
Unsere Vorgehensweise
Das Zuhause und gerade auch das Schlafzimmer sind für viele Menschen ein gemütlicher Rückzugs- und Ruheort. Inmitten der zahllosen Einrichtungsgegenstände und Dekoartikel findest du Bettumrandungen. Damit sind dir warme Füße gesichert. Auch für Babybetten sind Bettumrandungen ein beliebter Dekoartikel. Dabei sollen sie aber in erster Linie für die Sicherheit des Babys sorgen.
Mit diesem Ratgeber für Bettumrandungen zeigen wir dir ein paar Modelle von Bettumrandungen auf dem Markt. Wir geben dir Kriterien zur Bewertung und zum Kauf mit an die Hand, um dir eine Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem geben wir dir entscheidende Antworten auf deine Fragen zum Thema Bettumrandungen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bettumrandungen dienen gerne als Wohnaccessoire für den Schlafzimmerbereich. An sich sind solche Bettumrandungen drei schmale Teppiche, die auf jede freie Seite des Bettes gelegt werden.
- Daneben gibt es Bettumrandungen für Babybetten, die am Bettgitter befestigt werden und dem Kind Schutz bieten sollen. Hier sollte man sehr sorgfältig aussuchen und genau überlegen, welche Bettumrandung geeignet ist.
- Deine Kaufentscheidung sollte sich nach Nutzungsbereich, Größe, Sicherheit, Pflegeleichtigkeit und Zertifizierung richten.
Bettumrandung: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Bettumrandungen
Damit du die für dich geeignete Bettumrandung findest, haben wir für dich ein paar Kauf- und Bewertungskriterien zusammengestellt. Sie sollen einen besseren und einfacheren Vergleich möglich machen. Diese Kriterien sind:
Was diese Kriterien konkret bedeuten, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Nutzungsbereich
Zunächst musst du dir über den Verwendungszweck einer Bettumrandung im Klaren sein. Möchtest du kleine Teppiche für die Bodenflächen um dein Bett herum haben oder brauchst du fürs Babybett einen Schutz vor den Gitterstäben. Dies sind zwei grundlegend unterschiedliche Nutzungsbereiche.
Bettumrandungen fürs Schlafzimmer sind hauptsächlich für den Komfort und die Optik gedacht. Babybettumrandungen dagegen bieten sicherheitstechnische Vorteile. Zum Beispiel verhindern sie, dass sich Arme und Beine des Babys zwischen den Gitterstäben verklemmen. Auch für Stubenwagen kannst du eine Bettumrandung nutzen.
Größe
Die Größe einer Bettumrandung sollte sich immer nach den Maßen deines Bettes richten. Dein Bett sollte gut von den Teppichen umrahmt sein. Sie sollten aber nicht zu groß sein, um Stolperfallen zu vermeiden.
Auch beim Babybett richtet sich die Größe nach der Bettgröße. Die Bettumrandung darf nicht einengend sein. Vor allem darf nicht zu viel Stoff im Bett liegen, um ein Ersticken des Babys zu verhindern. Beide Arten der Bettumrandungen gibt es mehrteilig zu kaufen.
Sicherheit
Für eine sichere Verwendung gibt es Bettumrandungen fürs Schlafzimmer, die eine Anti-Rutsch-Beschichtung haben. Alternativ zu einer solchen Beschichtung gibt es im Baumarkt rutschfeste Unterlagen.
Bei der Babybettumrandung ist es wichtig, dass die Umrandung fest am Gitter befestigt werden kann. Es gibt Modelle mit Schnüren zum Binden oder welche mit Klettverschluss. Zudem dürfen keine losen Teile oder Stoff im Babybett selbst liegen. Dies kann zur Erstickung und zum plötzlichen Kindstod führen. Ein atmungsaktives Material schützt dein Baby zudem vor einem schlechten Luftaustausch und Überhitzung.
Pflegeleichtigkeit
Manche Teppich-Bettumrandungen eignen sich für die Waschmaschine und sogar für den Trockner. Auf jeden Fall sollte die Bettumrandung qualitativ so verarbeitet sein, dass du sie regelmäßig mit dem Staubsauger reinigen kannst.
Die Babybettumrandungen sollten auf jeden Fall waschmaschinengeeignet sein. Um Keime möglichst zuverlässig zu beseitigen, solltest du die Bettumrandung bei 40 ° Celsius waschen können.
Zertifizierung
Du solltest darauf achten, dass deine Bettumrandung schadstoffgeprüft und zertifiziert ist. Im Teppichbereich gibt es beispielsweise das GUT-Siegel. Um Allergien und die Aufnahme von Schadstoffen zu vermeiden, sollte besonders die Bettumrandung fürs Babybett eine Zertifizierung besitzen. Hier gibt es unter anderem das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX oder den Global Organic Textile Standard.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bettumrandung ausführlich beantwortet
Natürlich stellen sicher immer wieder Fragen beim Kauf einer Bettumrandung. Auf häufig gestellte Fragen geben wir dir hier ausführliche Antworten.
Für wen eignet sich eine Bettumrandung?
(Bildquelle: Erika Wittlieb / Pixabay)
Bettumrandungen für Babybetten, auch Nestchen genannt, eignen sich für alle Baby- und Kleinkindbetten, Stubenwagen und Anstellbetten, die mit Gitterstäben ausgestattet sind. Die Lücken zwischen den Gitterstäben bergen ein potenzielles Risiko, dass sich das Baby einklemmt. Die Kopfwand eines Babybetts ist außerdem oft hart, sodass Eltern mit einer weichen Bettumrandung den empfindlichen Babykopf schützen können.
Welche Arten von Bettumrandungen gibt es?
Anwendungsbereich | Merkmale |
---|---|
Bettumrandung fürs Schlafzimmer | einzelne Teppichläufer, meist dreiteilig, unterschiedliche Florlängen möglich, mehr Komfort und Wohnlichkeit |
Bettumrandung fürs Babybett | Abdeckung vor dem Babybettgitter, auch als Bettschlange erhältlich, Schutz vor Kopfstoßen und Einklemmen zwischen den Gitterstäben, sichere Befestigung ist wichtig |
Bettumrandungen fürs Schlafzimmer dienen der Gemütlichkeit im Bettbereich und bestehen aus einem Teppich-Set, das um das Bett herum ausgebreitet ist. Die Vorteile liegen bei einem warmen Fußgefühl auf dem Boden sowie einer optischen Aufwertung des Schlafzimmers.
Babybettumrandungen dagegen sind eine Polsterung und dienen vorrangig dem Schutz des Kindes.
Was kostet eine Bettumrandung?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Bettumrandung Kurzflor | circa 35 bis 150 Euro |
Bettumrandung Hochflor | circa 35 bis 120 Euro |
Babybettumrandung als Schlange | circa 8 bis 70 Euro |
Babybettumrandung für den Kopfbereich | circa 14 bis 40 Euro |
Babybettumrandung rundum | circa 20 bis 55 Euro |
Bei den Bettumrandungen fürs Schlafzimmer beginnt die Preisspanne sowohl für Kurzflor- als auch für Hochflor-Teppiche ungefähr bei 35 Euro. Bei den Kurzflor-Modellen sind etwas höhere Preise möglich.
Der Preis von Babybettumrandungen ist vor allem von der Größe abhängig. Umrandungen für den Kopfbereich sind natürlich günstiger als solche, die das komplette Babybett abdecken. Babybettschlangen gibt es sowohl für unter 10 Euro als auch für circa 70 Euro.
Wo kann ich eine Bettumrandung kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- schlafwelt.de
Die Babybettumrandungen erhältst du unter anderem hier:
- amazon.de
- ebay.de
- vertbaudet.de
- babymarkt.de
Die von uns in diesem Ratgeber vorgestellten Bettumrandungen haben wir dir verlinkt, damit du deinen Favoriten ganz schnell besorgen kannst.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Für Bettumrandungen im Schlafzimmer zählt besonders der Komfort und ein gutes Wohngefühl. Teppich-Bettumrandungen sollten sich gut an der Haut anfühlen. Um sie nicht zu einem Staubfänger zu machen, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung.
Bei Bettumrandungen für Babybetten steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund. Um die Bettumrandungen aber nicht wieder zu einem Sicherheitsrisiko zu machen, musst du unbedingt auf eine sehr gute Qualität und ausreichend Befestigungsmöglichkeiten achten.
Die Auswahl an Babybettumrandungen ist groß genug, dass du darüber hinaus auch auf die Optik achten kannst.
Bildquelle: Roberto Nickson / unsplash