
Unsere Vorgehensweise
Pflanzen sind wahre Wunder der Natur. Sie versorgen Wohnräume nicht nur mit ausreichend Sauerstoff, sondern sorgen gleichzeitig auch für ein ruhiges und gemütliches Wohnklima. Dafür wird ein Blumentopf benötigt. Blumentöpfe gibt es in allen möglichen Formen und Varianten und verschönern nicht nur jeden Raum, sondern können auch im Garten echte Hingucker sein.
Damit du den richtigen Blumentopf für dich und dein Zuhause findest, haben wir in unseren großen Blumentopf Test 2023 die wichtigsten Fakten für dich herausgesucht. Außerdem haben wir die am häufigsten gestellten Fragen aufgelistet und für dich ausführlich beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Blumentöpfe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Blumentöpfe: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Blumentöpfe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich ein Blumentopf?
- 4.2 Welche Arten von Blumentöpfen gibt es?
- 4.3 Was kosten Blumentöpfe?
- 4.4 Wo kann ich Blumentöpfe kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu Blumentöpfen?
- 4.6 Wann muss ich Blumentöpfe austauschen?
- 4.7 Wann ist die richtige Zeit Blumentöpfe zu bepflanzen?
- 4.8 Wie sichere ich Blumentöpfe gegen Sturm und Wetter?
- 4.9 Wie reinige ich Blumentöpfe?
- 4.10 Wo entsorge ich Blumentöpfe?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Blumentöpfe sind Gefäße für Blumen und Pflanzen jeglicher Art. Du kannst sie entweder draußen für den Garten oder für in deinem Zuhause verwenden.
- Manche Blumentöpfe haben ein Loch am Boden des Topfes, wodurch Staunässe verhindert wird. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wurzeln deiner Pflanze zu schimmeln beginnen.
- Ein Blumentopf muss aber nicht nur ein einfacher Blumentopf sein! Es sie gibt mittlerweile in allen möglichen Farben, Formen und Varianten. So gibt es für jeden und jedes Zuhause den richtigen Blumentopf.
Blumentöpfe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Vielzahl an Blumentöpfen auf dem Markt. Doch nicht alle Blumentöpfe sind für jeden Zweck geeignet. Daher haben wir für dich im Folgenden die besten Blumentöpfe herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern.
- Der beste Allround Blumentopf
- Der beste Blumentopf aus Kunststoff
- Der beste Blumentopf aus Terracotta
- Der beste Blumentopf mit Wasserspeicher
- Der beste Blumentopf zum an die Wand hängen
- Der beste Blumentopf für den Balkon
Der beste Allround Blumentopf
Bei diesem Blumentopf-Set erhältst du zehn Kunststoff-Pflanztöpfe mit Untersetzer zu einem relativ niedrigen Preis. Da diese Gefäße aus Kunststoff sind, sind sie sehr formstabil, leicht und einfach zu reinigen. Du kannst sie sowohl im Innenbereich bei dir zuhause, oder Outdoor im Garten aufstellen. Mithilfe eines Loches im Topfboden wird Staunässe vermieden, sodass Bakterien und Schimmel keine Chance haben.
Die Blumentöpfe sind aus hochwertigen Harz, weshalb sie sehr langlebig sind. Diese Blumentöpfe eignen sich nicht nur als Anzuchttöpfe, sondern können auch als dekorative Blumentöpfe verwendet werden. Somit eignen sich diese Blumentöpfe für alle Naturliebhaber mit einem kleinen Budget.
Bewertungen der Redaktion: Ein schönes 10er-Set an Blumentöpfen, die mitsamt Untersetzer geliefert werden. Dadurch eignen sie sich perfekt für alle, die mehrere Blumentöpfe mitsamt Untersetzer auf einmal benötigen.
Der beste Blumentopf aus Kunststoff
Der Pflanzkübel „Fiona“ von Greenmotion überzeugt durch seine Vielfältigkeit. Mit einem Durchmesser von 70 cm eignet sich dieser Blumentopf für jegliche Blumen, Gestecke, Sträuße und Pflanzen. Der Topf besitzt am Boden ein Loch zur Abrinnung der Staunässe. Wem das jedoch nicht genug ist, der hat die Möglichkeit, die vorgestanzten Löcher zu öffnen.
Da der Topf aus Kunststoff ist, ist dieser Blumentopf sehr langlebig, robust und einfach zu reinigen. Außerdem ist er frostsicher und kann demnach problemlos im Winter draußen stehen bleiben ohne zu zerbrechen.
Bewertungen der Redaktion: Ein großer Blumentopf, der vor allem aufgrund seiner UV-Beständigkeit und langlebigen Material punktet und kann daher sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendet werden.
Der beste Blumentopf aus Terracotta
Bei diesen Terracotta-Blumentöpfen von VBS erhältst du beim Kauf gleich zehn Stück zu einem niedrigen Preis. Dabei handelt es sich jedoch um kleinere Pflanztöpfe mit einem inneren Durchmesser von 14 cm. Für eine optimale Bewässerung befindet sich am Boden des Topfes ebenfalls ein Loch, sodass das Wasser abfließen kann.
Blumentöpfe aus Terraocotta eignen sich perfekt für deine Pflanzen, da es atmungsaktiv ist und überschüssiges Wasser speichert, welches später bei Bedarf wieder an die Sprösslinge abgegeben werden kann. Diese Blumentöpfe aus Terracotta sind ebenfalls unglasiert und eignen sich daher perfekt zum Bemalen und Dekorieren. Solltest du also Töpfe suchen, die du noch selbstständig designen und gestalten kannst, bist du bei diesem Produkt genau richtig.
Bewertungen der Redaktion: Diese Blumentöpfe punkten durch ihr langlebiges und winterfestes Material, welches nicht nur als Blumentopf verwendet werden kann. Diese Töpfe eignen sich perfekt zum Basteln und Bemalen und verwandeln dadurch dein Zuhause in etwas Besonderes.
Der beste Blumentopf mit Wasserspeicher
Der Lechuza Classico ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern vor allem äußerst praktisch. Dank des von Lechuza entwickelten Bewässerungssystems können Pflanzen mehrere Woche ohne gießen auskommen. Im Boden des Gefäßes befindet sich ein Wasserspeicher, welches je nach Größe bis zu 26 Liter fasst.
Mithilfe des Wasserreservoirs können sich deine Pflanzen je nach Bedarf selbst versorgen. Somit eignet sich der Lechuzo Classico perfekt für alle, die einerseits auf eine grüne Atmosphäre nicht verzichten wollen, aber andererseits keine Zeit für das tägliche Gießen haben.
Bewertungen der Redaktion: Dieser schicke Blumentopf von Lechuza punktet durch seine eingebauten Wasserspeicher, wodurch die eingesetzten Pflanzen mehrere Wochen mit Wasser versorgt werden können.
Der beste Blumentopf zum an die Wand hängen
Die Luxbon Makramee Blumenampel eignet sich perfekt, um deine Blumen und Pflanzen aufzuhängen. Mithilfe eines Baumwollseils lassen sich die vier enthaltenen Blumentöpfe problemlos und unkompliziert aufhängen und sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
Diese Blumenampem von Luxbon eignet sich für jedes Zuhause. Ganz gleich, ob am Balkon, im Garten oder im Haushalt. Diese Blumenampel verwandelt ihr Zuhause in einen echten Hingucker.
Bewertungen der Redaktion: Diese Blumentopf-Ampel punktet vor allem durch das langlebige, handgewebte Material, welches mithilfe eines montierten Schlüsselringes überall aufgehängt werden kann.
Der beste Blumentopf für den Balkon
Dieser Balkonkasten Flower Bridge von Elho aus der Kollektion Korsika verwandelt deinen Balkon in ein grüne Wohlfühlen-Oase. Mithilfe des Ausschnittes auf der Unterseite des Blumentopfes, kannst du den Balkonkasten an ein bis zu 6 cm breites Geländer ohne Werkzeug befestigen.
Dank seiner Frostbeständigkeit kannst du die Flower Bridge saisonunabhängig bepflanzen. Außerdem besteht dieses Pflanzengefäß aus nachhaltigen Kunststoff und kannst somit problemlos recycelt werden.
Bewertung der Redaktion: Die Flower Bridge punktet vor allem durch seine leichte Montage und eignet sich für alle, die ihren Balkon in eine Pflanzenoase verwandeln möchten.
Blumentöpfe: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden zeigen wir dir anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Blumentöpfen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit welchen du die verschiedenen Blumentöpfe vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Abschnitt erklären wir dir ganz genau, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Das Material ist beim Blumentopf-Kauf das mit Abstand wichtigste Kriterium, da diese die Wasseraufnahme der Pflanze beeinflussen und somit auch ihre Langlebigkeit und Wachstum.
Die meisten Blumentöpfe sind aus Kunststoff, da dieses Material am preisgünstigsten ist. Die Töpfe lassen sich aufgrund der glatten Oberfläche einfach und schnell reinigen. Dadurch können sich Pilze, Bakterien oder Schimmel schwerer ausbreiten als bei Blumentöpfen aus anderen Materialien.
Blumentöpfe aus Terracotta oder Ton saugen etwas Wasser der Erde auf. Dadurch bleibt die Erde zwar länger feucht, jedoch kann es bei diesen Töpfen im Winter zu Frostschäden kommen.
Blumentöpfe können zudem noch aus Terracotta oder Ton sein. Diese Materialien sind deutlich schwerer als solche aus Kunststoff, was sie besonders stabil und kippsicher bei Wind und rauem Wetter macht. Terracotta und Ton sind jedoch weitaus schwieriger zu reinigen und sind daher anfällig für Bakterien und Kalkablagerungen.
Gewicht
Das Gewicht spielt auch eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Blumentopfes. Töpfe aus Ton und Terracotta sind deutlich schwerer und eignen sich somit nicht zum Aufhängen.
Blumentöpfe aus Kunststoff haben ein viel geringeres Gewicht und eignen sich hervorragend für den Haushalt oder als Blumenkasten für den Balkon. Bevor du dir also einen Blumentopf anschaffst, solltest du dir überlegen wohin du diesen aufstellen möchtest.
Design
Du kannst Blumentöpfe in jeglicher Form und Farbe kaufen. Dabei kannst du schlichte Modelle aus Ton wählen oder durch Terracotta-Töpfe dein Zuhause einen italienischen Flair verpassen.
Solltest du einen individualisierten Blumentopf bevorzugen, kannst du deinen Blumentopf auch ganz einfach verzieren und dekorieren, so wie du es möchtest. Dafür eignen sich vor allem Blumentöpfe aus Ton, da Ton Farbe sehr gut aufnehmen kann.
Topfgröße
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Blumentopfes ist natürlich auch die richtige Größe wichtig. Diese beeinflusst nämlich das Wachstum und damit auch die Langlebigkeit der Pflanze.
Damit du die richtige Größe herausfindest, kannst du einen einfachen Test machen:
- Hebe die Pflanze mitsamt ihrer Wurzel über den Blumentopf.
- Anschließend sollten rund fünf Zentimeter zwischen Topfrand und Wurzel übrig bleiben
Sollte bei dir genügend Platz zwischen Pflanze zu Topf sein kannst du deinen Sprössling auch schon einsetzen. Nach dem Einpflanzen empfehlen wir dir außerdem einmal gleich zu gießen, damit sich die frische Blumenerde gleich mit Wasser ansaugt.
Blumentöpfe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Bevor du dir Blumentöpfe anschaffst, hast du sicherlich ein paar Fragen, die du im Vorhinein gerne beantwortet haben möchtest. Daher haben wir für dich die wichtigsten Fragen herausgesucht und hier ausführlich beantwortet. Dadurch kann dir und einem grünem Daumen nichts mehr im Wege stehen.
Für wen eignet sich ein Blumentopf?
Ganz gleich ob auf der Terrasse, Balkon oder doch im eignen Schlafzimmer – Blumentöpfe gibt es in vielen verschiedenen Varianten, sodass für jede Gelegenheit einen passenden Blumentopf gibt.
(Bildquelle: Anastasiia Tarasova / Unsplash)
Blumentöpfe eignen sich aber auch hervorragend für alle mit Garten. Da es mittlerweile schon nachhaltige Alternativen aus Maisstärke oder Reis gibt, kannst du deine Pflanze nach dem Großziehen mitsamt des Blumentopfes einsetzen. Dadurch sparst du dir nicht nur Kraft und Zeit, sondern unterstützt das Wachstum der Pflanze, da nachhaltige Blumentöpfe viele Mineralien und Nährstoffe enthalten.
Welche Arten von Blumentöpfen gibt es?
Daher ist es umso wichtiger sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Blumentopf-Arten auseinanderzusetzen. Man kann zwischen folgenden Arten unterscheiden:
Typ | Besonderheiten |
---|---|
Pflanztopf | Sie haben eine kleine Größe und ein Loch am Boden des Topfes. Dadurch kann das Wasser abfließen und Schimmel kann vermieden werden. Die meisten Blumen werden in dieser Topfart verkauft. |
Übertopf | Dieser fängt das überschüssige Wasser aus dem Pflanztopf auf und bewässert somit die Erde, wenn es diese nötig hat. Da sie kein Loch am Topfboden haben, solltest du sie nicht ohne Pflanztopf verwenden, da die Wurzeln sonst zu Schimmeln beginnen können. |
Blumenkübel | auch diese Art besitzt ein Loch am Topfboden. Blumenkübel sind jedoch viel größer als Topfböden und eignen sich somit perfekt für den Balkon oder Garten. |
Blumentopf mit Wasserspeicherfunktion | viele moderne Blumentöpfe sind mit Wassertanks ausgestattet, sodass diese über viele Wochen die Erde mit ausreichend Wasser versorgt werden können. |
Vor allem bei Blumenkübeln ist vorsichtig geboten. Aufgrund des großen Durchmessers empfehlen wir dir auf der inneren Seite eine Drainageschicht auszustatten, damit die Feuchtigkeit der Erde besser reguliert werden kann.
Was kosten Blumentöpfe?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kunststoff-Blumentopf | 3 bis 445 Euro |
Ton-Blumentöpfe | 9 bis 260 Euro |
Terracotta-Blumentöpfe | 13 bis 699 Euro |
Zink-Blumentöpfe | 10 bis 140 Euro |
Blumentöpfe haben also wie du siehst eine äußerste weite Preisspanne. Je größer und ausgefallener der Topf, desto teurer ist auch der Blumentopf.
Wo kann ich Blumentöpfe kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- butlers.com
- hornbach.de
- blumentopf24.de
Außerdem haben wir unsere Redaktionslieblinge mit einem ASIN-Code versehen, der dich zu mindestens einer dieser aufgelisteten Websites führt. Sollte dir also einer unserer vorgeschlagenen Modelle gefallen, kannst du ihn dir bequem und unkompliziert zu dir nachhause liefern lassen.
Welche Alternativen gibt es zu Blumentöpfen?
(Bildquelle: Benn McGuinness / Unsplash)
Es gibt aber auch nachhaltige Alternativen, in welchen du deine Blumen und Pflanzenlieblinge problemlos einsetzen kannst. Meistens kannst du diese dann je nach Bedarf einfach mit in den Boden einsetzen, da sie nach ein paar Monaten verrotten. Gleichzeitig versorgen sie den Sprössling mit Nährstoffen und Mineralien und begünstigen damit sein Wachstum.
Wir haben folgende nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Blumentöpfen für dich gefunden:
Alternative | Merkmal |
---|---|
Altpapiertöpfe | sehr anfällig für Veralgung und Vermoosung |
Töpfe aus Mais- oder Kartoffelstärke | können im Hauskompost entsorgt werden. Die Verrottung kann aber bis zu vier Jahren dauern. |
Biologisch abbaubare Pflanzgefäße | können miteingepflanzt werden und verrotten nach einiger Zeit |
Reisschalen-Töpfe | äußerst stabil, kann wiederverwendet werden und auf dem Hauskompost entsorgt werden |
Sonnenblumenkernschalen-Töpfe | kompostierbar und miteinpflanzbar, kann auf dem Hauskompost entsorgt werden |
Nachhaltige Blumentöpfe können auf dem eigenen Hauskompost entsorgt werden, wobei die Zersetzung je nach Wandstärke zwei bis vier Jahre benötigen kann. Sie sind genauso stabil wie herkömmliche Blumentöpfe aus Ton oder Terracotta, jedoch luftdurchlässiger was das Pflanzenwachstum begünstigt.
Wann muss ich Blumentöpfe austauschen?
Daher empfehlen wir den Topf auszutauschen, wenn die Wurzeln aus den Löchern vom unteren Topfboden bereits herauswachsen. Dann weißt du, dass du einen größeren Topf besorgen musst. Den kleinen Topf kannst du danach für deine nächste Pflanze verwenden.
Damit du weißt, ob der Blumentopf generell die richtige Größe für deine Pflanze hat, kannst du einen ganz einfachen Test machen.
- Hebe die Pflanze mitsamt ihrer Wurzel über den Blumentopf.
- Anschließend sollten rund fünf Zentimeter zwischen Topfrand und Wurzel übrig bleiben
Sollte bei dir genügend Platz zwischen Pflanze zu Topf sein kannst du deinen Sprössling auch schon einsetzen. Dadurch kannst du sichergehen, dass deine Pflanze den Umzug in einen neuen Topf überlegt und weiterhin wachsen und gedeihen kann.
Wann ist die richtige Zeit Blumentöpfe zu bepflanzen?
(Bildquelle: Brian Blum / Unsplash)
Solltest du jedoch die Pflanze ausschließlich innen haben, dann kannst du den Sprössling natürlich saisonunabhängig in einem Blumentopf einpflanzen. Um das Wachstum der Pflanze zu unterstützten, empfehlen wir dir Nährstoff angereicherte Blumenerde zu kaufen.
Wie sichere ich Blumentöpfe gegen Sturm und Wetter?
Kiesel und Sand eignen sich hervorragend, um deinen Blumentopf zu beschweren und diesen dadurch am Umfallen zu hindern.
Wenn du die Optik deiner Blumen jedoch nicht beeinflussen willst, kannst du die Blumentöpfe auch extra mit einem Übertopf versehen. Dadurch kannst du den Übertopf mit ausreichend Sand oder Kies befüllen, sodass der Topf nur noch bedingt umfallen kann.
Wie reinige ich Blumentöpfe?
Kunststoff-Blumentöpfe bekommst du mit einem Schwamm und herkömmlicher Seife sauber und benötigen keine weitere Pflege.
Wo entsorge ich Blumentöpfe?
- Kunststoff-Blumentöpfe: Diese kannst du im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne entsorgen. Solltest du jedoch äußerst große Töpfe haben oder eine große Menge an Töpfen wegwerfen wollen, empfehlen wir dir sie lieber zur Mülldeponie zu bringen.
- Terracotta- und Ton-Blumentöpfe: Hier kommt es auch auf die Menge. Einzelne Blumentöpfe aus Ton oder Terracotta kannst du ohne Probleme im Restmüll entsorgen, vorausgesetzt es handelt sich um ein natürliches Material.
- Zink-Blumentöpfe: Blumentöpfe aus Metall musst du auf jeden Fall zum örtlichen Wertstoffhof bzw. zur Mülldeponie bringen. Somit kannst du diese Blumentöpfe nicht im Hausmüll entsorgen, ganz gleich bei welcher Menge.
Solltest du dir unsicher sein wie die Entsorgung von Blumentöpfen geregelt ist, empfehlen wir dir einfach in der Gemeinde oder Stadt nachzufragen, damit deine Mistkübel auch sicher abgeholt werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Blumentöpfe eignen sich hervorragend, um dein Zuhause in eine grüne Wohlfühloase zu verwandeln. Auch im Garten können Blumentöpfe wahre Hingucker sein. Dabei solltest du jedoch beachten, dass diese auch winterfest sind, da sie ansonsten aufgrund der Kälte zerbrechen können. Beim Kauf eines Blumentopfes kannst du dich zwischen verschiedenen Materialien entscheiden.
Blumentöpfe aus Terracotta oder Ton sind schwerer als Kunststoff-Blumentöpfe und sind auch schwieriger zu reinigen. Dafür bringen sie deinen Garten italienischen Flair und können Wasser speichern, wodurch die Erde bei Bedarf bewässert wird. Solltest du den Blumentopf deiner Wahl gefunden haben, empfehlen wir dir darauf zu achten, dass der Blumentopf am Boden ein Loch hat. Dadurch kannst du Staunässe vermeiden, wodurch Schimmel und andere Bakterien keine Chance mehr haben.
Bildquelle: Balabanova / 123rf