Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Willkommen bei unserem großen Bindegerät Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bindegeräte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter machen und dir dabei helfen, das für dich beste Bindegerät zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Bindegerät kaufen möchtest.




Bindegerät Test: Das Ranking

Platz 1: ProfiOffice® Bindegerät

Auf dem ersten Platz unseres Bindegerät Rankings steht das Plastikbindegerät der Marke Profi Office. Das Bindegerät ist vergleichsweise etwas üppiger, was sich aber gut durch die hohe Binde- und Stanzkapazität begründen lässt.

Außerdem verspricht der Hersteller eine flexible Bindung und ein langlebiges, einfach zu handhabendes Bindegerät. Die Kunden schätzen vor allem die positiven Ergebnisse der Stanzung und der Verarbeitung und berichten, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis optimal sei.

Platz 2: Peach Draht Bindemaschine

Unser Platz 2 ist ein Drahtbindegerät der Marke Peach. Das einheitliche Lochergebnis und das einfache zusammenfassen der Blätter, machte dieses Bindegerät bereits zum Testsieger.

Trotz des günstigen Preises, verspricht der Hersteller des Bindegeräts ein ordentliches Ergebnis der Stanzung und Bindung. Außerdem wird die einfache Handhabung von den Käufern gelobt. Alles in allem ein solides Gerät für den schnellen und unkomplizierten Gebrauch.

Platz 3: Fellowes Thermobindegerät

Den dritten Platz, bekommt das Thermobindegerät der Marke Fellowes. Verfügbar ist dieses Bindegerät in Bindekapazitäten von 300 oder 600 Blättern pro Bindung. Außerdem legte der Hersteller, bei der Entwicklung dieses Bindegeräts, einen besonderen Fokus auf Sicherheit und Effizienz. Deshalb ist ein HeatShield und ein Schlafmodus eingebaut.

Von den Kunden wird besonders von der einfachen Bedienung und der nahezu perfekten Bindung geschwärmt. Außerdem ist es extrem langlebig und nimmt nicht an Qualität ab.

Peach Bindegeraet

Das Highlight ist eine Stanz-, Binde- und 4-Fach-Lochmaschine in einem Gerät. Sie ist einfach zu bedienen und hat einen doppelseitigen Papiereinzug. Außerdem gibt es eine praktische Größentabelle zur schnellen Bestimmung des passenden Bindekruges. Bei deinem Kauf erhältst du ein 15-teiliges Starterset gratis dazu.

Das klassische Bindesystem ist einfach zu bedienen, so dass selbst Kinder nach einer kurzen Einweisung erfolgreich binden können. Die Maschine ist platzsparend dank des fixierbaren Stanzhebels und hat stabile Gummifüße. Außerdem gibt es eine große Auffangschale für die einfache Entsorgung der Stanzabfälle und einzelne Seiten können leicht ausgetauscht werden

Makeasy Bindegeraet

Du suchst nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit, deine Dokumente zu binden? Dann ist unser Binderücken genau das Richtige für dich. Unser Binderücken ist mit 100 schwarzen PVC-Ringen ausgestattet, mit denen du deine Dokumente ganz einfach in der gleichen Maschine binden und lochen kannst. Mit einer Bindekapazität von bis zu 450 Blatt (2 Zoll) und einer maximalen Lochkapazität von 12 Blatt 80g-Papier ist unser Binderücken perfekt für den Einsatz zu Hause und im Büro geeignet.

Dank der leichten, aber stabilen Konstruktion brauchst du nur eine Hand, um die Bindemaschine zu bewegen, was die Bedienung noch einfacher macht. Mit den rutschfesten Füßen und dem hohen Hebelarm zum Perforieren erfordert der gesamte Vorgang nur wenig Kraftaufwand. Warum also warten? Hol dir unseren Binderücken noch heute.

Genie Bindegeraet

Dieser Stanz- und Spiralbinder eignet sich perfekt zum einfachen Binden von Fotoalben, Kalendern, Bildern und mehr bis zum Format DIN A4. Das benutzerfreundliche Design macht es schnell und einfach, in wenigen Sekunden professionelle Ergebnisse mit Plastikbindern zu erzielen. Du kannst die Seiten einfach aufklappen und komplett umdrehen (180 Grad), was die Handhabung zusätzlich erleichtert.

Im Gegensatz zur Drahtbindung mit Metallspiralen oder zur Thermobindung kannst du bei dieser Methode nach Bedarf Seiten entfernen oder hinzufügen. Sie hat eine maximale Kapazität von 145 Blatt Papier (80g/m2) und kann bis zu acht Blätter auf einmal lochen (80g/m2). Dieses Set enthält 10 Plastikbindespiralen mit einem Durchmesser von 6 mm und 10 mm. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir die Verwendung des Original Genie Bindezubehörs (separat erhältlich).

Pavo Bindegeraet

Die neue Art, deine Papiere zu binden und zu lochen. Mit diesem innovativen neuen Gerät kannst du beides mit nur einer Maschine machen. Das 75-teilige Starterset enthält alles, was du brauchst, um loszulegen, einschließlich Binderücken, Deckblätter und Ruckwande Kapazität Binden max: 150 Blatt Kapazität Stanzen max: 8 Blatt eine 80g/m2 Kunststoffbindung mit max. 20 mm starken Binderuckeln macht die Benutzung einfach und bequem.

Gbc Bindegeraet

Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Bindegerät, das alle deine Anforderungen an Dokumente erfüllt? Dann ist der GBC CombBind C200 Binder genau das Richtige für dich.

Mit seiner Kapazität von 20 Blatt zum Lochen und 330 Blatt zum Binden ist dieser Binder perfekt für den Einsatz zu Hause und im Büro. Außerdem sorgt die kraftschonende Stanztechnologie dafür, dass deine Dokumente immer sicher gebunden sind. Und dank der Farbskala für das Dokumentenformat kannst du ganz einfach A5-, A4- und A3-Dokumente im Querformat binden. Warum also warten? Bestelle deinen GBC CombBind C200 Binder noch heute.

Amazon Basics Bindegeraet

Das manuelle Bindegerät ist perfekt, um professionell gebundene Dokumente zu erstellen. Das All-in-One-Design mit kombiniertem Loch- und Bindemechanismus macht es einfach, bis zu 12 Blätter auf einmal zu lochen und 350 Seiten zu binden.

Das langlebige Stanzmesser aus Karbonstahl und der robuste Mechanismus machen das Gerät stabil und zuverlässig, während der feste Papierschieber eine falsche Ausrichtung der Löcher verhindert. Er ist mit Plastikkammbindern kompatibel (nicht im Lieferumfang enthalten).

Profioffice Bindegeraet

Dieses stabile Bindegerät ist einfach zu bedienen, stanzt und bindet mit einem Hebel. Du kannst die Stanztiefe kontrollieren und den Seitenanschlag einstellen. Die Messskala für Bindemittelkrüge ist in der Schublade enthalten. Es hat eine Stanzkapazität von bis zu 16 Blatt (80g/m2 Papier).

Tianse Bindegeraet

Die Spiralbindemaschine ist einfach zu bedienen und bindet bis zu 450 Blatt. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird mit einem Starterset von 100 Stück 3/8“ 21-Ring schwarzen Kammdornen geliefert.

Das ergonomische Design macht sie leicht, aber robust. Du brauchst nur eine Hand, um die Spiralbindemaschine zu bewegen, indem du einfach den Griff in der Mitte der Grundplatte anfasst. So hast du die andere Hand frei. Dank der strengen Qualitätskontrolle kannst du auch andere Arbeiten erledigen, während du diese Maschine benutzt.

Rexel Bindegeraet

Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die Dokumente schnell und einfach binden müssen. Der GBC Clickbinder kann bis zu 6 Blatt Papier auf einmal lochen und bis zu 145 Blatt mit einem 16 mm Klickbinder binden. Er verfügt über saubere, runde Löcher mit einem 5,5-Radius, was ihn einfach zu bedienen und zuverlässig macht.

Peach Bindegeraet

Das Ruckzuck-Bindesystem ist die perfekte Lösung, um zu Hause schnell und einfach professionell aussehende Dokumente zu erstellen. Mit einer Bindekapazität von 300 Blatt kannst du bis zu 10 Mappen mit je 30 Blatt auf einmal binden und sparst so Zeit und Ärger.

Die einfache Ein-Knopf-Bedienung sowie das optische und akustische Bereitschaftssignal machen die Bedienung auch für Anfänger/innen einfach. Und mit den 100 mitgelieferten Thermobindern in 4 verschiedenen Größen (1,5 mm, 3 mm, 4 mm, 6 mm) hast du alles, was du brauchst, um sofort loszulegen.

Weitere ausgewählte Bindegeräte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du ein Bindegerät kaufst

Für wen eignet sich ein Bindegerät?

Ein Bindegerät ist, aufgrund der unkomplizierten und praktischen Bedienung prinzipiell für jedermann geeignet. Durch die Bindung deiner Papiere schaffst du Ordnung und Übersichtlichkeit in deinen Papierkram. Ob du es zuhause für deinen Privatgebrauch oder in einem kleinen bis mittelständischen Unternehmen verwendest spielt dabei keine Rolle.

Mit einem Bindegerät kannst du alles ordentlich zusammenfügen und bist immer perfekt organisiert. (Bildquelle: pexels.com / Te lensFix)

Ein Bindegerät lässt sich in verschiedenen Ausführungen, für unterschiedliche Zwecke nutzen. Allgemein gesagt, erspart dir ein Bindegerät den Weg zum Copyshop oder professionellen Buchbinder und lässt dich zusätzliche Ausgaben vermeiden.

Auf weitere Vor- und eventuelle Nachteile werden wir im Folgenden Teil des Ratgebers noch weiter eingehen.

Welche Arten von Bindegeräten gibt es?

Am häufigsten werden mechanische Bindegeräte verwendet. Sie sind dafür ausgezeichnet, dass du sie manuell, mit eigener Kraft, bedienen musst. Thermobindegeräte sind die einzigsten Bindegeräte, die eine elektrische Stromzufuhr benötigen.

Die Thermobindegeräte benötigen keine manuelle Bedienung. Sie stampfen und binden komplett eigenständig. Beide Bindegeräte, das Spiralbindegerät und das Thermobindegerät haben seine Vor- und Nachteile auf die wir später noch detaillierter eingehen werden.

Wofür möchtest du das Bindegerät verwenden?

Bei dem Kauf eines Bindegeräts musst du dir zuerst einmal darüber im Klaren sein, welche Art von Bindung  für dich die passende ist. Zudem ist es wichtig zu wissen, ob du immer das selbe Papierformat binden möchtest, oder auch mal größere oder kleinere Formate binden willst.

Außerdem gibt es verschiede Arten von Bindegeräten, die sich in der Komplexität der Bedienung unterscheiden. Zwischen verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Draht oder Plastik, kannst du zudem auch noch wählen.

Hier haben wir noch ein kleines Video für dich falls du dir noch nicht genau vorstellen kannst, wie ein Bindegerät aussieht und wie es richtig funktioniert. Besonders gut ist hier auch die Einfachheit der Bedienung eines Bindegeräts zu erkennen:

Was kostet ein Bindegerät?

Bindegeräte variieren sehr stark im Preis. Grundsätzlich lässt, bei einem Bindegerät, mit einem hohen Preis, auf eine hohe Bindequalität schließen. Gerade wenn eine ordentliche Bindung herbeigesehnt wird, wie zum Beispiel bei deiner Masterarbeit oder bei einer wichtigen Projekt Präsentation, lohnt es sich in ein teureres Bindegerät zu investieren.

Ein Hochpreisiges von über 1000 € sollte es jedoch nicht werden. Diese Geräte sind meistens ehr für Gewerbe geeignet und für den seltenen Privatgebrauch eher eine Geldverschwendung.

Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung mit welcher Preisspanne du bei den verschiedenen Bindegerätetypen rechnen kannst:

Art Preis
Plastikbindegerät ca. 13 – 1000 €
Drahtbindegerät ca. 28 – 3.370 €
Thermobindegerät ca. 20 – 3.690 €
Buchbindegerät ca. 270 – 450 €

Welche Dicke haben deine zu bindenden Dokumente?

Die Dicke oder Widerstandsfähigkeit deines Dokuments, welches du binden möchtest hängt in den meisten Fällen von dem Material ab aus dem es besteht.

Pappe, laminierte Blätter oder Hochglazdrucke sind oftmals schwerer mit einem Bindegerät zu binden, als normales Papier. Nicht jedes Bindegerät ist in der Lage, andere Materialien als Papier, zu stanzen. Deshalb solltest du dir vorher genau überlegen, welche Materialien und somit welche Dicke du stanzen und binden möchtest.

Aus den gebundenen Seiten kann auch ein Notizheft ganz einfach selber gebunden werden. (Bildquelle: unsplash.com / Aaron Burden)

Umso hochwertiger dein Bindegerät ist, umso stärker ist die Stanzkraft und somit auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Bindegerät fähig ist, verschiedene, härtere Materialien zu stanzen. Damit du dann, zum Beispiel laminierte Fotos als Fotobuch binden kannst.

Welche Papierformate kann mein Bindegerät verarbeiten?

Um diese Frage beantworten zu können, solltest du erst einmal wissen, welche Formate es gibt.

DIN A4 (210x297mm) ist die Form, mit der du wahrscheinlich am häufigsten in Kontakt bist. Diese wird oft für Formulare, Zeitschriften und Magazine verwendet. Zusätzlich werden auch DIN A6 (105x148mm) Drucke für Post- oder Grußkarten aber auch DIN A3 (297x420mm) für Zeitungen oder Notenblätter verwendet.

Falls du also viele verschiedene dieser Formate mit deinem Bindegerät binden möchtest, solltest du darauf achten, dass das Bindegerät, auch fähig ist, das Stanzformat zu ändern.

Wie viele Blätter kann ich auf einmal stanzen?

Die Stanzung wird in mehreren Schritten durchgeführt, was es letztlich irrelevant macht, wie viele Blätter auf einmal gestanzt werden können. Die Stanzkapazität verrät dir, wie viele Blätter das Bindegerät auf einmal stanzen kann, das heißt, wie viele Stanzschritte du durchführen musst, um deinen Papierstapel komplett zu stanzen.

Wichtiger jedoch, ist es auf den Binderücken zu achten. Dieser informiert dich darüber, wie viele Blätter letztendlich aneinander gebunden werden können. Ein größerer Binderücken und höhere Stanzkapazität sind außerdem auch ein Hinweise auf eine bessere Qualität des Bindegeräts.

Die Bindung verläuft so, dass zuerst die Blätter in einzelnen Schritten gestanzt und danach alle gestanzten Blätter von dem Bindegerät zusammen gebunden werden.

Wie hoch sollte die Bindekapazität des Bindegeräts sein?

Die Bindekapazität verrät dir wie viele Schriftstücke du mit dem Bindegerät aneinander binden kannst. Eine größere Variante ist hierbei also von Vorteil, da man somit umfangreicher binden kann.

Wenn du zum Beispiel eine Masterarbeit von 300-400 Seiten sauber binden möchtest, benötigst du ein hochwertigeres Bindegerät als du bei der Bindung eines einfachen Handbuchs von 100-200 Seiten benötigst.

Mit dem richtigen Etikettenpapier sowie Beschriftungsgerät kannst du deine Bindungen dann perfekt organisieren.

Bindegeräte mit sehr hoher Stanzkapazität sind meist teurer. Ein günstigeres Bindegerät sollte in etwa 100-200, und ein hochwertigeres, höherpreisiges Bindegeräte circa 400-500 Seiten binden können.

Entscheidung: Welche Arten von Bindegeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Welches Bindegerät du für die Bindung deiner Dokumente verwendest, entscheidet über das fertige Gesamtbild. Es wird unterschiede im Material des Binderückens geben, sowie darüber entscheiden ob dein Bindegerät die Seiten stanzt oder klebt.

Um dir einen akkuraten Leitfaden dafür zu geben, welches Bindegerät sich in welchem Fall am Besten eignet, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt an der du dich orientieren kannst.

Natürlich ist die Auswahl deines Bindegeräts dir überlassen. Dennoch sind wir der Meinung, dass gerade wenn man anfängt sich mit dem Thema Bindegerät zu beschäftigen, so manch einer von der Auswahl und dem Angebot, überrannt wird.

Art von Bindegerät Optimaler Verwendungszweck
Plastikbindegerät Private Nutzung
Drahtbindegerät Private Nutzung
Thermobindegerät Kleines bis Mittelständisches Unternehmen, Private Nutzung
Buchbindegerät Kleines bis Mittelständisches Unternehmen

Was zeichnet ein Plastikbindegerät aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Plastikbindegerät handelt es sich um ein manuell betriebenes Bindegerät. Das bedeutet, dass du die Blätter erst stanzt und dann, mithilfe des Bindegeräts zu einem Buch bindest.

Dabei werden die Blätter durch Plastik Riemen aneinander gebunden. Besonders geeignet ist diese Art von Bindung für Leute, die nur relativ selten, einige Seiten gebunden haben wollen. Dementsprechend ist diese Bindung weniger stabil und langlebig.

Vorteile
  • Geringe Anschaffungskosten der Plastikriemen
  • Bindung wieder auflösbar
  • Seiten um 360°  umschlagbar
Nachteile
  • Anschaffungskosten oft sehr hoch
  • Plastik wirkt weniger hochwertig wie Draht
  • Leicht verbiegbar

Was zeichnet ein Drahtbindegerät aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie auch beim Plastikbindegerät werden die Blätter bei einem Drahtbindegerät zunächst gelocht. Danach wird, wie bei einem Collegeblock ein Drahtkamm durch die Löcher gezogen, der diese langfristig und stabil zusammenhält.

Diese Art von Bindegerät ist auch eher für den privaten Haushalt und die ordentliche Aufbewahrung privater Dokumente, Fotos oder sonstiges zu empfehlen.

Vorteile
  • Formstabile Bindung
  • Optisch hochwertiges Ergebnis
  • Seiten um 360° umschlagbar
  • Stabil auch bei intensiver Nutzung
Nachteile
  • Bindung nicht wieder lösbar
  • Ergänzung von weiteren Blättern unmöglich
  • Teurer im Vergleich zur Plastikbindung

Was zeichnet ein Thermobindegerät aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Eine weitere Alternative bietet das Thermobindegerät. Dieses bindet die Dokumente durch eine Klebebindung vergleichbar mit der Bindung eines Taschenbuchs.

Diese Art von Bindung erfolgt, anders als bei dem Draht- und Plastikbindegerät, elektrisch. Das bedeutet, dass du nicht erst die Blätter stampfen und dann binden musst. Die zu bindenden Dokumente müssen lediglich in das Bindegerät gegeben werden. Sobald die Bindung fertig ist, werden die gebundenen Blätter inklusive Softcover herausgenommen und man hat eine edel aussehende Blättersammlung.

Optimal für kleinere Unternehmen, die für die Präsentation eines Projekts eine anschauliche Mappe erstellen wollen. Aber auch eine Privatperson kann gebrauch von einem Thermobindegerät machen.

Vorteile
  • Unterlagen müssen nicht gelocht werden
  • Optisch hochwertiges Ergebnis
  • Gebundene Version für Postversand geeignet
  • Ideal für einmalige Präsentation
Nachteile
  • Bindung nicht wieder lösbar
  • Klebewirkung kann nachlassen
  • Nur für Papierblätter geeignet

Was zeichnet ein Buchbindegerät aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Buchbindegerät ist die professionellste Art der Bindegeräte und lässt die gebunden Dokumente aussehen, als hätte sie ein Buchbinder gebunden.

Die Anwendung ist leider ein wenig komplizierter als bei den bereits erwähnten Bindegeräten. Dafür musst du den Stapel Dokumente in das Hardcover legen, den Einband einstellen und dann mit der Hebelkraft die Metallbänder zusammendrücken.

Buchbindegeräte binden in erster Linie Bücher. Jedoch kann man damit auch hochwertige Familienfotoalben unvergesslich machen. (Bildquelle: unsplash.com / Alejandro Escamilla)

Aufgrund der speziellen Verwendung des Buchbindegeräts ist es eher weniger für den privaten Gebrauch geeignet. Generell eignet sich das Buchbindegerät auch eher für Präsentationen von Projekten. Diese wird durch eine Buchbindung, im Vergleich zu einer einfachen Thermobindung, optisch aufgewertet.

Vorteile
  • Extrem stabil durch Hardcover
  • Relativ kurzer Zeitaufwand
  • Professionelles Aussehen
Nachteile
  • Bindung nicht wieder lösbar
  • Hardcover vermeidet komfortables umschlagen der Seiten
  • Nur für Papierblätter geeignet
  • Hohe Kosten für Gerät und Zubehör

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bindegeräte vergleichen und bewerten

Im Folgenden Teil werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Bindegeräten entscheiden kannst.

Die wichtigsten Kriterien, mit deren Hilfe du die Bindegeräte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Preis-Leistungs Verhältnis
  • Qualität
  • Stanzkapazität
  • Bindekapazität
  • Einfache Bedienung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kategorien ankommt.

Preis-Leistungs Verhältnis

Wie bereits erwähnt gibt es große Unterschiede in den Preisen der einzelnen Bindegeräte. So fängt der Preis bei einem Buchbindegerät mit einem Minimum von 270 € zum Beispiel sehr hoch an. Ein Plastikbindegerät hingegen bekommst du schon für etwa 13 €.

Wenn es dir sehr wichtig ist, dass das Bindegerät eine ordentlich und saubere Bindung hinbekommt, solltest du nicht unter 50 € für dein Bindegerät ausgeben. Wenn das Bindegerät jedoch lediglich ein bis zweimal benutzt, und das Resultat der Bindungsqualität weniger wichtig ist, kannst du auch ruhig ein günstigeres Bindegerät in Betracht ziehen.

Qualität

Die Qualität einer Bindung macht sich vor allem in der Art und Dauerhaftigkeit der Bindung bemerkbar. Eine ordentliche Bindung mit sauberen Schnittkanten ist bei jedem Anwendungszweck wichtig.

Die Qualität des Bindegeräts wird außerdem von der Bindekapazität und der Stanzung bestimmt. Umso sorgfältiger das Bindegerät in der Lage ist eine große Anzahl an Dokumenten zu binden, umso besser ist die Qualität des Bindegeräts.

Stanzkapazität

Kommen wir nun zur bereits erwähnten Stanzkapazität. Diese gibt an, wie viele Blätter das Bindegerät auf einmal stanzen kann. Viele höherpreisige Bindegeräte können bis zu 20 Blätter auf einmal durchbohren.

Dementsprechend gibt die Stanzkapazität nur an, wie oft du deinen Stapel an Dokumenten separat stanzen musst bevor du ihn binden darfst.

Bindekapazität

Weitaus wichtiger ist es, auf die Bindekapazität zu achten. Sie informiert den Kunden darüber, wie viele Blätter letztendlich aneinander gebunden werden können. Gute Bindegeräte kommen dabei schon auf eine Gesamtanzahl von 300 – 500 Seiten.

Einfache Bedienung

Eine einfache und schnelle Bedienung ohne das komplette Handbuch zu lesen ist wahrscheinlich der Traum eines jeden Studenten oder Büroarbeiters.

Die unterschiedlichen Arten von Bindegeräten sind verschieden schwer oder eben einfach zu bedienen. Beim Plastik- und Drahtbindegerät solltest du dir auf jeden Fall, entweder ein Video dazu angucken, oder die Beschreibung lesen da die Bindung aus mehreren Schritten besteht und manuell erfolgt.

Ein Thermobindegerät dagegen bindet quasi von selbst. Es muss lediglich aufheizen und die Seiten erhalten und der Rest läuft von selbst.

Hier nochmal eine visuelle Veranschaulichung, um die Einfachheit der Bedienung eines Thermobindegerät zu zeigen:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bindegerät

Lassen sich mit dem Bindegerät auch laminierte Blätter binden?

Wenn du nun, nach dem Kauf eines Bindegeräts auch laminierte Dokumente oder Fotos zu einem schönen Album binden möchtest, lässt sich das ganz einfach erledigen.

Um herauszufinden, ob dein Bindegerät dazu fähig ist, solltest du dir zunächst einmal die Stanzkapazität anschauen. Diese verrät dir nämlich wie stark dein Bindegerät ist. Ist die Zahl der Stanzkapazität deines Bindegeräts also sehr hoch, sollte das Stanzen und somit auch das Binden von laminierten Schriftstücken kein Problem sein.

Ein Thermo- oder Buchbindegerät ist jedoch meist nicht in der Lage, laminierte Dokumente zu binden.

Kann man auch größere Binderücken verwenden als in der Beschreibung vorgeschlagen ist?

Wenn dein Binderücken zum Beispiel ein größeres Format hat wie deine bereits gestanzten Dokumente, kannst du diesen ganz einfach mit einer guten Schere oder einem scharfen Messer verkleinern.

Dies gilt natürlich nur für Plastikbindegeräte, wo die Binderücken auf Grund des Materials einfach zu durchtrennen sind. Bei einem Draht- oder Termobindegerät sollte der Binderücken vorzugsweise dem Dokumentformat entsprechen.

Ist das Bindegerät in der Lage Pappe zu stanzen?

Wie auch bei den laminierten Blättern gilt, dass du schauen solltest, wie die Stanzkapazität deines Bindegeräts ist. Grundsätzlich sollte dies aber, wie auch bei den laminierten Blättern kein Problem darstellen.

Bei dem Thermo- und Buchbindegerät könnte es dabei schon eher zu Problemen kommen oder gar als unmöglich angesehen werden.

Zeichenblöcke oder kreative Fotoalben lassen sich Dank eines Bindegeräts ganz einfach Zuhause binden und gestalten. (Bildquelle: unsplash.com / Doriana Dream)

Wie viele Ringe werden für die Bindung eines A4 Dokuments benötigt?

Generell kommt das darauf an, wie viele Löcher dein Bindegerät in die Dokumente stanzt. Die Anzahl wird meistens in der Produktbeschreibung angegeben. Anhand dessen kannst du dann deinen Binderücken, angepasst an die Löcherzahl, kaufen.

Funktioniert das Bindegerät nur mit den Ringen der selben Marke?

Grundsätzlich kannst du dir, nachdem du die mitgelieferten Binderücken aufgebraucht hast, Ringe jeder Marke kaufen. Die meisten Bindegeräte sollten damit kein Problem haben. Außerdem sollte es nicht schwierig sein passende zu finden da du eigentlich nur auf die richtige Anzahl an Löchern achten musst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.formatic.de/

[2] https://www.conrad.at/de/o/bindegeraete-0405033.html#was

Bildquelle: pexels.com / PIRO4D

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte