Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Vor jedem guten Tag kommt eine gute Nacht. Daher solltest Du Dein Bett so wählen, dass Du Dich wirklich wohlfühlst. Das ideale Bett mit den Maßen 100×200 cm sieht nicht nur schön aus, sondern garantiert einen erholsamen Schlaf. Dafür sind Matratze und Lattenrost ausschlaggebend. Ein schönes Design sorgt zusätzlich für Entspannung. Es bestimmt, welche Wirkung das Bett im Raum hat und welche Atmosphäre es verbreitet.

In unserem Ratgeber haben wir unterschiedliche Betten miteinander verglichen. Wir informieren Dich über verschiedene Designs, die perfekte Matratze und den passenden Lattenrost. Außerdem haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengestellt, sodass Dir die Kaufentscheidung leichter fallen wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Betten in 100 cm Breite und 200 cm Länge sind Betten, die für eine Person ausgelegt sind – man nennt sie Einzelbetten. Trotzdem bieten sie mehr Platzt als Betten in den Standardmaßen mit 90×200 cm.
  • Einige Einzelbetten verfügen über zusätzliche Funktionen. Sie bieten Stauraum, einen zusätzlichen Schlafplatz oder eine verstellbare Liegefläche.
  • Ein passender Lattenrost und eine gemütliche Matratze sind für den Liegekomfort ausschlaggebend. Daher ist es wichtig beim Kauf auf körperliche Eigenschaften und Schlafgewohnheiten zu achten.

Bett 100×200 cm: Favoriten der Redaktion


[En.Casa] Bett 100X200

Das Bettgestell zeigt sich in einer robusten Bauweise, die dank der leichten Montage schnell und einfach aufgestellt ist. Die Maße der Gesamtfläche betragen 209x108x80cm, während die Matratzenmaße 200x100cm sind. Das Kopfteil hat eine Höhe von 52cm, vom Lattenrost zur Kante gemessen, wodurch eine angenehme Sitzposition ermöglicht wird. Der Abstand vom Boden bis zur oberen Fußteilkante beträgt 60cm und bis zur oberen Bettkante 30cm.

Rauch Möbel Bett 100X200

Entdecke das Futonbett Noosa von Rauch Möbel – Dein wahrer Wandlungskünstler für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das schlichte, aber moderne weiße Bett besticht durch eine farbliche Absetzung in Grau-Metallic, die besonders im Kopfteil zur Geltung kommt. Mit seinem charmanten und zeitlosen Design passt das Futonbett optimal in ein Kinder- oder Jugendzimmer und kann später sogar als Gästebett genutzt werden.

Liegewerk Bett 100X200

Für den einfachen Aufbau wird lediglich ein Akkuschrauber benötigt, Vorbohren ist nicht erforderlich. Je nach Bettkantengröße dauert die Montage etwa 15-25 Minuten. Der Versand erfolgt per Paketdienst (nur 1 Paket) und beinhaltet neben den 4 vormontierten Seitenteilen, 4 Bettfüßen, einem Brett für das Kopfteil, einen Schraubensatz mit Bitaufsatz für den Akkuschrauber und einer bebilderten Aufbauanleitung in Deutsch auch einen breiten Mittelbalken (ab Bettkantengröße 160 cm).

Zinus Bett 100X200

Entdecke das ideale Bett für Dein Zuhause mit dem 100×200 Zinus-Bett – der smarten Lösung für komfortables Schlafen und cleveres Verstauen. Ideal für kleine Häuser oder Wohnungen mit begrenztem Platzangebot, bietet Dir dieses Bett eine einzigartige hydraulische Matratzenplattform mit Hubfunktion, die ausreichend Stauraum unter dem Bett ermöglicht. So kannst Du im Handumdrehen auf Deine Habseligkeiten zugreifen, ohne schwere Hebearbeit verrichten zu müssen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Betten in der Größe 100×200 cm

Möbelhäuser und Onlineshops bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Betten an. Darunter auch Betten mit einer Breite von 100 cm und einer Länge von 200 cm. Im Folgenden werden wir Dir zeigen, anhand welcher Kriterien sich diese kleinen Betten unterscheiden und was du beim Kauf beachten musst.

Diese Kriterien helfen Dir bei der Auswahl des passenden Bettes mit den Maßen 100×200 cm:

Material des Bettgestells

Der Charakter eines Bettes und dessen Wirkung bestimmen sich vor allem durch das verwendete Material. Folgende Materialien werden verwendet, um Betten zu bauen:

  • Betten aus Holz: Holz wird am häufigsten verwendet, um Betten zu bauen. Dafür werden viele verschiedene Sorten wie beispielsweise Kiefern-, Fichten-, Buchen-, Kernbuchen-, Eichen-, Wildeichen-, Akazien-, Nussbaum- oder Sheeshamholz genutzt. Durch Lackieren oder Beizen kann das Holz nach Belieben bearbeitet werden. Holzbetten passen besonders gut in Zimmer, die im Landhausstil eingerichtet sind. Sie sorgen für eine warme und gemütliche Atmosphäre. 
  • Metallbetten: Metallbetten sind sehr langlebig und pflegeleicht. Dank des festen Materials sind sie kratz- und abnutzungsresistent. Betten aus Metall gibt es vor allem im Landhaus- und Industrial-Stil. Elegante Verzierungen aus Metall erzeugen außerdem den Shabby-Chick-Look. Metallbetten eigenen sich besonders gut für kleine Zimmer, da sie nicht zu wuchtig wirken.
  • Polsterbetten: Polsterbetten oder Boxspringbetten sind vor allem aufgrund ihres sehr hohen Liegekomforts sehr beliebt. Charakteristisch ist der Bettrahmen, der an den Außenseiten sowie am Kopf- und Fußteil mit Stoff oder Leder bezogen ist. Das Bettgestell, hingegen, ist meist aus Holz oder Holzwerkstoffen gefertigt. Für den Bezug werden Microfaser, Flachgewebe, Webstoff, Samt, Baumwollstoff, Cord oder Leinen sowie Echtleder oder Kunstleder genutzt. Dadurch kann ein individueller Look kreiert werden.
  • Rattenbetten: Rattanbetten werden oft auch Korbbett genannt. Sie versprühen durch ihre geflochtene Optik mediterranen Flair im Schlafzimmer. Das aus der südost-asiatischen Rotangpalme hergestellte Material ist langlebig und sieht zusätzlich hochwertig aus.

Design

Betten in der Größe 100×200 cm sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Das Design entscheidet, wie das Bett wirkt und wie es mit anderen Möbelstücken im Schlafzimmer zusammenspielt.

Neben dem Material spielen auch Form und Farbe eine wichtige Rolle.

Folgende Stile sind sehr beliebt:

  • Retro Design
  • Skandinavische Designs
  • Moderne Designs
  • Klassische Designs
  • Landhaus Design
  • Industrial Designs

Schlichte und gradlinige Bettgestelle sind nicht besonders auffallend und sorgen für Ruhe. Sie eignen sich besonders gut, um einem Schlafzimmer Struktur und Klarheit zu verleihen.

Hingegen schaffen organische und runde Formen eine warme und einladende Atmosphäre. Deshalb wirken diese Betten besonders wohnlich und gemütlich.

Soll das Bett allerdings auch einen dekorativen Zweck erfüllen, bietet sich ein Modell mit Ornamenten oder anderen Verzierungen an. Besonders in großen Räumen können ausgefallene Designs zum echten Hingucker werden.

Letztendlich entscheidet Dein persönlicher Geschmack, welches Bett es in Dein zu Hause einziehen darf.

Ausziehfunktion

Manche Betten verfügen neben einem attraktiven äußeren Erscheinungsbild über praktische Bettkästen zum Ausziehen. Diese Betten werden als Ausziehbetten oder Tandembetten bezeichnet.

Der Kasten unter dem Bett, der mit einem Lattenrost und einer Matratze bestückt ist, kann wahlweise ausgezogen werden. Mit wenigen Handgriffen erlangt das Bett die doppelte Breite und bietet Schlafplatz für zwei Personen. Daher bieten Sie sich besonders in kleinen Räumen bietet ein ausziehbares Bett in 100×200 cm an.

Auch wenn der Nachwuchs ein eigenes Bett bekommt, empfiehlt sich ein ausziehbares Bett mit den Maßen 100×200 cm. Überraschend schnell steht der erste Übernachtungsgast vor der Tür. Auch im kleinen Kinderzimmer können so problemlos mehrere Personen schlafen.

Stauraum

Einige Betten in 100×200 cm besitzen zusätzlich Platz für Stauraum. Darin können beispielsweise Bettwäsche oder Wintersachen verstaut werden.

Folgende Modelle sind üblich:

  • Betten mit Schubladen unter der Liegefläche bieten zusätzlich viel Stauraum. Einige Modelle haben sogar einen ausziehbaren Nachttisch.
  • Betten mit integrierten Regalteilen bieten die Möglichkeit zum Beispiel Dekoration oder Bücher unterzubringen.
  • Auch aufklappbare Funktionsbetten ermöglichen die Nutzung des Bettkastens als zusätzlichen Stauraum.

Betten mit Stauraum sind vor allem dann zu empfehlen, wenn im Kleiderschrank kein Platz mehr ist. In den Schubladen, Regalteilen oder Bettkästen lassen sich Gegenstände super organisieren und ordentlich verstauen.

Lattenrost und Matratze

Nur in gut abgestimmter Kombination von Lattenrost und Matratze kann ein perfektes Liegegefühl garantiert werden. Bei Matratzen mit Schaumkern wählt man beispielsweise eine Unterfederung mit vielen Leisten und geringem Abstand. Damit Du die perfekte Matratze und den passenden Lattenrost findest, haben wir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Matratzen- und Lattenrostarten zusammengestellt.

Matratze

Folgende Matratzen gibt es in der Größe 100×200 cm:

  • Kaltschaummatratze: Die Kaltschaummatztartze ist die am weitesten verbreitete Matratzenart und sehr vielseitig. Die besitzt einen elastischen Kaltschaumkern, sodass sie über eine hohe Anpassungsfähigkeit verfügt. Um einen körpergerechten Liegekomfort zu ermöglichen, wird sie an einigen Stellen mit Einschnitten versehen.
  • Boxspringmatratzen: Boxspingmatratzen bestehen meist aus Beonellfesderklern oder Tonnentaschenfederkern. So wie bei herkömmlichen Matratzen gibt es auch bei Matratzen für Boxspringbetten Unterschiede im Härtegrad. Typischerweise legt man auf diese Matratzen einen sogenannten Topper. Diese zehn Zentimeter hohe Auflage verbessert den Liegekomfort.
  • Gelschaummatratze: Diese Matratze wird auch Latexmatztatze genannt. Sie wird aus natürlichem Material (Naturkautschuk) oder synthetischem Latex hergestellt. Dadurch weist sie eine hohe Resistenz gegen Bakterien und Milben auf. Zudem sorgen sie für einen „schwerelosen“ Liegekomfort.
  • Federkernmatratze: Nach der Kaltschaummatzratze ist die Federkernmatratze die meistgekaufte Matratze. Hohlräume zwischen den Federn der Matratze sorgen für angenehme Belüftung. Dadurch schwitzt man nur wenig. Dieser Matratzentyp ist besonders stabil und langlebig.
  • Visco Matratzen: Dieser Matratzentyp wird auch Gedächtnisschaum genannt. Visco Matratzen sind ideal für Menschen mit Rückenproblemen, da sie sich perfekt an den Körper anschmiegen.

Lattenrost

Die Abstände zwischen den einzelnen Leisten eines Lattenrosts sorgen dafür, dass die Luft optimal zirkulieren kann. Dadurch wird die Matratze viel besser durchlüftet.

Der Mensch schwitzt circa einen halben Liter Schweiß pro Nacht. Liegt die Matratze einfach auf dem Boden, kann sie nicht Atmen. Dadurch entstehen Gerüche und Schimmel. Ein Lattenrost ist daher sehr wichtig.

Je höher und fester die Matratze, desto weniger kann der Lattenrost einwirken. Wenn Du allerdings eine dünne Matratze besitzt, ist die Funktion der Unterfederung sehr wichtig.

Folgende Arten des Lattenrosts werden unterschieden:

  • Starrer Lattenroste – Nicht verstellbare Federholzrahmen: Dieser Lattenrost eignet sich in der Regel für alle Matratzentypen. Er passt sich der Matratze allerdings nur wenig an. Daher sollte der Abstand zwischen den einzelnen Leisten nicht zu groß sein.
  • Lattenrost verstellbar – Verstellbare Federholzrahmen: Diese Modelle verfügen über eine hohe Anpassungsfähigkeit. So kann der Körper ideal gelagert werden. Verstellbare Lattenroste eignen sich besonders gut für Schaum,- Kaltschaum- und Komfortschaummatratzen. Für Federkernmatratzen sind sie nicht geeignet.
  • Tellerrahmen / Tellerost: Diese Lattenroste bestehen aus mehreren Tellermodulen, die sich in unterschiedliche Richtungen bewegen lassen. Alle Module können individuell eingestellt werden und  verteilen den Druck sehr gut. Daher bieten sie einen sehr hohen Schlafkomfort. Sie eignen sich vor allem für Kaltschaummatratzen und Viscomatratzen, können aber für alle Matratzentypen eingesetzt werden.
  • Lattenroste mit elektrischer Verstellung – Motorrahmen: Elektrische Lattenroste bieten den höchsten Schlafkomfort. Kopf,- und Fußteil lassen sich bei den sogenannten „Motorrahmen“ elektrisch verstellen. Du kannst die optimale Liege- und Sitzposition per Fernbedienung einstellen ohne das Bett verlassen zu müssen. Das ist extrem komfortabel. Optimal sind elektrische Lattenroste für Kalt,- und Komfortschaummatratzen.

Ratgeber: Fragen und Antworten zu Betten mit den Maßen 100×200 cm

Vor dem Kauf eines Bettes, solltest Du einige Faktoren beachten. In den folgenden Abschnitten haben wir die wichtigsten Fragen beantwortet. Diese werden Dir helfen das perfekte Bett zu finden.

Was ist das Besondere an einem Bett in der Größe 100×200 cm und welche Vorteile bietet es?

Betten in 100 cm Breite und 200 cm Länge sind Betten, die für eine Person ausgelegt sind – man nennt sie Einzelbetten. Sie bieten sich vor allem in Räumen an, in denen wenig Platz ist. Durch ein kleines Bett bleibt mehr Bewegungsfreiraum und Platz für andere Möbel.

Trotzdem bieten sie mit ihren 100 cm Breite mehr Platz an als andere Modelle mit nur 80 oder 90 cm. So ein angenehmes Schlafen möglich ohne direkt aus dem der zu fallen.

Vor allem in Kinder- und Jugendzimmern, in denen viel Platz zum Spielen sein soll, haben Einzelbetten viele Vorteile. Kinder und Jugendlichen reicht meist ein schmaler Schlafplatz.

Auch Senioren oder Alleinstehende freuen sich oft über ein Einzelbett. Wer sich in einem großen Bett verloren und einsam fühlt, sollte sich ein Einzelbett anschaffen. Auch diese bieten die Möglichkeit einer gemütlichen und warmen Stimmung.

Trotzdem gibt es viele verschiedene Designs. Sowohl das Material, die Form als auch die Farbe  können individuell ausgesucht werden. So das Bett nicht nur funktional, sondern auch dekorativ genutzt werden. Im Zusammenspiel mit anderen Möbeln und Dekoration lassen sich gemütliche Schlafzimmer einrichten.

Zusätzlich bieten einige Modelle praktische Zusatzfunktionen. Sie verfügen über zusätzlichen Stauraum oder eine ausziehbare Matratze. So wird aus einem Einzelbett schnell ein Doppelbett, auf dem Übernachtungsgäste Platz finden.

Welche Arten von Betten in der Größe 100×200 cm gibt es?

Betten mit 1 m Tiefe und 2 m Länge gibt es in vielen verschiedenen Aufführungen. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihr Aussehen und das Design, sondern auch durch unterschiedliche Zusatzfunktionen. Einige Betten verfügen über einen integrierten Bettkasten zum Ausziehen oder Schubladen. Im Folgenden erklären wir Dir welche Zusatzfunktionen es gibt.

Betten ohne Zusatzfunktion

Betten ohne Zusatzfunktionen sind einfache Betten. Sie bestehen aus einem Bettgestell, einem Lattenrost und einer Matratze. Besonders in sehr kleinen Räumen sind sie zu empfehlen. Im Folgenden haben wir Vor- und Nachteile dieser Betten zusammengestellt.

Funktionsbett: Mit Bettkasten, mit Stauraum, Höhenverstellbarkeit

Betten mit Zusatzfunktionen bieten außer einem Schlafplatz auch andere Funktionen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Funktionen und deren Vor- und Nachteile zusammengestellt.

Bett mit Bettkasten: Ein Integrierter Bettkasten mit Matratze bietet einen weiteren Schlafplatz. Der Kasten kann mit wenigen Handgriffen ausgezogen werden und verdoppelt so die Größe der Liegefläche.

Bett mit Stauraum: Integrierte Schubladen oder Regalteile geben zusätzlichen Stauraum. So können Bettwäsche oder andere Gegenstände problemlos und ordentlich verstaut werden.

Höhenverstellbares Bett: Durch eine höhenverstellbare Liegefläche ermöglichen diese Betten individuelles Ein- und Aussteigen. Sie werden meist über eine Funk-Fernbedienung gesteuert.

Für wen eignet sich ein Bett in der Größe 100×200 cm?

Einzelbetten eignen sich besonders gut in kleinen Räumen. Sie nehmen wenig Platz ein und bieten dennoch viel Stauraum. Sie eignen sich zum Beispiel für Deine erste eigne Wohnung, in der kaum Platz ist. Wenn Du Dich wohl fühlen und nicht auf dem Boden schlafen willst, ist ein Ein-Personen-Bett perfekt.

Zusätzlich sind sie gut für Kinder- und Jugendzimmer geeignet. Ein Kind benötigt kein riesiges Doppelbett, in dem es sich alleine und verloren fühlt. Außerdem stehen viel Platz für Bewegung und Spielen im Vordergrund.

Betten in 100x200cm bieten sich vor allem in Kinderzimmern an. Dadurch bleibt genug Platz zum Spielen. (Quelle: Daria Shevts / Unsplash)

Auch Senioren oder Alleinstehende fühlen sich in Einzelbetten meist wohler. Denn auch kleine Betten haben viel Charme und können süße Träume bereiten.

Letztendlich sind sie auch in Gästezimmern sehr praktisch. Vor allem, wenn sie über zusätzlichen Stauraum verfügen, bieten sie Dir viele Möglichkeit. So ist das Gästezimmer nicht nur die meiste Zeit leer, sondern praktisch. Ausziehbare Betten bieten Platz für Bettwäsche, Winterkleidung, Spielsachen, Deko und vieles mehr.

Was kostet ein Bett in der Größe 100×200 cm?

Zwischen verschiedenen Betten gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität, Größe, Form und Ausstattung gestalten sich die Kosten unterschiedlich. Günstige Betten ohne Zusatzfunktionen gibt es schon ab circa 50 Euro. Ausgefallenere Designerstücke können schnell mehrere Tausend Euro kosten.

Hier findest Du einen kleinen Überblick über die Kosten der verschiedenen Betten mit 100 cm Breite und 200 cm Länge:

Typ in 100 mal 200 cm Kosten
Bett ohne Zusatzfuktionen circa 50 bis 350 Euro
Bett mit Schubladen circa 150 bis 350 Euro
Bett mit Regalteilen circa 150 bis 400 Euro
Bett mit Bettkasten circa 200 bis 400 Euro
Bett Höhenverstellbar circa 250 bis 500
Boxspringnbett circa 300 bis 400 Euro

Wo kann ich ein Bett in der Größe 100×200 cm kaufen?

Heutzutage gibt es zahlreiche Anbieter von Einzelbetten. Sowohl online als auch in Möbelhäusern wird die Auswahl immer besser. Folgende Anbieter haben ein großes Sortiment und bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältis an:

  • Ikea
  • Dänisches Bettenlager
  • Poco
  • Otto
  • Ebay
  • Amazon

In den aufgelisteten Shops hast Du außerdem die Möglichkeit einzelne Funktionen nachzulesen. So kannst Du Dir ein genaues Bild zu jedem Bett machen und das perfekte Bett für Dich finden.

Welche Matratze brauche ich für ein Bett in der Größe 100×200 cm?

Die Auswahl der richtigen Matratze ist nicht einfach. Um die passende Matratze für Dein Bett mit den Maßen 100×200 cm zu finden solltest Du auf folgende Kriterien achten:

  • Matratzenkern
  • Härtegrad
  • Ligezone
  • Punktelastizität
  • Raumgewicht
Matratze und Lattenrost sind ausschlaggebend für den Schlafkomfort. Daher sollte die Kombination bedacht gewählt werden. (Quelle: Holly Stratton / Unsplashed)

Einige Hersteller bieten das Bett mit Matratze und Lattenrost in einem Set an. Dann kannst Du davon ausgehen, dass die Matratze auch richtig in das Bett passt. Ansonsten muss Du darauf achten, dass sie die richtigen Maße hat: 100 cm Breite und 200 cm Länge.

Um Dich bei der Entscheidung zu unterstützen haben wir die Vor- und Nachteile der Unterschiedlichen Matratzenarten zusammen gestellt:

Typ Vorteile Nachteile
Kaltschaummatratze Sehr gute Punktelastizität Gute Wärmeisolierung Geringes Gewicht Nicht gut geeignet, wenn Du viel schwitzt Nicht gut geeignet, wenn Du ein hohes Körpergewicht hast
Boxspringmatratzen Weiches, leicht federndes Liegegefühl Optimale Körperunterstützung Angenehmes Schlafklima Nicht gut geeignet, wenn die Matratze oft bewegen musst (hohes Eigengewicht) Nicht gut geeignet, wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest (preisintensiv)
Gelschaummatratzen Ausgezeichnete Körperanpassung Sehr gute Stützwirkung Hohe Luftzirkulation Nicht gut geeignet, wenn Du die Matratze oft bewegen musst (hohes Eigengewicht) Nicht gut geeignet, wenn Du nachts leicht frierst Nicht gut geeignet, wenn Du ein hohes Körpergewicht hast
Federkernmatratzen Gute Belüftung Ausgezeichnete Stützkraft Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Nicht gut geeignet, wenn Du die Matratze oft bewegen musst (hohes Eigengewicht) Nicht gut geeignet, wenn Du nachts leicht frierst Nicht gut geeignet, wenn Du einen verstellbaren Lattenrost hast
Visco Matratzen Ideal bei Rückenleiden Unübertroffene Körperanpassung Warmes Liegegefühl Nicht gut geeignet, wenn Du viel schwitzt Nicht gut geeignet, wenn Du gerne auf dem Bauch schläfst

Je nach Deinen körperlichen Eigenschaften und Deinen Schlafgewohnheiten passt eine andere Matratze zu Dir. Am besten ist es die Matratze in einem Möbelhaus auszuprobieren. Experten vor Ort können Dich beim Kauf beraten.

Welchen Lattenrost brauche ich für ein Bett in der Größe 100×200 cm?

Das kommt ganz darauf an, welche Matratze Du Dir kaufen möchtest und welche Funktionen Dein Lattenrost haben soll. Achte darauf, dass nicht alle Matratzen und Lattenroste kompatibel sind. Hersteller geben normalerweise an, welcher Lattenrost passt.

Achte außerdem darauf, dass der Rost die richtige Größe von 100cm Breite und 200cm Länge hat. Sonst wird er nicht in Dein Bett passen. Gerade bei den Funktionsbetten ist der Lattenrost aber meist schon dabei und muss nicht extra gekauft werden. Schaue also genau, welche Teile bei Deinem Bett enthalten sind.

Wenn Du möglichst günstig davonkommen willst, empfehlen wir Dir einen starren Lattenrost. Dieser reicht bei den meisten Matratzen vollkommen aus.

Hast Du allerdings Probleme mit Rückenschmerzen oder willst Deinen Lattenrost verstellen können, solltest Du zu einem verstellbaren Rost greifen. Diese gibt es als manuell verstellbare und elektrische Modelle. Welcher Typ zu Dir passt und wie viel Geld Du ausgeben möchtest, liegt bei Dir.

Die höchste Flexibilität bieten Tellerrahmen. Sie ermöglichen Dir eine individuelle Anpassung an Deinen Körper.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-0/

[2] https://www.test.de/Matratzenkauf-und-Lattenroste-Auf-diese-Bluffs-sollten-Sie-nicht-reinfallen-4915775-0/

[3] https://strawpoll.de/seniorenbett

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte