Zuletzt aktualisiert: 19. April 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

27Stunden investiert

7Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Beim Kauf eines Besens sind nicht nur die Borsten des Besens wichtig, sondern auch der Besenstiel. Der Bürstenkopf ist zwar ausschlaggebend für die Sauberkeit, aber auch der Besenstiel hat eine wichtige Rolle. Der richtige Besenstiel lässt sich nicht immer einfach finden. Die Beschaffenheit und Größe des Besenstiels ist für den Komfort und für die Handlichkeit beim Fegen verantwortlich.

In diesem Artikel stellen wir dir einige Besenstiele vor, damit du den richtigen Besenstiel findest. Zudem zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten musst und beantworten dir häufig gestellte Fragen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein passender Besenstiel ist wichtig für eine angenehme Körperhaltung beim Fegen. Durch die Wahl des passenden Besenstiels können Rückenschmerzen vermieden werden.
  • Besenstiele gibt es in unterschiedlichen Größen. Auch eine verstellbare Variante von Besenstielen sind erhältlich.
  • Das Material des Besenstiels bestimmt die Robustheit und Leichtigkeit. Das Material kann aus Holz, Kunststoff oder Aluminium sein.

Besenstiele im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir einen Überblick von Besenstielen zu schaffen, stellen wir im folgenden Abschnitt einige Besenstiele vor, die dir möglicherweise gefallen können.

Der beste klassische Holzbesenstiel

Der Besenstiel von Gardena namens „combisystem-Holzstiel“ ist 180 cm lang, wodurch eine angenehme Arbeit ohne Bücken und Strecken ermöglicht werden soll. Außerdem besteht der Besenstiel aus hochwertigem europäischen Escheholz und an einigen Stellen aus Aluminium.

Das Holz ist FSC-zertifiziert und stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Der Griff des Besenstiels ist aus Kunststoff. Durch die Beschaffenheit sollen unangenehme Vibrationen gedämpft werden, sodass die Arbeit mit dem Besen optimal verläuft.

Dieser Besenstiel ist mit allen combisystem-Geräte kombinierbar. Außerdem besitzt der Besenstiel eine unverlierbare Feststellschraube, wodurch eine gesicherte Nutzung garantiert werden soll. Der Besenstiel ist ergonomisch und abrutschsicher. Die Maße des Besenstiels beträgt 180 x 5.5 x 3 cm, dadurch soll der Besen gut in der Hand liegen.

Bewertung der Redaktion: Wer lieber etwas mehr in einen hochwertigen Besenstiel mit einem schönen Design investieren möchte, sollte sich für dieses Produkt entscheiden.

Der beste Besenstiel aus Metall

Der Besenstiel von Vileda besteht aus Metall und ist durch das Schraubgewinde universell anwendbar. Dieser Universalstiel hat eine Speziallackierung und kommt in der Farbe Rot.

Der Besenstiel ist 130 cm lang und hat einen Durchmesser von etwa 2 cm. Außerdem wiegt der Besenstiel nur 200 Gramm, wodurch der Stiel leicht schwenkbar und sehr handlich sein soll.

Bewertung der Redaktion: Falls du ein Produkt suchst, dass du multifunktional einsetzen kannst, ist der Besenstiel von Vileda genau das Richtige für dich.

Der beste verstellbare Besenstiel

Der ausziehbare Teleskopstiel von der Marke Leifheit kann seine Länge von 110 cm bis zu 190 cm verändern. Dieser Besenstiel besteht aus Stahl und einfach zu bedienen. Durch eine einfache Klickfunktion kann der Besenstiel an andere Reinigungsprodukte der Marke Leifheit angebracht werden.

Neben der Verlängerungsoption ist das Ende des Teleskopstiels auch gelenkig. Das soll die Reinigung in jeder Nische eines Raumes einfacher gestalten. Des Weiteren besitzt der Leifheit-Besenstiel noch ein Aufhängeloch, welches sich um 360 Grad drehen lässt. Dadurch sei ein einfaches Anbringen an jedem Haken garantiert. Durch den Griff mit Anti-Rutsch-Beschichtung soll der Besenstiel gut in der Hand liegen.

Bewertung der Redaktion: Der Besenstiel von Leifheit ist preiswert und lässt sich einfach verstellen. Das Produkt ist ein richtiger Allrounder und ist daher für jeden geeignet.

Der beste komfortable Besenstiel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Besenstiel der Marke Elephant besteht aus Aluminium und ist durch die Teleskopfunktion verstellbar. Die Größe ist daher von 90 cm bis 160 cm verstellbar. Der Griff des Besenstiels besteht aus Schaumstoff.

Durch die Schaumstoff-Beschichtung des Griffes soll der Besenstiel rutschfest und komfortabel sein. Aufgrund des Materials wiegt der Elephant-Besenstiel nur 240 Gramm. Daher soll der Besenstiel leicht anwendbar sein. Die Schaumstoffbereiche des Besenstiels sind in einem Blauton.

Bewertung der Redaktion: Dieser Besenstiel ist sehr empfehlenswert, da Rückenschmerzen und schmerzende Hände keine Chance haben aufgrund der Verstellbarkeit und Schaumstoff-Beschichtung.

Der beste beste Verlängerungsbesenstiel

Dieser Besenstiel heißt „combisystem-Kleingeräte-Verlängerungsstiel” und gehört ebenfalls zu der Marke Gardena. Im Gegensatz zum Holzmodell besteht dieser Besenstiel aus Aluminium. Ein Teil des Besenstiels ist schwarz beschichtet. Der Besenstiel eignet sich am besten zur Verlängerung von Kleingeräten.

Die Länge des Besenstiels beträgt 78 cm und wiegt 160 Gramm. Dieser Gardena-Besenstiel gilt als leicht und robust. Durch die Länge des Besenstiels soll eine aufrechte Körperhaltung garantiert sein.

Zusätzlich hat der Verlängerungsstiel einen Griffschutz und eine Aufhängeöse. Die Aufhängeöse soll eine platzsparende Möglichkeit für den Besenstiel bieten. Außerdem hat der Besenstiel noch eine Feststellschraube, wodurch der Stiel sicher mit dem Gerät fixiert sein soll.

Bewertung der Redaktion: Der Gardena-Besenstiel überzeugt durch seine Multifunktionalität. Der Hersteller hat sich über viele Einzelheiten Gedanken gemacht, weshalb der Besenstiel zu empfehlen ist.

Das beste Set mit dreiteiligem Besenstiel

Dieses Produkt von Vileda namens „DuActiva“ unterscheidet sich von den zuvor vorgestellten Besenstielen, da dieser Besenstiel mit Kehrset und Bürstenkopf angeboten wird.

Der Besenstiel selbst besteht aus drei Teilen. Diese drei Teile lassen sich zusammenstecken. Die Länge des Besenstiels beträgt 140 cm, dadurch soll das Fegen komfortabel und einfach sein. Der Besenstiel lässt sich einfach mit dem Bürstenkopf zusammensetzen.

Bewertung der Redaktion: Der DuActiva Besenstiel von Vileda kommt in einem Set mit Besenkopf und Kehrset ist preislich unschlagbar und lässt sich vielseitig nutzen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Besenstiele

Die Suche nach einem passenden Besenstiel gestaltet sich nicht unbedingt einfach, denn auch hier gibt es mehrere Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten. Zu den Kaufkriterien zählen:

Im nachfolgenden Abschnitt werden die aufgelisteten Kauf- und Bewertungskriterien ausführlicher beschrieben, damit auch du die richtige Kaufentscheidung triffst.

Größe

Die Länge des Besenstiels ist einer der entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Besenstiels. Denn durch die Länge bzw. Höhe des Besenstiels wird den Komfort beim Fegen bestimmt. Die falsche Länge kann zu einer gebückten Haltung führen und daher auch zu Rückenschmerzen.

Die Stiellänge sollte im besten Fall an die Körpergröße angepasst sein. Sollten in einem Haushalt jedoch mehrere Menschen den Besen benutzen, gibt es auch optional Teleskop-Besenstiele. Teleskop-Besenstiele sind verstellbar und somit jeder Körpergröße anpassbar.

Durchmesser

Nicht nur die Länge des Besenstiels ist wichtig, sondern auch der Durchmesser des Besenstiels. Bei einem zu schmalen oder zu breiten Besenstiel droht die Gefahr, dass der Griff um den Besenstiel herum unbequem ist und sich das Fegen dadurch schwerer gestaltet.

Beim Kauf prüfst du am besten mit einem Handgriff nach, ob der Besenstiel gut in deiner Hand liegt oder nicht. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass je größer der Durchmesser des Besenstiels ist, desto robuster ist der Stiel auch.

Gewicht und Material

Um die Arbeit zu erleichtern, sollte das Gewicht des Besenstiels nicht zu schwer sein. Das Gewicht ist zwar abhängig vom Material des Besenstiels, jedoch kannst du auch hierbei beachten, dass es robust und leicht ist.

Die Wahl des richtigen Materials ist besonders wichtig beim Kauf eines Besenstiels. Denn der Besenstiel soll so stabil wie möglich sein, um in jeder Lage und über längere Zeit einsetzbar zu sein. Das Material eines Besenstiels kann beispielsweise aus Kunststoff, Holz oder Aluminium sein. Idealerweise ist das Material des Besenstiels hochwertig verarbeitet, denn auch hier gibt es gravierende Unterschiede.

Ein Besenstiel aus Holz ist die klassische Variante eines Stiels.

Ein Holzbesenstiel sollte gut verarbeitet und imprägniert sein, damit das Holz bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee nicht schlecht wird. Im Gegensatz zum Holzstiel lässt sich ein Besenstiel aus Aluminium nicht so leicht brechen.

Zudem sind Besenstiele aus Aluminium in den meisten Fällen auch leicht. Ebenfalls als leicht gelten Besenstiele aus Kunststoff, jedoch sind Besenstiele aus Kunststoff weniger robust.

Besonderheiten

Neben der Länge, des Durchmessers, des Gewichtes und des Materials gibt es noch zusätzlich erwähnenswerte Kriterien, die für dich von Relevanz sein könnten. Im Idealfall sollte dein Besenstiel ein Schraubgewinde haben, damit dein Besenstiel sich leicht und stabil befestigen lässt.

Wenn du dich für einen praktischen Teleskop-Besenstiel entscheidest, sollst du den Feststellmechanismus überprüfen. Der Teleskop-Besenstiel kann sich schnell lockern. Außerdem kann ein Besenstiel bei Bedarf auch einen ergonomischen Griff haben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Besenstiel ausführlich beantwortet

An dieser Stelle beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Besenstiel, damit du gut über Besenstiele informiert bist und keine offenen Fragen mehr hast.

Wie wird ein Besenstiel befestigt?

Das Anbringen eines Besenstiels kann sich leicht unterscheiden. Bei einem Holzstiel ohne Schraubgewinde, muss der Stiel an den Besenkopf mit Kraft reingesteckt werden. Für eine einfache Montage ist daher ein Schraubgewinde besonders empfehlenswert. Ein Besenstiel mit Schraubgewinde wird durch Drehen am Besenkopf befestigt.

Besenstiel

Holzbesen besitzen häufig kein Schraubgewinde.Der richtige Besenstiel sollte im besten Fall ein Schraubgewinde besitzen, damit er multifunktional ist. (Bildquelle: exels/ cottonbro)

Ein Schraubgewinde befindet sich oftmals schon bei Besenstielen aus Kunststoff oder Aluminium. Falls du dich doch für einen Besenstiel ohne Gewinde entscheidest und dir im Nachhinein doch mehr Stabilität wünscht, kannst du dir zu jeder Zeit ein Schraubgewinde als Ersatzteil zulegen.

Welches Material eignet sich am besten für ein Besenstiel?

Grundsätzlich ist das Material des Besenstiels eine Geschmacksfrage. Dennoch lässt sich ein Besenstiel aus Aluminium empfehlen. Ein Besenstiel aus Aluminium ist robust, leicht, hat ein modernes und schlichtes Design. Außerdem lässt der Aluminium-Besenstiel leicht reinigen und pflegen. Und im Gegensatz zum Besenstiel aus Holz oder Kunststoff lässt ein Besenstiel aus Aluminium sich häufig verstellen.

Was kostet ein Besenstiel?

Der Preis eines Besenstiels ist abhängig von der Qualität der Herstellung und vom Material des Besenstiels. Daher ist eine Unterteilung in unterschiedliche Preisklassen wie im Folgenden aufgelistet möglich:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 – 5 €) Besenstiel aus Holz ohne Gewinde, Besenstiel aus Kunststoff
Mittelpreisig (5 – 10 €) verstellbarer Besenstiel mit Gewinde und Aufhängeloch
Hochpreisig (ab 10 €) hochwertig verarbeiteter ergonomischer Besenstiel mit allen Extras, Markenbesenstiele

Wie werden Besenstiele entsorgt?

Wenn der Besenstiel aus Kunststoff besteht, dann kann er in der Wertstoff-Tonne entsorgt werden. Grundsätzlich werden Besen oder Holz-Besenstiele aber im Restmüll entsorgt. Wenn du einen kreativen Kopf hast, könntest du dir auch überlegen den Besenstiel zu recyclen. Besenstiele aus Holz eignen sich perfekt für DIY-Projekte.

Wie kann ich Besenstiele am besten lagern?

Einige Besenstiele besitzen ein Aufhängeloch mit dem du dein Besen einfach an einem Haken an der Wand aufhängen kannst. Des Weiteren könntest du dir eine Wandhalterungen für Hausgeräte und Kehrgarnitur anschaffen.

Mithilfe der Wandhalterung werden Besenstiele ohne Aufhängeloch ordentlich gelagert. Eine weitere Möglichkeit den Besen oder die Besenstiele zu verstauen ist in einem Besenschrank. Ein Besenschrank ist besonders praktisch, da auch größere Geräte wie ein Dampfbesen hinein passen.

Fazit

Besenstiele sind in der Regel preiswert und lassen sich bei Bedarf leicht ersetzen. Bei der Wahl eines Besenstiels solltest du auf die Größe, den Durchmesser, das Gewicht, das Material und auf Besonderheiten achten. Im Idealfall suchst du dir einen Besenstiel aus, der auf deine Körper angepasst ist oder anpassen lässt.

Dies ist besonders wichtig um eine aufrechte Körperhaltung zu garantieren und Rückenschmerzen zu vermeiden. Ein Besenstiel sollte leicht und robust sein, damit dir die Hausarbeit leicht fällt. Wie auch immer du dich entscheiden wirst, hoffen wir, dass wir dir bei der Kaufentscheidung helfen konnten.

(Titelbild: 123rf / budabar)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte