Besenschrank
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

In einem Besenschrank kannst du Putzutensilien ordentlich und platzsparend aufbewahren. So bleibt deine Wohnung sauber und aufgeräumt. Sein Stauraum ist flexibel einsetzbar und bietet Platz für zahlreiche Alltagsgegenstände. Durch ihr vielseitiges Design passen Besenschränke in die meisten Wohnungen und können Putz- und Waschmittel optisch ansprechend verstecken.

In unserem Besenschrank Ratgeber erläutern wir dir die Vorteile eines Besenschranks und stellen dir verschiedene Produktarten vor. Dies soll dir helfen, ein passendes Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Dafür informieren wir dich über wichtige Kaufkriterien und beantworten häufig gestellte Fragen. Nach dem Lesen wirst du umfassend über essenzielle Besonderheiten eines Besenschranks informiert sein.




Das Wichtigste in Kürze

  • In einem Besenschrank kannst du sicher, kompakt und platzsparend deine Putzutensilien aufbewahren. Dies kann besonders in einer kleinen Wohnung praktisch sein.
  • Da viele Modelle über Regalböden oder eine Kleiderstange verfügen, kannst du den Stauraum vielseitig nutzen. Es gibt Modelle mit abschließbaren Türen, sodass Kinder nicht in Kontakt mit gefährlichen Substanzen kommen.
  • Besenschränke kannst du drinnen sowie im Freien aufstellen. Je nach Einsatzort kann das Material variieren. Die häufigsten Materialien sind Holz, Kunststoff und Metall.

Besenschränke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im weiteren Verlauf stellen wir dir unsere sechs Besenschrank Favoriten vor. Mit dieser Zusammenstellung kannst du dir einen Überblick über das Angebot verschaffen und dich bei der Auswahl deines Besenschranks beraten lassen.

Der beste Besenschrank aus Holz

Der Besenschrank Net106 von Forte hat eine Höhe von circa 180 Zentimeter und besteht aus Holz. Er verfügt über mehrere Regalböden und hat ein ansprechendes Design. Seine Oberfläche ist pflegeleicht und der Schrank kann einfach montiert werden.

Das raffinierte Design der zweifarbigen Türen macht diesen Besenschrank zu einem echten Hingucker. Durch seine Höhe und die verschieden großen Fächer kannst du dieses Modell flexibel nutzen. Wenn du über keine Abstellkammer verfügst, ist dieser Besenschrank eine platzsparende Möglichkeit deine Putzutensilien aufzubewahren.

Bewertung der Redaktion: Dieser Besenschrank überzeugt durch seine Geräumigkeit und sein ansprechendes Design.

Der beste Besenschrank mit einer Tür

Dieser Besenschrank von Terry mit dem Namen Base besteht aus Kunststoff und verfügt über nur eine Tür. Dieses Modell ist sehr schmal und seine Höhe beträgt circa 180 Zentimeter. Dadurch ist er ideal für eher kleine Wohnungen geeignet und bietet trotzdem Platz für einige Besen oder andere Putzutensilien.

Durch sein unauffälliges Design und das pflegeleichte Material kann dieser Besenschrank vielseitig eingesetzt werden. Das Modell ist robust und witterungsfest, weshalb es drinnen sowie draußen genutzt werden kann. Wenn du einen modernen und soliden Schrank für eine kleine Stellfläche suchst, ist dieses Modell sicher passend für dich.

Bewertung der Redaktion: Der Besenschrank von Terry punktet mit seiner Vielseitigkeit und seiner Robustheit.

Der beste Besenschrank mit Regalböden

Der Besenschrank aus Holz von VCM verfügt über mehrere Regalböden in verschiedenen Größen. Außerdem besitzt er ein hohes Fach für deine Besen oder deinen Staubsauger. Er ist in mehreren Farben erhältlich und hat ein eher unauffälliges Design.

Der VCM Besenschrank ist vielseitig nutzbar wegen seiner zahlreichen Regalböden. Dadurch ist dieses Modell sehr praktisch und ideal, um Putzutensilien in deiner Wohnung aufzubewahren. Sein zeitloses Design macht den Besenschrank zu einem guten Zusatz für deine Wohnung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine praktische und platzsparende Möglichkeit suchst, deine Putzutensilien aufzubewahren, ist dieser Besenschrank sicher ideal für dich.

Der beste Besenschrank für den Garten

Der JWood Besenschrank von Terry verfügt über vier Einlegeböden sowie ein großes Fach für deine Besen. Das Modell besteht aus Kunststoff und ist wetterfest sowie pflegeleicht. Der Schrank hat ein modernes Design und eine hohe Belastbarkeit. Auch kann er mit einem Schloss gesichert werden.

Der Besenschrank ist durch seine Holzoptik ansprechend gestaltet. Sein Material ist ideal für den Garten, da es sehr robust ist. Durch die Einlegeböden bietet der Schrank viel Stauraum und kann flexibel genutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Besenschrank überzeugt durch seine vielseitige Ausstattung und sein robustes Material.

Der beste Besenschrank mit Halter

Der Besenhalter von PUAIDA verfügt über mehrere Haken und Schnellspanner. Er kann einfach an der Wand befestigt werden und bietet so Platz für verschiedene Putzutensilien. Der Halter ist platzsparend sowie einfach zu montieren.

Wenn du keinen Platz für einen Schrank für deine Besen findest, ist dieser Besenhalter sicher ideal für dich. Er hat ein unauffälliges Design, ist solide gebaut und kann an verschiedenen Orten genutzt werden. So kannst du deine Wohnung einfach ordentlich und sauber halten.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer praktischen Halterung für deine Besen und andere Gegenstände suchst, ist dieses Modell ein Must-have für dich.

Besenschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

In den folgenden Absätzen erfährst du, welche Aspekte bei der Wahl eines Besenschranks relevant sind. Mithilfe dieser Faktoren sollte dir die Entscheidung für ein Produkt leichter fallen, da du verschiedene Besenschränke vergleichen kannst. Bei den wesentlichen Kriterien handelt es sich um:

Nachfolgend stellen wir dir eine ausführliche Erläuterung der Kriterien zur Verfügung.

Einsatzort

Der gewünschte Einsatzort für deinen Besenschrank ist ein essenzielles Kriterium für die Wahl eines passenden Modells. Je nachdem, ob du den Schrank im Freien oder drinnen aufstellen möchtest, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt sein.

Du kannst Modelle für drinnen oder draußen wählen.

Das Material spielt hier zum Beispiel eine wichtige Rolle. Ein Putzschrank für den Balkon oder Garten sollte witterungsfest und robust sein, während ein Modell für die Wohnung eher ein ansprechendes Design haben sollte.

Besenschränke findest du in zahlreichen Designs und Variationen, sodass du für deinen gewünschten Einsatzort sicher ein passendes Modell findest.

Material

Für welches Material du dich entscheidest, hängt wie bereits erwähnt unter anderem vom Einsatzort deines Besenschrankes ab. Generell kannst du dich zwischen Kunststoff, Metall sowie Holz entscheiden.

Modelle auf Kunststoff sind meist einfarbig in grau gehalten und eignen sich wegen des unauffälligen Designs gut für deinen Keller oder für den Garten. Sie sind wetterfest und abwaschbar, jedoch eventuell nicht so stabil wie andere Modelle.

Besenschränke aus Metall sind wohl die robusteste Art. Sie sind eher für den Innenbereich geeignet, da sie nicht wasserfest sind. Modelle aus Metall sind vom Design her eher schlicht.

Bei Schränken aus Holz kann es sich um Buchenholz, Eichenholz oder um Spanplatten aus Pressholz handeln. Solche Modelle sind eher für den Wohnbereich geeignet und können recht robust sein.

Größe

Besenschränke kannst du in verschiedenen Größen erwerben. Es gibt schmale Modelle, die nur für einige Besen geeignet sind. Jedoch gibt es auch breitere Modelle mit zahlreichen Fächern für sonstige Putzutensilien.

Die meisten Modelle sind recht hoch, sodass Besenstiele darin Platz finden können.

Die Höhe beträgt meist um die 170-190 Zentimeter. Auch in ihrer Tiefe gleichen sich die meisten Schränke, mit einem Wert von circa 30-45 Zentimeter. Je nachdem, für was du deinen Besenschrank nutzen möchtest, kannst du dich für eine Größe entscheiden.

Ausstattung

Bei der Ausstattung deines Besenschrankes gibt es einige Besonderheiten. Damit du mehr als nur Besen in deinem Schrank unterbringen kannst, sind meist noch andere Fächer oder Zusätze vorhanden.

Du kannst zwischen Modellen mit Kleiderstangen sowie Alternativen mit mehreren Regalböden in verschiedenen Größen unterscheiden.

Fast jeder Besenschrank hat mehrere Regalböden in einer Hälfte des Schranks. Oft befindet sich ein weiteres Regalbrett oder eine Kleiderstange auf der anderen Seite des Schranks, oberhalb des Platzes für die Besen.

So kannst du Putzmittel aufbewahren oder sogar Kleidung aufhängen, die nicht mehr in deinen Kleiderschrank passt. Besenschränke können, wie du siehst, multifunktional genutzt werden.

Türen

Wenn es darum geht, Utensilien zum Putzen zu verstauen, kann es wichtig sein, diese von Kindern fernzuhalten. Deshalb besitzen viele Besenschränke Schlösser oder sonstige Verriegelungen.

Außerdem verfügen die meisten Modelle über zwei Türen, die sich oft zu 180 Grad öffnen lassen. Dadurch kannst du gut an alle Gegenstände herankommen. Nur sehr schmale Modelle, die nur Platz für Besen bieten, können manchmal lediglich über eine Tür verfügen.

Besenschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im weiteren Verlauf werden wir dir wichtige Fragen zum Kauf eines Besenschranks beantworten. Hier erhältst du essenzielle Informationen über Putzschränke und ihre Verwendung. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du ausführlich über alle Hintergründe zum Thema Besenschränke informiert sein.

Was ist ein Besenschrank und für wen eignet er sich?

In einem Besenschrank kannst du kompakt verschiedene Putzutensilien verstauen. Die meisten Modelle bieten nicht nur Platz für Besen, sondern auch für den Staubsauger, Wischmopps, Putz- sowie Waschmittel und eventuell sogar ein Bügelbrett. So hast du alle Materialien für den Hausputz an einem Ort.

Besenschrank-01

In Besenschränken kannst du auch andere Putzutensilien und Waschmittel lagern. Durch integrierte Regalböden kannst du deinen Schrank vielseitig nutzen.
(Bildquelle: unsplash / Heather Ford)

Ein Besenschrank kann besonders für kleine Wohnungen praktisch sein, wenn du keinen Platz für eine Abstellkammer hast. Mit einem Putzschrank kannst du platzsparend deine Putzutensilien an einem Ort verstauen.

Da viele Modelle über Regalböden oder Kleiderstangen verfügen, kannst du auch andere Materialien darin lagern. Aus Sicherheitsgründen haben einige Besenschränke abschließbare Türen. So stellst du sicher, dass Kinder keinen Zugang zu eventuell schädlichen Mitteln haben.

Welche Arten von Besenschränken gibt es?

Bei Besenschränken kannst du zwischen zwei Arten unterscheiden: Besenschränke mit Regalböden und Besenschränke mit Stange. Es gibt auch Modelle, die über beide Zusätze verfügen. Die folgende Tabelle stellt dir übersichtlich die Vor- und Nachteile der beiden Arten vor.

Art Vorteile Nachteile
Besenschrank mit Regalböden Verschiedene Höhen einstellbar, Übersichtlich und ordentlich, Bietet Platz für kleine Gegenstände Weniger Platz für sehr große Gegenstände
Besenschrank mit Stange Kann für Kleidung genutzt werden, Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Weniger Platz für sehr hohe Gegenstände, Kleidung kann durch Besen schmutzig werden

Besenschränke mit Regalböden sind sehr praktisch, wenn du Putz- und Waschmittel sowie andere eher kleine Gegenstände verstauen möchtest. Die Regalbretter sind oft auf verschiedene Höhen einstellbar, sodass du sie flexibel anpassen kannst.

Dadurch wird dein Besenschrank sehr übersichtlich und du kannst ihn vielseitig verwenden. Allerdings steht durch die Regalböden nicht mehr der komplette Schrank für große Gegenstände zur Verfügung.

Wie du siehst, hat jede Art ihre Vor- und Nachteile. Je nachdem, wofür du deinen Besenschrank verwenden möchtest, kannst du dich für ein Modell oder für eine Kombination entscheiden. So kannst du deine Putzutensilien sicher, platzsparend und optisch ansprechend aufbewahren.

Auch ein Besenschrank mit Kleiderstange bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Du kannst hier Kleidungsstücke aufbewahren, die du nicht regelmäßig brauchst oder, die nicht mehr in deinen Kleiderschrank passen. Oft haben Besenschränke mit Stange auch noch Regalböden, sodass du dir die Vorzüge beider Arten zunutze machen kannst.

Ein Nachteil hier ist, dass durch die Kleiderstange weniger Platz für hohe Utensilien wie Besen bleibt. Außerdem kann deine Kleidung schmutzig werden, wenn du sie bei Putzmaterial aufbewahrst. Um dieses Problem zu umgehen, kannst du allerdings einen Kleidersack verwenden.

Was kostet ein Besenschrank?

Besenschränke sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Der Preis ist vom Hersteller, dem Material sowie der Ausstattung abhängig. Besenschränke mit einer Kleiderstange sind meist wesentlich teurer als Modelle ohne Stange.

Art Preisspanne
Besenschrank mit Regalböden Circa 60 bis 250 Euro
Besenschrank mit Stange Circa 230 bis 350 Euro

Auch sind Modelle aus Metall oft teurer als Varianten aus Holz oder Kunststoff. Für ein hochwertiges Schloss musst du zusätzlich einen eher hohen Preis zahlen. Die Preisspanne beginnt bei circa 60 Euro und kann bis zu einem Maximalpreis von ungefähr 350 Euro gehen.

Wo kann ich einen Besenschrank kaufen?

Einen Besenschrank kannst du in einem Geschäft oder online kaufen. Wenn du einen Onlinekauf planst, kannst du dich bei Amazon oder Ebay orientieren sowie Onlineshops von Möbelhäusern besuchen. Im Folgenden haben wir dir eine Liste mit möglichen Anlaufstellen zusammengestellt:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ikea.com
  • moebel.ladenzeile.de
  • quelle.de
  • poco.de

Bei Supermärkten wie Real oder in Möbelhäusern kannst du auch fündig werden. Du wirst sehen, dass es eine große Auswahl aus verschiedenen Materialien und Ausstattungen gibt. So kannst du für deinen gewünschten Einsatzort und Stil sicher fündig werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Besenschrank?

Auf dem Markt sind einige Alternativen zu Besenschränken erhältlich. Meist sind andere Schränke in ihrer Art sehr ähnlich zu Putzschränken. Eine Alternative, bei der es sich nicht um einen Schrank handelt, ist ein Besenhalter. Mit der folgenden Tabelle kannst du dir einen Überblick über mögliche alternative Aufbewahrungsmöglichkeiten machen.

Alternative Beschreibung
Mehrzweckschrank Ein Mehrzweckschrank ähnelt vom Aufbau meist einem Besenschrank. Allerdings hat ein Mehrzweckschrank nicht notwendigerweise einen hohen Platz für Besen. Er verfügt meist über mehrere Regalböden und kann in der Wohnung sowie im Freien eingesetzt werden. Ein Mehrzweckschrank kann zum Beispiel als Schuhschrank, Aktenschrank oder Garderobenschrank verwendet werden.
Aktenschrank Aktenschränke bestehen meist aus Metall oder Holz und besitzen mehrere Regalböden, die im gleichen Abstand zueinander stehen. Sie eignen sich primär zur Aufbewahrung von Aktenordnern und Büromaterial. Ein Aktenschrank ist oft niedriger als ein Besenschrank, da er keinen Raum für große Gegenstände bieten muss.
Besenhalter Ein Besenhalter besteht aus mehreren Haken und Schlitzen und kann an eine Wand geschraubt werden. So bietet er Platz für mehrere Putzutensilien mit Stiel wie einen Besen oder Wischmopp sowie für Material zum Aufhängen. Dazu können Lappen oder Regenschirme zählen.

Wenn es dir hauptsächlich darum geht, Besen und Utensilien für den Hausputz aufzubewahren, ist ein Besenschrank meist die passende Wahl. In den Alternativen kannst du allerdings auch einige Materialien platzsparend aufbewahren. Je nachdem, welche Utensilien du unterbringen möchtest, kannst du dich für ein Produkt entscheiden, dass deinen Bedürfnissen entspricht.

Welches Werkzeug benötige ich, um einen Besenschrank aufzubauen?

Meist kannst du das für den Aufbau benötigte Werkzeug der Bauanleitung entnehmen. Modelle aus Kunststoff oder Metall werden meist fertig montiert geliefert. Für Besenschränke aus Holz benötigst du in der Regel nur einen Schraubenzieher, meist mit Kreuzschlitz. Zum Teil benötigst du auch einen Hammer, da du die Rückwand des Schranks oft mit Nägeln befestigen musst.

Besenschrank-02

Um einen Besenschrank aufzubauen, benötigst du meist einen Schraubenzieher oder einen Hammer. Oft werden die Schränke auch fertig montiert geliefert.
(Bildquelle: unsplash / The Creative Exchange)

Generell brauchst du kein besonderes Werkzeug, um einen Besenschrank aufzubauen. Meist wird nur Material benötigt, was in vielen Haushalten schon vorhanden ist. Dadurch musst du für den Aufbau keine neuen Anschaffungen machen. Wenn du dich für einen bereits fertig montierten Schrank entscheidest, solltest du sicherstellen, dass das Produkt durch deine Haustür passt oder auf anderem Weg in deine Wohnung gelangen kann.

Wie kann ich einen Besenschrank selbst bauen?

Wenn du einen Besenschrank aus Holz selbst bauen möchtest, benötigst du Material und handwerkliche Fähigkeiten, damit dein Vorhaben gelingt. Zu dem Material, welches du benötigst, gehören:

  • Holzplatten für Türen, Boden, Deckel, Seitenteile und die Rückwand
  • Bretter und Schienen zum Einlegen für die Regalböden
  • Holzleim und Dübel
  • Schrauben, Scharniere und Türgriffe
  • Bohrmaschine, Akkuschrauber und Kreissäge
  • Holzöl und Holzlack
  • Eventuell Füße für den Schrank

Wenn du einen Plan gemacht hast, wie dein Besenschrank aussehen soll, kann es mit dem Werken losgehen. Auch solltest du deine Wohnung genau messen, damit du deinen Schrank in der richtigen Größe anfertigst. Es gibt auch Onlinedienste, die Skizzen und Modelle anfertigen, wenn du keine Skizze von Hand anfertigen möchtest.

  1. Holzplatten in Form sägen: Mit einer Kreissäge musst du die Holzbretter in die richtige Form sägen. Dafür musst du die Maße für deinen Besenschrank bestimmt haben. Hier musst du die Türen, den Boden und den Deckel, die Seitenteile sowie die Rückwand herstellen.
  2. Korpus zusammensetzen: Um den Korpus deines Besenschrankes zusammenzusetzen, fängst du an, die Seitenwände an der Rückwand zu befestigen. Zum Schluss werden der Boden und der Deckel festgemacht. Diesen Schritt kannst du mithilfe der Holzdübel und des Holzleims erledigen.
  3. Füße anbringen: Nun kannst du dich entscheiden, ob du deinen Besenschrank direkt auf den Boden stellen möchtest oder ob du das Anbringen von Füßen bevorzugst. Diese kannst du zum Beispiel mit Leim befestigen.
  4. Böden und Türen anbringen: Nun musst du noch die Schienen für die Einlegeböden montieren und die Regalböden darauf platzieren. Mithilfe der Scharniere kannst du die Schranktüren anbringen, dann werden die Türgriffe befestigt. Nun hast du deinen fertigen Besenschrank.

Schließlich kannst du dir überlegen, ob du deinen Schrank lackieren möchtest. Dadurch bleibt das Material eventuell besser erhalten. Auch hast du die Möglichkeit, deinen Schrank noch zu verzieren oder je nach deinem Geschmack die Türgriffe öfter zu wechseln. Bei diesem Schritt kannst du richtig kreativ werden.

Fazit

Wie du in unserem Besenschrank Test 2023 gesehen hast, können Besenschränke vielseitig eingesetzt werden. Durch verschiedene Eigenschaften der Ausstattung und des Materials hast du eine große Auswahl beim Kauf eines Putzschranks. Beim Lesen unseres Artikels hast du alle essenziellen Informationen zum Kauf und der Nutzung eines Besenschranks erhalten.

Du kennst zentrale Kaufkriterien und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Nun weißt du über Besonderheiten des Materials Bescheid und kennst verschiedene Arten sowie Alternativen von Besenschränken. Auch bist du über die Montage und das Bauen eines Putzschranks informiert. Jetzt kannst du problemlos eine Aufbewahrung für deine Putzutensilien aussuchen, die praktisch sowie platzsparend ist und deinen Bedürfnissen entspricht.

Bildquelle: mariakraynova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte