
Das Bett der Größe 180×200 cm ist das beliebteste Modell der Deutschen. Durch seine Maße passt es perfekt in jedes Schlafzimmer. Betten dieser Größe sind in vielen unterschiedlichen Designs und Farben erhältlich, wodurch sie sowohl modern als auch traditionell wirken können.
Sie bieten einen idealen Schlafkomfort und lassen sich durch zusätzliche Ausstattungsmerkmale an jede Körperform anpassen.
Mit unserem Test von Betten der Größe 180×200 cm 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Modell zu finden. Wir haben verschiedene Betten der Größe 180×200 cm betrachtet und dir die wichtigsten Fakten herausgesucht. Zudem haben wir dir die Vor- und Nachteile von Betten der Größe 180×200 cm aufgelistet. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Anders als Modelle mit anderen Maßen bieten Betten der Größe 180×200 cm einen idealen Kompromiss zwischen großer Liegefläche und geringem Platzbedarf. Dadurch ermöglicht es Nutzern aller Altersklassen ein angenehmes Schlafgefühl und passt trotzdem in nahezu jedes Schlafzimmer.
- Durch die riesige Variantenvielfalt lässt sich das Bett leicht mit jedem Einrichtungsstil kombinieren. Zusätzliche Stauelemente schaffen in kleinen Räumen neue Aufbewahrungsmöglichkeiten.
- Zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten lassen eine optimale Unterstützung des Körpers im Schlaf zu. Durch die Wahl verschiedener Härtegrade, Höhen und Materialien wird die Gesundheit des Nutzers gefördert. Rückenschmerzen und Verspannungen gehören somit der Vergangenheit an.
Bett 180×200 cm: Favoriten der Redaktion
Zinus Bett 180X200
Zinus Bett 180X200
Dreamzie Bett 180X200
Juskys Bett 180X200
Kauf- und Bewertungskriterien für Betten der Größe 180×200 cm
Wenn du im Internet nach dem perfekten Bett der Größe 180×200 cm für dich suchst, wirst du auf eine Vielzahl an Modellen und Angeboten stoßen. Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen dieser Vielzahl möglicher Betten der Größe 180×200 cm entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Betten der Größe 180×200 cm miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Höhe
- Material
- Ausstattung
- Härtegrad
Was du bei den jeweiligen Faktoren beachten solltest, erklären wird dir in den nächsten Absätzen.
Höhe
Eine wichtige Entscheidung beim Kauf eines neuen Bettes der Größe 180×200 cm ist die Wahl der richtigen Liegehöhe. Diese ist besonders für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen für ein problemloses Hinlegen und Aufstehen bedeutsam. Wichtige Faktoren bei der Auswahl der idealen Betthöhe sind Mobilität, Körpergröße und die Härte der Matratze.
Da sich die größte Staubbelastung in einer Höhe von bis zu 20 cm befindet, sollte die Betthöhe mindestens 35 cm betragen. Weiterhin sind zu niedrige Betten schlecht für die Ergonomie und im Bodenbereich besteht ein geringerer Schutz vor Kälte. Beim Sitzen auf der Bettkante sollten die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Dabei sollten die Füße fest auf dem Boden stehen.
- 45 cm beträgt die Standard-Betthöhe. Für die Mehrheit der Menschen ist diese Betthöhe ideal. Personen mit Rückenschmerzen sollten zu einer höheren Liegefläche greifen.
- 50 cm hohe Betten bilden den Einstieg in den Bereich der Komforthöhe. Für größere Personen oder Senioren sollte ein Bett in mindestens dieser Höhe gewählt werden.
- 55 cm ist eine gern gewählte Liegehöhe für Wasserbetten. Pflegebedürftige oder Rollstuhlfahrer können Betten bis zu dieser Höhe wählen, um einen einfachen Ein- und Austieg zu gewährleisten.
- 60 cm bilden meist die Obergrenze für die Liegehöhe eines Bettes. Sehr große Personen, Senioren oder Personen mit Rückenbeschwerden profitieren von dieser Liegehöhe. Boxspring- oder Wasserbetten können oft noch größere Betthöhen besitzen.
Material
Die Entscheidung für den Stil und das Material eines Bettes der Größe 180×200 cm fällt oft anhand der Optik. Der Komfort sowie gesundheitliche Aspekte sind bei der Materialwahl jedoch ebenfalls zu beachten. So können bestimmte Stoffe die Schlafqualität beeinflussen oder sogar Gesundheitsschäden verursachen.
- Massivholzbetten verleihen dem Schlafzimmer ein klassisches und zeitloses Design. Diese sind langlebig und sehr robust. Weiterhin besitzt Holz von Natur aus zahlreiche positive Eigenschaften, wie eine gute Wärmespeicherung und -dämmung, eine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulation. Dadurch wird ein gesundes Raumklima gefördert. Idealerweise sollte das Holz unbehandelt sein. Massivholzbetten werden aus den verschiedensten Baumarten hergestellt und sind in unterschiedlichen Designs und Farben erhältlich.
- Holzbetten bestehen häufig aus minderwertigeren Holzarten. Es werden keine ganzen Holzstücke verwendet, sondern zusammengepresste Spanplatten genutzt. Die dafür eingesetzten Klebe- und Bindemittel enthalten oft für die Umwelt und die Gesundheit gefährliche Schadstoffe, die mit der Zeit ausdünsten können. Betten aus Holzwerkstoffen sind weniger stabil und halten meist nicht so lang wie Massivholzbetten. Allerdings besitzen sie ein geringeres Gewicht und sind in der Regel günstiger.
- Metallbetten liegen aufgrund ihres modernen Looks im Trend. Sie halten lange und weisen dabei kaum Abnutzungserscheinungen auf. Oft wird das Metall mit Elementen aus Glas oder Holz kombiniert. Für die Schlafqualität sind Metallbetten eher negativ zu beurteilen. Da Metall magnetisch und leitfähig ist, zieht es elektrische Felder und Funkwellen von Antennen an, leitet diese weiter und verstärkt sie.
- Polsterbetten besitzen meist eine Polsterung aus künstlich hergestelltem Schaumstoff, welche mit einem Material wie Stoff oder Leder bezogen wird. Diese Betten erhöhen den Komfort und die Gemütlichkeit im Schlafzimmer. Mit Echtleder bezogene Betten enthalten chemische Stoffe, welche dessen Haltbarkeit gewährleisten. Durch seine natürliche Festigkeit ist es langlebiger als Kunstleder, welches aus mit PVC beschichteten Fasern besteht. Stoffbezüge können verschiedene Oberflächenstrukturen und Designs besitzen. Bei einer guten Qualität können auch diese lange halten, sie sind jedoch weniger robust als Lederbezüge.
Ausstattung
Betten der Größe 180×200 cm können zahlreiche Zusatzausstattungen besitzen. Diese können die Schlafzimmereinrichtung aufwerten und für zusätzlichen Komfort sorgen.
Ist von Funktionsbetten die Rede, geht es zumeist um die Schaffung zusätzlichen Stauraums unterhalb der Liegefläche. Bettgestelle aus Holz oder Metall besitzen häufig Bettkästen. Diese können entweder durch das seitliche Herausziehen eines Schubkastens unter dem Bett oder durch Hochklappen des Lattenrostes erreicht werden.
Betten der Größe 180×200 cm bieten durch ihre Maße besonders viel Stauraum. Diese Modelle benötigen jedoch oft mehr Platz, damit die Aufbewahrungselemente erreichbar sind.
Eine weitere mögliche Zusatzsausstattung eines Bettes stellen Kopfteile dar. Dieses am oberen Ende des Bettes angebrachte Element kann entweder dem Material des Bettrahmens entsprechen oder eine Polsterung mit einem Bezug besitzen. Dadurch wird der Komfort, vor allem beim Lesen oder Fernsehen im Bett, zusätzlich gesteigert. Kopfteile können auch breiter gestaltet sein und Ablageflächen, wie Nachttische oder Leselampen, integrieren.
Besonders für altere Menschen können verstellbare Bettkomponenten sinnvoll sein. Bei der Nutzung eines Bettgestells mit Lattenrost kann dieser meist am Kopf- und Fußende in der Höhe verstellt werden. Moderne Betten können zudem elektrisch steuerbar sein. Hierdurch wird der Ein- und Ausstieg erleichtert und der Liegekomfort erhöht.
Härtegrad
Bei herkömmlichen Betten der Größe 180×200 cm, welche aus einem Bettgestell mit Lattenrost bestehen, wird der Härtegrad im Allgemeinen von der genutzten Matratze bestimmt. Handelt es sich beispielsweise um Boxspring- oder Futonbetten muss dies jedoch schon beim Bettenkauf berücksichtigt werden.
Der Härtegrad einer Matratze gibt an, wie hart oder weich eine Matratze ist. Für diesen gibt es jedoch keine Normierung, wodurch er bei jedem Hersteller unterschiedlich ist.
Um den idealen Härtegrad zu ermitteln werden verschiedene Merkmale des Nutzers einbezogen. Neben Gewicht, Größe und Körperbau spielen auch die Schlafposition und persönliche Vorlieben eine Rolle.
Es werden 5 Härtegrade unterschieden. H1 ist dabei eine sehr weiche Matratze für Kinder oder Säuglinge bis 50 Kilogramm. Der weiche Härtegrad 2 wird vor allem von Frauen mit einem Gewicht von bis zu 70 Kilogramm gewählt. Bei den Deutschen am beliebtesten ist H3, der mittelfest und für etwa 70 bis 100 Kilogramm ausgelegt ist.
Für größere oder schwerere Personen zwischen 100 und 130 Kilogramm ist Härtegrad 4 ideal. Bei einem Gewicht von über 130 Kilogramm sollte eine sehr harte Matratze mit H5 gewählt werden.
Härtegrad | Körpergewicht | Liegegefühl |
---|---|---|
H1 | Bis 50kg | Sehr weich |
H2 | 50-70kg | Weich |
H3 | 70-100kg | Mittelfest |
H4 | 100-130kg | Hart |
H5 | Mehr als 130kg | Sehr Hart |
Wichtig für die Wahl des richtigen Härtegrades ist vor allem die Ergonomie. Bei einer zu weichen Matratze kann die Wirbelsäule durchhängen, was zu Verspannungen und Rückenschmerzen führt. Es sollte eine optimale Balance zwischen Einsinken und Abstützen gefunden werden. Dadurch wird das Knochensystem entlastet und ein erholsamer Schlaf ermöglicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bett der Größe 180×200 cm kaufst
Vor dem Kauf eines Bettes der Größe 180×200 cm gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest. In den folgenden Absätzen haben wir dir einige dieser Faktoren zusammengefasst und detaillierter dargestellt.
Was ist das Besondere an einem Bett der Größe 180×200 cm und welche Vorteile bietet es?
Bei Betten der Größe 180×200 cm handelt es sich zumeist um Doppelbetten. Diese werden besonders gerne von Paaren verwendet, da sie viel Platz für beide Partner bieten. Sie passen in nahezu jedes Schlafzimmer.
Jede Seite besitzt eine vollständige Einzelliegefläche der Größe 90×200 cm. Bei klassischen Modellen, die aus einem Bettgestell mit Lattenrost und Matratze bestehen, können beide Seiten unabhängig voneinander auf den jeweiligen Nutzer abgestimmt werden.
Welche Arten von Betten der Größe 180×200 cm gibt es?
Im Folgenden wollen wir dir die unterschiedlichen Varianten von Betten der Größe 180×200 cm vorstellen. Es gibt vier Grundarten, welche alle Vor- und Nachteile haben.
Bettgestelle der Größe 180×200 cm
Eine Form von Betten der Größe 180×200 cm sind Bettgestelle, welche mit einem Lattenrost und einer Matratze ausgestattet werden. Dabei kann jede Bettseite individuell an den Nutzer angepasst werden.
Bettgestelle können durch verschiedene Komponenten, wie Elemente zur Aufbewahrung oder Kopfteile ergänzt werden. Sie sind einfach aufzubauen und zu pflegen. Durch die Möglichkeit des Austausches der Lattenroste und Matratzen sind sie langlebig.
Futonbetten der Größe 180×200 cm
Ein Futonbett der Größe 180×200 cm besitzt eine geringe Liegehöhe von oft weniger als 30cm. Diese Bettenart hat ihren Ursprung in der japanischen Kultur, wo ein Schlafen in Bodennähe Standard ist. Für den europäischen Markt wurde der traditionelle Futon mit einem Bettgestell kombiniert.
Futonbetten bestehen meist aus natürlichen Materialien, die einen gesunden Schlaf fördern. Meist bestehen Funtonmatratzen aus mehreren Lagen. Dazu gehört ein Latex- oder Federkern sowie atmungsaktive Naturfasern. Sie besitzen ein minimalistisches Design und passen somit zu jedem Einrichtungsstil.
Boxspringbetten der Größe 180×200 cm
Boxspringbetten der Größe 180×200 cm liegen voll im Trend. Die aus Amerika stammenden Betten bieten ein traumhaftes Liegegefühl, das an ein Hotelbett erinnert. Boxspringbetten setzen sich aus einem Holzunterbau mit Federkern, Box genannt, einer Matratze und einem Topper zusammen. Weiterhin besitzt es ein gepolstertes Kopfteil.
Es gibt zwei verschiedene Arten der Federung. Der Bonellfederkern besteht aus engmaschigen, miteinander verbundenen, Federn. Dies bewahrt vor einem Bruch der Federn und lässt sie dauerhaft elastisch schwingen. Lufträume zwischen den Federn ermöglichen eine Luftzirkulation und verhindern somit Schimmelbildung und Milbenbefall. Taschenfederkerne besitzen einzelne Federn, die in Stofftaschen vernäht sind. Durch die Punktelastizität erfolgt eine Entlastung der Wirbelsäule.
Durch die nicht mit der Box verbundene Obermatratze wird der Liegedruck punktgenau abgefedert. Die Matratze besitzt meist einen Taschenfederkern mit einer Einteilung in 7 Zonen, was eine perfekte Anpassung an den Körper ermöglicht.
Für zusätzlichen Komfort sorgt der Topper, welcher eine dünne Auflage ist. Er bewahrt die unteren Schichten vor Abnutzung und Feuchtigkeit, wodurch Boxspringbetten sehr langlebig sind. Der Topper ermöglicht eine einfache hygienische Reinigung.
Wasserbetten der Größe 180×200 cm
Bei Wasserbetten der Größe 180×200 cm handelt es sich um Betten, die eine mit Wasser gefüllte Matratze besitzen. Als Basis hierfür dient ein stabiler Sack aus PVC, welcher den Wasserkern bildet.
Dieser enthält zusätzlich ein Heizsystem, durch welches sich die Temperatur regeln lässt. Weiterhin befindet sich in ihm eine Beruhigungsphase, bei der es sich um in das Wasser eingelassenes Gewebe handelt. Dieses soll die im Kern entstehenden Wasserbewegungen verringern.
Die heute gängigste Variante des Wasserbettes ist die Softside Form. Bei dieser befindet sich der Wasserkern innerhalb einer wärmeisolierenden Schaumstoffwanne. Ein Softside Wasserbett lässt sich meist in klassische Bettgestelle einbauen.
Aufgrund der hohen Liegehöhe und des weichen Schaumstoffrahmens ermöglichen Wasserbetten einen komfortablen Ein- und Ausstieg. Das Fehlen einer Stoffmatratze erleichtert die Reinigung des Bettes erheblich.
Die Haltbarkeit ist ebenfalls höher, da der Liegekomfort nicht durch das Durchliegen einer Matratze vermindert wird. Ein Wasserbett ist für Menschen mit Rückenschmerzen ideal, da sich das Wasser genau der Körperform anpasst und den Rücken optimal unterstützt.
Für wen sind Betten der Größe 180×200 cm geeignet?
Ein Bett der Größe 180×200 cm ist genau das Richtige für dich, wenn du ein großes Bett für einen erholsamen Schlaf suchst. Oft werden Betten dieser Größe als Ehebetten bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie meist von Paaren genutzt werden.
Sie bieten ausreichend Platz für zwei Personen. Aufgrund der riesigen Variantenvielfalt lässt sich für jeden Einrichtungsstil das passende Bett finden. Für Personen mit besonderen körperlichen Anforderungen gibt es Modelle mit speziellen Eigenschaften.
Für ältere Menschen und solche mit Rückenproblemen gibt es Betten der Größe 180×200 cm, welche eine Komforthöhe, für leichten Ein- und Ausstieg besitzen. Übergewichtige Personen profitieren von besonders stabilen Modellen. Bei körperlichen Einschränkungen lassen sich zudem elektrisch verstellbare Modelle nutzen.
Was kostet ein Bett der Größe 180×200 cm?
Die Preisspanne bei Betten der Größe 180×200 cm ist groß. Je nach Modell und Hersteller ist der Preis oft ein Zeichen für die Qualität. Die Kosten für ein Bett dieser Größe beginnen bei etwa 100 Euro und können je nach Modell auf über 5.000 Euro steigen.
Bettgestelle der Größe 180×200 cm ohne Lattenrost und Matratze beginnen bereits ab einem Preis von 100 Euro, wobei der Kostenpunkt je nach Material und Ausstattung variiert. Langlebige Modelle aus Massivholz können Preise über 1.000 Euro besitzen.
Bei Futonbetten der Größe 180×200 cm beginnen die Beträge meist bei etwa 200 Euro inklusive Matratze, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen. Hochwertige Futonbetten besitzen eine Auflage mit einer Füllung aus Bio-Materialien, die besonders wenig Schadstoffe enthalten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Bettgestelle 180x200cm | ca. 100-1.000€ |
Futonbetten 180x200cm | ca. 200-1.000€ |
Wasserbetten 180x200cm | ca. 500-3.000€ |
Boxspringbetten 180x200cm | ca. 500-5.000€ |
Wesentlich teurer sind meist Wasserbetten der Größe 180×200 cm. Die Anschaffungskosten liegen meist im Bereich von 500 bis 3.000 Euro. Wasserbetten verursachen zudem hohe Folgekosten für Wasserwechsel sowie den Betrieb der integrierten Heizung.
Unter den Betten der Größe 180×200 cm gelten Boxspringbetten als besonders teurer. Sie bestehen aus mehreren Lagen, die oft aus hochwertigen Materialien hergestellt sind.
Diese Modelle bieten eine gute Unterstützung des Körpers im Liegen und eignen sich besonders gut bei Rückenleiden. Boxspringbetten sind schon ab 500 Euro erhältlich, meistens liegt der Preis jedoch zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
Wo kann ich Betten der Größe 180×200 cm kaufen?
Betten der Größe 180x 200 cm kannst du mittlerweile in zahlreichen Möbelhäusern und auch Online erwerben. Wenn du dir ein hochwertiges und langlebiges Bett zulegen möchtest, dann empfehlen wir dir folgende Geschäfte und Online-Händler.
- Ebay
- Amazon
- Otto
- IKEA
- Dänisches Bettenlager
In den aufgelisteten Shops hast du außerdem die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und dir detailliert die einzelnen Merkmale jedes Modells anzuschauen. Alle Betten, welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.
Hierbei musst du jedoch auch auf die Hersteller, die Wertigkeit und die Zusatzausstattung des jeweiligen Modells achten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bett der Größe 180×200 cm?
Betten gibt es in zahlreichen verschiedenen Größen. Da Betten der Größe 180×200 cm meist von zwei Personen genutzt werden kommen grundsätzlich zwei Alternativen in Frage.
Für kleine Räume oder Jugendliche bieten sich Betten der Größe 160×200 cm an.
Bietet das Schlafzimmer nur wenig Platz und stören sich die Nutzer nicht an einer kleineren Liegefläche kann ein Bett der Größe 160×200 cm eine Option sein. Diese Maße eignen sich besonders für jüngere Menschen, da der Liegekomfort aufgrund der Platzeinschränkungen abnimmt.
Sind der Größe keine Grenzen gesetzt, ist der Kauf eines Bettes der Größe 200×200 cm möglich. Diese sind meist etwas teurer, bieten aber mehr Platz für beide Partner. Vor allem bei Rückenschmerzen kann dies aufgrund der besseren Liegeposition vorteilhaft sein.
Welcher Lattenrost eignet sich für ein Bett der Größe 180×200 cm?
Für ein Bett dieser Größe wird die Nutzung zwei einzelner Lattenroste empfohlen. Ein durchgängiger Lattenrost besitzt in diesem Ausmaß nicht genug Stabilität und kann den Körper nicht ausreichend stützen.
Lattenroste können verschiedene nützliche Zusatzfunktionen besitzen. Mehrzonen-Lattenroste lassen sich für verschiedene Körperbereiche in unterschiedlichen Härtegraden einstellen. Weiterhin sind viele Lattenroste im Kopf- und Fußbereich höhenverstellbar.
Welche Matratze benötige ich für Betten der Größe 180×200 cm?
Bei einem Bett der Größe 180×200 cm kann eine einzelne Matratze in voller Größe verwendet werden, sofern beide Partner dieselben Anforderungen an ihren Schlafplatz stellen. Dies hat den Vorteil, dass sich in der Mitte des Bettes keine störende Ritze befindet.
Weichen die Anforderungen aufgrund stark unterschiedlicher Gewichte oder gesundheitlicher Bedürfnisse voneinander ab, sollten zwei verschiedene Matratzen der Größe 90×200 cm gewählt werden. So ist ein erholsamer Schlaf für beide Partner gewährleistet.
Welche Decke nutze ich für ein Bett der Größe 180×200 cm?
Bei Decken für diese Bettgröße kann zwischen einer gemeinsamen und zwei einzelnen Decken gewählt werden. Deine Bettdecke sollte generell 20 cm länger als deine Körpergröße und 50 cm breiter als die Matratze sein.
Teilen sich beide Partner gerne eine Decke und stören damit nicht den Schlaf des anderen reicht eine Bettdecke. Diese sollte eine Größe von mindestens 200×200 cm besitzen.
Für größere Menschen sind Bettdecken in Übergröße mit einer Länge von 220 oder 240 cm und einer Breite von bis zu 260 cm erhältlich.
Möchtest du lieber zwei getrennte Decken nutzen beträgt die Standardgröße 135×200 cm. Als Komfortgröße werden Bettdecken mit den Maßen 155×200 cm bezeichnet. Hier gibt es ebenfalls Decken mit einer Länge von 220 cm für große Personen.