
Jedes moderne Bett besteht aus einer Matratze, einem Lattenrost und einem Bettgestell. Das Bettgestell bildet die Basis für jedes Bett, da es über das Design, die Größe und das Material des Bettes entscheidet. In diesem Artikel werden wir das Bettgestell 160×200 genauer unter die Lupe nehmen.
In unserem großen Bettgestell 160×200-Test 2023 werden wir uns verschiedene Modelle angucken. Dabei beurteilen wir Vor- und Nachteile, sowie ausschlaggebende Kaufkriterien. Wir hoffen, dass du mit unserer Hilfe bald ein glücklicher Besitzer eines 160×200 cm Bettgestells sein wirst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bettgestelle 160×200 bilden die Basis eines jeden modernen Bettes im Format 160×200 cm. Dabei kann man zwischen einer Vielzahl an Designs und Materialien auswählen.
- Unterschieden wird zwischen Bettgestellen 160×200 mit und ohne Bettkasten. Der Bettkasten ist ein Stauraum, der sich unterhalb des Bettes befindet.
- Bettgestelle im Format 160×200 stechen besonders hervor, da sie die ersten Bettgestelle sind, die für zwei Personen empfohlen werden.
Bettgestell 160×200 cm Test: Die besten Produkte im Vergleich
Homestyle4U Bettgestell 160X200Cm
Sunnypillow Bettgestell 160X200Cm
Interbeds Bettgestell 160X200Cm
Kauf- und Bewertungskriterien für Bettgestelle 160×200
Im Internet gibt es eine große Auswahl an Bettgestellen im Format 160×200. In diesem Test werden wir dir helfen, das für dich passende Bettgestell zu finden. Dabei nutzen wir spezifische Kauf- und Bewertungskriterien.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien. Die nun folgenden Abschnitte behandeln jedes Kriterium im Detail und sollen dir helfen eine optimale Kaufentscheidung zu treffen.
Material
Für Bettgestelle gibt es eine Vielzahl an möglichen Materialien.
Folgende Materialien werden besonders häufig verwendet:
- Holz
- Metall
- Leder
- Pappe
Holz
Holz ist eins der gängigsten Materialien für Bettgestelle. Dabei gibt es einerseits Bettgestelle aus Massivholz und andererseits Bettgestelle aus Paletten.
Letzteres liegt zur Zeit im Trend und wird von immer mehr Menschen umgesetzt. Das Konzept ist simpel. Als Basis wird eine Europalette genutzt, auf welche eine Matratze gelegt wird. Die Idee ist ebenso simpel wie nachhaltig.
Alternativ dazu gibt es Bettgestelle aus Massivholz. Diese punkten vor allem durch ihre Beständigkeit und Einzigartigkeit. Jedes verarbeitete Holz ist ein Unikat. Farbe, Maserung und Struktur unterscheiden sich von Gestell zu Gestell. Dabei wird in Harthölzer und Weichhölzer unterteilt.
Art | Baum | Eigenschaften |
---|---|---|
Weichhölzer | Fichte und Kiefer | Günstig, Häufig lackiert |
Harthölzer | Eiche und Buche | Langlebig, Stabil |
Metall
Metall ist ein weiteres sehr gängiges Material für Bettgestelle. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. Außerdem sind sie sehr gut für Allergiker geeignet, da kaum Allergiepotential durch beispielsweise Polstermaterialien besteht.
Das Design von Bettgestellen aus Metall ist meist eher zurückhaltend. Dadurch passt es gut in kleine Räume. Die Meisten Bettgestelle aus Metall sind im Landhaus- oder Industrial-Stil.
Leder
Bettgestelle aus Leder sind entweder als Echterer oder als Kunstleder zu erwerben. Dabei gibt es einige Unterschiede, die bei der Auswahl zu beachten sind.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Unterschiede kurz für dich zusammengefasst:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Echtleder | Langlebig, Pflegeintensiv, Elegantes Design, Wärmespeichernd |
Kunstleder | Sieht echtem Leder sehr ähnlich, Pflegeleicht, Preiswerter als Echtleder |
Pappe
Ein Bett aus Pappe kannst du dir wahrscheinlich erstmal nicht vorstellen. Um also ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, gehen wir hier kurz auf diese Variante ein.
Bettgestelle aus Pappe kommen in Form eines Rautenmusters. Dieses ist überaus stabil und ist Bettgestell sowie Lattenrost in einem. Dabei sorgt das Muster für eine gute Belüftung der Matratze von unten.
Sehr vorteilhaft sind bei dieser Variante zwei Punkte. Zum einen ist ein Bettgestell 160×200 aus Pappe sehr preiswert. Zum anderen ist es sehr nachhaltig und ist vollkommen biologisch abbaubar. Wenn du also die Umwelt und deinen Geldbeutel schonen willst, ist ein Bettgestell aus Pappe die richtige Wahl für dich.
Rahmen
Bettgestelle sind entweder mit oder ohne Rahmen erwerbbar. Dabei handelt es sich beim Rahmen um das sogenannte Lattenrost. Das Lattenrost besteht aus einem stabilen Rechteckrahmen, der aus Holz, Metall oder Kunststoff ist. Dieser Rechteckrahmen ist mit einzelnen Querlatten bestückt, auf welchen die Matratze aufliegt.
Achte beim Kauf eines Bettgestells 160×200 darauf, dass der Lieferumfang deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht. So kannst du Enttäuschung beim Kauf vermeiden.
Es gibt Bettgestelle die ohne Rahmen verkauft werden. Bei diesen Modellen muss Nachträglich ein Lattenrost erworben werden. Darüber hinaus gibt es noch Bettgestelle ohne Auflage. Das bedeutet, dass das Bettgestell ohne eine Matratze geliefert wird. Diese muss dann ebenfalls nachträglich erworben werden.
Kopfteil
Genau wie beim Rahmen, kann ein Bettgestell mit oder ohne Kopfteil geliefert werden.
Das Kopfteil befindet sich auf der Kopfseite des Bettes. Der Vorteil eines Kopfteil ist, dass es eine Lehne zum sitzen bietet. Teilweise sind die Kopfteile sogar verstellbar, um deinen individuellen Präferenzen gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es dem Bettgestell mehr Struktur und Ausdrucksvermögen.
Wenn du hingegen schlichte Betten und Designs bevorzugst, ist ein Bettgestell ohne Kopfteil das richtige für dich. Ohne Kopfteil besteht das Bett lediglich aus Bettgestell und Auflage. Dadurch entsteht ein sehr minimalistisches Bild, welches sich ideal für eine stylische Einrichtung eignet.
Lattenrost
Beim Kauf des dazugehörigen Lattenrosts gibt es einige Unterschiede, die du beachten musst. In erster Linie hat das Lattenrost zwei Funktionen. Erstens sorgt es durch die Zwischenräume der Latten für Belüftung der Matratze. Das mindert das Risiko auf Schimmel- und Geruchsbildung. Zweitens verfügt es über federnde Leisten. Diese unterstützen die Schlafqualität und können Rücken- sowie Schulterschmerzen lindern.
Lattenroste lassen sich teilweise verstellen. Das funktioniert entweder über Zonenteilung. Dabei kann die härte der einzelnen Latten angepasst werden.
Dadurch können bestimmte Auflagepunkte stärker oder schwächer gefedert werden. Die Einstellung lässt sich je nach Modell elektronisch oder manuell anpassen.
Der letzte Faktor, der ausschlaggebend ist, ist das Material des Lattenrosts. Die bekanntesten Varianten sind Holz, Metall und Kunststoff. Der Kassenschlager hierbei ist Holz. Kunststoff bietet hingegen den Vorteil, dass am wenigsten quietscht. Metall ist eine weitere Ausführung, die von einigen Kunden bevorzugt wird.
Profil
Das Profil deines Bettgestells 160×200 gibt die Höhe an. Dabei musst du insbesondere auf deinen persönlichen Komfort Rücksicht nehmen. Die meisten Bettgestelle kommen in einer Höhe zwischen 45 und 60 cm.
Die Standardbetthöhe beträgt 45 cm. Diese Höhe wird von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden. Eine Höhe von 50 cm wählen Menschen, denen 45 cm zu niedrig für das aufstehen ist. 55 cm und 60 cm wird oft von Senioren und Menschen mit Rückenbeschwerden gewählt. Bettgestelle mit dieser Höhe haben den Vorteil, dass das Aufstehen und Hinlegen sehr leicht ist und wenig Kraftaufwand erfordert.
Das Bettgestell hat Komforthöhe, wenn deine Beine, beim Sitzen, einen 90 Grad Winkel bilden.
Um die persönliche Komforthöhe ermitteln zu können, musst du dich auf die Bettkante setzen. Wenn deine Beine einen 90 Grad Winkel bilden, ist die Höhe ideal. Wenn der Winkel größer ist, sollte das Bett niedriger sein. Wenn der Winkel kleiner als 90 Grad ist, empfiehlt sich ein höheres Profil.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bettgestell 160×200 kaufst
Vor, während und nach dem Kauf eines Bettgestells 160×200 gibt es einige Faktoren die du beachten solltest. Im folgenden Teil gehen wir auf diese Faktoren ein und beantworten essentielle Fragen, die beim Kaufprozess aufkommen können.
Was ist das Besondere an einem Bettgestell 160×200 und welche Vorteile bietet es?
Bettgestelle gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Die Größe 160×200 sticht dabei aber besonders hervor. Diese Größe ist nämlich die erste empfohlene Paar Größe. Es ist zwar möglich in einem 140×200 Bett zu zweit zu schlafen, jedoch bietet die größere Variante langfristig deutlich mehr Komfort.
Ab 160×200 gelten Bettgestelle als ideal für zwei Personen. Das liegt unter anderem an getrennten Lattenrosten. Diese sorgen dafür, dass man beim umdrehen im Bett die andere Person nicht stört. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sowohl möglich ist ein durchgängige Matratze, als auch zwei getrennte Matratzen für das Bett nutzen kann. Das sorgt für mehr Entscheidungsfreiheit.
Ein Bettgestell 160×200 wird zudem empfohlen, wenn das Bett viel genutzt wird und das Schlafzimmer nicht viel Platz bietet. Dadurch wird maximaler Komfort mit Schlafqualität verbunden. Das kann dir auf lange Sicht Vorteile wie Erholung und Gelassenheit bieten und dadurch deine Gesundheit fördern.
Welche Arten von Bettgestellen 160×200 gibt es?
Nachdem wir die Vorteile von Bettgestellen 160×200 aufgelistet haben, stellt sich die Frage welche Arten es gibt. Vor allem welche dieser Arten die richtige Wahl für deine persönlichen Wünsche ist. Wir haben dabei zwischen Bettgestellen 160×200 mit und ohne Bettkasten unterschieden.
Bettgestell 160×200 mit Bettkasten
Viele Betten sind sehr simpel aufgebaut. Die Basis bildet ein Bettgestell mit Lattenrost und einer Matratze. Dabei wird dem vorhandenen Raum unter dem Bett kaum Beachtung geschenkt.
Diesen Raum kannst du jedoch ideal für dich nutzen. Der vorhandene Stauraum kann beispielsweise für Bettwäsche, Kissen, Decken oder Federbetten genutzt werden.Der Bettkasten bietet also den Vorteil einer diskreten Verstaumöglichkeit. Gleichzeitig sind alle verstauten Gegenstände schnell und einfach zu erreichen.
Es gibt verschiedene Formen, in denen Bettkästen auftreten können. Zum einen in Form einer Bettschublade. Das bedeutet, dass eine Schublade unter dem Bettgestell hervor gezogen werden kann, in welcher Gegenstände verstaut werden können. Alternativ dazu gibt es Lattenroste mit Bettkastenfunktion. Dabei ist der Zugang zum Stauraum von oben über den Lattenrost möglich. Dieser hebt sich mit Hilfe von Gasdruckfedern an und enthüllt den Stauraum.
Wenn du ein Bettgestell 160×200 kaufst ohne einen Bettkasten ist das kein Problem. Es gibt Bettschubladen und Lattenroste mit Bettkastenfunktion, die sich nachträglich kaufen lassen. Somit bist du nicht beim Kauf an deine Auswahl gebunden.
Bettgestell 160×200 ohne Bettkasten
Bettgestelle werden in der Regel ohne Bettkästen geliefert. Obwohl ein Bettkasten einige Vorteile bringt, kann es auch von großem Nutzen sein, keinen Bettkasten zu haben. Im folgenden Abschnitt erläutern wir einige dieser Vorteile.
Zum einen verhindern Bettschubladen den Luftaustausch unter der Matratze. Dieser ist dringend notwendig und sorgt unter anderem dafür, dass keine unangenehmen Gerüche entstehen oder Schimmel gebildet wird. Um dieser Schimmel- und Geruchsbildung entgegen zu wirken, empfehlen wir den Bettkasten einmal jede Woche für circa 20 Minuten herauszuziehen. Das sorgt dafür, dass frische Luft an die Unterseite der Matratze gelangen kann.
Darüber hinaus kann Feuchtigkeit von der Matratze direkt in den Bettkasten gelangen. Wenn sich während dieses Prozesses Bettwäsche oder andere Textilien im Bettkasten befinden, kann das zur Bildung von Stockflecken sorgen.
Abhängig von deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen kannst du dir ein Bettgestell 160×200 mit oder ohne Bettkasten kaufen.
Wenn du dir noch unsicher bist, empfehlen wir dir ein Bettgestell 160×200 ohne Bettkasten zu wählen, da du dir damit alle Optionen offen hälst und diesen bei Bedarf noch nachträglich erwerben kannst.
Für wen sind Bettgestelle 160×200 geeignet?
Bettgestelle im Format 160×200 eignen sich grundsätzlich für jeden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die es mehr oder weniger sinnvoll machen ein Bettgestell 160×200 zu kaufen.
In erster Linie eignet sich ein Bettgestell 160×200 für zwei Personen. Ab dieser Größe kann man gut, und ohne sich in die Quere zu kommen, schlafen. Wenn du also vor hast mit deinem Partner zusammen zu ziehen, ist ein 160×200 cm großes Bettgestell eine gute Wahl.
Wenn du hingegen alleine lebst, beziehungsweise alleine in deinem Bett schläfst sind kleinere Bettgestelle vollkommen ausreichend. Du willst trotzdem ein Bettgestell in der Größe 160×200? Kein Problem. Du kannst bei dieser Größe auch eine durchgängige Matratze nutzen.
Zusätzlich bieten sich Bettgestelle 160×200 auch für kleinere Schlafzimmer an. Selbst wenn das Bett viel vom Raum einnimmt, hast du stets die Möglichkeit den Stauraum unter dem Bett zu nutzen. Dafür kannst du entweder ein Bettgestell mit integriertem Bettkasten kaufen oder einen Bettkasten nachträglich erwerben.
Was kostet ein Bettgestell 160×200?
Der Preis eines Bettgestells 160×200 hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem beeinflussen Material, Marke und Ausstattung den Preis des Bettgestells. Dementsprechend ist die Preisspanne sehr groß. Die günstigsten 160×200 Bettgestelle starten bei circa 60€, wohingegen die teuersten Modelle Preise von 2000€ übersteigen.
Zu den günstigsten Modellen gehören Bettgestelle 160×200 aus Metall. Diese starten bei circa 100€ und steigen bis über 750€. Von Kunden gelobte Modelle lassen sich bereits ab 100€ erwerben.
Modelle aus Holz starten ebenso bei ungefähr 100€, können aber auch Preise von 1000€ übersteigen. Für knapp über 150€, lassen sich bereits sehr beliebte Bettgestelle 160×200 auf Holz erwerben.
Kleinere Bettgestelle, die für Einzelpersonen besser sind, wie 90×200 cm sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Hier starten Modelle bereits ab circa 60€ in sowohl Holz, als auch Metall Ausführung. Die beliebtesten Kundenmodelle liegen hier bei ungefähr 150€.
Wo kann ich ein Bettgestell 160×200 kaufen?
Bettgestelle im Format 160×200 lassen sich in Möbelhäusern, Bettengeschäften, Supermärkten und Online kaufen.
Unseren Recherchen zu Folge, werden die meisten Bettgestelle auf folgenden Seiten erworben:
- schlafwelt.de
- home24.de
- hoeffner.de
- real.de
- amazon.de
- ebay.de
- betten.de
Alle Bettgestelle, die wir in diesem Artikel vorstellen sind mit Links zu mindestens einem der Shops versehen. Wenn dir also eins der vorgestellten Modelle besonders gefällt, kannst du es innerhalb weniger Klicks dein Eigen nennen.