
Unsere Vorgehensweise
Bistrotische sind kaum mehr aus dem Bild der Straßencafés und kleinen Gaststätten wegzudenken. Durch ihre kompakte Größe und ihre Unmittelbarkeit verkörpern sie Charme und das typisch französische Laissez-faire. Doch Bistrotische sind längst nicht nur in gastgewerblichen Betrieben anzutreffen. Als regelrechte Platzwunder halten sie mittlerweile auch in den eigenen vier Wänden Einzug.
In unserem Bistrotisch Ratgeber helfen wir dir aus dem großen Fundus an Bistrotischen zu entscheiden und zeigen dir, auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein, sodass du am Ende gut beraten bist und deinen passenden Bistrotisch findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bistrotische sind kleine, schlichte Tische, die wegen ihrer platzsparenden Größe in Cafés, Bistros und Restaurants mit kleiner Karte sehr beliebt sind. Sie eignen sich daher besonders für Kaffeekränzchen, Snacks und Getränke und bieten bis zu vier Personen Platz.
- Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Arten von Bistrotischen: der klassische Bistrotisch auf Sitzhöhe und der Stehtisch. Darunter wird wiederum unterschieden zwischen runden und eckigen Formen, die ihre jeweiligen Vorzüge haben.
- Die Wahl des Materials und der Funktionen ist abhängig vom Aufstellungsort. Bistrotische für den Outdoorbereich sollten aus witterungsbeständigen Material bestehen. Bei engen Balkonen ist es zudem ratsam, wenn diese zusammengeklappt und wieder verstaut werden können.
Bistrotisch Vergleiche: Bewertungen und Empfehlungen
Das Angebot an Bistrotischen und Stehtischen ist groß und die Qual der Wahl kann da schon schwerfallen. Welcher Bistrotisch eignet sich für den Balkon, welcher ist verstellbar, wo finde ich einen guten klassischen Bistrotisch? Wir haben deshalb sechs Bistrotische aus den jeweils häufigst gesuchten Kategorien herausgesucht und für dich bewertet.
- Der beste klassische Bistrotisch
- Der beste runde Bistrotisch/Stehtisch 2 in 1
- Der beste eckige Bistrotisch/Stehtisch 2 in 1
- Das beste Bistrotisch-Set für den Balkon
- Das beste nostalgische Bistro-Tisch-Set
- Der beste ausgefallene Bistrotisch
Der beste klassische Bistrotisch
Der Bistrotisch der Marke GM-Milte gehört zu den klassischen Modellen, wie sie auch in den französischen Cafés und Bistros vorzufinden sind. Er hat die gewöhnliche Höhe von 72 cm und verfügt über eine runde 60 cm große Marmorplatte, die einfach zu pflegen ist.
Der dreiarmige Standfuß besteht aus Gusseisen und ist neben seinem festen Halt auch besonders hübsch anzusehen. Mit einem Gesamtgewicht von 25 kg kann der Tisch zwar nicht flexibel umgestellt werden, er ist jedoch sehr stabil, robust und pflegeleicht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist der Klassiker unter den Bistrotischen. Er verkörpert den französischen Charme und ist sowohl im Café, Zuhause oder im Garten ein regelrechter Hingucker.
Der beste runde Bistrotisch/Stehtisch 2 in 1
Der Bistrotisch der Marke Deuba ist ein solider Allround-Tisch, der in zwei verschiedenen Höhen genutzt werden kann. Er lässt sich aufgrund verschiedener Stangenlängen als Bistrotisch mit einer Höhe von 70 cm aber auch als Stehtisch mit der Höhe von 115 cm zusammenbauen.
Das Gestell besteht aus Aluminium, während die Tischplatte aus Edelstahl im Schleifdekor gefertigt ist. Diese hat einen Durchmesser von 60 cm und bietet so genügend Platz für Getränke. Die 4 Standfüße aus Kunststoff sorgen dafür, dass du Unebenheiten im Boden einfach ausgleichen kannst und schützen zudem den Boden vor Kratzern.
Bewertung der Redaktion: Der Bistrotisch von Deuba ist aufgrund der verwendeten Materialien wetterfest und zudem pflegeleicht. Er eignet sich daher für den Indoor- als auch für den Outdoorbereich. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder bei einem Empfang als Stehtisch, dieser Tisch vereint 2 Tischvarianten, die ihn zu einer flexiblen und platzsparenden Alternative machen.
Der beste eckige Bistrotisch/Stehtisch 2 in 1
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Bistrotisch von Mojawo hat eine viereckige Form mit den Maßen 60 x 60 cm und kann als Bistrotisch mit der Höhe von 70 cm oder als Stehtisch mit 110 cm eingestellt werden. Die Tischplatte wurde aus einem Guss aus Edelstahl gefertigt, das sie sehr robust macht. Das Tischgestell besteht hingegen aus Aluminium. Beide Materialien sind witterungsbeständig und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Die vier verstellbaren Tischfüße ermöglichen es, Unebenheiten einfach auszugleichen, wodurch ein sicherer und stabiler Stand ermöglicht wird. Auch dank der Klappfunktion kann der Tisch wieder gut verstaut werden.
Bewertung der Redaktion: Der Bistrotisch von Mojawo ist aufgrund seiner Höhenverstellbarkeit und der Klappfunktion ein sehr praktisches Modell zu einem guten Preis-Leistung-Verhältnis. Aufgrund der Materialien ist er zudem sehr pflegeleicht und kann nicht nur drinnen, sondern auch problemlos im Garten aufgestellt werden.
Das beste Bistrotisch-Set für den Balkon
Das 3-teilige Set der Marke SVITA besteht aus einem Tisch, mit einem Durchmesser von 60 cm und einer Höhe von 71 cm, sowie zwei dazu passenden Stühlen. Tisch und Stühle sind in den Farben weiß, schwarz und blau erhältlich und können platzsparend zusammengeklappt und verstaut werden.
Aufgrund des pulverbeschichteten Stahls, ist das Set sehr robust und wetterfest und eignet sich daher ideal für den Outdoorbereich. Die Gumminoppen an den Tisch- und Stuhlgestellen sorgen dafür, dass dein Boden vor Kratzern geschont wird.
Bewertung der Redaktion: Das Set von SVITA überzeugt durch sein schlichtes Design und die platzsparende Klappfunktion, wodurch das Set problemlos in jeden Haushalt passt. Das hochwertige Material macht ihn sowohl für drinnen als auch problemlos draußen einsetzbar.
Das beste nostalgische Bistro-Tisch-Set
Die romantische Sitzgruppe Aldeano der Marke CLP ist aus Eisen gefertigt und mit einem Schutzlack in den Farben bronze, antik creme und antik grün erhältlich. Der Tisch hat eine Gesamtbreite von 70 cm und eine Höhe von 72 cm. Die Stühle sind praktisch zusammenklappbar und können platzsparend verstaut werden.
Die Sitzgruppe eignet sich ideal für die Nutzung im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Möchtest du noch einen Stuhl dazu bestellen, ist dies problemlos möglich.
Bewertung der Redaktion: Die Sitzgruppe Aldeano ist ein regelrechter Hingucker und ein Muss für jeden Nostalgie- oder Shabby Chic-Fan. Aus Eisen gefertigt ist sie sicherlich schwerer als andere Modelle, jedoch auch sehr stabil. Zudem sind die zusammenklappbaren Stühle ein Plus in puncto Handlichkeit.
Der beste ausgefallene Bistrotisch
Der weiß-transparente Tisch von Keter kombiniert drei Varianten in einem: Bistrotisch, Kühlbox und Beistelltisch. Er besteht aus hochwertigem Polypropylen, hat einen Durchmesser von 49.5 cm und ein Gesamtgewicht von gerade mal 5.7 Kg.
Anhand des Teleskopsystems lässt sich der Tisch sehr einfach in der Höhe von 57 cm auf 84 cm verstellen und kann daher flexibel als Beistelltisch oder Bistrotisch eingesetzt werden. Die doppelwandige Konstruktion sorgt dafür, dass die Getränke lange gut gekühlt bleiben. Und auch die eingebauten LED’s, die den Kühlbereich ausleuchten, zaubern ein stimmungsvolles Ambiente.
Bewertung der Redaktion: Der Bistrotisch von Keter überzeugt mit seinem Design und seiner Multifunktionalität. Er ist ideal für Grillabende und diverse Partys bei denen ein gekühltes Getränk in Griffnähe nicht fehlen darf.
Bistrotische: Kauf- und Bewertungskriterien
Bevor du dir einen Bistrotisch kaufst, sollst du wissen auf welche Kriterien es zu achten gilt. Denn nicht jedes Material ist für jeden Einsatzort geeignet und ebenso spielen die individuellen Bedürfnisse bei der Entscheidung eine Rolle. Beachte daher folgende Kaufkriterien:
Nachfolgend erklären wir dir im Detail, worauf es bei den genannten Kriterien ankommt.
Einsatzort
Zuallererst stellt sich die Frage für welchen Zweck du einen bzw. mehrere Bistrotische kaufen möchtest. Suchst du einen Bistrotisch für dich privat oder suchst du ein Modell für deinen Gastbetrieb. Im Gastgewerbe werden die Tische viel hin und her bewegt, weshalb du auf qualitativ hochwertige Produkte achten solltest. Außerdem hängt die Wahl davon ab, ob du einen Tisch für den Innenbereich oder für den Außenbereich wie Balkon oder Garten suchst.
Innenbereich
Bistrotische können sehr gut im Eigenheim aufgestellt werden. Dies meist dann, wenn die Räumlichkeiten klein sind und für wuchtige Möbel kein Platz ist. So kann auch in einer kleinen Küche eine gemütliche Sitzgelegenheit mit einem Bistrotisch geschaffen werden. Haben Tische und Stühle eine Klappfunktion, können diese wieder problemlos verstaut werden. Im Wohnbereich kannst du Bistrotische ebenso als kleine Esstische, Bürotische oder auch als Ablage- oder Beistelltische verwenden.
Außenbereich
Bistrotische werden aber auch besonders gerne auf kleinen Balkonen aufgestellt. Trotz des knappen Platzes lässt sich so die Aussicht vom Balkon auch mit dem Besuch genießen. Viel häufiger sind Bistrotische im Garten oder im Gastgewerbe auf der Terrasse oder im Gastgarten zu sehen.
Material
Für Bistrotische, die im Freien aufgestellt werden, ist es wichtig auf das richtige Material zu achten. Diese sollten jeglicher Witterung standhalten können und in der Wartung und Pflege nicht aufwendig sein.
Tischplatte
Bei Bistrotischen werden vorwiegend diese Materialien verarbeitet:
- Edelstahl
Edelstahlplatten sind wegen ihrer Robustheit und Witterungsbeständigkeit sehr beliebt. Zudem sind Edelstahlplatten in Kombination mit Aluminiumgestellen häufig recht günstig. - Naturstein: Marmor und Granit
Der klassische Bistrotisch besteht aus einer Marmorplatte, die ebenso sehr robust und pflegeleicht ist. Allerdings sind Steinplatten sehr schwer, weshalb diese Tische nur schwer verstellt werden können und sich für eine spätere Lagerung nicht eignen. - Kunststoff
Für Gartenmöbel wird meist hochwertiges Polypropylen eingesetzt. Der Vorteil von Kunststoff ist der günstige Preis und die Farbauswahl. Allerdings ist Kunststoff empfindlich und kann durch Kratzer, Zigarettenglut, Flecken und Sonneneinstrahlung schnell abgenutzt und verfärbt werden. - behandeltes und unbehandeltes Holz
Gartentische werden aus harten Hölzern gefertigt, da diese winterfest und sehr langlebig sind. Hölzer wie Akazie aus Afrika, Robinie aus Nordamerika, Teak-Holz aus Südostasien und Eukalyptus aus Australien sind wegen ihrer positiven Eigenschaften besonders beliebt. Harthölzer erhalten durch Feuchtigkeit und Sonneninstrahlung den typischen gräulich-silbrigen Patina-Look. Oft ist dieser Effekt auch gewünscht, wer dies jedoch nicht möchte, sollte seinen Tisch 2 mal jährlich ölen.
Tischgestell/Tischfuß
Bei den Tischgestellen sind häufig folgende Materialien gängig:
- Stahl
- Aluminium
- Gusseisen
- Eisen
- Holz
Für den Outdoor-Bereich eignen sich vor allem Stahl und Aluminium, die mit einer zusätzlichen Pulver-Beschichtung vor Rost schützen. Auch Gusseisen oder Eisen-Gestelle eignen sich für draußen, diese können jedoch schneller rosten.
Neben dem Material gibt es auch unterschiedliche Gestell-Typen, die wir kurz beschreiben möchten:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Einbein-Gestell | Ein Tisch mit einem Einbeingestell verfügt über 3 oder 4 abgehende Standfüße oder eine schwere Fußplatte, die ihm eine gute Stabilität geben. Durch diese Form ist ausreichend Beinfreiheit gewährleistet. |
Boulevard-Gestell | Ein Boulevard-Gestell hat nach innen geschwungene Tischbeine, die auf Bodenhöhe wieder auseinanderlaufen. In der Mitte wird das Gestell mit Ringen oder Halterungen fixiert. Auch diese Gestellform ist sehr stabil und ermöglicht viel Beinfreiheit. |
Scherengestell | Scherengestelle sind in der Funktion ähnlich wie ein Bügeltisch. Sie können sehr flach zusammengeklappt werden und sind dadurch äußerst praktisch. Allerdings lassen sie nicht dieselbe Beinfreiheit zu wie Einbein- oder Boulevard-Gestelle. |
Höhe
Als Weiteres stellt sich die Frage, ob du nach einem klassischen Bistrotisch oder nach einem Stehtisch suchst.
Der klassische Bistrotisch hat eine Höhe von ca. 72 bis 75 cm und ist daher zum Sitzen und Verweilen bei Getränken und kleinen Speisen gedacht. Solltest du zum Bistrotisch zusätzlich Stühle dazukaufen, dann bedenke, dass die optimale Sitzhöhe ca. 30 cm unter der Tischplatte liegt.
Typ | Höhe |
---|---|
klassischer Bistrotisch | 72 – 75 cm |
Stehtisch/Bartisch | 110 – 115 cm |
höhenverstellbare Stehtische | 72 – 112 cm |
normale Tischhöhe | 70 – 80 cm |
Der Stehtisch oder auch Bartisch genannt, hat hingegen eine Höhe von 110 – 115 cm und eignet sich besonders für diverse Anlässe wie Empfänge, Aperitif und Festlichkeiten. Es gibt aber auch Modelle, bei denen sich die Höhe individuell verstellen lässt. So kann ein Tisch für verschiedene Zwecke eingesetzt werden – das spart Geld und auch Platz.
Form und Durchmesser
Bistrotische sind vor allem in runder und quadratischer Form erhältlich. Es gibt sie allerdings auch als Bartische in rechteckiger Form. Folgende Maße sind bei herkömmlichen Bistrotischen üblich:
Form | Größe |
---|---|
rund | 60 cm – 80 cm Durchmesser |
quadratisch | 60 cm x 60 cm, 70 cm x 70 cm |
Funktion
Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast oder du möchtest deinen Bistrotisch später lagern, empfiehlt es sich auf zusätzliche Funktionen zu achten:
Klappfunktion
Bei manchen Modellen kannst du die Tischplatte umklappen, dadurch kannst du den Tisch gut in eine Ecke räumen, ohne dass er viel Platz wegnimmt. Tische und Stühle, die über ein Scherengestell verfügen, können als Ganzes zusammengeklappt und flach gelagert werden. Diese Funktion ist bei wenig Platz die idealste Form.
Höhenverstellbarkeit
Sehr praktisch sind Bartische, die in der Höhe individuell verstellt werden können. Dadurch hast du einen klassischen Bistrotisch und einen Stehtisch in einem Produkt. Achte jedoch auch darauf, ob der Tisch eine Teleskopfunktion hat und so einfach am Standrohr verstellt werden kann oder ob du den Tisch komplett auseinanderbauen musst.
Verstellschrauben
Eine weitere praktische Funktion sind Verstellschrauben an den Standfüßen des Tisches. Ist der Boden uneben, kann dies durch leichtes Drehen an den Schrauben ausgeglichen werden.
Bistrotische: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend haben wir dir die häufigsten und wichtigsten Fragen zum Thema Bistrotisch herausgesucht und ausführlich beantwortet.
Was ist ein Bistrotisch?
Durch seine kompakte Form nimmt er in beengten Räumen nur wenig Platz ein, weshalb er oft auch als Raumwunder betitelt wird.
Sind Tisch und Stühle zusammenklappbar, können sie besonders gut verstaut oder umgestellt werden.
Als Bistrotische gelten jedoch auch Stehtische, die mitunter auch als Bartische, Imbisstische oder Partytische bezeichnet werden und eine Höhe von ca. 110 cm haben. Sie werden häufig bei Hochzeiten, Empfängen, Businessanlässen und Partys verwendet. Beide Varianten haben ihre Gemeinsamkeit in der kleinen Ablagefläche.
Für wen eignet sich ein Bistrotisch?
(Bildquelle: pixabay / freestocks-photos)
Aber auch im eigenen Zuhause werden Bistrotische gerne benutzt. Ist die Küche oder der Balkon recht klein, kann mit einem Bistrotisch-Set trotzdem eine kleine Kaffee- und Plauderecke geschaffen werden. Besteht der Tisch nicht gerade aus schwerem Eisen oder einer Marmorplatte, kann er auch ganz einfach umpositioniert werden. So lässt sich der eigene Garten von verschiedenen Stellen genießen.
Welche Arten von Bistrotischen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bistrotisch (Sitzhöhe) | eignet sich für Kaffee und Kuchen, Plaudern, lange Verweildauer | für 4 Personen |
Stehtisch | eignet sich für Hochzeiten, Partys, Empfänge, für Gruppen und mehrere Personen | nur für kurze Zeitspanne |
Mit der unterschiedlichen Höhe beider Varianten ist auch der Einsatzzweck ein völlig anderer. Gewöhnliche Bistrotische eignen sich perfekt für eine gemütliche Plauderei bei Kaffee und Kuchen oder anderen Getränken. Dagegen ist der Stehtisch bei Sektempfängen, Hochzeiten und diversen Partys beliebt, wo Dynamik und Bewegung zwischen den Stehtischen erwünscht ist.
Stehtische haben eine verbindende Funktion zwischen mehreren Personen und Gruppen.
Beim Bistrotisch ist allerdings die Verweildauer wesentlich länger und intensiver als bei einem Stehtisch. Sehr praktisch sind Modelle, die vom Bistrotisch zum Stehtisch umfunktioniert werden können.
Des Weiteren werden Bistrotische ihrer Form nach unterteilt. So findet man am häufigsten die klassische runde Variante aber auch eckige Formen, v.a. die quadratische Form sind gängig.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
runder Bistrotisch | harmonisch, bequem, mehrere Personen Platz, Gegenüber gleichsam im Blick, sehr kommunikativ | begrenzte Ablagefläche, kann nicht zusammengestellt werden |
eckiger Bistrotisch | aneinander stellen möglich, an Wand stellen möglich, mehr Ablagefläche | nur vier Personen Platz |
Runde Tische haben den Vorteil, dass sie sehr harmonisch wirken und im Zweifel auch für mehrere Personen Platz bieten. An einem runden Tisch hat jeder sein Gegenüber im Blickfeld, wodurch er eine sehr kommunikative Eigenschaft hat.
Bei eckigen Tischen würde jede weitere Person an einer Ecke sitzen. Allerdings hat ein eckiger Tisch den Vorteil, dass er problemlos an einen weiteren eckigen Tisch gestellt und somit verlängert werden kann. Er kann auch an die Wand gestellt werden und bietet mehr Ablagefläche für Getränke und Speisen. Ein runder Tisch steht mehr für sich alleine, ein Aneinanderreihen ist zwar möglich aber nicht ideal.
Was kostet ein Bistrotisch?
Typ | Preis |
---|---|
Bistrotisch Aluminium/Stahl | 35 – 90 Euro |
Bistrotisch Holz | 34 – 100 Euro |
Bistrotisch mit Marmorplatte | 90 – 400 Euro |
Bistrotisch Eisen | 50 – 300 Euro |
Die günstigsten Varianten sind sicherlich Bistrotische aus Aluminium-Stahl und Holz. Bistrotische mit einer Marmorplatte und Gusseisenfuß sowie jene, die aus Eisen gefertigt werden, sind regelrechte Schmuckstücke, die aber auch ihren Preis haben.
Wo kann ich einen Bistrotisch kaufen?
Online-Shops haben den Vorteil, dass du das Angebot direkt überblicken kannst und dir den Weg zum Laden sparst. Außerdem verfügen sie über ein großes Angebot zu günstigeren Preisen. Ein Blick bei Online-Anbietern ist daher ratsam, um günstige Angeboten zu finden.
In folgenden Online-Shops findest du eine gute Auswahl an Bistrotischen:
- ambientedirect.com
- amazon.de
- ebay.de
- objektmoebel24.com
- mott.de
- real.de
- bistrotisch48.de
- tischkoenig-shop.de
- kaiserkraft.at
- m24austria.at
In unserem Bistrotisch-Vergleich haben wir verschiedene Bistrotische anhand ihrer Kaufkriterien und Eigenschaften untersucht und verglichen. So findest du sicherlich schnell das ideale Produkt für dich.
Kann ich einen Bistrotisch individuell zusammenstellen?
- gastro24.de
- objektmoebel24.com
- pemora.de
- vega-direct.com
- m24swiss.ch
- m24austria.at
Welche Bistrotische eignen sich für den Balkon und Garten?
Gartentische werden aus Harthölzern gefertigt, die winterfest und witterungsbeständig sind.
Gartentische aus Holz werden häufig in Akazie und Teak angeboten. Beide Holzarten sind sehr hart und unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Hast du nur wenig Platz auf dem Balkon, empfehlen wir einen Tisch mit umklappbarer Tischplatte. Sofern du dir ein Set aus Tisch und Stühlen zulegen möchtest, ist es sehr praktisch, wenn du auch die Stühle zusammenklappen kannst.
Welche Bistrotische eignen sich für die Gastronomie?
(Bildquelle: pixabay / skitterphoto)
Im Outdoor-Bereich sind Aspekte wie Resistenz vor Zigarettenglut, Sonneneinstrahlung und Frost zu bedenken, die du vor allem bei Modellen aus Metall und Stein vorfindest.
Sie vermitteln eine kühlere Atmosphäre als bspw. Holztische, sind aber durchaus pflegeleichter und resistenter.
Achte für den Outdoor-Bereich auch darauf, dass deine Tische umklappbar und die Stühle mindestens stapelfähig sind.
Bei der Wahl der Form gilt es zu bedenken, dass runde Tische harmonischer wirken. Eckige Tische können jedoch gut zusammengestellt, wenn sich die Gästeanzahl vergrößert und auch problemlos an die Wand gestellt werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bistrotisch?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Lounge-Tisch | Lounge-Tische sind ähnlich wie Bistrotische und in den verschiedensten Designs erhältlich. Mit unter 60 cm Höhe sind sie allerdings tiefer als ein Bistrotisch. |
Beistelltisch | Beistelltische haben meist einen dekorativen Zweck oder dienen zur Ablage diverser Gegenstände. Auch sie sind tiefer als Bistrotische, können aber dennoch als Getränkeablage dienen. |
Esstisch | an einem Esstisch lässt es sich zwar bequem sitzen, allerdings fehlt die Unmittelbarkeit und Atmosphäre, die ein Bistrotisch vereint. |
Do-it-yourself | Du kannst dir auch einen Stehtisch selber basteln, indem du Bierkästen stapelst und darauf eine Holzplatte befestigst. Diese witzige und kreative Idee kann auch direkt im Internet erworben werden. |
Welche Überzüge gibt es für Bistrotische?
Das Material besteht zumeist aus Polyester und Elastan, das es sehr dehnbar und flexibel macht.
Sie passen sich an die Form des Tisches an und sehen besonders elegant an Stehtischen mit einem Scherengestell aus. Es gibt aber auch Hussen nur aus Polyester, die wie eine gewöhnliche Tischdecke herunterfallen. Sie werden oftmals mit einem Satinband zusammengehalten und wirken sehr romantisch.
Beide Varianten gibt es in den Breiten 60 bis 80 cm und sind für eine Tischhöhe von 110 bis 120 cm gedacht. Bei der Farbauswahl bietet sich eine breite Palette an. Die häufigsten und elegantesten Farben sind weiß und beige.
Wie pflege ich einen Bistrotisch?
Holztische sind in der Pflege aufwändiger als Aluminium- und Stahltische und sollten 1 – 2 mal jährlich mit einem Pflegeöl behandelt werden. Hast du einen Tisch im Freien aufgestellt, solltest du vor allem bei Eisentischen auf Abnützungen und Roststellen achten.
Fazit
Bistrotische sind in der klassischen Version auf Sitzhöhe oder als Stehtisch erhältlich. Beide Varianten sind in den verschiedensten Materialien und Ausführungen erhältlich und nicht jedes Material ist für jeden Aufstellungsort geeignet. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wo du deinen Tisch aufstellen möchtest: drinnen oder draußen.
Der Klassiker unter den Bistrotischen besteht aus einer Marmorplatte und einem gusseisernen Tischfuß. Zu den kostengünstigen und witterungsbeständigen Modellen zählen Tische aus Edelstahl und Aluminium. Weitere Materialien für den Außenbereich sind beschichtetes Stahl, Hartholz, Eisen und Naturstein. Ist die Tischplatte oder das Tischgestell umklappbar, kann der Tisch platzsparend wieder verstaut werden. Sehr praktisch ist auch, wenn du einen höhenverstellbaren Tisch wählst. So hast du gleich zwei Tischvarianten in einem Produkt.
Bildquelle: Pin Lim/ 123rf.com