Wenn du in jeder Nacht acht Stunden schläfst, bedeutet das, dass du dein Drittel deines Lebens im Bett verbringst. Bei Langschläfern steigt der Anteil der im Bett verbrachten Lebenszeit entsprechend an. Ein komfortables Bett ist die wichtigste Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf.

Dabei ist die Auswahl an Betten mittlerweile riesig. Ob Polsterbett, Wasserbett, Boxspringbett oder Funktionsbett: Für jede nächtliche Situation gibt es die passende Schlafgelegenheit. Mitunter ist die Auswahl eine Typfrage.

Artikel

Zum Artikel
23. März 2023
Klappbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Gelegenheitsbetten

Du hast müde Gäste zu Besuch oder willst ohne viel Aufwand zur Ruhe gehen auf dem Campingplatz? Mit einem Klappbett kannst du mobil und platzsparend auf engem Raum einen komfortablen Schlafplatz in Sekunden aufbauen oder auch das Möbel alternativ als […]

Zum Artikel
21. März 2023
Antirutschmatte für Matratze: Test, Kauf & Vergleich
EinrichtungsRadar Redaktion in Betten

Die Antirutschmatte für die Matratze ist eine Art Matratzenschoner. Er kann deine Matratze vor Wasser, Öl und anderen Dingen schützen, die ihre Oberfläche beschädigen könnten. Die Antirutschmatte für die Matratze schafft eine rutschfeste Oberfläche auf dem Boden. Die Matte besteht […]

Zum Artikel
16. März 2023
Polsterbett 140×200 cm: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Polsterbetten

Polsterbetten mit den Maßen 140×200 sind platzsparende Schlafgelegenheiten mit Polsterung an den Seiten- und Kopfteilen. Im Gegensatz zu konventionellen Betten aus Holz oder Metall bergen sie ein weitaus geringeres Verletzungsrisiko für unruhige Schläfer. Außerdem erfüllen die gepolsterten Betten nicht nur […]

Zum Artikel
16. März 2023
Stapelbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Hochbetten

Betten sind im jeden Zuhause aufzufinden, doch nicht immer ist dafür der Platz vorhanden. Ein Stapelbett ist die perfekte Lösung bei Platzmangel. Sie können im Alltag als Sofa benutzt und bei Gebrauch als Bett umgewandelt werden. Viele sehen heutzutage auch […]

Zum Artikel
16. März 2023
Balkenbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Holzbetten

Balkenbetten bieten einen gemütlichen Rückzugsort mit rustikalem Ambiente. Die Balken, aus denen sie gefertigt werden, haben jeweils ein individuelles Aussehen, was jedes Produkt zu einem Unikat macht. Das Bett aus Balken verführt den Kunden mit einem robusten unbearbeiteten Look, den […]

Zum Artikel
16. März 2023
Funktionsbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Gelegenheitsbetten

Die beste Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf ist ein Bett, dass deinen Vorstellungen und Bedürfnissen gerecht wird. Deshalb ist die Wahl deines Funktionsbettes äußerlich wichtig. Mit seinen unterschiedlichsten Eigenschaften findest du in deinem Funktionsbett neben einem angenehmen Schlafplatz zusätzliche Einbaufunktionen […]

Zum Artikel
16. März 2023
Bett 100×200 cm: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Betten nach Maße

Vor jedem guten Tag kommt eine gute Nacht. Daher solltest Du Dein Bett so wählen, dass Du Dich wirklich wohlfühlst. Das ideale Bett mit den Maßen 100×200 cm sieht nicht nur schön aus, sondern garantiert einen erholsamen Schlaf. Dafür sind […]

Zum Artikel
16. März 2023
Futonbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Holzbetten

Futonbetten werden in Deutschland immer beliebter. Das aus Japan stammende Bett überzeugt durch sein simples Design und bodennahe Liegefläche. Futon Matratzen kreieren durch ihre feste Füllung einen ebenmäßigen, harten Untergrund, der besonders gesund für Rückenschläfer ist. In diesem Futonbetten Test […]

Zum Artikel
16. März 2023
Holzbett: Test & Empfehlungen
EinrichtungsRadar Redaktion in Holzbetten

Ein Bett aus Holz zählt zu den Klassikern unter den Schlafzimmermöbeln. Es ist langlebig und sorgt für erholsamen Schlaf. Durch die unterschiedlichen Holzarten und die angebotenen Designs kann jeder Stil verwirklicht werden. Auch die Anpassung von Rahmenhöhe, Einlegetiefe und Bettgröße […]

Seite 1

Wer das passende Bett für eine entspannte Nachtruhe kaufen will, informiert sich daher am besten in aller Ruhe.

Der nachfolgende Ratgeber stellt dir die verschiedenen Bettenarten nicht nur in der Übersicht vor. Von der Frage, wie dein Bett stehen sollte, bis hin zur Bettenhöhe warten viele nützliche Informationen auf den Leser.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jeder Mensch verbringt rund ein Drittel seiner Lebenszeit im Bett. Daher wirkt sich die Wahl des Bettes entscheidend auf die eigene (Rücken-)Gesundheit und das Wohlbefinden aus.
  • Ob Futonbett, Himmelbett oder Wasserbett, die Auswahl am Markt kennt kaum Grenzen. Doch nicht alle Betten sind für die Dauernutzung geeignet. Daher gilt es beim Kauf genau hinzuschauen.
  • Mit einem Bett kann nur das Bettgestell oder ein Bettgestell samt Matratze gemeint sein. Vor allem die Beschaffenheit der Matratze und ihr Härtegrad spielen bei einem gesunden Schlaf eine entscheidenden Rolle.

Definition: Was sind Betten?

Bei einem Bett handelt es sich um ein Möbelstück, welches den folgenden Funktionen dient:

  • Liegen
  • Ruhen
  • Schlafen

Einfache Betten bestehen in der Regel aus einem Rahmen und einem Lattenrost. Auf dem Lattenrost befindet sich die Matratze. Handelt es sich um ein Französisches Bett, so kann die Matratze auch selbsttragend sein.

In Europa sind Betten ohne eine Bettdecke, ein Kopfkissen und ein Bettlaken nicht komplett. Dass Paare, die zusammen wohnen, in einem Doppelbett schlafen, ist in diesem Teil der Erde üblich. Schlafen Kinder und Eltern gemeinsam in einem Bett, so ist von einem Familienbett die Rede.

Hintergründe: Was du über Betten wissen solltest

Was ein Bett ist, weiß wohl jedes Kind. Worauf es beim Bettenkauf entscheidend ankommt, ist jedoch nicht jedermann bewusst. Daher kannst du dir im weiteren Verlauf einen Überblick über die wichtigsten Bettenarten verschaffen. Finde auf Basis dieser Informationen heraus, welches Bett für dich am besten geeignet ist.

Von dem Material bis hin zu der Betthöhe beschäftigt sich dieser Ratgeber mit vielen praktischen Anliegen. Bei deiner Kaufentscheidung kannst du diese Informationen als eine Art roten Faden zu deinem Vorteil nutzen. So findest du schneller ein gemütliches Bett für deinen Bedarf.

Welche Bettenarten gibt es?

Himmelbett, Schrankbett, Wasserbett und Polsterbett – inwiefern unterscheiden sich diese Bettenarten eigentlich? Wann bietet sich welches Bett an? Welche Betten günstig erhältlich sind und welche Betten dich teuer zu stehen kommen werden, dürfte ebenso interessant sein.

Welches Bett ist nun das Beste für dich? Bei der Beantwortung dieser Frage will dir das nachfolgende Wissen behilflich sein. Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du dir nun einen Überblick über einige der wichtigsten Arten von Betten verschaffen. Die besonderen Eigenschaften dieser Betten rücken ebenfalls in den Vordergrund.

Polsterbett

Ein Polsterbett hat reguläres Bettgestell, welches über gepolsterte Seitenteile verfügt. Durch das gepolsterte Kopfteil ist es besonders komfortabel, falls du im Bett lesen möchtest.

Für Hausstauballergiker ist es nur bedingt geeignet, denn der Staub sammelt sich auf einem Polsterbett schneller als auf Bettgestellen aus Holz oder Metall.

Polsterbetten sind wahlweise mit einem leicht abwischbaren Bezugsstoff aus Kunstleder erhältlich, auf Wunsch auch mit Stauraum zum Ausziehen unter dem Bett.

Funktionsbett

Funktionsbetten sind beispielsweise als Krankenhaus- oder Pflegebetten erhältlich, wobei diese Betten häufig über eine Aufstehhilfe verfügen.

Krankenhausbetten müssen flexibel sein. Deshalb sind Funktionsbetten hier die optimale Lösung. (Bildquelle: unsplash.com / Martha Dominguez de Gouveia)

Funktionsbetten für den Haushalt verfügen häufig über einen Bettkasten für zusätzlichen Stauraum und sind auch als Bettgestell mit einer zweiten Matratze zum Ausziehen erhältlich. Das bietet sich zum Beispiel für Übernachtungsgäste an.

Funktionsbetten in der Anschaffung oftmals teurer als ein gewöhnliches Bettgestell.

Boxspringbett

Boxspringbetten sind fast immer inklusive Matratze erhältlich. Die Matratze liegt bei diesem Bett jedoch nicht auf einem Lattenrost, sondern auf einer Box mit Federn.

Boxspringbetten sind fast ausschließlich als gepolsterte Betten mit einer Verkleidung aus Stoff erhältlich. Sie sind deshalb besonders hoch und daher sehr komfortabel. Optisch erinnern sie dadurch an luxuriöse Hotelbetten.

Preislich sind diese Betten relativ hoher angesiedelt, oftmals im vierstelligen Bereich.

Futonbett

Futonbetten haben eine niedrige Rahmenhöhe für bodennahes Schlafen. Oft sind sie im einem minimalistischen Design aus Holz erhältlich. Stilistisch greifen sie die japanische Schlafkultur auf.

Für Menschen mit Rückenschemerzen oder anderen körperlichen Problemen ist das Bett aufgrund seiner tiefen Lage eher weniger geeignet.

Himmelbett

Himmelbetten sind meistens aus Metall, zum Teil aber auch aus Holz erhältlich. Die Vorhänge bzw. der Baldachin des Himmelbettes kreieren einen intimen, thermisch geschützten Raum. Die Vorhänge des Himmelbettes können im Sommer auch gegen Mücken helfen.

Himmelbetten gibt es auch in Kinderbettgröße und sind für die Kleinen eine besonders nette Schlafhöhle.

Für kleine Räume oder Zimmer mit niedriger Deckenhöhe sind solche Betten eher nicht geeignet, das sie dort schnell zu mächtig wirken können.

Gästebett

Gästebetten sind mobile Schlafgelegenheit für Gäste. Meist handelt es sich um ein Metallgestell mit Lattenrost und Matratze, welches sich zusammenklappen lässt. Das platzsparende Gästebett verfügt über Räder, damit du es im Keller oder in einer Abstellkammer verstauen kannst.

Oftmals sind Gästebetten jedoch nicht so komfortabel wie ein vollwertiges Bett und daher nicht für die Dauernutzung geeignet. Sie sind häufig jedoch bequemer als das Schlafen auf einer Couch.

Gästebetten sind in verschiedenen Größen erhältlich, wobei sie in der Größe 90 mal 200 Zentimeter am weitesten verbreitet sind.

Schrankbett

Schrankbetten sind Betten zum Ausklappen aus einer Art Schrank. Sie optimal, wenn du platzsparend ein Bett unterbringen musst, z.B. in einer kleinen Single-Wohnung.

Viele Schrankbetten sind zusätzlich auch mit einer Schreibtisch- oder Regalfunktion erhältlich, was sich gerade in kleinen Räumen bzw. Wohnungen anbietet.

Allerdings sind sie deutlich teurer im Preis als reguläre Betten.

Wasserbett

Ein Wasserbett ist ein Bett, in dessen Matratze sich eine Wasserfüllung befindet. Die Wassermenge lässt sich dabei an den Körper des Besitzers anpassen, was sie besonders komfortabel macht.

Wasserbetten eignen sich sehr gut für Hausstauballergiker, da Milben sich nicht im Matratzenkern einnisten können.

Einige Wasserbetten haben eine Heizfunktion, damit das Wasser in der Matratze immer eine angenehme Temperatur hat. Dafür fallen jedoch jährliche Stromkosten im dreistelligen Bereich für den Betrieb der Wasserbettheizung an.

Babybett

Babybetten sind oftmals als Gitterbett erhältlich, damit das Kleinkind nicht aus dem Bett ausbrechen kann. Die Eltern können die Kinder durch die Stäbe hindurch dennoch sehen.

Es gibt auch Babybetten, die als Beistellbett mit einer offenen Seite erhältlich sind. So lassen sie sich an das elterliche Bett stellen, damit die Mutter ihr Baby z.B. nachts leichter stillen kann.

Babybetten sind in vielen kindgerechten Designs erhältlich, wie zum Beispiel in Form eines Feuerwehrautos oder eines Rennwagens. Teilweise sind sie jedoch relativ teuer in der Anschaffung, wenngleich die Kinder nur wenige Jahre in diesen Betten schlafen. Für ältere Kinder gibt es auch eigene Kinderbetten.

Tagesbett

Tagesbetten sind eine Mischung zwischen einer Couch und einem Bett. Sie sind eigentlich nicht als dauerhafte Schlafgelegenheit geeignet, da viele Tagesbetten auf Lattenroste verzichten. Das hat einen geringeren Schlafkomfort zur Folge. Aber für einen Mittagsschlaf sind sie optimal.

Tagesbetten sind häufig aus Holz oder gepolstertem Metall und meist nicht breiter als 140 Zentimeter erhältlich. Im Preis sind sie relativ günstig.

Hochbett

Hochbett sind Betten auf Stelzen. Sie werden besonders häufig von Kindern genutzt. Unter dem Bett ist dabei noch Platz für einen Schreibtisch oder eine Spielecke.

Es gibt auch Hochbetten, die unten und oben eine Schlafmöglichkeit haben – diese werden als Doppelstockbetten bezeichnet.

Die Gefahr bei diesem Bett ist das mögliche Herausfallen des Kindes. Das kann jedoch durch eine entsprechende Begrenzung, z.B. ein Gitter, verhindert werden.

Manche Hochbetten sich auch als Hochbett mit einer Rutsche erhältlich.

Welche Bettengröße ist die beste?

Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal, sondern nur im Individuell beantworten. Immerhin spielt die Frage, wie viele Personen in dem Bett schlafen sollen, eine entscheidende Rolle. Welche Bettgrößen es gibt und welche Größe zu dir passen könnte, verrät dir die folgende Tabelle:

Bettgröße in Zentimetern Für wen geeignet
60 x 120 Für Babys
70 x 140 Für Babys und Kleinkinder
80 x 200 Für eine Person – auch für Kinder und Jugendliche
90 x 200 Für eine Person – auch für Kinder und Jugendliche
100 x 200 Für eine Person – für Einzelpersonen, die in einem breiteren Bett gerne komfortabler schlafen
120 x 200 Für eine Person – für Einzelpersonen, die in einem breiteren Bett gerne komfortabler schlafen
140 x 200 Für ein bis zwei Personen – für Einzelpersonen, die in einem breiteren Bett gerne komfortabler schlafen
160 x 200 Für ein bis zwei Personen
180 x 200 Für zwei Personen
200 x 200 Für zwei Personen oder Familien
180 x 220 Für zwei Personen, die besonders groß sind
200 x 220 Für zwei Personen oder Familien, bei denen mindestens eine Person besonders groß ist

Dabei solltest du wissen, dass die meisten Matratzen in den Größen 90×200, 140×200, 160×200 und 180×200 Zentimetern angeboten werden.

Weicht die Matratze von diesen Abmessungen ab, so ist die Auswahl mitunter geringer. Für Matratzen-Sondergrößen werden unter Umständen Aufpreise fällig. Das gilt besonders für sehr große Matratzen mit Überlänge.

Welches Material für Betten?

Wann immer du Betten kaufen möchtest, stellt sich die Frage, welches Material das Bettgestell aufweist. Bettgestelle aus Holz und Metall sind am weitesten verbreitet. Ebenso stehen Polsterbetten zum Kauf bereit. Diese Tabelle informiert dich über die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften:

Material Beschreibung
Holz natürlicher, nachwachsender Rohstoff, kann vom Holzwurm befallen werden, lässt sich beliebig streichen oder lasieren, um das Design des Bettes immer wieder zu verändern, sehr robust, teurer aus Vollholz als Betten aus Sperrholz, häufigstes Material bei Betten
Metall  häufig filigran und romantisch verschnörkelt,  auch als Tages- oder Himmelbett erhältlich, gerade im Winter sehr kühl, kann unangenehm quietschen, wenn du dich im Bett viel bewegst, was beim Sex problematisch ist, wenn dich die Nachbarn hören können
Polster für Hausstauballergiker nicht zu empfehlen, problematisch, falls es zu einem Befall mit Bettwanzen kommt, angenehm weiche Polsterung für einen hohen Komfortfaktor, Bezug aus verschiedenen Möbelstoffen oder Kunstleder

Welcher Bettenstil ist empfehlenswert?

Ob romantisch, orientalisch oder geradlinig und modern, Betten sind in den verschiedensten Stilrichtungen erhältlich. Wer sich Asien sehr verbunden fühlt, wird sich womöglich für ein Futonbett entscheiden. Boxspringbetten sind vorwiegend im nordamerikanischen Raum weitverbreitet.

Auch auf der Suche nach dem gewünschten Bettenstil gibt es demnach keine Patentlösung für jedermann. Vielmehr gibt dein Geschmack den Ton an.

Ein dezentes, modernes Bett ist insofern sinnvoll, als dass es sich nahtlos in die verschiedensten Einrichtungskonzepte einfügt. Je auffälliger das Bett, desto mehr sollten die übrigen Schlafzimmermöbel in den Hintergrund rücken.

Ein schlichtes Bett lässt sich in viele Stilrichtungen einbauen. Aufpeppen kannst du es z.B. mit Polstern oder einer besonderen Bettwäsche. (Bildquelle: unsplash.com / Chastity Cortijo)

Wie hoch sollte ein Bett sein?

Wie hoch ist die Komforthöhe für ein Bett? Wann gilt ein Bett als zu niedrig oder zu hoch? Welche Höhe bei deinem Bett angebracht ist, hängt entscheidend von deiner Körpergröße ab. Je größer du bist, desto höher sollte dein Bett sein.

Du kannst von einer optimalen Betthöhe zwischen 45 und 60 Zentimetern ausgehen.

Am besten lässt sich die ideale Höhe für ein Bett durch einen Praxistest bestimmen. Nimm dazu auf der Bettkante Platz und prüfe, wo sich deine Füße und Knie befinden.

Sofern deine Knie höher in die Luft ragen als dein Becken, wird sich das Aufstehen aus diesem Bett äußerst schwierig gestalten. Ist ein Bett zu hoch, so wird du Probleme haben, einzusteigen.

Ein Stuhl oder ein Sofa, welches eine für dich angenehme Höhe hat, gibt an, welche Betthöhe für dich passend ist. So kannst du deine bestehenden Möbel nutzen, um die gewünschte Betthöhe einfach nachzumessen. Allerdings ist die Frage nach der idealen Betthöhe sehr subjektiv.

Es gibt schließlich Kulturen, die das bodennahe Schlafen schätzen. Dies ist gerade im asiatischen Raum der Fall. Dort fällt die optimale Betthöhe daher deutlich niedriger aus als hierzulande. Für die Betthöhe gilt diese Faustregel: Erlaubt ist, was gefällt.

Betten: Praktische Anwendung und Vorteile

Zum Schluss gibt es womöglich noch eine Reihe von weiteren Fragen, die dich beschäftigen. Vielleicht möchtest du ein Bett selbst bauen oder wissen, wo du es im Raum am besten platzierst. Vor dem Kauf wird dir auch die Kostenfrage durch den Sinn gehen. Um dich mit möglichst vielen wissenswerten Informationen zu versorgen, folgt nun ein entsprechender Ratgeberteil.

Wo soll das Bett stehen?

Die meisten Menschen stellen ihr Bett so auf, dass es mit dem Kopfteil zur Wand steht. Die schützende Wand hinter dir erzeugt unterbewusst ein Gefühl von Sicherheit. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn das Bett so steht, dass du die Zimmertür jederzeit im Blick hast.

Sofern rechts und links neben dem Bett genug Platz zum Herumlaufen vorhanden sind, ist dies ideal. Wenn nur eine Person in dem Bett steht, kann es auch in einer Zimmerecke Platz finden. Dann ist der Einstieg nur von einer Seite möglich, während die Wand ihre schützende Funktion über Eck ausübt.

In kleinen Räumen ist diese Positionierung deines Betts auch dann vonnöten, wenn zwei Personen in dem Bett schlafen. Dann ist es wichtig, sich für ein Modell ohne Fußteil zu entscheiden.

Somit hat die zweite Person die Möglichkeit, über das Fußteil in das Bett einzusteigen. Zudem gibt es Betten, die ohne Kopf- und Fußteil auskommen. Dann wird die Wand zur Kopfstütze.

Dass ein Bett mitten im Raum steht, ist hingegen eher selten der Fall. Dies würde bedeuten, dass du den vorhandenen Raum nicht ideal ausnutzt. Immerhin würde der Freiraum hinter dem Bett keine nützliche Funktion erfüllen. Vor einer Heizung oder direkt vor einem Fenster steht ein Bett besser nicht.

Du solltest dein Bett besser nicht direkt vor der Heizung oder dem Fenster hinstellen. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Dies wirkt sich auf die Funktion der Heizung negativ aus. Da sich die Fenster in den Außenwänden befinden, empfiehlt sich solch eine Positionierung eines Betts nicht. Aufgrund der Schimmelgefahr sind Möbel direkt an den Außenwänden besser zu vermeiden. Außerdem ist es an dieser Stelle im Raum häufig besonders kühl oder die Heizkörper sind im Weg.

Kann ich auch ein Bett selber bauen?

Selbstverständlich hast du die Möglichkeit, ein Bett selbst zu bauen. Dabei wird es sich meist um ein Bett aus Holz handeln. Dies liegt daran, dass dieser Werkstoff von Laien am einfachsten zu bearbeiten ist. Außerdem ist Holz vergleichsweise günstig. Palettenbetten, die sich aus alten Europaletten bauen lassen, sind besonders beliebt.

Im Internet findest du viele Baupläne, die dir zeigen, wie du genau vorgehen solltest. Wichtig ist dabei vor allem, dass du dein Bett so baust, dass es zu den gängigen Matratzengrößen passt. Sonst wirst du es am Ende schwer haben, eine passende Matratzenauflage für dein DIY-Bett zu finden.

Falls dir Polsterbetten zu teuer sind, kannst du solch ein Bett auch selbst bauen. Oder du beziehst einen einfachen Holzrahmen mit einem Polsterstoff. Wie das genau funktioniert, zeigen dir viele Anleitungen im Internet ebenso.

Wie viel kostet ein gutes Bett?

Wie viel Geld du für ein gutes Bett ausgeben wirst, hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Dabei kannst du ein solides Holzbettgestell bereits für eine zwei- bis niedrige dreistellige Summe kaufen. Wenn es um die Frage nach einem guten Bett geht, stehen Matratze und Lattenrost meist im Vordergrund.

Sie wirken sich entscheidend auf deinen Schlafkomfort aus, weshalb du besser nicht am falschen Ende sparst. Vor allem die Matratze sollte möglichst hochwertig sein und wird daher vermutlich mehrere Hundert Euro kosten. Nach oben gibt es preislich kaum Grenzen.

Fazit

Nun bist du umfassend informiert, wenn es darum geht, dir ein neues Bett zuzulegen. Ob es ein Bett für Kinder, Gäste oder Paare sein darf, jetzt weißt du, wie du die passende Bettgröße bestimmst. Dass die ideale Höhe ungefähr der Höhe eines für dich bequemen Stuhls entsprechen sollte, ist ebenso praktisch.

Allerdings gibt es auch viele Aspekte der Bettenwahl, die im Auge des Betrachters liegen. Das gilt zum Beispiel für das Design, die Bauform und die Materialart.

Während dir auch günstige Bettgestelle gute Dienste leisten können, wird dir eine gute Matratze in der Regel etwas teurer zu stehen kommen. Dafür wirst du allerdings mit einem höheren Schlafkomfort belohnt.