Wie ein Raum auf seine Betrachter wirkt, ist nicht zuletzt dem Bodenbelag zuzuschreiben. Abhängig von Farbe und Material können sich ganz unterschiedliche Wirkungen ergeben.

Von gemütlich rustikal, bis klassisch und puristisch ist alles möglich. Dabei kann auf Altbewährtes vertraut werden oder aber du entscheidest dich für neue, innovative Ideen.

Zum Artikel Door Draft Stopper Or Excluder. Stop Cold Air
19. April 2023
Leiste für die Türschwelle: Test, Kauf & Vergleich
EinrichtungsRadar Redaktion in Bodenbeläge

Die Türschwelle ist ein kleines Stück Holz, das an der Unterkante deiner Tür sitzt. Sie soll verhindern, dass Wasser durch den Spalt zwischen dem oberen und unteren Teil deiner Haustür eindringt. Das kann besonders wichtig sein, wenn du in einer […]

Zum Artikel Aluminium platband for laminate and tile floor joints, floor connector, decorative strip or sill
23. März 2023
Übergangsleisten Selbstklebend: Test, Kauf & Vergleich
EinrichtungsRadar Redaktion in Bodenbeläge

Ein selbstklebender Übergangsstreifen ist ein Materialstreifen, der für den Übergang von einem Bodenbelag zu einem anderen verwendet werden kann. Die Streifen sind auf der Rückseite mit einem Kleber versehen, so dass sie direkt auf dem Unterboden oder der Unterlage haften […]

Zum Artikel
23. März 2023
Epoxidharz : Was ist das und wofür kann ich es einsetzen?
EinrichtungsRadar Redaktion in Bodenbeläge

Um einen glänzenden Parkettboden wie in den großen Geschäften zu haben, ist Epoxidharz die ideale Lösung. Es ist ein hartnäckiger Werkstoff, welche für viele Handwerker oder Private eine vielfältige Nutzung hat. Der Epoxidharz bringt jene Flächen zu glänzen, wo sie […]

Zum Artikel
23. März 2023
Epoxidharzboden: Der robuste Allrounder für überall
EinrichtungsRadar Redaktion in Bodenbeläge

Das Epoxidharz erfreut sich mittlerweile sehr großer Beliebtheit. Das liegt nicht nur an den Eigenschaften des Stoffes, sondern auch an seiner Vielseitigkeit. Besonders das Resin Art bekannt gewordene DIY-Hobby hat immer mehr Anhänger. Hierbei werden mit Epoxidharz unterschiedliche Formen und […]

Zum Artikel 72308303 – man laying floor pvc
23. März 2023
Vinylboden verlegen: Der Heimwerker-Guide
Klaus Peters in Magazin

Vinylboden hat den Ruf besonders strapazierfähig und robust zu sein. Deshalb liegt der Boden auch voll im Trend. Mit seinem vielfältigen Design kann man ihn in fast in jedem Bereich des Hauses einsetzen. Jedoch sollte der Boden gründlich verlegt werden, […]

Zum Artikel Die Kosten ergeben sich bei der Dämmung aus dem Material und der Stärke. Bildquelle: Becca Tapert/123rf
23. März 2023
Kosten Bodenplatte: Eine Übersicht möglicher Ausgaben
EinrichtungsRadar Redaktion in Bodenbeläge

Du möchtest ein Haus, einen Pool oder eine Terrasse bauen, aber nicht von unvorhergesehenen Kosten bei dem Bau einer Bodenplatte überrascht werden? Die Kosten einer Bodenplatte ergeben sich aus verschiedensten Faktoren. Welche Ausgaben da auf dich zukommen, kann Zweifel bei […]

Zum Artikel
23. März 2023
Welche ist die beste Antirutschmatte?
Klaus Peters in Bodenbeläge

Antirutschmatten sorgen nicht nur für Stabilität, sondern schonen ebenso die Umgebung, dämpfen Lärm, Schwingungen und Vibrationen. Da der Preis, die Materialien und die Einsatzmöglichkeiten sich von Produkt zu Produkt deutlich unterscheiden, ist es nicht immer einfach, die passende Antirutschmatte auszuwählen. […]

Zum Artikel
27. Februar 2023
Schattenfuge: Test & Empfehlungen
Martin Mayer in Bodenbeläge

Willst du eine Schattenfuge kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Schattenfugen vor und zeigen dir, wie du die richtige für deine Bedürfnisse […]

Zum Artikel Top view of cleaning supplies and tools for house keeping on the bright laminate floor
27. Februar 2023
Holzbodenseife: Test & Empfehlungen
Martin Mayer in Bodenbeläge

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Zuhause einen Hauch von Eleganz und Raffinesse zu verleihen? Holzbodenseife ist die perfekte Lösung. Holzbodenseife ist eine großartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit deines Holzbodens zu schützen und zu verbessern. Sie ist einfach in der […]

Seite 1

Bodenbeläge können den Wohlfühlfaktor des Raumes erhöhen und überzeugen mit vorteilhaften praktischen Eigenschaften. Der nachfolgende Ratgeber stellt einzelne Bodenbeläge vor und hilft dabei, sich für den passenden Fußboden zu entscheiden.

Definition: Was sind Bodenbeläge?

Bodenbeläge stellen einen Sammelbegriff für alle verwendeten Nutzbeläge innerhalb von Gebäuden dar.

Dabei kann grob unterschieden werden in:

  • textile Beläge: Teppiche und Läufer
  • nicht textile Beläge: Kork, Linoleum, PVC
  • Hartbeläge: Parkett, Laminat
  • mineralische Beläge: Stein, Terrazzo, Keramikfliesen

Bodenbeläge besitzen unterschiedliche Materialeigenschaften und werden schwimmend verlegt oder mit dem Untergrund verbunden.

Was ist der Unterschied zwischen Laminat und Parkett?

Holzböden sind besonders in Wohnräumen beliebt. Die unterschiedlichen Farben und Maserungen bieten die Möglichkeit einer individuellen Raumgestaltung. Dabei konkurriert Echtholzparkett mit Laminat.

Wer einen Unterschied zwischen beiden Bodenbelägen erkennen möchte, muss mitunter genau hinschauen. Die Qualität und Wertigkeit von Laminat wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Parkett wird aus zusammengefügten Holzstücken hergestellt und ist damit ein massiver Echtholzboden. Die charakteristische Maserung bleibt ebenso erhalten, wie die jeweiligen Holzeigenschaften.

Parkettboden ist stabil und langlebig. Der Raum wirkt warm und wohnlich. Auch Barfußläufer empfinden den Boden nicht als fußkalt. Zeigen sich mit der Zeit Dellen oder Kratzer im Boden, kann das Parkett abgeschliffen und wieder entsprechend aufgearbeitet werden.

Laminat ist kein Echtholzbelag, auch wenn es optisch häufig vermutet werden könnte. Die Grundlage bilden Faserplatten, welche ein Dekorpapier erhalten. Das Ganze wird mit Melaminharz versiegelt.

Um eine realistische Holzoptik zu erzeugen, werden häufig Holzfasern eingearbeitet. Damit werden Echtholzböden nachgeahmt. Laminat symbolisiert nicht immer die Optik von natürlichen Hölzern. Auch im Stil von Steinfußböden oder Fliesen lassen sich Laminatböden finden.

Die Auswahl an Laminat ist groß und es werden immer wieder neue Techniken auf den Markt gebracht. So steht die Elesgo-Technologie für ein besonders wertig erscheinendes Hochglanzlaminat.

Was ist der Unterschied zwischen PVC und WPC?

Zwischen PVC und WPC gibt es in Optik, Verwendung und Verlegung deutliche Unterschiede.

PVC steht für Polyvinylchlorid, einem eigentlich recht harten und spröden Kunststoff. Erst durch die Zugabe von Weichmachern wird aus dem synthetischen Material ein Fußbodenbelag.

PVC-Boden befindet sich auf Rollen und wird nach Maß zugeschnitten. Die Verlegung erfolgt durch Verklebung auf dem Untergrund. PVC ist preiswert und pflegeleicht.

Gegenüber Fliesen oder einem Laminatboden nutzen sich PVC-Böden deutlich schneller ab und müssen ausgetauscht werden.

WPC-Dielen bestehen zum größten Teil aus Holzfasern. Der Kunststoffanteil beträgt lediglich etwa 20 Prozent. Die stabilen Dielen werden im Außenbereich eingesetzt. WPC (Wood Polymer Composites) gilt als umweltgerechte und preisgünstige Alternative zu Tropenhölzern.

Hintergründe: Was du über Bodenbeläge wissen solltest

Die Auswahl an Bodenbelägen ist groß. Bevor du dich für den passenden Fußboden entscheidest, solltest du die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Fußbodenbeläge kennen.

Ist die Wahl auf einen entsprechenden Bodenbelag gefallen, kann die Auswahl ins Detail gehen und du kannst passende Farben und Strukturen auswählen.

Dies ist in jedem Fall eine Herausforderung, denn innerhalb der Wohnung sollte, wenn möglich ein einheitlicher Fußbodenbelag verlegt werden.

Welche Bodenbeläge gibt es?

Auf den ersten Blick mag die Vielfalt an Bodenbelägen verwirrend erscheinen. Nachfolgend stellen wir einen Vergleich der einzelnen Fußböden an.

Du lernst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien kennen und kannst entsprechende Bodenbeläge Arten im Nachhinein zielgerichteter auswählen.

Die gängigsten Bodenbeläge:

  • Laminat
  • Parkett
  • Teppich
  • Fliesen
  • Vinyl
  • Kork
  • Linoleum
  • PVC
  • WPC

Laminat – günstig, vielfältig und robust

Laminat befindet sich in beinahe jeder Wohnung. Der Grund hierfür liegt auf der Hand. Die Holzfaserplatten sind eine günstige Alternative zu Parkettboden.

Dabei ist die Optik beinahe mit Echtholz vergleichbar.

Es gibt bei Laminat jedoch deutliche Qualitätsunterschiede. Beim Kauf sollte auf die Paneelstärke geachtet werden. Diese gibt Auskunft über die Stärke der Holzspanplatte.

Die Dekorschichten können ganz unterschiedlich ausfallen und Echtholz ebenso nachahmen wie einen Fliesen-, Marmor- oder Sandsteinboden.

Parkett – stilsicher, zeitlos, edel

Parkett kann, ohne zu übertreiben als König unter den Bodenbelägen beschrieben werden. Holz besitzt eine ganz besondere Ausstrahlung, welche auf den Raum übertragen wird. Holzdielen wirken exklusiv, warm und wohnlich.

Dabei zeigt sich Echtholz ausgesprochen vielseitig, in unterschiedlichen Holzfarben und Maserungen. Für Parkett ist eine mindestens 2,5 Millimeter umfassende Nutzschicht vorgeschrieben.

Liegt die Stärke unter der DIN EN 13489-Vorgabe, darf der Bodenbelag nicht als Parkett verkauft werden.

Parkett wird wie folgt unterschieden:

  • Holzboden
  • Dreischicht-Parkett
  • Massivholzdielen

Holz ist als natürlicher Werkstoff eines gewissen Alterungsprozesses unterworfen. Werden die Dielen mit der Zeit stumpf und erscheinen abgenutzt, lassen sie sich abschleifen und entsprechend aufarbeiten.

Teppich – gemütlich, kuschelig, sensibel

In einem gemütlichen und wohnlichen Ambiente dürfen Teppiche nicht fehlen. Neben dem Wohnzimmer erfreuen sich Teppichböden auch im Schlaf- und Kinderzimmer großer Beliebtheit.

Teppiche sind weich und strahlen Wärme aus. Das Barfußlaufen wird als angenehm empfunden. Zugleich kann ein Teppich als Schalldämpfer fungieren.

Beim Kauf von Teppichboden sollte auf folgende Kriterien geachtet werden:

  • Fasermaterial
  • Faserlänge
  • Farbechtheit
  • Belastbarkeit
  • Wärmedämmung
  • Material der Teppichrückseite

Die Hygiene spielt bei der Pflege von Teppichböden eine große Rolle. Schließlich kann der Fußboden nicht einfach geputzt werden. Besonders wenn Kleinkinder und Haustiere vorhanden sind, ist ein hochwertiger Staubsauger ein Muss.

Nachteilig wirkt sich auch die Anfälligkeit für Flecken und Verschmutzungen aus. In regelmäßigen Abständen sollte eine professionelle Teppichreinigung erfolgen.

Fliesen – praktisch, hygienisch, pflegeleicht

Fliesen sind weit mehr als ein zweckmäßiger Bodenbelag für Feuchträume. Längst haben Fliesenböden auch in Wohnräumen Einzug gehalten. Unterschiedliche Farben und Designs kommen einem modernen wie klassischen Ambiente entgegen.

Es spricht eine Menge für die Fliese als praktischen, rutschfesten und pflegeleichten Bodenbelag. Fliesen sind langlebig und halten auch starker Beanspruchung stand. Feuchtigkeit in Küche oder Badezimmer schadet dem Fußboden nichts und die Reinigung ist kinderleicht.

Lassen Fliesen die Gemütlichkeit vermissen und den Raum kühl und hallenartig wirken, kann der zusätzliche Einsatz von Teppichen für Gemütlichkeit sorgen. Weisen Fliesen Sprünge auf müssen sie ausgetauscht werden. Dies kann sich umständlich und zeitintensiv gestalten.

Vinyl – vielseitig, unkompliziert, robust

Wer einen pflegeleichten Fußbodenbelag sucht, entscheidet sich nicht selten für Vinyl. Der Bodenbelag lässt sich durch Saugen und Wischen einfach reinigen. Eine Behandlung mit Ölen oder Politur ist nicht notwendig.

Vinylboden wird in unterschiedlichen Nutzungsklassen angeboten und ist für alle Räumlichkeiten geeignet. Es handelt sich zwar um einen strapazierfähigen Bodenbelag, schwere Möbelstücke können jedoch Druckstellen hinterlassen.

Kork – natürlich, wohnlich, ökologisch

Korkboden ist ein natürlicher Bodenbelag. Das Material stammt aus Baumrinde. Dabei wird die Rinde der Korkeiche besonders häufig verwendet. Kork kann die Feuchtigkeit regulieren. Damit ist für ein gesundes Raumklima gesorgt.

Der Bodenbelag vermittelt ein angenehmes Laufgefühl und eignet sich gut für Allergiker. Dabei muss nicht zwingend auf die natürliche Korkoptik zurückgegriffen werden. Es sind auch Korkböden in Holz-, Stein- oder Betonoptik im Handel.

Damit es sich auch wirklich um einen umweltgerechten Fußboden handelt, sollte beim Kauf auf den Verzicht lösungsmittelhaltiger Lacke geachtet werden. Naturharze oder Naturöle gelten als umweltfreundliche Alternativen.

Linoleum – klassisch, umweltfreundlich, vielseitig

Der Begriff Linoleum ist häufig negativ behaftet, klingt er doch irgendwie altmodisch und nach einem künstlich hergestellten Produkt. Von diesen Vorurteilen solltest du dich befreien.

Linoleumboden ist natürlich und umweltfreundlich. Für die Herstellung werden Holzmehl, Naturharz, Leinöl, Kalksteinmehl und Jute als Trägermasse verwendet.

Linoleum ist einmal mehr ein zeitgemäßer Fußbodenbelag. Haltbarkeit und Elastizität wurden deutlich verbessert.

PVC – flexibel, günstig, haltbar

PVC ist ein vielseitig nutzbares Chemieprodukt. Polyvinylchlorid ist bei der Herstellung von Bekleidung und der Isolierung von Elektroleitungen ebenso beliebt wie es sich als Fußbodenbelag bewährt.

Durch die Zugabe von Weichmachern wird das Material flexibel und kann ausgerollt und als Fußboden verlegt werden. Davon wird reger Gebrauch gemacht. Der preiswerte Bodenbelag findet sich in etwa einem Viertel aller deutschen Haushalte.

WPC – attraktiv, zweckmäßig, langlebig

Auf den ersten Blick ist WPC von Holzdielen kaum zu unterscheiden. In der Tat handelt es sich jedoch bei Wood Plastic Composite um einen aus Holzfasern und Kunststoff bestehenden Mix.

Dabei entsteht ein besonders langlebiges und pflegeleichtes Material, welches sich im Außenbereich bewährt hat und die Optik von echten Holzdielen vermittelt. WPC nutzt sich nicht ab und kann auch nicht splittern.

Nach diesem kleinen Überblick über alle gängigen Bodenbeläge haben wir dir in folgender Übersicht die Vor- und Nachteile der genannten Fußböden nochmals gegenübergestellt.

Bodenbelag Vorteile Nachteile
Laminat Große Angebotspalette, Preiswert, Hygienisch, Robust, Einfache Verlegung Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Große Qualitätsunterschiede, Keine Aufarbeitung durch Abschleifen möglich
Parkett Ansprechende Optik, Hohe Wertigkeit, Natürliche Holzmaserung, Strapazierfähig, Kann abgeschliffen werden Hoher Preis, Natürliche Abnutzungserscheinungen, Hoher Pflegeaufwand
Teppich Sorgt für Gemütlichkeit, Schalldämmung, Rutschfestigkeit, Große Produktauswahl, Angenehmes Laufgefühl Hoher Pflegeaufwand, Aufwendige Reinigung, Anfällig gegenüber Flecken und Verschmutzungen
Fliesen Pflegeleicht, Langlebig, Hygienisch, Große Produktauswahl, Eignung für Feuchträume Aufwendige Verlegung, Hohe Kosten, Bruchgefahr, Oft unzureichende Schalldämmung
Vinyl Geringer Pflegeaufwand, Einfache Verlegung, Ideal für Fußbodenheizungen, Geräuscharm, Angenehmes Laufgefühl Untergrund muss eben sein, Verlegung nicht auf jedem Altbelag möglich, Druckstellen möglich
Kork Naturmaterial, Schalldämmung, Isolierende Eigenschaften, Pflegeleicht, Für Allergiker geeignet Dehnungsfuge erforderlich, Versiegelung nötig
Linoleum Umweltfreundlich, Natürlich, Robust, Langlebig, Pflegeleicht Höherer Preis als PVC, Geringere Produktauswahl als PVC
PVC Pflegeleicht, Leicht zu verlegen, Günstig im Preis, Wasserabweisend, Schalldämmend Vorbereitung des Untergrundes nötig, Schädliche Weichmacher können enthalten sein
WPC Ansprechende Optik, Pflegeleicht, Langlebig, Splittert nicht, Ideal für Balkon und Terrasse Weniger lebendiges Erscheinungsbild als Echtholz, Bei hohem Kunststoffanteil Aufhellungen möglich

Fazit

Die Wahl des passenden Bodenbelags ist keine leichte Aufgabe Jeder Fußboden besitzt andere Eigenschaften. Daher sollte vorab überprüft werden, ob sich das Material hinsichtlich Optik und Belastbarkeit für die eigenen Ansprüche eignet.

Bei der Auswahl stehen natürliche Holzböden modernen Design-Böden gegenüber. In jedem Fall sollte auf ein umweltfreundliches Produkt geachtet werden. Auch im Kleber oder in den Unterlagen können Schadstoffe enthalten sein.