Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Ein Bett, in dem du dich pausenlos umdrehen kannst, ohne befürchten zu müssen, dass du direkt auf dem Boden liegst, ist das Bett 120×200. Es fängt nicht nur deine unruhigen Schlafgewohnheiten auf, sondern hält auch deine Arme und Beine, egal, wie weit sie ausgestreckt sind, bequem auf der Matratze. Denn du hast Platz.

Und davon mehr, als genug. Das Bett ist geeignet für Querschläfer, Purzelträumer, Menschen, die gerne in Seestern-Position schlafen und diejenigen unter euch, die es noch werden wollen.

Mit dem Träumen darf man getrost aufhören, wenn es um die Wahl des Bettes geht. Denn hier findest du so viele Variationen, dass das Auge – selbst im wachen Zustand – eben nicht reicht, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Und so kommen wir ins Spiel.

Denn in unserem großen Bett 120×200 Test 2023 haben wir uns mit all unseren ausgeschlafenen Augen mit genau diesem Thema befasst, um dir hier die nötigen Informationen zusammenzustellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es handelt sich bei den Betten 120×200 um großzügige Einzelbetten für Schlafende, die sich gerne mal nachts bewegen oder ausstrecken möchten. Ideal als Jugend- oder Seniorenbett oder für deinen ersten Auszug.
  • Um in deinem Bett optimal zu schlafen, spielen mehrere Kriterien eine Rolle. Grob gesagt meine ich damit Bettgestell, Lattenrost oder Rollrost (Der Unterschied wird weiter unten erläutert) und die Matratze. Zunächst kannst du dir Gedanken darüber machen, wie du am bequemsten schläfst (dazu kannst du auch mal in den Verkaufsstellen Probe liegen) und anschließend entscheidest du, ob du dein Bett mit schicken Extras, wie beispielsweise LED Leuchten, ausstatten möchtest.
  • Du findest diese Art von Einzelbett in sechs unterschiedlichen Variationen. Am geläufigsten für diese Breite sind Bettrahmen und Palettenbetten, da sie leichter zu Transportieren sind und sich deshalb gut als vorübergehende Lösung eignen. Du findest aber durchaus auch teurere Modelle als Boxspring- , Polster- oder Wasserbett. Du solltest dir hier aber gut überlegen, ob diese Bettarten deinen Ansprüchen entsprechen, da sie aufgrund ihres Gewichtes eher für den längeren Gebrauch in einem Schlafzimmer geeignet sind.

Bett 120×200 cm: Favoriten der Redaktion


Homestyle4U Bett 120X200 Cm

Entdecke das moderne Stoffbett in Dunkelgrau (Anthrazit) von der Marke Homestyle4u. Dieses gepolsterte Bett für dein Schlafzimmer bietet dir ein hohes Kopfteil zum Anlehnen und Entspannen nach einem langen Tag. Du wirst die stabile Konstruktion des Bettrahmens und die einfache Montage des Polsterbetts zu schätzen wissen. Mit einer Liegefläche von 120×200 cm ist dieses Bett ideal für Alleinschläfer oder für Paare, die es kuschelig mögen.

Caro-Möbel Bett 120X200 Cm

Entdecke das CARO-Möbel Polsterbett in 120×200 cm – Dein neues Lieblingsbett wartet auf Dich. Mit Aufbaumaßen von 128 x 90 x 215 cm (Breite x Höhe x Länge) bietet Dir dieses Einzelbett die ideale Liegefläche zum Entspannen, Träumen und „Einfach-mal-liegen-bleiben“. Das Grundgestell aus massiver Kiefer sorgt dabei für die nötige Stabilität und Langlebigkeit, während der hochwertige Stoffbezug in elegantem Schwarz Deinem Schlafzimmer eine stilvolle Note verleiht.

Juskys Bett 120X200 Cm

Lasse Dich begeistern von dem zeitlosen Design, das klassische und moderne Elemente in der Polster-Optik miteinander vereint. So fügt sich das Bett harmonisch in die meisten Einrichtungsstile ein. Mit einem Stellmaß von 126×213 cm bleibt genug Platz für Deine individuellen Gestaltungswünsche. Hol Dir das Polsterbett Manresa von Juskys und genieße erholsamen Schlaf – Nacht für Nacht.

Juskys Bett 120X200 Cm

Dank der optimalen Stützkraft erlebst Du gesunden Schlaf: Die mittelfeste PU-Kaltschaummatratze mit Härtegrad H3 ist ideal für Personen von 80 – 100 kg. Ergonomisch und wendbar, sorgt sie für ein atmungsaktives und trockenes Schlafklima. Zusätzlich bietet der waschbare Bezug höchsten Komfort.

Kauf- und Bewertungskriterien für das Bett mit den Maßen 120 x 200

Die Bettenwelt ist so vielfältig wie noch nie. Du kannst dir nicht nur deine individuelle Bettart suchen, sondern findest auch immer eine passende Matratze, einen passenden Latten- oder Rollrost oder ein Bett, das sich besonders dadurch auszeichnet, dass es nachhaltig hergestellt wurde.

Außerdem bieten viele Hersteller auch besondere Funktionen an, wie einen elektrisch verstellbaren Lattenrost oder schicke LED Leuchten, die du am Bett anbringen kannst.

Mein Tipp an dich ist: Suche dir erstmal das Bett aus, auf dem du gut liegst -vor allem, wenn es sich um eine langfristige Anschaffung handelt- und mache dir erst danach Gedanken darüber, welche Extras du, passend zu deinem Bett, gerne kaufen möchtest.

Eine Übersicht, über die wichtigsten Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest, findest du hier.

  • Material und Aussehen
  • Besondere Funktionen / besonderer Aufbau
  • Matratzenart
  • Belastbarkeit
  • Nachhaltigkeit

Detailliert gesagt achtest du auf Folgendes:

Material und Aussehen

Betten mit den Maßen 120×200 unterscheiden sich lediglich in ihren Maßen von anderen Betten. Das heißt, dass du jedes Material, das für ein anderes Bett verwendet wird, auch für deine Maße wählen kannst. Die meisten Betten bestehen aus Holz.

Bekannt ist Birke und Fichte, aber du findest ebenso Kiefer und, wenn du bereit bist, mehr auszugeben auch Ahorn. Birke und Fichte stabilisieren das Bett sehr gut und haben eine rötlich gelbliche Farbe, die auch lange bestehen bleibt. Kiefer ist etwas nachgiebiger und verliert nach längerer Zeit seine rötlich / gelbe Farbe und dunkelt nach.

Alle Holzarten findest du auch als Massivholzvariante. Massivhölzer sind naturbelassene, unbehandelte Hölzer, die aufgrund ihrer Struktur eine längere Lebensdauer haben, als andere Holzarten.

Außerdem gibt es eine etwas kleinere und immer noch umfangreiche Auswahl an Metallgestellen.

Farblich kannst du deiner Fantasie keine Grenzen setzen. Solltest du aber sehr ausgefallene Farbwünsche haben, kann es sein, dass du dir selber ein Farbspray zulegen musst, um deine Schlafstütze selbst zu bemalen.

Besondere Funktionen / besonderer Aufbau

Je nach Belieben, kannst du dir eine LED, einen elektrisch verstellbaren Lattenrost, Schubladen, für Stauraum unter dem Bett, einen Topper oder ein Molton zu deinem Bett kaufen. Den Kauf von LED Lichtern oder Moltons kannst du unabhängig von der Bettart tätigen.

Allerdings solltest du darauf achten, dass dein Bett darüber hinaus deine Zusatzkäufe auch mitmacht. In einem Wasserbett ist beispielsweise kein Stauraum für Schubladen.

Topper gehören zur Grundausstattung eines Boxspringbettes, da musst du dir keine separaten kaufen. Eine ausführliche Beschreibung der Bettarten findest du weiter unten in diesem Artikel. Du kannst dir so einen Überblick verschaffen, was für dein jeweiliges Wunschbett möglich ist.

Matratzenart

Im Großen und Ganzen wird zwischen drei Matratzeninhalten unterschieden: Federn, Kaltschaum und Viscom.

Federmatratzen sind häufig die günstigste Variante, können aber je nach Hersteller an Qualität gewinnen und den Preis dementsprechend erhöhen. Sie werden in verschiedenen Varianten produziert, die sich darin unterscheiden, wie die Federn in der Matratze platziert sind.

Bei längerer Benutzung macht sich der Kauf einer höherwertigen Federmatratze bemerkbar, da mit der Zeit die Federn spürbar sind. Sie nehmen keine Wärme auf und eignen sich daher gut für dich, wenn du viel schwitzt. Wenn du dir einen verstellbaren Lattenrost zulegen möchtest, solltest du lieber auf eine beweglichere Kaltschaummatratze umsteigen.

Kaltschaummatratzen hingegen bieten eine komfortable Polsterung, die sich ergonomisch an die Körperstruktur anpasst. Beim Kauf dieser Art von Matratze solltest du darauf achten, dass ein Raumgewicht von mindestens 40 kg/cm³ gegeben ist. Werden keine Angaben dazu gemacht, liegt das Raumgewicht mit Sicherheit darunter. Das Raumgewicht gibt an, wie viel Rohmasse in einem Kubikzentimeter Schaumstoff untergebracht wurden. Je höher die Zahl, desto langlebiger und desto stabiler ist die Matratze.

Viscommatratzen sind die neuesten auf dem Markt und bestechen durch ihre Anpassungsfähigkeit an den Körper.

Sie geben nach, sobald Druck auf den Stoff ausgeübt wird und stabilisieren sich schnell wieder, sobald du aufstehst. Ihren ersten Einsatz hatte das Material in der Nasa, als Sitzpolster für den Start. Nachdem es dort erfolgreich getestet wurde, fand es einige Zeit später auch Einzug in unser Schlafzimmer.

Im Großen und Ganzen wird zwischen drei Matratzeninhalten unterschieden: Federn, Kaltschaum und Viscom.

Belastbarkeit

Je nach Bettart, verwendetem Material und Art der Verarbeitung verändert sich auch die Belastbarkeit deiner Schlafstütze. Der einfache Bettrahmen und das Futonbett bieten dabei vergleichsweise die geringste Belastbarkeit. Du kannst aber die Stabilität mit einigen Tricks einfach erhöhen: Zum Beispiel, wenn du dir zwei Querbalken an das Bettgestell unter den Lattenrost oder weitere Beine an der langen Bettseite montierst.

Weiterhin kannst du Eckwinkel -sogenannte Auflagewinkel- anbringen und dafür sorgen, dass der Lattenrost fixiert ist. Ein paar weitere Kleinigkeiten auf die du beim Kauf achten kannst ist die Verwendung von Schrauben und der Kauf eines Lattenrostes anstatt eines Rollrostes. Zu guter Letzt entlastet eine stabile höhere Matratze dein Bettgestell enorm. Es ist also sinnvoll, in eine ordentliche Auflage zu investieren.

Prinzipiell sind Wasserbetten und Boxspringbetten die belastbarsten, da sie direkt am Boden aufliegen. Ein typisches Wasserbett trägt bis zu 19 Tonnen.

Ein Boxspringbett bis zu etwa 180 Kilogramm. Falls du darüber hinaus ein passendes Bett für dich suchst, gibt es speziell angefertigte Lattenroste und Betten für Übergewichtige. In diesem Artikel gehe ich nochmal auf diese Betten ein.

Hier findest du eine Übersicht über die einzelnen Bettarten und ihre Belastbarkeit

Bettart Belastbarkeit in Kilogramm
Bettrahmen Bis zu 120 Kilogramm, in Sonderfällen -Spezialanfertigungen- bis zu 180 Kilogramm
Wasserbett Laut eigenen Angaben platzt ein Wasserbett erst ab einer Belastung von 19 Tonnen. Du könntest also getrost auch mit einem Panzer über dein Bett fahren und es würde nichts passieren
Boxspringbett Ab einem Gewicht von 100 Kilogramm sollten die Matratzen einen Tonnentaschenfederkern besitzen, um der liegenden Person optimalen Komfort zu leisten. Ab einem Gewicht von 180 Kilogramm kommen diese Betten an ihre Grenzen
Polsterbett Etwa 120 Kilogramm, kann aber auch bis zu 180 Kilogramm tragen, wenn du es von einem spezialisierten Hersteller kaufst
Futonbett Normalerweise bis zu 120 Kilogramm, für Spezialanfertigungen kann es auch bis zu 180 Kilogramm tragen
Pallettenbett Bis zu 150 Kilogramm

Nachhaltigkeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Bettkauf möglichst nachhaltig gestaltest. Zum einen kannst du dir einen Anbieter suchen, der sich speziell auf die Produktion nachhaltiger Betten spezialisiert hat. Dort werden ausschließlich regional wachsende Bäume, keine Chemikalien und keine leitenden Metalle verwendet. Dort werden ausschließlich regional wachsende Bäume, keine Chemikalien und keine leitenden Metalle verwendet.

Da es sich bei den Betten immer um Unikate handelt darfst du hier etwas tiefer in die Tasche greifen, denn die Kosten beginnen ab etwa 950 € für ein Bett ohne Lattenrost und Matratze.

Solltest du lieber etwas sparsamer unterwegs sein, bietet es sich immer an, dir ein Bett aus zweiter Hand über Ebay zu erwerben oder es dir selbst aus alten Holzteilen zu bauen.

Die findest du entweder auf dem Sperrmüll oder auch auf Ebay. Eine Anleitung für den Bau eines einfachen Bettes findest du weiter unten in diesem Artikel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bett mit den Maßen 120 x 200 kaufst

Untenstehend findest du nun die wichtigsten Fragen für den Kauf deines Traumbettes

Was ist das Besondere an einem Bett 120 x 200 und welche Vorteile bietet es?

Ein Bett mit den Maßen 120 x 200 bietet einer Einzelperson einen großzügigen Komfort. Während standardisierte Singlebetten Maße von 90 x 200 haben, gewinnst du durch die größeren Schlafstützen nicht nur 30 cm für dich, sondern einen vorübergehenden zweiten Schlafplatz. Ihr müsst dann zwar ein bisschen Kuscheln, aber es ist möglich.

Wenn du in diesem Bett zu zweit schläfst darfst du auf jeden Fall kuscheln. (Bildquelle: Becca Tapert / Unsplash)

Du findest in diesen Maßen die unterschiedlichsten Bettarten, sodass du auf der Suche nach deiner perfekten Schlafgelegenheit auf jeden Fall fündig wirst.

Welche Arten von Betten 120 x 200 gibt es?

Sobald du dich für die passenden Maße entschieden hast, kommt die wirkliche Entscheidungsphase. Nun darfst du dich zwischen einer der 6 attraktiven Bettpersönlichkeiten entscheiden. Aufgrund ihres schnellen Auf- und Abbaus, sowie der kostengünstigeren Anschaffung, sind Bettrahmen und Palettenbetten am beliebtesten. Aber auch Boxspringbetten oder Wasserbetten werden in diesen Maßen hergestellt.

Bettrahmen

Diese Art Betten besteht lediglich aus drei Teilen: Bettgerüst, Lattenrost oder Rollrost und der Matratze. Dadurch ist es auch das günstigste Modell. Falls du gerade in deine erste WG ziehst oder nicht so viel für dein Bett ausgeben kannst, lohnt sich diese praktikable und kostengünstige Alternative. Von all den genannten Betten ist sie zudem die umzugsfreundlichste.

Wasserbett

Wer hat nicht schon den Gedanken durchlaufen, wie es wohl wäre, auf einem Wasserbett zu schlafen? Diese Neugierde ist nicht unbegründet, denn das Wasserbett bietet einen rückenschonenden und Rücken schützenden Komfort, den du nicht missen möchtest.

Das Ideale an dem Wasserbett ist seine individuelle ergonomische Anpassung an deinen Körper. Seit einigen Jahren wird das Wasserbett auch gegen Dekubitus angewendet -Druckstellen, die wenig bewegliche Patienten im Krankenhaus häufig bekommen, da das Gewicht zu lange unverhältnismäßig nur auf einige wenige Punkte verteilt ist.

Boxspringbetten

Die Titanic war einer der ersten Abnehmer von Boxspringbetten. Und das nicht ohne Grund. Die Erfindung der Feder war revolutionär für die Bettenwelt, da es einer angenehmen Federung zu verdanken ist, dass du so komfortabel auf deinem Bett liegst.

Auch, wenn du eine Schlafbegleitung hast, kann diese Konstruktion sinnvoll für dich sein, denn du spürst die Bewegungen deines Partners oder deiner Partnerin nur minimal. Das ist bei keinem anderen Bett der Fall. Obwohl es diese Luxusmöbel bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt, erfahren sie erst jetzt einen Einzug in deutsche Schlafzimmer.

Polsterbett

Polsterbetten unterscheiden sich in ihrem Liegekomfort nicht stark von anderen Bettarten. Das Besondere hier ist die Optik, denn die Betten besitzen eine Art Wand am Kopfteil, welche durchgängig mit Stoff überzogen und gepolstert ist, was ein angenehm warmes Erscheinungsbild nach Außen trägt.

Um noch gemütlich deine Lektüre im Bett zu lesen, eignet sich das Polsterbett besonders gut. (Bildquelle: Samantha Sophia / Unsplash)

Wenn du zu den Leseratten gehörst, die sich auch kurz vor dem Schlafengehen im Bett noch mit einer guten Lektüre vergnügen, dann kannst du es dir auf der Polsterung bequem machen und benötigst keine Kissenkonstruktion an der Wand.

Futonbett

Futonbetten kommen aus dem japanischen Raum und zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr niedrig über dem Boden stehen. Sie geben manchen Menschen aufgrund der Höhe nicht nur ein heimisches Gefühl, sondern lassen dein Zimmer gleich viel edler wirken.

Palettenbett

Das Palettenbett liegt, ähnlich dem Futonbett, sehr nahe am Boden und hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Vor allem für Studierende bietet sich dieses Bettmodel ideal an, da es lediglich aus zwei Teilen besteht und dadurch gut für den Transport geeignet ist. Es gibt deinem Zimmer zudem einen schönen Vintage Charakter.

Für wen ist das Bett 120 x 200 geeignet?

Die Bettmaße eignen sich für Singles, die sich gerne nachts ausstrecken möchten, ohne, dass sie gleich aus dem Bett fallen oder ihre Arme in der Luft hängen. Es wird häufig als Jugend- oder Seniorenbett genutzt. Aber auch für deinen ersten Auszug kannst du dir diese Schlafstütze zulegen.

Was kostet ein Bett mit den Maßen 120 x 200?

Da sich Betten sehr stark in ihrer Qualität unterscheiden können, findest du hier auch eine Preisspanne von 100 bis 2000 €. Wenn du dich etwas in die Thematik eingelesen hast, erkennst du schnell, welche Betten und Matratzen hochwertig sind und kannst so auch gute Gestelle vergleichsweise günstig erwerben.

Die teuersten Modelle sind Wasserbetten und Boxspringbetten, etwas günstiger wird es bei den Bettrahmen und dem Futonbett. Jedoch ist die Bettenwelt heutzutage so vielfältig, dass es für jede Bettart auch spezialisierte Anbieter gibt, für die du schnell einen Betrag um die 1000 € bezahlst.

Im Vergleich zu Betten mit anderen Maßen bewegt sich das Bett 120×200 im Mittelbereich. Heutzutage findest du diese Betten auch bei jedem Betthändler.

Zusammengefasst sieht die Preisspanne so aus

Bettart Preis in €
Bettrahmen 100 bis 2000 € (die Preisspanne ist hier so hoch, da es sehr einfache Modelle gibt, aber auch Hersteller, die sich besonders auf solche Betten spezialisiert haben)
Wasserbett 600 bis 3000 €
Boxspringbett 400 bis 1700 €
Polsterbett 110 bis 600 €
Futonbett 80 bis 200 €
Palettenbett 100 bis 300 €

Wo kann ich ein Bett mit den Maßen 120 x 200 kaufen?

In allen Möbelhäusern findest du diese großen Singlebetten. Wenn es etwas luxuriöser sein darf, dann findest du attraktive Angebote auf den Websites der Betthersteller. Wenn du lieber etwas sparen möchtest, dann wirst du bei Ebay-Kleinanzeigen mit Sicherheit auch fündig. Hier ein kleiner Überblick über die Orte, in denen du das Bett findest.

  • Amazon
  • Betten.de
  • Ikea
  • Dänisches Bettenlager

Gibt es 120 x 200 Betten für Übergewichtige?

Einige Anbieter haben sich auf den Bau von sehr belastbaren Betten spezialisiert, so, wie Betten.de oder Dänisches Bettelager. Doch auch Ikea oder Poco bietet dir eine umfangreiche Auswahl an passenden Modellen. Diese großzügigen Einzelbetten halten einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm stand. Vereinzelt gibt es auch Betten, die bis zu 300 Kilogramm halten können.

Die hohe Belastbarkeit des Bettes ergibt sich aus der Zusammensetzung von stabilem Bettgestell, einer stabilen Matratze und dem passenden Lattenrost.

Für einen optimalen Liegekomfort sollten alle drei Komponenten sorgfältig gewählt werden.

Auch für Übergewichtige werden keine Wünsche offen gelassen: Vom einfachen Bettrahmen bis zum luxuriösen Boxspringbett findest du eine ausreichende Auswahl für deine individuellen Bedürfnisse.

Was ist der unterschied zwischen einem Lattenrost und einem Rollrost?

Ein Lattenrost ist ein rechteckiges Gestell, das auf dem Bettrand aufliegt. Er bietet einen bequemeren Schlafkomfort, da er deinem Gewicht eher nachgibt.

Rollroste lassen sich, wie der Name bereits sagt, zusammenrollen und liegen statisch auf deinem Bettgestell. Sie sind zwar günstiger in der Anschaffung, geben jedoch nicht so sehr nach und bieten dementsprechend keinen idealen Komfort.

Wie baue ich selbst ein Bett?

Um dir dein individuelles Wunschbett selber zu bauen, benötigst du ein wenig Fachkenntnis, die du dir beim Handwerker deines Vertrauens holst. Auch der Umgang mit dem entsprechenden Werkzeug, wie beispielsweise einer Handkreissäge oder einer Bohrmaschine, sollte geübt sein. Sobald du dich fit fühlst, kannst du auch schon loslegen.

Was kann ich für einen gesunden Schlaf beachten?

Für einen besonders entspannten Schlaf spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen, das optimale Bettgestell, wie in diesem Artikel bereits ausführlich erläutert, zum anderen die Raumbeschaffenheit und deine Stimmung.

Es ist hilfreich, wenn du abends noch einmal gut durchlüftest (Laut einem Schlafexperten gilt eine Raumtemperatur von 17°C als ideal).

Weiterhin kannst du darauf achten, dass du kurz vor der Bettruhe keine aufwühlenden Gespräche mehr führst, nicht zu deftig isst und keine aufbauschenden Genussmittel wie Kaffee oder Schwarztee zu dir nimmst. Auch ein zu hoher Alkoholkonsum kann zu Schlafstörungen führen.

Ein ausgewogener Schlaf sorgt für einen perfekten Start in den Tag. (Bildquelle: Suad Kamardeen / Unsplash)

Besonders Schlaffördernd wirken sich Yoga oder Atemübungen auf deinen Körper aus. Du kannst auch meditieren, um deinen Geist zu beruhigen. Einen Artikel für ein besseres Schlafgefühl habe ich dir hier unten verlinkt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tipps-vom-experten.de/gesunder-schlaf-gutes-bett/

[2] https://www.möbellexikon.com/k/kiefer.html

[3] https://www.meine-gesundheit.de/ratgeber/schlaf/schlafzimmer-bett

[4]https://www.asanayoga.de/meditation-zum-einschlafen/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte