Zuletzt aktualisiert: 27. August 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

21Stunden investiert

12Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willst du dein Kunstwerk besonders hervorheben? Eine Bilderleuchte ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Bilderleuchten sind dafür gedacht, Kunstwerke und Fotos zu beleuchten und können dazu verwendet werden, ein Werk hervorzuheben oder eine warme, einladende Atmosphäre zu schaffen. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man eine Bilderleuchte kaufen will.

In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps und Ratschläge, die dir helfen, die perfekte Bilderleuchte für dein Zuhause zu finden. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Bilderleuchten bis hin zu den Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Wenn du also bereit bist, deine Kunstwerke auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du die perfekte Bilderleuchte kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Bilderleuchte ist eine Wandleuchte oder eine direkt am Bild befestigte Leuchte, die für eine perfekte Ausleuchtung eines Bildes sorgt. Dadurch setzt man Akzente im Raum und lenkt den Blick der Betrachter.
  • Es gibt zwei verschiedene Arten von Bilderleuchten, die nach der Art der Stromzufuhr klassifiziert werden. Hierzu gehören die Stromversorgung über ein Kabel und durch einen Akku. Beide Arten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du auf das Material, die Lichtfarbe- und die stärke sowie weitere Features achten.

Bilderleuchte Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Bilderleuchte im Messing Design

Diese LED Wandleuchte hat durch das matte Messing-Design eine sehr edle Optik und ist durch ihren Flexarm super verstellbar. Die Leuchte ist dimmbar und liegt in der Energieklasse A++.

Das LED-Leuchtmittel wird mitgeliefert, ist allerdings nicht austauschbar. Wenn die Lebensdauer (laut Hersteller ~25000 h oder 20000 Schaltzyklen) hält was sie verspricht, sollte das aber kein allzu großes Problem sein. Sie schafft 380 Lumen und verbraucht 4 Watt.

Die Bilderleuchte mit hoher Energieeffizienz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit starken 15 Watt kann diese Leuchte aufwarten. Die LED-Lampe mit Schalter eignet sich durch ihre Form und Helligkeit optimal fürs Bad oder Gemälde an der Wand. Der Winkel ist leicht veränderbar und die Lampe ist zwar nicht dimmbar, dafür spritzwasserfest.

Die Lampe ist auch hochwertigem Edelstahl gefertigt. Der Hersteller gibt die Lebensdauer mit ca. 50000 h an. Die Lampe schafft 1000 Lumen. Um den optimalen Winkel zu finden, der nicht blendet, musst du eventuell ein wenige herumprobieren.

Die beste Bilderleuchte aus Edelstahl

Diese Lampe sticht durch ihr Design hervor. Zudem ist die kabellos und benötigt daher 3 AA Batterien (oder passende Akkus). Sie hat einen Ein-Aus-Schalter und der Leuchtkopf ist drehbar. 100 Lumen stehen dir hier zur Verfügung, die Lampe ist also für stilvolle Beleuchtung, aber nicht für intensivere Arbeiten wo gutes Licht benötigt wird. Die Lebensdauer wird mit 20000 Schaltzyklen angegeben.

Mioblue Bilderleuchte

Suchst du nach einer Möglichkeit, deiner Einrichtung zusätzliches Licht zu verleihen? Dann ist der wiederaufladbare USB-Lichtkopf mit Magnetbefestigung genau das Richtige für dich. Diese praktische kleine Leuchte wird von einem eingebauten 4000-mAh-Akku betrieben und kann zum Aufladen einfach abgenommen werden. Der Lichtbalken ist magnetisch an der Halterung befestigt und kann zum Aufladen einfach abgenommen werden. Und die Bildlichtröhren können überall leuchten, z. B. in Schränken, in der Küche, im Flur oder im Kleiderschrank. Die kabellose Bilderleuchte kann mit der Fernbedienung bedient werden, um die Beleuchtungsmodi zu ändern oder den Knopf an der Seite der Lichtleiste zu berühren. So kannst du das Licht ein- und ausschalten, die Farbe ändern und die Helligkeit einstellen. Alle Modi können beim nächsten Einschalten des Kunstlichts gespeichert werden. Jedes Kunstlicht verfügt über 40 superhelle LEDs, die über 3 Beleuchtungsmodi mit 3000K/4000K/6500K (warm/natürlich/weiß), die Fernbedienung oder die Berührungstaste umgeschaltet werden können. Das LED-Bilderlicht hat eine superhelle Beleuchtung von 300 Lumen und kann auf 15/30/60 Minuten eingestellt werden, bis es sich automatisch abschaltet.Einfach mit den mitgelieferten Schrauben zu installieren, eignet sich das Bilderlicht perfekt für die Beleuchtung von Wandbildern, Bilderrahmen, Kunstwerken und anderen Kunstwerken.

Vigmoj Bilderleuchte

Diese dimmbare Gemäldeleuchte mit 3 Lichtfarben ist perfekt für die Beleuchtung von Wandbildern, Kunstwerken, Dartscheiben, Bildern, Spiegeln, Porträts, Fotos, Postern, Diplomen und vielem mehr. Mit 300 Lumen superhellem LED-Licht und einem eingebauten 4000-mAh-Akku sorgt diese Leuchte für die nötige Beleuchtung und lässt sich mit den mitgelieferten Schrauben leicht installieren.

Biglight Bilderleuchte

Dieses Produkt ist die perfekte Lösung, um jeden Raum in deinem Zuhause zu beleuchten. Die Lichtrichtung ist einstellbar, sodass du das Licht genau dort positionieren kannst, wo du es brauchst. Du kannst zwischen drei verschiedenen Beleuchtungsmodi wählen, und die Helligkeit ist dimmbar. Du kannst auch einen Timer einstellen, damit sich das Licht nach 15, 30, 60 oder 120 Minuten automatisch ausschaltet. Die Installation ist einfach und es ist ein vielseitiges Produkt, das für die Beleuchtung von Gemälden, Kunstwerken, Bildern, Dartscheiben und vielem mehr verwendet werden kann.

Paulmann Bilderleuchte

Dieses Produkt ist eine Wandleuchte mit einer Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist ideal für die gleichmäßige Ausleuchtung von Bildern und Lichteffekten. Die dekorativen Lichteffekte der Lampe setzen die Farbtemperatur der Wand in Szene. Der Markenhersteller Paulmann macht Licht mit Leidenschaft und das schon seit 40 Jahren. Dieses Produkt kann nicht von einer Elektrofachkraft ausgetauscht werden, ohne dass die Leuchte dauerhaft beschädigt wird.

Bigmonat Bilderleuchte

Wenn du auf der Suche nach einer vielseitigen und stilvollen Beleuchtung für dein Zuhause bist, bist du bei unserer über USB wiederaufladbaren LED-Bilderrahmenleuchte mit mehreren Leuchtmodi genau richtig. Sie wird von 23,7V 2200mAh Lithiumbatterien angetrieben und kann ganz einfach mit dem mitgelieferten USB-Kabel aufgeladen werden – die volle Ladezeit beträgt nur 5-6 Stunden. Mit 16 superhellen warmweißen SMD-LEDs und 12 RGB-LEDs strahlt sie 180 Lumen Licht aus. Du kannst zwischen verschiedenen Beleuchtungsmodi wählen (RGB, Blitz, Stroboskop, Fade, Smooth) oder die kabellose Fernbedienung verwenden, um die Bilderrahmenleuchte zu bedienen. Die Fernbedienung verfügt über eine automatische Abschaltfunktion und 12 Farbwechselvoreinstellungen für eine einfache Bedienung. Der Arm und die Leuchtröhre (13 Zoll) der LED-Bilderleuchte sind um 180 Grad drehbar, so dass du die Lichtrichtung ganz nach deinen Bedürfnissen einstellen kannst. Die Bilderleuchte wird mit zwei verstellbaren Köpfen geliefert, damit du sie noch flexibler einsetzen kannst. Sie eignet sich perfekt für die Beleuchtung von Gemälden, Kunstwerken, Kopfteilen, Spiegeln, Dartscheiben, Bilderrahmen, Diplomen, Bücherregalen, Schmucksammlungen und vielem mehr.

Honwell Bilderleuchte

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein Zuhause noch heller zu gestalten? Wenn ja, dann brauchst du die [super bright leds]. Mit 200 Lumen und 28 superhellen SMD-LEDs ist diese Bilderleuchte perfekt für die Beleuchtung von Wandbildern, Kunstwerken, Kopfteilen, Spiegeln, Dartscheiben, Porträts, Fotos, Postern, Diplomen und vielem mehr. Du kannst sie sogar verwenden, um Schmuck oder andere Sammlungen zu präsentieren. Und das Beste von allem? Er ist kabellos und wiederaufladbar. Lade sie einfach über einen USB-Anschluss auf (nicht im Lieferumfang enthalten) und genieße bis zu 24 Stunden Licht mit einer einzigen Ladung. Eine volle Ladung von 5-6 Stunden reicht für eine Beleuchtung von bis zu 24 Stunden.

Klighten Bilderleuchte

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Beleuchtung für deine Gemälde, Kunstwerke, Bilder, Spiegel, Dartscheiben, Fotos usw. bist, dann bist du bei dieser modernen LED-Gemäldeleuchte genau richtig. Mit ihrer Dimmbarkeit und den 3 Farbtemperaturstufen (warmweiß/naturweiß/kaltweiß) kannst du die perfekte Beleuchtung für deine Bedürfnisse finden. Und mit der mitgelieferten Fernbedienung kannst du ganz einfach die Helligkeit (10%-100%) und den Lichtwinkel einstellen, um genau den richtigen Look zu erzielen. Außerdem verfügt diese batteriebetriebene Bilderleuchte über einen eingebauten 5000mAh-Akku, sodass du dir keine Gedanken über störende Kabel machen musst.

Honwell Bilderleuchte

Diese Bilderleuchte ist perfekt für alle, die ihrem Zuhause einen Hauch von Klasse verleihen wollen. Die Lichtrichtung ist einstellbar, sodass du das Licht genau dort positionieren kannst, wo du es brauchst. Du kannst zwischen drei verschiedenen Beleuchtungsmodi wählen, und die Helligkeit ist dimmbar. Du kannst auch einen optionalen Timer einstellen, damit sich das Licht nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet. Die Installation ist einfach, und die Leuchte ist vielseitig genug, um Gemälde, Kunstwerke, Bilder, Spiegel, Dartscheiben und vieles mehr zu beleuchten.

Honwell Bilderleuchte

Die kabellose Beleuchtung mit schwenkbarem Arm ist eine großartige Möglichkeit, um jedes Mal das perfekte Licht zu erhalten. Mit seinem einzigartigen Design kannst du den Arm und die Leuchtröhren um 180 Grad schwenken, um die Lichtrichtung anzupassen. Mit der Zeitschaltuhr und dem Dimmer kannst du außerdem die Dauer und die Helligkeit deines Lichts steuern. Die Fernbedienung macht die Bedienung einfach, und der Druckschalter an der Seite der Leuchtröhren erleichtert das Ein- und Ausschalten. Außerdem ist diese Spiegelleuchte batteriebetrieben, sodass du dir keine Gedanken über störende Kabel machen musst.

Raifoolly Bilderleuchte

Dies ist das perfekte Licht, um dein Leben zu erhellen. Die wiederaufladbare Bilderleuchte besteht aus Vollmetall und wird von einer 3,7 V 5000 mah Lithium-Batterie angetrieben. Sie hat eine Ladezeit von 6-7 Stunden und kann bis zu 18 Stunden lang leuchten (USB-Kabel im Lieferumfang enthalten). Die Helligkeit ist dimmbar und das künstliche Licht kann um 150 Grad nach oben und unten gedreht werden, um die Beleuchtungsrichtung an deine gewünschte Position anzupassen. Die einfach zu installierende, batteriebetriebene Wandleuchte wird mit Schrauben (im Lieferumfang enthalten) geliefert, sodass du sie überall anbringen kannst. Perfekt für die Beleuchtung deiner Wandkunst, Dartscheibe, Porträts, Galerie, Fotos usw.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bilderleuchte kaufst

Was sollte ich vor dem Kauf einer Bilderleuchte beachten?

Die Inszenierung von Kunstwerken durch Licht braucht Platz. Überprüfe vorher, ob es ausreichend Platz für deine Ideen gibt. Auch solltest du überprüfen, ob bereits Stromauslässe vorliegen oder ob neue Kabel verlegt werden müssen.

Außerdem solltest du dir vorher Gedanken bezüglich der Bildgröße, Einrichtung und Wandfarbe machen, vor allem, wenn du dich für die Installation einer Stromzufuhr durch Kabel entscheidest.

Eine Bilderleuchte setzt Bilder perfekt in Szene. Vor dem Kauf solltest du dir jedoch Gedanken darüber machen, ob genügend Platz dafür vorhanden ist und ob eine Stromzufuhr möglich ist. (Bildquelle: donterase / pixabay.com)

Wo kann ich eine Bilderleuchte kaufen?

Bilderleuchten kannst du in diversen Online-Shops in allen Farben, Materialien, Arten und Preisklassen erwerben.

Während unseren Recherchen sind wir vor allem aus die folgenden Shops gestoßen:

  • amazon.de
  • lampenwelt.de
  • moebel.ladenzeile.de

Selbstverständlich kannst du Bilderleuchten genauso im Baumarkt oder Fachgeschäften für Inneneinrichtung erwerben. Falls du also lieber noch einmal beraten werden möchtest, welche Lampe nun am besten zu deinen Zwecken passt, solltest du es einmal in Fachgeschäften versuchen.

Ein weiterer Vorteil davon ist, dass du verschiedene Lichtintensitäten, Lichtfarben und Modelle vor Ort vergleichen und dir selbst ein Bild machen kannst.

Was kostet eine Bilderleuchte?

Bilderleuchten gibt es in allen Preisklassen. Vom einfachen Modell für 20 Euro bis hin zum extravaganten Hingucker für mehrere hundert Euro. Um dir eine kleine Übersicht zu schaffen, hier die Ergebnisse unserer Recherche:

Modell Preis
Bilderleuchte mit Stabdesign ca. 15-950€
greifarmähnliche Modelle ca. 20-850€

Bilderleuchten im Stabdesign konnten wir in verschiedenen Materialen in einem Preisspektrum von 15 bis 950 Euro finden. So lassen sich sicher auch weit teurere Modelle finden.

Die greifarmähnlichen Modelle bewegten sich in unserer Recherche zwischen 20 und 850 Euro. Dem Preis und der Exklusivität sind nach oben jedoch in beiden Fällen wie immer keine Grenzen gesetzt. In jedem Fall solltest du Kundenbewertungen und Testberichte beachten und in den Entscheidungsprozess einbinden.

In manchen Fällen macht es vielleicht auch Sinn dir mehrere Produkte gleichzeitig zu bestellen. Auf diese Weise hast du die Chance selbst einen direkten Vergleich der unterschiedlichen Modelle durchzuführen und deinen eigenen Testsieger festzustellen.

Welches Material gibt es und welches ist für mich geeignet?

Grundsätzlich mehrere unterschiedliche Typen von Bilderleuchten unterschieden. In einigen Shops werden Bilderlampen dabei zunächst nach ihrem Material kategorisiert.

  • Bilderleuchten aus Chrom
  • Bilderleuchten aus Gold
  • Bilderleuchten aus Messing
  • Bilderleuchten aus Kunststoff

Wie du sehen wirst, werden Bilderleuchten also vor allem aus Edelstahl gefertigt. Im Innenraum können jedoch ebenso Modelle aus Kunststoff eingesetzt werden. Preislich nehmen sich die verschiedenen Materialien eher wenig. In allen Kategorien sind niedrig- und höherpreisige Modelle zu finden.

Für das Design der Bilderlampe kann das Material jedoch entscheidend sein. Präferierst du beispielsweise einen Antik-Look, könnte Messing etwas für dich sein.

Magst du das lieber schlicht und modern, solltest du dir die Modelle aus Chrom oder Kunststoff anschauen.

Wenn du es eher extravagant magst oder ein sehr stilvolles, eventuell altes Bild beleuchten möchtest, könntest du ebenso über eine goldene Leuchte nachdenken.

Welche Lichtfarben gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Lichtfarben unterscheiden:

  • Warmweiß
  • Neutralweiß
  • Kaltweiß

Die Lichtfarbe wird dabei über die sogenannte Farbtemperatur bestimmt. Hier wird mit Kelvin als Einheit gearbeitet.

Gefärbte Bilderleuchten wirst du eher nicht finden, da diese die Farben des Kunstwerkes verfälschen anstatt sie herauszustellen. Jede Lichtfarbe hat dabei eine bestimmte Wirkung und beeinflusst die Stimmung im Raum.

Lichtfarbe Zweck
Warmweiss Warmweiss wirkt besonders gemütlich und entspannend.Vom Auge wird das Licht eher gelblich bis rötlich wahrgenommen und eignet sich vor allem für die Präsentation alter Gemälde.
Neutralweiss Dieses Licht eignet sich besonders gut für Produktpräsentationen oder künstlerische Installationen. Auffallend ist, dass besonders gut Rottöne unterschiedenen werden können und du so die Farbe optimal mit diesem Licht ausnutzen kannst. Generell kannst du es auch an Orten einsetzten, welche eine erhöhte Anforderung an Sehleistung und Konzentration verlangen.
Kaltweiss Dieses Farbe ist für das menschliche Auge eher anstrengend und sollte daher nicht unbedingt deine erste Wahl in der Präsentation von Bildwerken sein. Es wird eher in Lagerhallen oder Werkstätten verwendet.

Die Lichtfarbe Warmweiß wirkt besonders gemütlich und entspannend. Physikalisch handelt es sich hier um den Bereich von 2700-3300 Kelvin. Das Licht wirkt gelblich bis rötlich und eignet sich hervorragend für die Präsentation alter Gemälde und anderer Werke. In aktuellen Forschungen werden hier die besten Farbwiedergabe-Qualitäten festgestellt.

Auch interessant für die Präsentation deiner Bilder ist die Lichtfarbe Neutralweiß oder auch Tageslicht weiß. Die physikalische Grenze für diese Lichtfarbe liegt im Spektrum bis 5300 Kelvin.

Diese Lichtfarbe wird zumeist an Orten verwendet, die eine erhöhte Anforderung an die Sehleistung und Konzentration verlangen. So wird es in den meisten Fällen der Produktpräsentation verwendet. Auch für künstlerische Installationen eignet sich dieses Licht wunderbar.

Die Lichtfarbe Kaltweiß im physikalischen Farbspektrum von 5000-6500 Kelvin strengt den Betrachter dagegen lediglich an und sollte wohl nicht die erste Wahl in der Präsentation von Bildwerken sein.

Besonders, wenn du ein Bild mit verschiedenen Rottönen in Szene setzen möchtest, solltest du dich für dieses Licht entscheiden, da hier besonders gut zwischen Rottönen unterschieden werden kann.

Normalerweise wird diese Lichtfarbe eher in Bereichen wie Lagerhallen oder Werkstätten verwendet, da es durch seinen hohen Blauanteil die Ausschüttung von Melatonin verhindert und so den Wachzustand aufrechterhält.

Selbstverständlich kannst du auch dieses Licht für deine Bildbeleuchtung nutzen, besonders in Wohnräumen würden wir jedoch eher davon abraten.

Für eine besonders angenehme Stimmung im Raum empfiehlt sich die Kombination der warmweißen und neutralweißen Lichtfarbe. Durch die Verwendung von neutralweißem Licht zur Akzentuierung schaffst du ein angenehmes Raumklima und setzt deine Bilder optimal in Szene.

Welche Art von Leuchtmittel gibt es?

Mittlerweile wird in so gut wie jedem Fall auf den Einsatz von LED-Leuchten gesetzt. Wenn du an einer energiesparenden und umweltschonenden Lösung interessiert bist, solltest auch du diese Lösung dem Einsatz einer herkömmlichen Glühbirne vorziehen.

Vor allem für die schonende Präsentation von Kunstwerken ist LED-Licht perfekt geeignet. Bei herkömmlichen Lichtquellen ist normalerweise UV-Licht oder Infrarotlicht nachweisbar, welches das Ausbleichen und Vergilben von Kunstwerken nach sich zieht. Weiterhin geben diese Art von Leuchtmitteln bedeutend weniger Wärme an die Kunstwerke ab, wodurch der Glanz des Bildes länger bewahrt wird.

Auch Museen und Galerien setzen mittlerweile auf LED. Bezüglich Halogenlampen heißt es dagegen, dass diese die Farben eher verfälschen als herausstellen.

Wusstest du, dass Museen und Galerien für verschiedenen Ausstellungsstücke verschiedenen Leuchten verwenden?

In Museen wird sehr stark auf die Beleuchtung der Kunstwerke geachtet. Diese sollen durch die Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. Deshalb kommen viele verschiedene Arten von Leuchten zum Einsatz.

Entscheidung: Welche Arten von Bilderleuchten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Leuchten lassen sich nach sehr vielen Kriterien unterscheiden. Schwieriger ist es dann, klare Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, was wir hier versuchen möchten, um dir bei zumindest einem Kriterium sofort weiterzuhelfen.

Wir haben uns daher hier für die Unterscheidung nach Stromzufuhr entschieden. Hier gibt es zwei Arten an Bilderleuchten:

  • Stromversorgung über Kabel
  • Stromversorgung durch einen Akku

Je nachdem, ob eine Steckdose in der Nähe ist, kann eine mit Akku betriebene Leuchte Sinn machen. Auch eine Stromversorgung durch ein Kabel – vorzugsweise mit integriertem Schalter – stellt eine geeignete Möglichkeit dar.

Was zeichnet die Leuchte mit Kabel aus und welches sind die Vor- und Nachteile?

Logisch ist, dass du die Lampe so lange brennen lassen kannst wie nötig und dich nicht um einen leeren Akku sorgen musst. Ladezeiten, Ersatzbatterie oder schwächer werdende Lichtleistung werden dich nicht stören.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Optik, der Look der Gesamtpräsentation. Je nach Modell kann das mit einer kabelgebundenen Bilderleuchte sehr edel aussehen. Hier spielen dann die Wandfarbe, die Kabelfarbe oder auch die Möglichkeit, das Kabel vielleicht ganz in die Mauer oder hinter einer Abdeckung zu verlegen, eine Rolle.

Vorteile
  • Permanente Stromzufuhr
  • Kein Akku, der aufgeladen werden muss
  • Einmal installiert hast du ein eindrucksvolles Setting zur Präsentation
Nachteile
  • Geringe Reichweite
  • Eventuell müssen neue Kabel verlegt werden
  • Keine Flexibilität
  • Hoher Stromverbrauch, wenn kein integrierter Schalter

Diese auch schon etwas aufwendigere Installation zählt zu den Nachteilen einer kabelgebundenen Bilderleuchte. Sehr flexibel bist du damit nicht. Zudem musst du immer auf die Kabellänge Rücksicht nehmen und dich gegebenenfalls um Verlängerungskabel kümmern.

Achte zudem auch darauf, dass die Lampe einen Schalter hat. Andernfalls wird sie unnötig viel Storm verbrauchen. Sehr lange Einsatzdauer verringert natürlich auch die Lebensspanne der verwendeten Lichtquelle.

Was zeichnet die Leuchte mit Akku aus und welches sind die Vor- und Nachteile?

Schnell auf- und abgebaut, ist diese Bilderleuchte ideal für schnell wechselnde Ausstellungsorte. Zudem gibt es kein (optisch) störendes Kabel, das verdeckt oder speziell verlegt werden muss. Auch kann deine Stromrechnung nicht unerkannt explodieren, wenn du mal vergisst, die Lampe auszuschalten. Schlimmstenfalls ist dann einfach der Akku leer.

Vorteile
  • Flexibilität
  • Geringerer Stromverbrauch durch bewusste, manuelle Steuerung sowie der begrenzten Akkulaufzeit
  • Keine Installation einer Stromzufuhr notwendig
Nachteile
  • Regelmäßiges Aufladen des Akkus notwendig
  • Eventuell umständliche Entnahme des Akkus
  • Geringere Lichtintensität bei nahezu verbrauchtem Akku

Dieser birgt natürlich auch Nachteile – du musst dich um einen Ersatzakku und rechtzeitiges Aufladen kümmern. Je nach Modell kann die Batterie auch etwas umständlich verbaut sein, sodass ein Wechsel etwas mühevoll wäre. Wenn du immer helles Licht präsentieren willst, musst du die Lampe auch oft im Blick haben, um eine schwächelnde Stromzufuhr früh zu erkennen.

Welche Bilderleuchten gibt es noch?

Eine weitere Unterscheidung, die vor allem Ästheten anspricht ist die nach der „Bauart“. Im Prinzip könntest du jede Art von Lampe für die Beleuchtung deiner Bilder nutzen. Bilderleuchten sind jedoch speziell darauf ausgerichtet, Bilder in einer geeigneten Lichtintensität, Lichtfarbe und aus dem richtigen Winkel zu beleuchten.

Diese spezielle Art von Leuchten wird zumeist auch als Displayleuchte bezeichnet, da sie Teil der Visualisierung des Kunstwerkes sind.

Dabei sind im Prinzip zwei Bauarten verbreitet:

  • Diejenige, welche an einen Stab erinnert und das Bild aus nächster Nähe mit Licht versorgt
  • Diejenige, welche eher an einen Arm erinnert und das Bild aus etwas weiterer Entfernung beleuchtet

Entscheidend bei der Auswahl des Typs ist dabei die angestrebte Art der Präsentation, der Stil von Rest des Raumes sowie deine persönliche Vorliebe oder Abneigung gegenüber eines der beiden Typen.

Der erstere, stabähnliche Typ ist wohl der unauffälligere Weg der Bildbeleuchtung. Diese Lampe solltest du oberhalb, unterhalb oder auch seitlich deines Bildes anbringen. Für den perfekten Lichteinfall ist die Leuchte hierfür schon im passenden Winkel gebogen. Je nach Material kann sie sehr elegant und schlicht wirken.

Diese Art von Bildbeleuchtung kannst du in vielen Museen und Galerien finden. Falls du also etwas Inspiration brauchst, solltest du am besten dort einmal vorbeischauen. Solltest du diese Möglichkeit nutzen, achte am besten gleich auf dich Farbe des Licht und die Lichtintensität, um später eine gute und angemessene Entscheidung zu treffen.

Der zweite, armähnliche Typ ist dagegen die etwas auffälligere Variante. Sollen Beleuchtung und Bild gemeinsam als effektvolles Kunstwerk präsentiert werden, könnte diese Art von Lampe die richtige für dich sein.

Bilderleuchten beleuchten deine Kunstwerke mit der richtigen Intensität, Lichtfarbe und aus dem richtigen Winkel. Es gibt sie als stabähnlichen und armähnlichen Typ. (Bildquelle: PIRO4D / pixabay.com)

Je nach Stil und Material der Bilderleuchte kannst du hierbei einen modernen oder auch antiken Eindruck erwecken. So kann eine Bilderleuchte aus Messing oder Chrom beispielsweise auf stilvolle Art und Weise deine Bilder in Szene setzen.

Dabei muss es sich nicht unbedingt um Kunstwerke vergangener Zeitalter handeln. Auch moderne Kunst kann mit solchen Bilderleichten präsentiert werden.

Vielleicht präferierst du auch einen Stilbruch von Bild und Leuchtmittel? Dann präsentiere ein modernes Bild mit einer antik wirkenden Lampe oder anders herum ein älteres Werk mit einer modernen Leuchte im Greifarm-Design.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bilderleuchten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bilderleuchten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, dich zu entscheiden, welche Lampe sich für deine Zwecke eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Typ der Bilderleuchte
  • Material
  • Lichtfarbe und -stärke
  • Andere Features

In den nachfolgenden Ansätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Typ der Bilderleuchte

Je nach Raumsituation hast du die Wahl zwischen den beiden beschriebenen typischen Typen des stabähnlichen Leuchters oberhalb, unterhalb oder seitlich des Bildes oder auch desjenigen mit greifarmähnlicher Form mit flexibler Ausrichtung.

In manchen Fällen könnte auch eine Deckenleuchte oder Standleuchte empfehlenswert sein. Zweiteres eignet sich jedoch nicht optimal zur Präsentation deiner Kunstwerke.

Während bei Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen eher auf indirekte Beleuchtung gesetzt wird, ist bei der Inszenierung von Bildern eigentlich immer eine direkte Beleuchtung empfehlenswert.

Material

Auch über das Material der Leuchte solltest du dir Gedanken machen. So hast du hier in der Regel die Auswahl zwischen Messing, Chrom, Gold oder Kunststoff.

Das Material hat dabei nicht unbedingt Auswirkungen auf die Lichtqualität, wohl aber für den Stil und das Design der Bilderlampe.

Bilderleuchte aus Messing

Bilderleuchten aus Messing sind wohl der Klassiker und auch das beliebteste Material. Sie präsentieren das Bild stilvoll und bilden selbst noch einen Hingucker.

Sie gibt es in zahlreichen Ausführungen und Farbtönen. In manchen Fällen kann es im richtigen Lichteinfall sogar so aussehen, als ob sie aus purem Gold bestünde.

Bist du also auf der Suche nach einer eleganten und klassischen Lösung der Bildbeleuchtung ist eine Lampe aus Messing definitiv das Richtige für dich.

Bilderleuchte aus Chrom und Kunststoff

Chrom und Kunststoff werden vor allem bei modernen Bilderleuchten eingesetzt. Dabei sind sie in der Regel schlichter gehalten und drängen sich weniger ins Auge des Betrachters als eine Messingleuchte.

Wenn du auf der Suche nach einer schlichten und unauffälligen Bilderleuchte bist, welche dein Bild dennoch im richtigen Licht erscheinen lässt, ist eine Lampe aus Chrom oder Kunststoff definitiv das Richtige für dich.

Bilderleuchte aus Gold

Lampen zur Bildbeleuchtung aus Gold sind perfekt geeignet, wenn du dein Kunstwerk stilvoll in Szene setzen möchtest. Sie sind eher gewagt, wirken jedoch besonders bei älteren oder sogar antiken Gemälden und Bildern sehr eindrucksvoll.

Möchtest du also diese Art von Bildern ins richtige Licht rücken oder einfach nur ein Statement setzen, ist diese Art von Lampe wohl perfekt für dich.

Simon MundineBeleuchtungsexperte, Visual Merchandise Lightning
In einer Kunstgalerie spielt die Beleuchtung eine sehr wichtige Rolle.

Häufig kommen LED-Lichter zum Einsatz. Höherpreisige Lichter sind unsere Empfehlung, da sie die Farben der Bilder meistens besser in Szene setzen, als günstigere Modelle.

Wir empfehlen auch immer Lichter mit einem Dimmer, da diese das Bild optimal inszenieren können und auch die Stimmung auf dem Bild und im gesamten Raum stark beeinflussen können. (Quelle: youtube.com)

Lichtfarbe und -stärke

Wie bereits im Ratgeber beschrieben hast du die Wahl aus drei verschiedenen Farbtönen für deine Beleuchtung – Warmweiß, Neutralweiß und Kaltweiß. Empfehlenswert sind in jedem Fall die Verwendung von warmweißen sowie neutralweißen beziehungsweise tageslichtweißen Lichtquellen.

Auch in Museen und vor allem in Kunstgallerien kommen Bilderleuchten zum Einsatz – allerdings oft in deutlich größeren Dimensionen, als das im eigenem Wohnzimmer oder dem persönlichen Atelier der Fall ist. (Bildquelle: unsplash.com / luka lojk)

Achte beim Kauf einer LED-Lichtquelle unbedingt auf eine ausreichende Lichtstärke. Auch der Farbwiedergabeindex sollte für eine möglichst perfekte und originalgetreue Wiedergabe bei CRI>90 liegen.

Andere Features

Natürlich kannst du auch auf das Gewicht (gerade bei den akkubetriebenen Lampen) oder die Maße achten. Wobei es bei letzteren nicht zu große Unterschiede gibt, gerade innerhalb der Leuchten, die stab- beziehungsweise armähnlich sind.

Die Akkukapazität kann ein wichtiger Punkt für dich sein oder auch welches Leuchtmittel du verwenden kannst. Manche Leuchten funktonieren nur mit einer Art, andere können vielleicht mit verschiedenen Leuchtmitteln umgehen.

Eventuelle Siegel oder Prüfzeichen stärken das Vertrauen in den Hersteller und können für dich zwischen ansonsten gleichwertigen Leuchten den Ausschlag geben. Ebenso ist ein Aus-/Ein-Schalter von Nutzen, gerade für Privatpersonen, die ihre Lampen einzeln bedienen und nicht wie im Museum alle Leuchten am Ende des Tages auf einmal ausschalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Themen Leuchten und Lampen

Was bedeutet LED und wie funktionieren sie?

Die Abkürzung LED steht für Leuchtdiode. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen erzeugt eine LED nicht erst Wärme um Licht zu erzeugen. Eine LED wandelt den Strom durch Wanderung von Elektronen direkt in Licht um.

Wusstest du, dass die Bildleuchte die Wahrnehmung eines Bildes entscheidend beeinflussen kann?

Je nachdem mit welcher Lichttemperatur das Bild beleuchtet wird, wirkt das Bild anders. Auch die Art der Beleuchtung, z.B. Spot oder Lichtleiste, beeinflusst die Bildwahrnehmung. Besonders auch bei plastischen Kunstwerken spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle.

Zur Funktionsweise einer LED haben wir im Internet eine sehr gute und verständliche Erklärung gefunden:

Eine Leuchtdiode besteht aus einer Anode und einer Kathode. Für den Stromfluss zwischen beiden Polen sorgt ein Draht, der sogenannte Bonddraht. Hierüber fließt die notwendige Energie für die gewünschte Elektrolumineszenz. Auf der Kathode sitzt ein Chip, der umgeben ist von einer Kunststofflinse, die den Chip schützen und das Licht im Raum verteilen soll.

Der zur Lichterzeugung verwendete Chip ist in einer sogenannten Reflektorwanne eingesetzt, durch die eine gute Lichtausbeute und ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Beim Chip handelt es sich um einen Halbleiterkristall aus zwei verschiedenen Materialien, welche unterschiedlich dotiert sind.

Das bedeutet, dass ein Überschuss an positiven oder negativen Ladungsträgern existiert. Fließt nun Strom, reagieren die Elektronen und es wird Energie in Form von Photonen freigesetzt. Die LED leuchtet.

(Quelle: https://elife.vattenfall.de/gewusst-wie/funktionsweise-einer-led-vorteile/)

Dies geschieht in besonders energiesparender Art und Weise. Auch haben LEDs eine besonders lange Lebensdauer von 40.000 Stunden oder sogar mehr. Dabei können LED-Lampen in einer Reihe verschiedener Farben erworben werden. Für die Inszenierung von Bildwerken eignet sich hier jedoch vor allem die Farbe Weiß in ihren verschiedenen Ausprägungen.

Zum besseren Verständnis der Funktionsweise einer LED hier noch ein Erklärvideo:

Sind Bilderleuchten dimmbar?

Die meisten sind Bilderleuten nicht dimmbar. Jedoch kannst du sicher auch Modelle mit dieser Funktion finden. Bei manchen Modellen kann jedoch die Lichtfarbe geändert werden. Auch dies kann die Stimmung im Raum entscheidend beeinflussen.

Warmweißes Licht bewegt sich im Spektrum der Lichtfarben dabei wohl am ehesten im Bereich der Lichtfarbe von gedämmten Licht und zaubert eine gediegene, entspannende Stimmung.

Wie befestige ich eine Bilderlampe an der Wand?

In der Regel werden Bilderleuchten inklusive einer Halterung zur Befestigung an der Wand geliefert. Hierfür benötigst du lediglich einen Schraubendreher.

Am besten hältst du die Halterung vorher an die gewünschte Stelle und markierst mit Bleistift die Punkte der Wand, welche du für die Schrauben nutzen möchtest.

Vorher solltest du an genau diesen Stellen mit einem Bohrer die Löcher vorbohren und mit Dübeln versehen. Dies sorgt später für einen besseren und stabileren Halt deiner Leuchte.

Dann nimm einfach wieder die Halterung deiner Bildleuchte, halte die für die Schrauben vorgesehenen Löcher direkt über diejenigen, welche du selbst in deine Wand gebohrt hast und befestige die Schraube mit dem Schraubenzieher in der Wand.

Am besten verwendest du zum Anbringen der Bilderleuchte eine Wasserwaage um zu verhindern, dass die Lampe am Ende schief angebracht ist und ihren effektvollen Charme verliert.

Wie befestige ich eine Bilderleuchte an der Decke?

Der andere Weg, deine Bilder zu inszenieren ist die Beleuchtung durch Lampen an der Decke. Der Prozess gleicht im Prinzip dem eben beschriebenen.

Hier solltest du jedoch – vor allem, wenn du die Leuchte an den Strom anschließen möchtest – den Strom durch das Umlegen des passenden Schalters im Sicherungskasten abschalten beziehungsweise darauf achten, keine in der Wand befindlichen Stromleitungen anzubohren.

Auch bei dieser Art der Beleuchtung sollte in der Regel eine passende Halterung mitgeliefert werden. Wenn du dir zu Sicherheit noch einmal detailliert den Prozess anschschauen möchtest, haben wie hier ein geeignetes Video für dich gefunden:

Weiterführende Literatur: Quelle und interessante Links

[1]:

[2]:

[3]:

Bildquelle: Pexels.com / Luxury Furniture Eurooo

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte