Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

35Stunden investiert

12Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Blumenhocker sind vielseitig einsetzbar. Häufig genutzt auf Terrasse oder im Wohnzimmer, kannst du deinen Pflanzenhocker als Beistelltisch oder Kübelhalter nutzen. Manche Hocker haben eine zweite Ablagefläche und können sogar für beides dienen. Mit einem Blumenhocker kannst du leicht deine Wohnung oder den Außenbereich aufwerten.

Deine Pflanze kannst du mit einem Pflanzenhocker vor Temperaturschwankungen im Boden schützen. In unserem Ratgeber zu Blumenhockern zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten musst. Zudem kannst du nachlesen, wo du ihn am besten aufstellst. Die große Welt der Blumenhocker wird mit unserem Artikel ein wenig übersichtlicher.




Das Wichtigste in Kürze

  • Blumenhocker sind eine günstige Alternative, wenn der Topf für deine Fensterbank zu groß und für den Boden zu klein ist. Deine Pflanze ist so vor Temperaturschwankungen im Boden geschützt.
  • Bei der Wahl für den richtigen Blumenhocker spielen vor allem die Bedürfnisse deiner Pflanze eine Rolle: Größe, Höhe und Standort sind entscheidend. Dementsprechend muss das Material wetterbeständig sein.
  • Blumenhocker sind rund oder eckig. Manche sind schlicht, andere auffällig, wiederum andere sind altmodisch oder modern gestaltet. Besonders auffällig sind Blumenhocker in Tierform. Du kannst sie einzeln oder im Set kaufen.

Blumenhocker im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Sich durch die vielen verschiedenen Blumenhocker durchzuwühlen, dauert lange und kann sehr unübersichtlich sein. Deshalb haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt. Mit unseren Empfehlungen kannst du leicht den Überblick behalten.

Der beste Blumenhocker mit Stufen

Der Bambus Blumenhocker von Relaxdays passt zu jedem Einrichtungsstil. Du kannst mit dem Möbelstück mit zwei Stufen deine Blumen perfekt in Szene setzen. Eine kleinere Pflanze oben, eine größere unten und dein Dekoelement ist einsatzbereit! Zwei Grifföffnungen erleichtern den Transport. Und wenn du deine Pflanzen woanders hinstellen möchtest, kannst du ganz einfach den Hocker als kleine Leiter oder Fußbank im Flur nutzen.

Der Blumenhocker kommt in Einzelteilen mit Montageanleitung und -material. Die simple Konstruktion macht das Aufbauen des Hockers sehr leicht. Nachdem der Blumenhocker steht, kannst du ihn mit bis zu 30 Kilogramm belasten. Der Bambus ist feuchtigkeitsabsorbierend. So kannst du den Hocker auch in deinem Badezimmer aufstellen. Zur Pflege brauchst du den Ständer einfach nur regelmäßig feucht abzuwischen.

Bewertung der Redaktion: Eine schöne Mischung aus Blumenhocker und Blumentreppe. Das Wärme ausstrahlende Möbelstück mit seinem natürlichen Farbton passt in jedes Interieur. Leider können wegen des Maximalgewichts nur kleine Kinder auf den Hocker steigen. Dennoch kann der praktische Blumenhocker nicht nur Blumen, sondern auch für andere Dekostücke oder Schuhe herhalten. Insgesamt ein gelungenes Design!

Der beste Blumenhocker mit Ablagefach

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Blumenhocker des Herstellers Phönix ist ein Möbelstück der Serie Mainau. Er ist in verschiedenen schlichten Farben erhältlich. Du kannst auch zwischen zwei verschiedenen Größen wählen. Mit der weißen Lackierung passt er in jedes Wohnzimmer. Durch die quadratische Form lässt sich der Pflanzenhocker platzsparend in eine Ecke stellen.

Die Melaminbeschichtung schützt ihn vor schneller Abnutzung. Der Blumenhocker ist mit 60 Zentimetern recht hoch, sodass deine Pflanze mehr Licht bekommt als bei niedrigeren Ständern. Auf dem praktischen Ablagefach kannst du entweder eine weitere Pflanze hinstellen oder deine Gießkanne abstellen.

Bewertung der Redaktion: Der Blumenhocker von Phönix ist schlicht und einfach. Das ist aber mehr Vorteil als Nachteil: Er passt sich durch Form und Farbe sehr gut an die Umgebung an. Wir sind wegen der vielfältigen Einsetzbarkeit überzeugt: Als Telefontisch oder Pflanzenhocker oder beides kannst du den Blumenhocker auch nutzen, wenn dir deine Pflanze versehentlich eingeht.

Der beste Blumenhocker mit Rollen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem Blumenhocker der Marke WAGNER kannst du deine Pflanzen leicht hin und her bewegen. Gerade bei Teppich- oder Korkböden ist das Verschieben eines Topfes nicht sehr leicht. Besonders geeignet ist der Pflanzenhocker aus massiven Stahl für große und schwere Töpfe. Die drei Rollen sorgen für wendige Bewegungen. Sie schützen weiche und robuste Böden vor Kratzern, Dellen und Druckstellen.

Zudem verhindert er Staunässe, Schimmel und Ungeziefer unter dem Pflanzkübel. Das Design ist ausgelegt auf das angesagte „Loft-Feeling“. Hast du schwere Blumentöpfe auf der Terrasse, kannst du den Pflanzenroller auch draußen verwenden. Das Material verrostet nicht. Er ist also ideal geeignet, wenn du rückenschonend dein Zimmer oder die Terrasse umstellen möchtest.

Bewertung der Redaktion: Der Pflanzenroller von WAGNER ist praktisch und schlicht. Dennoch kannst du leider die Rollen nicht einrasten. So kann es passieren, dass bei einem leicht angeschrägten Untergrund dein Blumenhocker wegrollt. Mit einem einfachen Keil kannst du dir aber helfen. Insgesamt ist die Qualität überzeugend und die robusten Materialien sorgen dafür, dass der Blumenhocker langlebig ist.

Der Blumenhocker mit Mosaikplatte

Der runde Blumenhocker der Marke Gravidus hat ein sternförmiges Mosaikdesign. Somit ist er hübsch und einfach. Den Metalltisch kannst du gut im Garten verwenden, da er durch die Platten unter den Füßen ein Einsinken in die Erde verhindert. Der Pflanzenhocker hält außerdem starken Regen aus.

Wie viele anderen Blumenhocker auch, ist dieser vielseitig einsetzbar. Du kannst ihn im Garten nutzen, um deine Kaffeetasse abzustellen oder in der Wohnung für deine Pflanzen. Die Lieferung ist schnell da. Vor der ersten Benutzung musst du ihn aufbauen, aber das ist schnell gemacht. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bei diesem Modell.

Bewertung der Redaktion: Leider ist der Tisch nicht sehr stabil. Dennoch sticht er mit seinem Design hervor. Als Dekoelement und praktischen Beistelltisch kannst du ihn im Indoor- und Outdoorbereich verwenden. Vor allem schlichte Pflanzen werden durch das sternförmige Muster auf dem Mosaiktisch noch einmal besonders hervorgehoben.

Kauf- und Bewertungskriterien für Blumenhocker

Blumenhocker sind sehr vielseitig einsetzbar. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, haben wir ein paar Punkte recherchiert, die du beim Kauf beachten solltest:

Damit du einen besseren Einblick bekommst, haben wir die einzelnen Kriterien mehr im Detail beschrieben.

Eignung für bevorzugten Standort der Pflanze

Dein Blumenhocker sollte für deine Pflanze genau die richtig zugeschnitten sein. Bei der gesamten Nutzung solltest du darauf achten, welche Bedürfnisse deine Pflanze hat. Wenn deine Pflanze nur für den Outdoor Bereich ist, solltest du auch einen Blumenhocker kaufen, der Wasser- und Wind-resistent ist. Nur so hast du auch lange etwas von deinem Blumenhocker.

Zudem sollte auch das Design und die Größe an zu dem Ort passen, wo du deine Pflanze hinstellen möchtest. Sonst musst du schnell einen neuen Hocker kaufen und so schnell sehr viel Geld ausgeben.

Geeignetes Material

Dein Blumenhocker sollte aus dem Material hergestellt sein, das für deine Bedürfnisse geeignet ist. Zumeist sind Blumenhocker aus den folgenden Materialien hergestellt:

  • Glas
  • Metall
  • Kunststoff
  • Holz

Hocker aus Bambus sind meist leichter als die aus Metall. Deshalb kannst du Bambus-Hocker leichter tragen. Zudem sind Metall-Hocker für Indoor und Outdoor geeignet. Ist der Blumenhocker für eine Outdoor-Pflanze gedacht, sollte der Ständer eine wetterfeste Lackierung haben. Eisen ist sehr robust und witterungsfest. Holz ist nur bedingt für den Außenbereich geeignet und braucht regelmäßig Pflege. Kunststoff hingegen kann nicht so schnell kaputtgehen.

Eignung für bevorzugte Nutzung

Wenn du deinen Blumenhocker leicht hin und her schieben möchtest, kannst du einen Hocker mit Rollen kaufen. Andernfalls sollte dein Möbelstück sehr leicht sein.

Praktisch sind beispielsweise auch klappbare Blumenhocker. Wenn du deinen Hocker nicht mehr brauchst, kannst du ihn einfach zusammenklappen und dann beiseite stellen. Bei anderen kannst du wiederum die Breite verstellen, je nachdem, wie breit der Blumentopf ist.

Geeignete Größe und Gewicht

Je nach Pflanze sollte dein Blumenhocker hoch oder tief sein. Bäume brauchen beispielsweise viel Platz nach oben, sodass ein kleiner Blumenhocker besser für dich ist. Jedoch ist die Größe auch vom Geschmack abhängig.

Das Gewicht ist auch entscheidend: Es können nicht alle Blumenhocker viel Gewicht tragen. Deshalb solltest du vor dem Kauf genau darauf achten, wie schwer deine Pflanze und der dazugehörige Blumentopf ist.

Design

Das Design ist fast ausschließlich Geschmackssache. Es gibt Blumentöpfe in unterschiedlichen Farben und Größen in verschiedenen Designs:

  • rund / eckig
  • in Tierform
  • altmodische / modern
  • schlicht / auffällig

Es kann sein, dass du nur einen Blumenhocker möchtest, der in ein schon fertig ausgestattetes Zimmer soll. In diesem Fall lohnt es sich, nach einem Hocker, mit schlichtem Design zu schauen. Bambus-Blumenhocker wirken sehr natürlich und schlicht und passen daher in die meisten Räume.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Blumenhocker ausführlich beantwortet

Was du bei Blumenhockern noch beachten solltest und welche Alternativen du noch hast, haben wir in unserem Ratgeber für dich beantwortet.

Für wen eignet sich ein Blumenhocker?

Ein Blumenhocker ist ideal für Pflanzenliebhaber, die ihre Blumen nicht auf dem Boden stehen lassen wollen. Manche Pflanzen sind zu groß für die Fensterbank, andere zu klein für den Boden. Ein Hocker für die Blumen sorgt nicht nur für eine größere Ästhetik, sondern auch dafür, dass die Pflanze vor unterschiedlichen Bodentemperaturen geschützt werden.

Blumenhocker

Blumenhocker kann man vielseitig verwenden. Bücher und Pflanzen finden gleichermaßen Platz. Das schlichte Design passt sich an vordekorierte Zimmer an.
Bildquelle: unsplash.com/ sidekix-media

Steht die Pflanze auf dem Boden auf der Terrasse, ist sie möglichem Bodenfrost mehr ausgeliefert. Bei einer Bodenheizung in der Wohnung kann der Wurzelballen der Pflanze vertrocknen, wenn sie auf dem Boden steht. Dabei schafft ein Blumenhocker Abhilfe.

Was kostet ein Blumenhocker?

Blumenhocker haben keine großen Preisspannen. Günstige Hocker für die Pflanzen kriegst du schon für unter 10 €. Die teureren übersteigen 50 € nicht.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (8 – 25 €) Schlichtes Design, aus Holz oder Metall, geringe Verarbeitung
Mittelpreisig (25 – 35 €) Auflagefläche etwas aufwendiger designt, mit Mosaiksteinen, aus Holz oder Metall, bessere Verarbeitung, einige sind verstellbar
Hochpreisig (35 – 50 €) Aufwendig designte Blumenhocker im Set, deshalb auch als Dekoelement geeignet, aus Holz, Bambus, Metall oder Glas, gute Verarbeitung

Blumenhocker im einstelligen Bereich sind häufig eher funktional ausgerichtet. Die teureren sind meist ganze Sets in unterschiedlichen Größen und Höhen. Diese sind zusätzlich auch für Dekorationszwecke hergestellt.

Wo ist der perfekte Standort für einen Blumenhocker?

Der Blumenhocker soll deine Pflanze unterstützen. Daher ist der richtige Standort entscheidend, sodass deine Blüh- und Grünpflanzen optimal wachsen können. In normalen Wohnräumen liegt die Temperatur meist zwischen 19 und 22 Grad Celsius. Daher solltest du deinen Blumenhocker für Zimmerpflanzen und teilweise auch Freilandpflanzen im Haus aufstellen.

Da viele Pflanzen eine hohe Luftfeuchtigkeit lieben, solltest du deinen Blumenhocker außerdem nicht direkt vor die Heizung stellen. Da die Lichtverhältnisse eine große Rolle in der Fotosynthese spielen, ist es wichtig, dass du den Blumenhocker in die Nähe eines Fensters stellst. Am besten eines, dass auf der Südseite liegt.

Die pralle Sonne solltest du vermeiden, da viele Blätter sonst verbrennen und braun werden. Der Wurzelballen kann sonst auch austrocknen. Insgesamt kommt es beim Standort aber auf die Ansprüche deiner Pflanze an.

Welche Alternativen zu einem Blumenhocker gibt es?

Es gibt verschiedene Art und Weisen, wie du deine Blumen aufstellen kannst. Zusätzlich zu einem Blumenhocker gibt es noch eine Blumentreppe, einen Blumentisch und ein Blumenregal. Worin sie sich im Detail unterscheiden, haben wir im Folgenden aufgelistet.

  • Blumentreppe: Sie werden aus Holz, Metall, Stein oder Kunststoff angefertigt. Das Möbelstück hat mehrere Stufen in unterschiedlichen Höhen, sodass du auf jeder Stufe eines oder mehrere Behälter für Pflanzen oder für Blumentöpfe montieren kannst. Die regelmäßige Anordnung der Ebenen erinnert an eine Treppe.
  • Blumentisch: Der Blumentisch ist ein kleiner Beistelltisch, auf welchem man einen Blumentopf abstellen kann. Im Gegensatz zu einem Blumenhocker sind Blumentische meist höher. So kannst du ihn auch als Ablage für andere Gegenstände nutzen und gut herankommen.
  • Blumenregal: Es ist aufgebaut wie ein normales Regal für die Wohnung. Sie können das Regal an die Wand hängen und so auf mehreren Etagen an der Wand die Topfpflanzen unterbringen. Die Blumenregale haben in der Regel keine Seiten oder Rückwände. So können die Pflanzen Sonne tanken.

Welche Art du verwendest, kommt auf die Größe und Bau deiner Wohnung an. Zudem musst du für dich entscheiden, was du am schönsten findest. Jedes der Arten, Blumentöpfe unterzubringen, ist unterschiedlich in Design, Größe und Material. Alle gemeinsam haben das Ziel, dass die Pflanzen nicht direkt auf den Boden gestellt werden müssen. Dadurch werden sie vom Frost draußen oder der zu heißen Bodenheizung geschützt.

Fazit

Egal für welchen Blumenhocker du dich entscheidest, hast du immer ein 2-in-1 Möbelstück: Beistelltisch und Abstellplatz für deine Pflanze. Beim Kauf ist es wichtig, auf die Bedürfnisse deiner Pflanze sowie den bevorzugten Standort zu achten. Einen großen Unterschied macht es, ob du deine Pflanze im Haus oder draußen behalten möchtest. Dementsprechend solltest du das richtige Material, die passende Größe und Gewicht wählen.

Mit dem richtigen Design wählst du außerdem aus, ob dein Blumenhocker ein auffälliges Dekoelement oder ein schlichtes Möbelstück ist, dass für deine Pflanzen da ist. Du kannst außerdem einen qualitativ hochwertigen Blumenhocker für einen günstigen Preis kaufen. Pflanzenhocker-Sets sind etwas teurer, aber du kriegst mehr Hocker im gleichen Design, sodass du nicht viele verschiedene kaufen musst.

Bildquelle: 123rf / Katarzyna Bialasiewicz

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte