind meist fest und hart. Sie schützen Holzböden vor Druckstellen und Laminatböden vor Kratzern.

Bodenschutzmatte für Teppichboden

Bodenschutzmatte für Teppichboden

Auch deinen Teppich- oder Textilboden musst du schützen. Druckstellen im Teppich sind genauso ärgerlich wie jene auf Hartboden. Die Schutzmatten dafür sind meist flexibler und verfügen über sogenannte Ankernoppen. Die Noppen sorgen dafür, dass die Matte auf dem Teppich haften bleibt und nicht verrutscht. Für verschiedene Florteppiche gibt es die passende Grösse. Je höher die Flore, desto länger die Noppen.

Vorteile
  • Grosse Auswahl
  • Ankernoppen
  • Einfache Handhabung
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Bei starker Bewegung verschiebt sich die Matte
  • Druckstellen trotzdem möglich

Die Bodenschutzmatte sorgt dafür, dass der Teppich nicht plattgedrückt oder beschädigt wird. Das Gewicht wird auf der Fläche der Matte verteilt. Dadurch kannst du dir das Verschieben der Möbel ersparen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bodenschutzmatte ausführlich beantwortet

Falls wir deine Fragen bisher noch nicht beantworten konnten, findest du in diesem Abschnitt noch weitere Informationen. Wir haben im Netz die am häufigsten gestellten Fragen für dich herausgesucht und zusammengetragen. Wir wollen dir helfen, die für dich perfekte Bodenschutzmatte zu finden.

Welche Bodenschutzmatte eignet sich für welche Böden?

Zunächst einmal solltest du wissen, auf was für einen Boden du deine Bodenschutzmatte legen wirst. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten:

  • Hartböden: Laminat, Parkett, Fliesen, Beton, Holz und Kork.
  • Teppichböden: Teppich und andere Textilien

Es gibt Bodenschutzmatten für Hartböden und jene für Teppichböden. Schutzmatten für Hartböden erkennst du an der glatten Unterseite. Diese sorgt für einen besonders starken Halt. Denn je glatter die Fläche, desto geringer die Reibung und desto besser der Halt.

Schutzmatten für Teppichböden verfügen stets über Noppen auf der Unterseite. Jene verbinden sich wie bei einem Reissverschluss mit den Teppichhaaren und sorgen für den richtigen Halt.

In einem zweiten Schritt musst du dir Gedanken darüber machen, wie die Matte beansprucht wird resp. was sie aushalten muss. Handelt es sich dabei um einen grossen oder schweren Gegenstand wählst du eine möglichst dicke Matte. Falls du jedoch eine Unterlage für deinen Bürostuhl benötigst, entscheidest du dich lieber für eine dünne und feste Schutzmatte.

Bodenschutzmatte-1

Eine Bodenschutzmatte schont deine Muskeln und Gelenke beim Sport.
(Bildquelle: unsplash.com / Dane Wetton)

Aus welchem Material sollte meine Bodenschutzmatte sein?

Die Eigenschaften einer Bodenschutzmatte variieren je nach Material. Hier findest du das Wichtigste nochmals zusammengefasst:

Material Eigenschaft / Eignung
Polycarbonat Schwer entflammbar, Fussbodenheizung, Allergiker
PET Aus recyceltem Material, normale Beanspruchung
Vinyl Kurze Beanspruchung, UV-resistent, antistatisch
Polypropylen Für kurze bis normale Beanspruchung, Fussbodenheizung, Allergiker

In welcher Größe sollte ich eine Bodenschutzmatte kaufen?

Bei Bodenschutzmatten gilt: Mehr ist mehr. Deine Schutzmatte sollte auf keinen Fall zu klein sein! Die meisten Schutzmatten sind rechteckig und die Grösse wird in Länge x Breite angegeben. Miss zu Hause den Untergrund, auf welchen du deine Matte legen willst aus und entscheide dich danach ruhig für ein etwas grösseres Exemplar. Du musst darauf achten, dass dein Bewegungsbereich komplett abgedeckt ist.

Es gibt Hersteller, welche Massanfertigungen anbieten, solltest du eine spezielle Form oder Grösse wünschen.

Was kostet eine Bodenschutzmatte?

Vom billigen Massenprodukt bis hin zur Spezialanfertigung findest du für jedes Budget das passende Produkt. Viele gute Bodenschutzmatten sind bereits ab CHF 20.00 erhältlich. Für grössere und qualitativ hochwertige Schutzmatten zahlst du natürlich mehr. Du musst dabei mit bis zu CHF 200.00 rechnen. Die Preise mögen dir vielleicht zu hoch erscheinen, aber bedenke, dass du bei einer neuen Auslegung des Bodens deutlich tiefer in die Tasche greifen musst.

Typ Preisspanne
Schutzmatte für Teppichboden CHF 20.00 bis 120.00
Schutzmatte für Hartboden CHF 30.00 bis 200.00

Bei einer Bodenschutzmatte handelt es sich meist um eine einmalige Investition. Die meisten Schutzmatten sind sehr robust und langlebig, sodass du sie nicht häufig auswechseln muss.

Wo kann ich eine Bodenschutzmatte kaufen?

Bodenschutzmatten kannst du Online, im Fachhandel und bei Möbelherstellern kaufen. Unseren Recherchen zufolge gehören folgende Seiten zu den beliebtesten Online-Shops:

  • bodenschutzmatten.ch
  • tectake.ch
  • galaxus.ch
  • bauundhobby.ch
  • gonser.ch

Auf diesen Seiten findest du bestimmt das für dich passende Produkt. Stelle die Suchfilter ein um schneller deine gewünschte Matte zu finden.

Welche Alternativen gibt es zu einer Bodenschutzmatte?

Für den Fall, dass du kein Freund von Bodenschutzmatten bist, zeigen wir dir hier Alternativen auf:

  • Stuhlrollen austauschen: Solltest du eine Unterlage für deinen Bürostuhl brauchen, so kannst du die Stuhlrollen deines Stuhles gegen solche mit einem Gummiring austauschen um Kratzer zu vermeiden. Dieser Trick funktioniert jedoch nur bei Hartböden. Falls darunter ein Teppich ist, musst du weiterhin mit Druckstellen rechnen.
  • Niederfloriger Teppich: Anstelle einer Kunststoffmatte kannst du auch einen Teppich als Unterlage benützen. Dazu eignen sich Badezimmerteppiche oder andere kurze Florteppiche. Natürlich kannst du auch einen alten Teppich hinzuziehen.
  • Plane: Speziell für den Aussenbereich oder für den Pool eignet sich eine Plane oder ein Blachen. Diese sind meist wasserdicht und schützen vor Schmutz.

Bodenschutzmatte-2

Bei schweren Fitnessgeräten wirken Unterlegmatten vibrations-und geräuschdämmend.
(Bildquelle: unsplash.com / Mark Bertulfo)

Auf welche Seite muss ich meine Bodenschutzmatte legen?

Bei Bodenschutzmatten für Teppichboden ist es ganz einfach herauszufinden, auf welche Seite du die Matte legen musst. Die Seite mit den Noppen muss nach unten zeigen und die glatte Seite liegt oben. Alles andere ergibt keinen Sinn. Wie schon weiter oben erwähnt sorgen die Noppen für einen besseren Halt.

Falls deine Schutzmatte keine Noppen hat, wird es schon schwieriger zu entscheiden welche Seite nun die richtige ist. Jedoch haben die meisten Schutzmatten auf der einen Seite eine Schutzfolie, die man zunächst abziehen muss. Diese Seite muss nach unten zeigen. Achte aber unbedingt darauf, dass du die Matte beim ersten Mal schon richtig platzierst. Die Haftkraft nimmt ab, sobald du sie mehrmals vom Boden löst.

Bei anderen Herstellern, die keine solche Schutzfolie anbieten ist die Unterseite jeweils gekennzeichnet. Im aller schlimmsten Fall entscheidest du dich für die glattere Seite als Unterseite.

Kann ich meine Bodenschutzmatte zuschneiden?

Wenn deine neue Schutzmatte nicht der gewünschten Form oder Grösse entspricht, kannst du sie in den meisten Fällen auch selbst zuschneiden. Lies hier aber bitte die Angaben vom Hersteller genau durch.

Weiche und flexible Matten kannst du mühelos mit einem Messer oder sogar einer Schere schneiden. Leg deine Schutzmatte hierfür am besten draussen auf den Rasen und achte dabei auf eine ruhige Hand. Solltest du dich nicht trauen, kannst du dies einem Handwerker überlassen.

Harte Matten lassen sich oftmals nicht zuschneiden. Sie können leicht brechen. Wir empfehlen dir die gewünschte Form speziell von einem Profi anfertigen zu lassen. Wenn du dich für eine günstigere Variante entscheiden möchtest, kannst du dir auch eine Puzzle-Schutzmatte kaufen. Wie es der Name schon sagt, kannst du diese Matte wie ein Puzzle zusammensetzen und wieder auseinandernehmen.

Bodenschutzmatte-3

Anstelle einer Schutzmatte kannst du im Büro auch einen niedrigen Teppich einbauen.
(Bildquelle: unsplash.com / Dane Deaner)

Wie pflege ich eine Bodenschutzmatte?

Um deine Bodenschutzmatte zu pflegen, benötigst du lediglich ein wenig Wasser und ein Tuch. Um hartnäckige Flecken loszuwerden kannst du auch Seife oder einen Allzweckreiniger benutzen. Lass die Finger von aggressiven Reinigern oder ätzenden Substanzen. Die Chance ist gross, dass du eine Bodenschutzmatte dadurch beschädigst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.womenshealth.de/fitness/fitnesstraining/so-effektiv-ist-das-workout-zuhause/

[2] https://www.4yourfitness.com/blog/fitnessmatten-guide

[3] https://utopia.de/ratgeber/polypropylen-pp-was-du-ueber-den-kunststoff-wissen-solltest/

Bildquelle: Katarzyna Białasiewicz / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte