
Unsere Vorgehensweise
Bildschirmständer sind eine ideale Ausstattung für einen modernen und zeitgemäßen Arbeitsplatz. Egal, ob zu Hause im Homeoffice oder im Büro. Bildschirmständer für Computer Bildschirme, TV Monitore und Co. bieten eine neue Arbeitsweise. Dabei stehen nicht nur das Aussehen und die Ästhetik im Vordergrund, sondern auch die Gesundheit spielt eine wichtige Rolle.
Mit dem großen Bildschirmständer Test 2023 möchten wird dir dabei helfen, die optimale Halterung für deinen Bildschirm zu finden. Dazu haben wir verschiedene Ausführungen miteinander verglichen. Neben wichtigsten Produkteigenschaften haben wir auch unterschiedliche Montagearten einander gegenübergestellt. Dadurch wollen wir dir die Entscheidung zwischen den verschiedenen Produktvarianten erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Bildschirmständer werden dazu verwendet Bildschirme und Monitore höher zu platzieren. Die ideale Höhe ist dabei auf Augenhöhe des Benutzers. Dadurch die höhere Position wird der Lesekomfort erhöht, das aufrechte Sitzen gefördert und gesundheitlichen Schäden vorgebeugt.
- Es gibt unterschiedliche Arten wie Bildschirme erhöht und befestigt werden können. Dazu zählen Bildschirmständer für den Tisch / Schreibtisch, Wandhalterungen und freistehende Bildschirmhalterungen die am Boden aufgestellt werden.
- Eine beliebte Eingenschaft bei Bildschirmständern ist es, dass sie an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Es ist bei den meisten Modellen möglich Höhe, Neigung und Drehung des Monitors flexibel anzupassen.
Bildschirmständer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bildschirmunterbau für den Schreibtisch
- Der beste Monitorständer als klassicher Tisch-Standfuß
- Der beste Schwenkarm mit Tischmontage für zwei Bildschirme
- Der beste Schwenkarm bei Wandhalterung
- Der beste TV-Ständer als Standfuß mit Rollen
Der beste Bildschirmunterbau für den Schreibtisch
Der höhenverstellbare Bildschirmständer von AmazonBasics zeichnet sich durch schlichtes, kompaktes Design aus. Die Standfüße können auf verschiedenen Stufen ausgezogen werden. Dadurch ist eine maximale Höhe von 14,9 Zentimetern möglich und trägt ein Gewicht von bis zu 10 Kilogramm. Unter der Ablage bietet der Stauraum genügend Platz für Tastatur, Laptop oder Spielekonsole.
Bist du auf der Suche nach einem Modell mit einfachem Design, welches du nicht anschrauben musst? Dann ist dieser Bildschirmständer sicher einer der besten am Markt.
Der beste Monitorständer als klassicher Tisch-Standfuß
Die vermutlich bekannteste Ausführung von Bildschirmständern sind Tisch-Standfüße. So einen bietet auch DIGITUS unter dem Namen Monitor-Halterung an. Dieser Standfuß ist für einen Monitor bis 27 Zoll gedacht und kann bis zu 10 Kilogramm tragen. Die klassische Produktvariante überzeugt besonders dadurch, dass sie flexibel am Arbeitsplatz aufgestellt und verschoben werden kann.
Diese bewegliche Lösung ist ideal für deinen Arbeitsplatz zu Hause. Der Monitorständer benötigt keine Montage und ist einfach und zeitlos.
Der beste Schwenkarm mit Tischmontage für zwei Bildschirme
Eine Tischmontage ermöglicht es dir mehr Platz am Schreibtisch zu schaffen. HUANUO bietet dafür eine Monitor Halterung für zwei Monitore in den Größen von 13 – 27 Zoll an. Die Schwenkarme ermöglichen es die beiden Bildschirme besonders flexibel zu positionieren. So kann jeder bis zu 360° gedreht und auch in alle möglichen Richtungen geneigt werden. Jeder der beiden Arme kann mit einem Maximalgewicht von bis zu 6,5 Kilogramm belastet werden. Die Montage erfolgt entweder mit einer C-Klemme oder durch ein kleines Loch am Schreibtisch.
Für all jene die ihre Bildschirme schnell und flexibel am Arbeitsplatz bewegen möchten ist dieser Schwenkarm bestens geeignet. Besonders für wenn du viele Dateien gleichzeitig auf deinem Computer geöffnet hast sind die zwei Bildschirme eine echte Arbeitserleichterung.
Der beste Schwenkarm bei Wandhalterung
Von der Marke Invision gibt es eine qualitativ hochwertige Monitor-Wandhalterung für PC Monitore & und kleine TV Bildschirme. Damit kannst du Bildschirme in der Größe von 17 – 27 Zoll an der Wand montieren. Dies bietet dir höchste Flexibilität in Höhe und Position sowie auch mehr Platz am Schreibtisch.
Auch wenn hier ein wenig mehr handwerkliches Geschick gefragt ist, eigenen sich Wandhalterungen wie diese ideal für Kunstpräsentationen und modern gestaltete Arbeitsplätze.
Der beste TV-Ständer als Standfuß mit Rollen
Bildschirmständer sind auf Messen oder bei Produktpräsentationen ein beliebtes Tool. Mit dem LM-FS02G Pro TV Ständer von conecto ist dir ein gelungener Auftritt sicher. Der Alu-Standfuß mit Rollen bietet hohe Flexibilität im Umgang mit 37 – 70 Zoll Bildschirmen.
Für alle Präsentationsgenies ist dieser mobile Bildschirmständer ideal. So überzeugst du deine Kunden im nu.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bildschirmständer
Um dir bei der Entscheidung zwischen den zahlreichen Arten von Bildschirmständern zu helfen, haben wir einige Aspekte zusammengetragen. Anhand folgender Kriterien kannst du verschiedene Monitorständer miteinander verglichen:
In jedem der kommenden Absätze werden wir nun näher auf ein Kriterium eingehen, um zu erklären, worauf bei der Auswahl im Speziellen geachtet werden kann.
Anzahl der Bildschirme
Zu Beginn musst du dir Gedanken machen, wie viele Monitore du platzieren möchtest. Je nach Funktion und Arbeitsort wird diese Zahl variieren und kann von einem über zwei bis hin zu drei oder mehr Bildschirmen reichen. Je mehr Bildschirme du besitzt, desto mehr Platzbedarf ist erforderlich.
Zu Hause am Schreibtisch wird es meist nur ein Bildschirm sein, den du platzieren möchten. Somit reicht ein einfacher Unterbau vollkommen aus. Dieser wird im Regelfall nicht mehr Platz benötigen als der Bildschirm selbst breit ist.
Im Büro kann durchaus auch eine Halterung für zwei oder drei Monitore notwendig sein. Dafür gibt es unterschiedliche Lösungen, die wir dir später noch ausführlich vorstellen werden. Bei mehreren Bildschirmen gibt es neben der Möglichkeit die Monitore horizontal nebeneinander zu platzieren auch die Möglichkeit diese vertikal unter- beziehungsweise übereinander anzuordnen.
Sobald du mehrere Bildschirme platzieren möchtest, solltest du unbedingt die Größe der Geräte wissen. Halterungen können nämlich in der Breite vordefiniert sein. Dadurch könnte es sein, dass zu große Bildschirme keinen Platz haben, weil sie sich gegenseitig im Weg sind. Lies deshalb vor dem Kauf unbedingt die Produktbeschreibung genau durch.
Falls du planst eine besonders große Ansammlung von über drei Monitoren anzubringen, musst du dich nach Speziallösungen umschauen. Häufig wird diese Art genutzt, um Wände für Werbezwecke zu gestalten. Zum einen können damit die Geräte selbst zur Schau gestellt werden und zum anderen auch großflächige Präsentationen übertragen werden. Für Anschaffungen mit solch großem Zweck könnten womöglich individuelle Lösungen notwendig sein.
Traglast
Verschiedene Bildschirmständer sind für verschiedene Traglasten geeignet. Die Traglasten sind daher sehr unterschiedlich und variieren je nach Ausführung stark. Im Normalfall sollten Laptops und traditionelle Standbildschirme kein Problem darstellen.
Die tatsächliche Traglast hängt natürlich von der Ausführung und vom Material der Halterung ab. Um den richtigen Bildschirmständer kaufen zu können solltest du dich deshalb vorher genau informieren. Im Normalfall wirst du in den Produkteigenschaften eine Angabe zur Traglast des Bildschirmständers finden.
Zudem solltest du dienen Bildschirm (beziehungsweise wenn es mehrere sind deine Bildschirme) abwiegen und mit der maximalen Tragkraft des Ständers abgleichen. Besonders bei Fernsehern sollte unbedingt genau geprüft werden ob das Gewicht des Fernsehers in den angegbenen Gewichtsbereich fällt.
Höhenverstellbarkeit
Bildschirmständer werden in der Regel dazu verwendet Monitore höher zu platzieren. Daher kann die Höhe ein ausschlaggebender Faktor beim Kauf sein. Wer beim Kauf auf der sicheren Seite sein will, greift am besten zu Bildschirmständern, bei denen die Höhe flexibel einstellbar ist. Dadurch kann auch ein Fehlkauf vermieden werden.
Ein Ziel der Bildschirmerhöhung ist es, eine aufrechte und angenehme Sitzposition für den Nutzer zu schaffen. Daher sollte die Errichtung unbedingt an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Dies geht besonders einfach mit einem stufenlos höhenverstellbarem Bildschirmständer.
Aber nicht alle Bildschirmständer sind höhenverstellbar. Entscheidest du dich für einen starren Unterbau solltest du dir im Vorhinein über die bevorzugte Höhe bewusst werden. Probiere dafür mit einem Schuhkarton oder Ähnlichem aus, bei welcher Höhe des Bildschirms du am besten arbeiten kannst. Wenn du die ideale Höhe für dich gefunden hast kannst du beim Kauf genau nach diesen Abmessungen Ausschau halten.
Montageaufwand
Vor dem Kauf musst du dir außerdem die Frage stellen, inwieweit du deinen Bildschirm fixieren möchtest. Dazu ist es wichtig, dass du dir überlegt, ob dein Bildschirm in Zukunft immer an der gleichen Stelle stehen wird oder ob du eine flexible Lösung benötigst welche dir einfache Arbeitsplatzwechsel ermöglicht.
Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, die dir offen stehen. Die erste Option ist es, den Bildschirm dauerhaft anzubringen. Dies kann beispielsweise mit einem sogenannten Arm an der Wand oder am Tisch passieren. Der Vorteil ist hierbei, dass diese Ausführungen besonders stabil sind und der Bildschirm durch den Arm dennoch flexibel bewegt und geschwenkt werden kann.
Wer seinen Bildschirm gerne ohne Schrauben und Bohren erhöhen möchte, sollte sich für die zweite Möglichkeit entscheiden. Hierbei kann der Monitor mit einem einfachen Unterbau erhöht werden, welcher nicht am Arbeitsort verschraubt werden muss. Diese Lösung kann auch für unterwegs geeignet sein. Sie ist flexibel, einfach zu handhaben und je nach Modell sogar klappbar.
Entscheidung: Welche Arten von Bildschirmständern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir einen Bildschirmständer zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bildschirmständer für den Tisch | keine Montage notwendig, einfach zu handhaben, nicht an einen Standort gebunden | gibt dem Bildschirm keine zusätzliche Stabilität |
An der Wand montierte Bildschirmständer | besonders stabil, platzsparend, flexibel auf die gewünschte Höhe einrichtbar | langfristige Montage ist notwendig |
Freistehende Bildschirmständer | kein Schreibtisch notwendig, auch für große Monitore geeignet, beweglich | Halterung ist groß und sperrig, höhere Kosten |
Wenn du mehr über die unterschiedlichen Arten von Bildschirmständern erfahren möchtest, kannst du dich in den nächsten drei Abätzen genauer darüber informieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildschirmständer ausführlich beantwortet
Was ist ein Bildschirmständer und wofür verwende ich ihn?
Mithilfe eines Bildschirmständers kannst du deinen Monitor so hoch erhöhen wie du möchtest. Im Idealfall bringst du ihn dabei auf Höhe deiner Augen an.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten welche dir in den folgenden Absätzen noch genauer vorgestellt werden.
Ziel ist es die Umstände an deinem Arbeitsort zu verbessern und deinen Lesekomfort zu optimieren. Ist der Bildschirm in der für dich passenden Höhe angebracht sitzt du ergonomischer, aufrechter und verbesserst deine Haltung vor dem PC. Dies verhindert wiederum übermäßige Belastung der Muskeln in Schultern und Nacken. So können gesundheitliche Schäden vorgebeugt werden.
(Bildquelle: unsplash / Luke Peter)
Weiters kann dir ein Bildschirmständer dabei helfen mehr Platz am Arbeitsort zu schaffen. Wenn du den Bildschirm beispielsweise an der Wand anbringst wird neuer Platz am Schreibtisch frei werden. Eine andere Möglichkeit ist es, durch einen einfachen Bildschirmunterbau zusätzliche Ebenen sowie weitere Ablageflächen und Schubladen zu gewinnen.
Welche Art von Bildschirmständer ist die Richtige für mich?
Art | Beschreibung |
---|---|
Bildschirmunterbau | Diese Art von Bildschirmständern zeichnet sich dadurch aus, dass keine Montage notwendig ist. Dadurch ist sie einfach und flexibel. Sie ist freistehend und bietet zusätzliche Ablage- und Arbeitsflächen sowie je nach Modell auch Schubladen. |
Bildschirm-Standfuß | Hierbei werden die Monitore an einer Halterung angeschraubt. Diese wird dann je nach Modell am Tisch befestigt oder auch freistehend aufgestellt. Standfüße sind teilweise flexibel uns eignen sich für ein oder mehrere Bildschirme. |
Schwenkarm | Der Schwenkarm zeichnet sich durch hohe Beweglichkeit und Flexibilität aus. Sie können individuell geneigt und gedreht werden. Befestigt werden sie am Tisch. |
Wandmontage | Der bedeutende Unterschiede dieser Art liegt in der Art der Montage. Hier werden die Bildschirmunterhaltungen an der Wand montiert. Die Monitore können zum einen auf einfachen, unbeweglichen Halterungen montiert werden oder auch auf Schwenkarmen. Diese bieten hohe Beweglichkeit. |
Freistehend am Boden | Im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten sind Bildschirmständer nicht für den Schreibtisch gedacht. Ihr Zweck ist es bei Präsentationen, zur Raumgestaltung oder bei Messen eingesetzt zu werden. Durch ihre Hohe Traglast sind sie auch für große Bildschirme und TV-Geräte geeignet. Folglich sind sie größer und teurer. |
Für welche Geräte eignet sich ein Bildschirmständer und wie viele Monitore haben Platz?
Für Laptops gibt es eine eigene Lösung um sich am Schreibtisch nicht mit einem begrenzten Blickwinkel des Monitors abfinden zu müssen. Dafür wird der Laptop zu etwa 120° aufgeklappt und hinten erhöht. Somit kann die integrierte Tastatur trotz leichter Steigung verwendet werden und der Bildschirm ist auf einer angenehmeren Höhe.
Grundsätzlich hat auf jedem Bildschirmständer zumindest ein Bildschirm Platz. Sehr gängig sind aber auch Halterungen für zwei Bildschirme. Solltest du eine Halterung für drei oder mehr Monitore suchen wird die Sache etwas schwerer aber es gibt dennoch geeignete Lösungen.
Bei einigen Arten von Bildschirmständern, darunter Bildschirm-Standfuß, Schwenkarm, Wandhalterungen und Stativen für freistehende Bildschirme am Boden, musst du darauf achten, dass der Bildschirm mit der gewünschten Halterung übereinstimmt. Eine gängige Norm dafür ist die VESA Norm.
Diese legt ein Standard Montageverfahren fest bei dem der Bildschirm und die Halterung miteinander harmonieren. Die Grundlage dafür bietet ein Lochmuster von mindestens vier Schrauben. Bei größeren und schwereren Geräten können es auch mehr sein.
Wenn du also einen Bildschirm besitzt, der an der Hinterseite die typischen Gewinde der VESA Norm aufweist, kannst du dich darauf verlassen, dass du eine Halterung nach demselben VESA-Standard ohne Bedenken kaufen kannst.
Genaueres dazu findest du direkt auf der Homepage der VESA-Norm. Den Link dazu gibt es am Ende dieser Seite im Register weiterführende Literatur.
Welche Funktionen soll mein Bildschirmständer haben?
Bei klassischen Bildschirmunterbauten könnte neben der klassischen viereckigen Art möglicherweise auch eine dreieckige oder runde Ablage in Frage kommen.
Weiters können bestimmte Eigenschaften wichtig sein. Neben höhenverstellbar, drehbar und schwenkbar sind auch Faktoren wie fahrbar, mobil, tragbar oder klappbar häufig gefragt. Außerdem kann dein Bildschirmständer auch elektrisch, smart oder multifunktional sein.
Aus den Eigenschaften ergeben sich dann auch Ausstattungsmerkmale, auf die du achten kannst. Beispielsweise könnte dir eine Ablage mit zusätzlichem Stauraum und Schublade wichtig sein. Auch ein USB-Slot wäre denkbar. Für mobile Bildschirmständer werden Rollen notwendig sein.
(Bildquelle: unsplash / Piotr Wilk)
Wie viel kostet ein Bildschirmständer?
Die genannten Preise orientieren sich jeweils an einer Halterung für einen Bildschirm. Teilweise liegen die Preise für zwei Bildschirme im gleichen Bereich. Bei anderen Produkten können sie wiederum auch doppelt so hoch sein.
Art | Preisspanne |
---|---|
Bildschirmunterbau | ca. 15 – 40€ |
Bildschirm-Standfuß | ca. 20 – 50€ |
Schwenkarm | ca. 40 – 180€ |
Wandmontage | ca. 20 – 90€ |
Freistehend am Boden | ca. 80 – 250€ |
Bildschirmunterbauten oder Bildschirm-Standfüße können zu einem Preis von etwa 15 – 50€ gekauft werden.
Daher kann allgemein gesagt werden, dass Bildschirmständer die nicht montiert werden müssen billiger sind als andere Produktvarianten.
Bei Wandmontagen reicht die Preisspanne schon etwas weiter nach oben. Während einfache Wandmontagen die in keinster Weise beweglich sind, bereits ab ca. 20€ erhältlich sind, muss für bewegliche Varianten mehr Geld eingerechnet werden. Soll der an der Wand montiere Arm jedoch besonders flexibel sein, kann dies für einen einzelnen Bildschirm bis zu ca. 90€ kosten.
Auch bei Tischmontagen steigen die Preise, sobald die Errichtungen komplexer werden. Daher kosten flexible Schwenkarme etwa 40 – 180€.
Zu am Boden freistehenden Bildschirmständern zeigt sich ein noch größerer Preisunterschiede. Diese beginnen erst ab einem Preis von ca. 80€ und können bis zu 250€ für einen Bildschirm kosten. Auffallend ist dabei, dass bewegliche Bildschirmständer mit Rollen deutlich mehr kosten als ähnliche Modelle ohne Rollen.
Wo kann ich einen Bildschirmständer kaufen?
Einen Auszug an Händlern haben wir dir hier abgebildet, um dir bei deiner Suche zu helfen:
- amazon.de
- conrad.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- monitorhalterung.de
- otto-office.de
- real.de
- saturn.de
- startech.com
Weiters kann es auch sinnvoll sein, deinen Bildschirmständer beim gleiche Hersteller wie den Bildschirm selbst zu kaufen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die Geräte miteinander kompatibel sind und mögliche Probleme bei der Montage vermeiden.
Diese genannte Auswahl soll dir helfen verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Nicht jeder Händler hat dieselben Angebote. Versuche daher Produkte und Preise nach Möglichkeit zu vergleichen.
Es kann auch sein, dass du bei einem anderen Händler bereits einen für dich passenden Bildschirmständer gefunden hast. Das freut uns und du kannst bei dem Angebot natürlich auch gleich zuschlagen.
Alle Bildschirmständer, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.
In welchen Materialien sind Bildschirmerhöhungen für den Tisch erhältlich?
Wenn du nach einem Bildschirmständer aus Holz suchst, könntest du es beispielsweise mit Buche versuchen. Aber auch für Eiche wirst du fündig werden. Umweltbewusste Konsumenten können zudem auch zu Bambus greifen. Dieser überzeugt durch geringes Gewicht und seine hellbraune Farbe.
(Bildquelle: unsplash / Nikolay Tarashchenko)
Bei Metall fällt die Entscheidung zwischen den Werkstoffen Aluminium / Alu und Edelstahl. Für den Vergleich dieser beiden Stoffe ist es gut zu wissen, dass es einen großen Gewichtsunterschied gibt. Aluminium ist eindeutig leichter und wiegt über 50 Prozent weniger als Edelstahl.
Auch bei Kunststoffen gibt es unterschiedliche Ausführungen. Allbekannt ist dabei die Bezeichnung Plastik. Aber auch Acrylglas / Plexiglas kann für den Bildschirmunterbau verwendet werden. Dieses ist wie auch Glas durchsichtig, weißt aber im Vergleich eine geringere Bruchgefahr auf.
Bei Standfüßen, Stativen oder Schwenkarmen wird einem die Entscheidung abgenommen. Diese sind meist nur aus Metall erhältlich.
Wie kann ich einen Bildschirmständer selber bauen?
Als Materialien könntest du dafür neben Holz auch Glas, Acrylglas, Bambus, Metall oder Kunststoff in Betracht ziehen. Je nachdem wofür du dich entscheidest wirst du das Material anders bearbeiten müssen. Orientieren kannst du dich für dein eigenes Projekt dabei am folgenden DIY-Video. Ein zusätzliches findest du in der weiterführenden Literatur.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://elektronik-magazin.com/monitorstaender/
[2] https://www.ergonomie-am-arbeitsplatz-24.de/monitorerhoehung
[3] https://www.vesa-standard.de
[4] https://youtu.be/Ujex8YU31eg
Bildquelle: sosiukin/ 123rf.com