Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Ein gutes Bett ist für gesunden und erholsamen Schlaf unabdingbar und damit für unser Wohlbefinden enorm wichtig. Es gibt bei Bettgestellen eine riesige Auswahl, denn sie bilden den Rahmen des Bettes, den du dann mit Matratzen und Lattenrosten deiner Wahl ergänzen kannst.

Mit unserem grossen Bettgestell 120×200 Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das beste Bettgestell in diesen Massen für dich zu finden. Wir haben Futon-, Polster-, Boxspring- und Massivholzbetten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet damit dir deine Kaufentscheidung einfacher fällt.

Das Wichtigste in Kürze

  • 120×200 Betten sind ideal zum alleine schlafen, mag man es allerdings auch kuschelig haben sie auch genug Platz für zwei Personen.
  • Die verschiedenen Arten von Bettgestellen unterscheiden sich primär in Material und Design.
  • Diese Bettgestelle sind ideal für alle, die ihre Matratze und Lattenrost individuell aussuchen wollen.

Bettgestell 120×200 cm: Favoriten der Redaktion


Hansales Bettgestell 120X200Cm

Stabil und verlässlich ist das ELIISE Futonbett 120×200 mit einer stärkeren und zuverlässigeren Metallbefestigung des Fußes am Rahmen. Dadurch garantieren wir Dir eine maximale Belastung des Bettes von über 250 kg. Natürlich und hypoallergen, da aus FSC (FSC-C139998)-zertifiziertem Holz gefertigt, sind unsere Holzbetten keine gewöhnlichen Metallbetten. Bei Auslieferung ist das Holz unbehandelt und kann von Dir nach Belieben lackiert, lasiert, gewachst oder geölt werden.

Caro-Möbel Bettgestell 120X200Cm

Entdecke Dein neues Lieblingsbett: Das CARO-Möbel Polsterbett in 120x200cm. In diesem bequemen und stilvollen Bettgestell wirst Du erholsame Nächte verbringen und Deinen Schlaf auf ein neues Level heben. Mit einer Liegefläche von 120x200cm (B x L) bietet das Bett jede Menge Platz und Komfort zum Entspannen und Erholen.

Ml Design Modern Living Bettgestell 120X200Cm

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!
Mit seinem hochwertigen Material aus beschichtetem Metall ist dieses Einzelbett nicht nur robust, stabil und langlebig, sondern auch rostfrei. Sein stabiler Bettrahmen unterscheidet sich von herkömmlichen Bettrahmen: Anstelle separater Stützfüße verfügt dieser Rahmen über eine Eisenrahmenbasis, die Deine Matratze optimal unterstützt. Die praktischen Latten garantieren zusätzliche Stabilität und bequemen Komfort, während Kunststofffußpolster Deinen Boden schonen.

Caro-Möbel Bettgestell 120X200Cm

Gefertigt aus massiver Kiefer, steht Dein neues Einzelbett auf einem soliden Grundgestell, das zusätzlich mit schwarzem Stoff gepolstert ist. Dies schafft nicht nur eine warme Atmosphäre, sondern garantiert auch Komfort in jeder Schlafposition. Das Bettgestell enthält bereits ein praktisches Rollrost und einen Mittelsteg mit Stützfuß, sodass die schnelle und einfache Montage ein Kinderspiel ist.

Bettgestelle120x200: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier zeigen wir dir verschiedene Aspekte, anhand der du zwischen der beachtlichen Anzahl von Bettgestellen mit den Massen 120×200 cm eine Entscheidung treffen kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Materialien
  • Design
  • Aufbau und Funktionen
  • Belastbarkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Extras

Im Folgenden kannst du lesen, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Materialien

Es gibt Bettgestelle in vielen verschiedenen Arten. Einer der größten Unterschiede liegt im Material-, die meist verwendeten sind dabei Metall und Holz. Wie Stabil ein Bettrahmen wird, ist dabei von verschiedenen Variablen abhängig, darum kann schlecht eine konkrete Aussage darüber getroffen werden, welches Material am meisten Stabilität bietet.

Da Holzbettgestelle sich insbesondere einer hohen Beliebtheit und Verarbeitung erfreuen, gehen wir hier in ihre verschiedenen Merkmale ein.

Kiefer:

  • In verschiedenen Oberflächen-Varianten verfügbar
  • Lackiert (somit pflegeleicht) oder unbehandelt
  • Lebendige Holzstruktur (mit starker Maserung und eingewachsenen Ästen)
  • Kanten sind in der Regel abgerundet, welches unschöne Macken vorbeugt, die an eckigen Kanten leichter entstehen, somit ideal für Kindermöbel
  • Preisgünstig und dennoch stabil
  • Oberfläche nicht besonders Kratzfest

Fichte:

  • In verschiedenen Oberflächen-Varianten verfügbar
  • Lackiert und somit pflegeleicht
  • Häufig für Kinderbetten und Betten im Landhausstil verwendet
  • Preisgünstig und dennoch stabil

Buche:

  • Ist oft sowohl in Natur, als auch in verschiedenen Farben erhältlich
  • Kann lackiert oder natürlich geölt sein
  • Als Hartholz sehr resistent gegen Kratzer

Eiche:

  • Generell in naturfarben geölt, damit die Maserung optimal zur Geltung kommen kann
  • Sehr hartes Holz, ist Kratzern gegenüber noch unempfindlicher als zum Beispiel die Buche
  • Höhere Preislage, da das Holz langsam wächst
  • Sehr schweres Holz, ein Bett wiegt nicht selten zwischen 150 und 250 Kilogramm

Erle:

  • Oft farblos lackiert, damit der warme Farbton optimal zur Geltung kommen kann
  • Äusserst Wasser Resistent
  • Dezente Maserung

Metallbettgestelle sind zwar heutzutage weniger beliebt als solche aus Holz, allerdings haben sie trotzdem noch ihre Fangemeinde. Da viele Metallbetten auch heute noch in Teilen handgeschmiedet werden, entstehen oftmals besonders entzückende und qualitativ hochwertige Betten.

Bei qualitativer Verarbeitung und einem statisch stimmigen Konstruktionsprinzip, sind Metallbettgestelle Möbelstücke, die mühelos hoher Belastung standhalten und dauerhaft genutzt werden können.

Bei sehr einfach verarbeiteten Metallbettgestellen, die oftmals günstig verkauft werden, kann man jedoch nicht immer die mit Metall assoziierte Beständigkeit und Robustheit erwarten. Entscheidest du dich also für ein preiswertes Modell, musst du auch damit rechnen, dass es weniger stabil sein wird.

Design

Welches Design und Farbe Bettgestell du auswählst, ist natürlich voll und ganz von deinem Geschmack abhängig. Je nachdem welcher Stil dir gefällt gibt es verschiedene Optionen, auf die wir hier kurz eingehen werden.

Falls du es schlicht magst, ist ein Futonbett oft eine gute Wahl. Es kommt ohne Kopf- und Fussteil und besitzt, nach japanischem Vorbild, eine niedrige Höhe.

Skandinavische Designs bringen durch ihre schlichten, funktionalen Formen und Farben eine nordische Leichtigkeit in die eigenen vier Wände. Ihr Design ist zurückhaltend, und dennoch ausdrucksstark.Falls du das Bett als Highlight deines Raumes willst, ist ein Himmelbett passend. Es kann eine besonders einladende und gemütliche Atmosphäre mit einem Stoffüberwurd kombiniert kreiert werden.

Das Boxspringbett ist luxuriös und dank üppig gepolstertem Kopfteil sehr bequem zum anlehnen. Es besitzt meist eine höhere Liegefläche für leichteres Einsteigen und Aufstehen.

Vintage Designs haben einen zeitlosen Stil. Ihr Look ist geprägt von den Golden Twenties- eingefangen in femininen Formen, die von klaren Farben geschmückt werden.

Holzbetten überzeugen durch ihren natürlichen Stil, sind atmungsaktiv, stabil und schadstofffrei und sehr vielseitig in Sachen Optik.Ein Wasserbett sorgt für Komfort, Sauberkeit und Wärme.Willst du dich beim Schlafen geborgen fühlen, kann das ein klassisches Bett mit hohem Kopf- und Fussteil machen, da es den Nutzer optisch einrahmt.

Falls der Platz in deiner Wohnung eher begrenzt ist, dann bietet sich ein Stauraumbett an, unter dem du zum Beispiel Bettdecken und Kissen verstauen kannst.

Einen detaillierten Bericht über die Merkmale und Vor- und Nachteile der verschiedenen Produktarten findest du im Ratgeber unter »Welche Arten von Bettgestellen 120×200 gibt es?«

Aufbau und Funktionen

Bei der Wahl des Bettgestells spielt zwar dein persönlicher Geschmack eine entscheidende Rolle – wie zum Beispiel mit oder ohne Kopfteil, Holz oder Polsterbett. Der Bettrahmen sollte allerdings einige Bedingungen erfüllen:

  • Eine ausreichende Rahmenstärke von mindestens 25 mm sorgt für nötige Stabilität
  • Verbindungsbeschläge zum Nachziehen garantieren eine langfristige Winelsteifigkeit
  • Verstellbare Lattenroste werden immer beliebter, um im Bett gemütlich zu lesen oder fernzusehen

Du hast dich für ein Bett in der Grösse von 120×200 entschieden. Ein weiterer wichtiger Aspekt neben der Grösse der Liegefläche ist auch die Höhe deines Bettgestells. Die Standardhöhe liegt zwischen 40 und 50 cm, und die sogenannte Komforthöhe reicht von zwischen 50 und 60 cm. Da höhere Varianten das Aufstehen und Hinlegen ungemein erleichtern sind sie heutzutage zunehmend auch bei jungen Menschen beliebt.

Belastbarkeit

Bei vielen Herstellern werden die Betten mit Belastbarkeitsgrenzen gekennzeichnet. Dabei solltest du auch mit einbeziehen, ob du das Bett vor allem alleine oder zu zweit nutzt. Denn auch wenn du nur hin und wieder einen Übernachtungsgast hast, muss das Bett trotzdem dem Gewicht standhalten können.

Für Übergewichtige gibt es auch extra 120×200 Bettgestelle die eine höhere Belastungsgrenze haben. Diese sind genauso bei Herstellern markiert und halten im Durchschnitt ein Gewicht von 180 – 200 kg aus, wobei XXL Betten bis 600 kg belastbar sind.

Nachhaltigkeit

Wenn es dir wichtig ist, dass dein Bettgestell nachhaltig hergestellt wurde, sind Massivholzbetten eine gute Wahl. Besonders die welche mit dem ÖkoKontroll-Siegel versehen sind, werden ausschliesslich mit umweltfreundlichen Wachsen und Ölen veredelt. Dadurch stossen diese Naturbetten keine Schadstoffe aus, die Allergien verursachen oder das Raumklima beeinträchtigen.

Der umweltschonende Aspekt sollte bei der Wahl des Holzes auch beachtet werden.

Falls du ein Bettgestell aus Tropenholz kaufen möchtest, solltest du dich auf die FSC (Forest Stewardship Council) Zertifizierung achten. Die weist darauf hin, ob die Bäume für die Rodung freigegeben wurden.

Extras

Da das Bettgestell eine grosse Fläche des Zimmers besetzt, ergibt es Sinn, den Platz unter dem Bett nicht zu verschenken. Dabei gibt es gewisse Extras die du beim Kauf deines neuen 120×200 Bettgestells in Betracht ziehen kannst.

Extra Beschreibung
Schubladen Sind eine altbekannte, aber nicht wirklich ideale Lösung, da sie meistens geringe Füllhöhen und eine nicht optimale Belüftung haben
Zusatzbett Hat den Vorteil das die zweite Liegefläche unter dem ersten Schlafplatz versteckt wird und kombiniert dadurch minimalen Raumbedarf und maximale Funktionalität
Stauraum Kann vor allem in Funktionsbetten gefunden werden, da der Bettkasten reichlich Raum bietet um zum Beispiel ausziehbare Schubladen oder eine Gästematratze bereitzuhalten

Gerade in kleinen Räumen, Kinderzimmern oder WG-Zimmern macht ein Bett mit einer Zusatzfunktion sich enorm nützlich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bettgestell mit den Massen 120×200 kaufst

Im Folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Bettgestell 120×200 für dich beantwortet.

Was ist das Besondere an einem Bettgestell 120×200 und welche Vorteile bietet er?

Bei einem 120×200 Bett sind Schlafkomfort eines grossen Betts und der geringe Platzanspruch eines Single-Betts perfekt Kombiniert. Somit eignet sich diese Grösse besonders für die, die meistens alleine schlafen, aber ab und an zu zweit die Nacht verbringen.

Das Bettbeziehen ist bei höheren 120×200 Bettgestellen einfacher und Rückenschonender (Bildquelle: Khloe Arledge /unsplash)

Denn dann reicht das Bett 120×200 gerade so aus, dass zwei Leute für eine Nacht bequem darin Platz finden und sich die Liegefläche teilen können. Bei diesen Massen reicht es darum auch aus einen Lattenrost zu haben.

Welche Arten von Bettgestellen 120×200 gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen 120×200 Betten, diese werden Grundsätzlich in folgende Arten unterschieden:

  • Futonbett
  • Boxspringbett
  • Polsterbett
  • Massivholzbett

Die Arten unterscheiden sich im Aufbau, sowohl als Material und Design. Nachfolgend werden wir dir erklären welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Bettgestelle mit sich bringen.

Futonbett

Futonbetten stammen ursprünglich auf Japan und ist eine Bettform, bei der die Matratze entweder auf dem Boden oder einem niedrigen Holzgestell liegt. Traditionell sind Futonbetten eher pflege Aufwendig, da sie mit Baumwollfasern gefüllt sind.

Das kontinentaleuropäische Gegenstück dazu ist ein flaches Bett, das maximal 40 cm hoch ist, mit einer festen Matratze auf dem Lattenrost. Nur sehr wenige Modelle verfügen über ein Kopfteil.

Durch ihr minimalistischen Design ist dieser Bettentyp vor allem in Jugendzimmern zu finden. Allerdings muss einem die niedrige Einstiegshöhe und der recht feste Härtegrad zusagen.

Polsterbett

Polsterbetten beinhalten, im klassischen Sinn, alle Betten die einen mit Stoff, Textilleder oder Echtleder bezogenen Kopfteil haben. Manche haben dazu auch einen gepolsterten Rahmen. Diese Art ist für die geeignet, die gerne im Bett lesen, denn man kann sich richtig gemütlich an den Kopfteil anlehnen. Der bezogene Kopfteil schont des Weiteren die Wand und verhindert unschöne Reibspuren.

Das tolle an einem gepolsterten Kopfteil ist das du dich ganz gemütlich beim lesen oder beim fernsehen daran anlehnen kannst (Bildquelle: Nicole Wolf /unsplash)

Er bietet ausserdem Schutz vor der Zugluft, die hinter dem Bett zirkuliert und gibt dem Schlafzimmer einen optischen Reiz. Deswegen empfiehlt sich beim Kauf eines Polsterbettes auch gleich ein bezogenes Fussteil mitzukaufen, um Farbabweichungen zu vermeiden.

Die Stoffwahl spielt bei Polsterbetten auch eine entscheidende Rolle, deshalb sollte man beim Kauf auch auf die Stoffqualität achten, wenn man plant sein Bett längerfristig im Schlafzimmer stehen zu haben. Dabei geht es um sogenannte Lichtbeständigkeit und Scheuertouren und zusätzlichem Fleckenschutz.

Es gibt bei Polsterbetten auch relativ grosse Preisunterschiede. Es gibt zwar sehr preisgünstige Modelle, für deren Preis man bei anderen nicht einmal den Stoff dafür bekommt.

Boxspringbett

Die meisten Boxspringbetten unterscheiden sich im Aufbau komplett von einem regulären Bettgestell. Es ist vielmehr so, dass die Box des Bettes als Unterbau dient, und dementsprechend die Box und nicht der Lattenrost die unterste Ebene des Bettes ist.

Matratze und Topper werden dann direkt auf die Box aufgelegt und können zusätzlich durch Spanngummis aneinander befestigt werden.

Die Liegehöhe eines Boxspringbettes liegt etwa zwischen 50 und 70 cm, welches einen bequemen Ein- und Ausstieg garantieren kann.

Massivholzbett

Massivholzbetten bestehen aus hartem, massivem Holz, wie zum Beispiel Buche oder Eiche. Diese Betten sind natürlich, atmungsaktiv und schadstofffrei. Diese Art Betten ist auch besonders stabil und vielseitig in der Optik.

Es gibt auch Modelle die aus Tanne oder Fichte hergestellt werden- diese sind zwar günstiger, aber sie machen auch schneller Geräusche. Sind diese allerdings mit hochwertigen Beschlägen kombiniert, kann daraus trotzdem ein gutes Bettgestell entstehen.

Für wen sind Bettgestelle mit den Massen 120×200 geeignet?

Bettgestelle dieser Grösse eignen sich für verschiedene Zielgruppen. Dabei ist die Liegefläche nicht die wichtigste Eignungskriterie, sondern eher die Höhe des Bettgestells. Denn obwohl diese Massen eher als grosses Single Bett beworben werden, haben auch zwei Personen kuschelig darin platz.

Dabei ist der wichtigste Faktor wie viel Platz du in deinem Zimmer zur Verfügung hast.

Was kostet ein Bettgestell 120×200?

Der Preis von einem 120×200 Bettgestell hängt an erster Stelle von der Art und des Materials des Bettes ab. Manche Hersteller verkaufen auch das komplette Set mit Lattenrost und Matratze direkt dazu, allerdings erscheint dann der Preis auch erstmal als sehr teuer.

Um schlussendlich für das Gesamtpaket nicht zu viel bezahlen zu müssen, vergleicht du hier am besten die Preise der Einzelkosten. Im Folgenden haben wir dir die Preise je nach Art des Bettes in einer Tabelle gruppiert, damit du eine bessere Übersicht der Preise haben kannst.

Bettgestellart Preis
Futonbett ab 80 Euro
Polsterbett ab 150 Euro
Boxspringbett ab 350 Euro
Massivholzbett ab 90 Euro

Diese Preise gelten für das Bettgestell alleine, also ohne Zubehör.

Hier gilt es auch dass den Preisen nach oben keine Grenze gesetzt ist.

Bei günstigeren Modellen solltest du deshalb immer auf Rezensionen achten oder im besten Fall das Bett selbst auf seine Stabilität testen, denn ein tieferer Preis bedeutet gegebenenfalls auch günstiges Material und eine schlechtere Verarbeitung.

Wo kann ich ein Bettgestell mit den Massen 120×200 kaufen?

Da 120×200 Bettgestelle eine relativ beliebte Bettgrösse sind, kannst du sie ganz einfach sowohl im Fachhandel, in vielen Online-Shops kaufen und sogar in Supermärkten kaufen.

Unserer Recherche zufolge werden über diese Online-Shops am meisten Kopfhörerverstärker verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • moebel.de
  • real.de
  • betten.de

Alle 120×200 Bettgestelle die dir auf dieser Seite vorgestellt wurden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, falls dir etwas gefällt.

Wer liefert Bettgestelle 120×200?

Falls du kein Auto hast in das ein Bettgestell dieser Grösse reinpasst, musst du dir keine Sorgen machen, denn alle Hersteller, die wir oben erwähnt haben, bieten einen Lieferdienst an. Die meisten bieten ab einem mindest Einkaufswert auch eine gratis Lieferung an.

Gibt es auch Bettgestelle 120×200 für Übergewichtige?

Für einen erholsamen Schlaf spielt der Bau des Bettes eine bedeutende Rolle. Dementsprechend sollte das Bettgestell bei übergewichtigen Personen auch für eine höhere Belastung geeignet sein und über genügend Stabilität verfügen.

Wird ein Bett verwendet, das nicht für die Nutzung durch Schwergewichtige vorgesehen ist, können beim Gebrauch knarr Geräusche entstehen, die beim Wechsel der Liegeposition erzeugt werden. Es besteht auch die Gefahr, dass ein Bett, das nicht für Übergewichtige intendiert ist unter der Belastung nachgibt und zusammenbricht.

Neben einem besonders stabilen Bettgestell, sollte auch die Ausstattung des Bettes bei Schwergewichtigen besonders belastbar sein. Es gibt spezielle XXL-Matratzen und Lattenroste die belastbarer und damit besser geeignet sind.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.derschlafraum.de/

[2] https://www.hausinfo.ch/de/home/wohnen/inneneinrichtung/betten.html

[3] https://blog.mirjan24.de/bett/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte