
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Beschriftungsgerät kaufen? Egal, ob du Unternehmer, Student oder einfach nur jemand bist, der sein Zuhause gerne organisiert, ein Beschriftungsgerät kann ein großartiges Werkzeug sein.
Es hilft dir, den Überblick zu behalten, dein Eigentum zu organisieren und sicherzustellen, dass alles leicht zu identifizieren ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Beschriftungsgeräten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Beschriftungsgerät für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Beschriftungsgeräte geben den Kunden die Möglichkeit, die gewünschten Texte praktisch und sauber zu beschriften und auszudrucken. Diese Etikettengeräte arbeiten effektiver und schneller als die Schreibmaschinen oder die handliche Beschriftung mit Edding.
- Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Beschriftungsgeräte mit Tastatur-Layout zum Eingeben und Etikettendrucker mit PC- oder Bluetooth Anbindungen zum direkten Ausdrucken.
- Die handlichen Beschriftungsgeräte sind perfekt geeignet für den kleinen und gelegentlichen Bedarf wie Haushalts- oder kleinen Bürogebrauch. Die Etikettendrucker arbeiten mit einer höheren Leistung und sind deshalb geeignet für den großen und industriellen Gebrauch.
Beschriftungsgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allrounder Beschriftungsgerät
- Der beste Beschriftungsgerät für den PC
- Das beste Beschriftungsgerät mit einfacher Bedienung
- Das beste Beschriftungsgerät für das Homeoffice
Das beste Allrounder Beschriftungsgerät
Das Dymo LM-160 ist ein elektronische Beschriftungsgerät und bietet dir neben der guten Lesbarkeit und langen Haltbarkeit noch eine einfache Bedienung. Das Beschriftungsgerät von Dymo ist handlich angenehm und leicht überall hin zu tragen und ist deshalb von vielen Kunden begehrt. Entscheidend ist es auch, dass das Gerät ein gewohntes Tastatur-Layout hat und zahlreiche Schriftbandoptionen bietet.
Das LM -160 ist ein professionelles und praktisches Beschriftungsgerät, welches du über die gewohnte QWERTZ-Tastatur an dem Gerät einfach bedienen kannst. Der Dymo LabelManager-160 druckt strapazierfähige, wasserfeste Etiketten, um Ordnung bei Aktenordnern, Karten, Werkzeugen lange zu halten.
Der beste Beschriftungsgerät für den PC
Der Dymo LabelWriter 450-Serie ist ein Etikettendrucker, der eine Thermodrucktechnologie mit einfacher und schneller Bedienung des Geräts bietet. Darüber hinaus ist das Gerät von Brother sehr praktisch und platzsparend. Besonders am Thermodruckverfahren ist, dass dieser Prozess besonders nachhaltig ist.
Mit einer platzsparenden Abmessung von 12,7 x 18,7 x 13,4 cm und einem Gewicht von 653 Gramm ist der elektronische Etikettendrucker praktisch und leicht tragbar, so dass du es überall hin mitnehmen kannst. Es ist unabhängig davon, ob du den Drucker auf der Arbeit, im Büro oder für gelegentlichen Bedarf gebrauchst, dieser Etikettendrucker erfüllt perfekt seinen Zweck.
Das beste Beschriftungsgerät mit einfacher Bedienung
Das Dymo LT-100H ist ein elektronische Beschriftungsgerät und bietet dir neben der vielseitigen Wahlmöglichkeiten von Schriftarten und Schriftgrößen eine übersichtliche und leichte Bedienung. Die schöne handliche Abmessung des Geräts sorgt für eine bessere und angenehmere Beschriftungen. In der Regel ist dieses Gerät dann für dich richtig, wenn du das Gerät für den Heimbedarf bzw. den kleinen Bedarf im Büro brauchst.
Im Gegensatz zu dem mechanischen Beschriftungsgerät druckt das elektronische Gerät sehr praktisch und sauber. Man bekommt deshalb sehr schnell die gewünschten Texte beschriftet und kann sie sofort aufkleben. Um die qualitativ hochwertige Druckqualität sowie die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten zu beherrschen, benötigt das elektronische Beschriftungsgerät durchaus eine stabile Stromversorgung.
Das beste Beschriftungsgerät für das Homeoffice
Das Brother D400 Beschriftungsgerät bietet dir eine große Auswahlmöglichkeiten von Schriftarten und Designs, eine vielseitige Einstellmöglichkeit sowie die hervorragende Druckqualität. Dieses Gerät eignet sich perfekt für dein Homeoffice oder den kleinen Bedarf im Büro.
Bei dem Brother D400 Home Office Beschriftungsgerät handelt es sich um ein elektronisches Beschriftungsgerät als Tischdrucker mit einem gewohnten Tastatur-Layout. Das Gerät ist 18,8 x 17,8 x 7,1 cm groß und 739 Gramm schwer. Danke der schön handlichen Abmessung und dem leichten Gewicht ist das Gerät D400 relativ leicht zu tragen und bietet den Kunden viele Einsatzmöglichkeiten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Beschriftungsgerät kaufst
Was ist ein Beschriftungsgerät?
Du hast dank der speziell konzeptionierten Tastatur die Möglichkeit, die gewünschten Texte einzugeben, sodass diese hiernach auf die im Inneren des Gerätes selbstklebende Folie aufgedruckt werden können.
Je nach Verwendungszweck kannst du dich für ein Beschriftungsgerät entscheiden, das mit einem Band zum Aufbügeln oder in das ein Papier-, Nylon- oder Kunststoffband implementiert ist. Hier kannst du nicht nur zahlreiche Zahlen, Buchstaben, sondern auch bestimmte Sonderzeichen ausgedruckt bekommen.
Welche Alternativen gibt es zu Beschriftungsgerät?
Edding
Als erste Alternative kann man die zu beschriftenden Texte durchaus mit Edding oder anderen lang haltbaren Stiften beschriftet. Es funktioniert immer noch sehr gut und auch hilfreich, wenn man die Ordnerrücken, Namensschilder oder Briefkästen beschriften möchte.
Mit dieser altbewährten Methode sind die Schreibweise sowie die Sauberkeit benachteiligt. Obwohl viele Nutzer die Lesbarkeit und die Ordnung der Schreibweise als erste Priorität setzen, sind die herkömmliche Methode noch hilfreich. Die „Edding-Methode“ sorgt für eine kurze und schmerzlose Lösung zum Beschriften.
Wurde auf Holz geschrieben, hilft es weiße Zahnpasta auf ein feuchtes Tuch zu geben und den Fleck damit einzureiben.
(Quelle: bild.de).
Schreibmaschine und PC
Wenn man die Klarheit und Lesbarkeit schaffen möchte, sind die Schreibmaschine sowie der Computer eine gute Alternative zum Beschriftungsgerät.
Grundsätzlich wären Schreibmaschine und PC der bessere Weg zum Beschriften im Vergleich zu der althergebrachten Methode. Die mechanische Schreibmaschine oder der moderne Computer sorgt für eine saubere und lesbare Schreibweise mit gleichmäßig geschriebenen Buchstaben.
Dabei müssen die Nutzer lediglich die gewünschten Texteoder Kennzeichnungen über die Tastatur eingeben und dann ausdrucken. Wenn gerade kein Beschriftungsgerät zur Verfügung steht, kann die Schreibmaschine doch sehr nützlich sein.
Was kostet eine Beschriftungsmaschine?
Im Allgemein ist das Beschriftungsgerät je nach Hersteller für etwa 75 bis 250 Euro erhältlich. Für hochwertige elektronische Beschriftungsgeräte und Etikettendrucker beginnt die Preisspanne ab 250 Euro. Die Profi-Geräte für Unternehmens- und Industriegebrauch sind für etwa 450 bis 1000 Euro erhältlich.
Typ | Preis |
---|---|
Mechanische Beschriftungsgeräte | bis zu 75 Euro |
Elektronische Beschriftungsgeräte-Handgeräte | ca. 75-450 Euro |
Elektronische Beschriftungsgeräte-Tischdrucker | ca. 450-1000 Euro |
Etikettendrucker | ca. 450-1000 Euro |
Wo kann man eine Beschriftungsmaschine kaufen?
Unseren Recherchen nach werden zur Zeit in Deutschland die meisten Beschriftungsgeräte über folgenden Shops verkauft:
- Ebay
- Amazon
- Hofer
- Saturn
- Aldi
- Conrad
- Lidl
- Otto
- Media Markt
Welches Beschriftungsgerät ist das Richtige für mich?
Verwendungszweck
Du solltest dir am besten zuerst überlegen, wozu du eine Beschriftungsmaschine brauchst.
Die Beschriftungsgeräte finden in vielen Bereichen unseres Lebens Einsatz. Die einfachen Beschriftungsgeräte dienen den individuellen Zwecken, beispielsweise Beschriftung von Ordnern, Schubladen oder Klingelschildern. Die hochwertigeren Geräte finden in verschiedenen Industriebranchen Einsatz, zum Beispiel Beschriftung für Textilien, Kabeln, Metall und Holz.
Beschriftungsgeräte sind flexibele und handhabbare Geräte, die überall effektiv genutzt werden können.
Nutzungshäufigkeit
Die Nutzungshäufigkeit hängt eng mit dem Verwendungszweck zusammen.
Es ist entscheidend, ob du deine Beschriftungsmaschine täglich benutzt oder nur ab und an verwendst. Es lohnt sich überhaupt nicht, ein richtig teures Gerät für eine einmalige Anwendung zu kaufen.
Eine Anschaffung eines teuren Gerätes für wenig Anwendung macht nur dann Sinn, wenn das teure Gerät für dich andere entscheidende Vorteile bietet, wie zum Beispiel die ästhetische oder qualitative Vorteile.
Entscheidung: Welche Arten von Beschriftungsgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Allgemein sind die Beschriftungsgeräten in drei verschiedenen Arten zu unterscheiden
- Mechanische Geräte
- Elektronisches Beschriftungsgerät
- Etikettendrucker
Für welches Beschriftungsgerät du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinem Verwendungszweck ab, wobei jede Art von Beschriftungsgeräten ihre individuellen Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Ein Beschriftungsgerät ist nicht nur praktisch für Büro- und privaten Haushaltsgebrauch, sondern auch optimal geeignet für verschiedene Industriebranchen. Im folgendem Abschnitt möchten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich sein, welche Art von Beschriftungsgeräten sich am besten für dich eignet.
Wir stellen dir außerdem alle oben aufgelisteten Arten von Beschriftungsgeräten im Einzelnen vor und zeigen dir übersichtlich ihre Vorteile und Nachteile, um deine Kaufentscheidung erleichtern zu können, so dass du auch das geeignetste Modell für dich finden kannst.
Was ist ein mechanisches Beschriftungsgerät und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Während die handgeschriebene Bezeichnung nicht nur unschön und unprofessionell wirkt, bietet Ihnen das Beschriftungsgerät besondere Vorteile gegenüber handschriftlichen Benennungen.
Das Beschriftungsgerät bietet dir besondere Vorteile gegenüber handschriftlichen Benennungen. Das Beschriftungsgerät ist daher die richtige Lösung für dich nicht nur im Alltagsleben, sondern auch in verschiedenen Industriebranchen.
Das mechanische Beschriftungsgerät gehört zu den Klassikern des Produktsortiments der Beschriftungsmaschinen. Diese einfache und per Hand gemachte Methode liefert eine dauerhafte Beschriftung und ist leicht zu bedienen.
Die Benennungen werden von Hand in das Gerät eingegeben und per Knopfdruck auf der Klebefolie ausgedruckt. Das mechanische Beschriftungsgerät ist eine kostengünstige und ideale Lösung für die Kunden mit kleinem individuellem Bedarf.
Es gibt nur einen kleinen Nachteil bei der traditionellen Beschriftungsmaschine. Dieser ist, dass der ganze Nutzungsprozess relativ zeitaufwendig und mühsam ist. Denn die jeweiligen Buchstaben, Zahlen oder Ziffern werden nach dem einzelnen Anklicken gedruckt. Nichtsdestotrotz funktioniert diese mechanische Maschine recht gut, wenn der Nutzer eine gewisse Geduld mitbringt.
Wie funktioniert ein elektronisches Beschriftungsgerät und worin liegen sein Vorteile und Nachteile?
Bei einem größeren Bedarf an Beschriftungen wäre ein elektronisches Beschriftungsgerät eine perfekte Lösung für dich.
Die elektronische Beschriftungsmaschine bietet eine größere und vielfältigere Auswahl an Breiten, Qualitäten und Farben der Schriftbänder. Mit einem großen Funktionsumfang kann jeder Anwendungsfall mit dem besten Ergebnis abgedeckt werden. Du kannst Texte bei diesem Beschriftungsgerät entweder manuell eingeben oder mit Hilfe eines USB-Anschlusses die Daten übertragen. Das elektronische Beschriftungsgerät unterscheidet sich weiter in Form von Handgeräten und Tischdruckern.
Da das elektronische Beschriftungsgerät sehr handlich und dadurch mobil und praktisch ist, bringt es einen erwähnenswerten Vorteil. Ein kleines, schlankes und handliches Gerät hilft dem Anwender bei einer schnellen Eingabe, so dass der Anwender die auszudruckenden Buchstaben oder Ziffern zügig eingeben kann.
Obwohl das elektronische Beschriftungsgerät in Form von einem Tischdrucker einen stabilen Platz braucht, ist es trotzdem platzsparend. Denn eine elektronische Beschriftungsmaschine in Form eines Druckers übernimmt sowohl die Funktionen eines Computers als auch die eines Druckers. Du brauchst folglich nur ein Gerät und sparst so Platz auf deinem Schreibtisch. Das elektronische Beschriftungssystem ähnelt einer PC-Tastatur ist deswegen optimal für Büro, Home-Office und dein Zuhause geeignet.
Wie arbeitet ein Etikettendrucker und welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Einen besonderen Platz nimmt der Etikettendrucker ein. Dieser Beschriftungsdrucker bietet, mit seiner schnellen Druckgeschwindigkeit, ein umfangreiches Einsatzgebiet an.
Das Beschriftungsgerät bedruckt je nach Gerät und Verwendungszweck in unterschiedlichen Druckverfahren. Im Prinzip werden Buchstaben, Zeichen oder Ziffern entweder manuell oder maschinell eingegeben. Zusätzlich bietet der Etikettendrucker die Möglichkeit, an einen PC angeschlossen zu werden. Dadurch sind die Anwender in der Lage bei Bedarf beliebige Daten vom PC zu nutzen, um selbstklebende Etiketten auszudrucken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beschriftungsgeräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir Ihnen aufzeigen, anhand welcher Faktoren du die Beschriftungsmaschinen vergleichen und bewerten kannst. Es wird dir die Möglichkeit geben, leichter und besser die Entscheidung für ein richtiges Beschriftungsgerät zu treffen.
Zusammengefasst geht es hier um:
- Die Vielseitigkeit der Schriftbandbreite und -arten
- Tastaturarten
- Größe / Abmessungen der Beschriftungsgeräte
- Druckgeschwindigkeit
- Die Einfachheit der Gerätebedienung
- Hersteller und Marken
- Anschlussmöglichkeiten
- Anzahl darstellbarer Zeichen, Schriftarten und Schriftgrößen
- Speicherfunktion
- Design
In den unten aufgelisteten Punkten gibt es keine feste Priorität, welches Kriterium entscheidender als die anderen ist. Die nachfolgenden Absätze helfen Ihnen dabei, mit den Kaufkriterien über die Beschriftungsgeräte besser zu informieren und folglich eine richtige Entscheidung zu treffen.
Wusstest du, dass du mit den meisten Beschriftungsgeräten auch vertikal drucken kannst?
Nur wenige können das nicht. Ebenso weit verbreitet ist das Unterstreichen und das Umranden von Beschriftungen.
Die Vielseitigkeit der Schriftbandbreite
Je nach Bedarf ist die Flexibilität der Schriftbandoptionen auch ein entscheidender Punkt für die Kaufentscheidung. Obwohl wir oben bereits ins Detail gegangen sind, welche Schriftbandbreite ein Beschriftungsgerät anbieten kann. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Vielseitigkeit der Schriftbandoptionen das beeinflussende Kriterium bei der Kaufentscheidung der Beschriftungsgeräte ist.
Es ist immer zu empfehlen, sich selbst die Frage zu stellen, wofür du ein Beschriftungsgerät brauchst. Wenn du ein Gerät zum Beschriften nur für privaten und individuellen Heimbedarf brauchst, sollten lediglich die elektronischen und handlichen Beschriftungsmaschinen ausreichend sein.
Sollte das Beschriftungsgerät den gewerblichen bzw. industriellen Bedarf decken, dann ist der Etikettendrucker eine gute Alternative für dich.
Die Druckbreite bei einem Beschriftungsgerät liegt in der Regel zwischen 3,5 bis 24 Millimeter oder bei einem Etikettendrucker sogar bis 88 Millimeter. Hiermit können nicht nur Pakete, Briefe und Dosen beschriftet werden, sondern auch Etiketten für Adressenschilder, Namensschilder, Barcodes oder sogar Ordner-Rückenschilder erstellt werden.
Es gibt besondere Etiketten für Textilien, Kunststoff, Metall oder auch für Holz, die wasserfest, gut haltbar und temperaturbeständig sind. Dafür brauchst du nicht unbedingt ein spezielles Beschriftungsgerät extra kaufen. Bei vielen Modellen von Leitz oder Dymo kann ein Beschriftungsgerät die Texte auf den verschiedenen Schriftbandarten bedrucken.
Wenn du dich zum Beispiel für den Icon WLAN Etikettendrucker von Leitz oder Dymo LT-100H entscheidest, kannst du die gewünschten Texte auf verschiedenen Materialien bis zu 88 Millimeter ausdrucken.
Es ist von Vorteil alle Schriftbandbreiten anzuschauen und sich je nach persönlichem Bedarf zu entscheiden. Gut ist es sich zu überlegen, was beschriften werden soll und wie oft.
Tastaturarten
Eine Beschriftungsmaschine besitzt die Möglichkeit zur direkten Texteingabe, deswegen spielt die Tastaturart auch eine entscheidende Rolle beim Kauf eines Beschriftungsgeräts. Aber welche Art von Tastatur ist am besten für deinen Anspruch geeignet?
Es gibt grundsätzlich zwei Tastaturarten: QWERTZ-Tastatur und ABC-Tastatur. Die typische deutsche QWERTZ-Tastatur gelingt mit zehn Fingern und sorgt für eine schnellere und effektivere Texteingabe als bei einer alphabetischen Sortierung der Buchstaben.
Die QWERTZ-Tastaturart liegt immer auf dem ersten Platz, denn die Menschen gewöhnen sich schon lange an PC- oder Smartphone-Tastatur und können sehr gut mit der QWERTZ-Tastatur des Beschriftungsgeräts umgehen.
Tipp: Die Dreh-und-Klickmechanismus gehört eigentlich auch zu einer der Eingabemethode des Beschriftungsgeräts, aber diese Methode ist weniger bekannt und grundsätzlich nur bei einem mechanischen Beschriftungsgerät anzuwenden. Das mechanische Beschriftungsgerät verfügt über ein Drehrad mit dem Buchstaben nach ABC-Reihenfolge. Mit jedem Drehen wird jeder Buchstabe einzeln ins Schriftband geprägt.
Mit der QWERTZ-Tastatur kann man leichter schreiben und sie lässt sich intuitiv bedienen, weil sie der PC-Tastatur entspricht. An die ABC-Tastatur muss man sich erst gewöhnen.
Größe / Abmessungen der Beschriftungsgeräte
Grundsätzlich gilt: je professioneller und schneller, umso größer. Es wird aber auch nicht bedeuten, dass das kleine handliche Gerät ineffektiv und langsam arbeitet. Das kleine Handgerät zum Beschriften ist für den privaten Bedarf auch völlig genügend.
Während das handliche Beschriftungsgerät ganz einfach in die Hosentasche reingesteckt werden kann, benötigt der Etikettendrucker meistens eine Stellfläche von etwa 12 x 20 Zentimetern auf dem Schreibtisch. Außerdem kann das Beschriftungsgerät von etwa 5 bis 10 Zentimeter hoch sein.
Es gibt bestimmte Zielgruppe, die das Beschriftungsgerät nur für einen kleinen Bedarf braucht und die Mobilität und Flexibilität des Geräts ist für sie deshalb ausgesprochen wichtig. Im Gegensatz brauchen sehr viele Nutzer einen professionellen Etikettendrucker, die in der Lage sind, mit einer schnellen Druckgeschwindigkeit und hochwertigen Druckauflösung zu bedrucken.
Grundsätzlich gilt: je professioneller und schneller, umso größer. Es wird aber auch nicht bedeuten, dass das kleine handliche Gerät ineffektiv und langsam arbeitet. Das kleine Handgerät zum Beschriften ist für den privaten Bedarf auch völlig genügend.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit eines Beschriftungsgeräts wird in Millimeter pro Sekunde angegeben. Je mehr Millimeter das Gerät pro Sekunde bedrucken kann, desto schneller kannst du das Etikett an dem gewünschten Ort kleben.
Es gibt einen deutlichen Unterschied bzgl. der Druckgeschwindigkeit zwischen einem handlichen Beschriftungsgerät und einem gewerblichen Etikettendrucker.
Grundsätzlich liegt die normale Druckgeschwindigkeit bei einem individuellen Handgerät ca. 7-15 mm/Sek und bei einem professionellen Etikettendrucker zwischen 30-150 mm/Sek. Allgemeine Empfehlung für die Ungeduldige: Nimm ein Gerät, das mindestens 10 mm/Sek bedrucken kann.
Die Einfachheit der Gerätebedienung
Die einfache Bedienung wird als ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung für ein Beschriftungsgerät bezeichnet. Besonders beim individuellen bzw. privaten Bedarf bevorzugt man das Modell, bei dem z.B der Etikettenpapierwechsel einfach, schnell und unkompliziert ist.
Bei jeder Lieferung erhält der Kunde die notwendigen Details zur Bedienung des Druckers, wie z.B Etikettenwechsel, Farbbandwechsel und Wartungsaufgaben. Bei vielen professionellen Etikettendruckern wie z.B Brother P-touch D600VP oder Epson LW-300 lassen sich die sämtliche Informationen im Drucker gespeichert und man kann die allgemeinen Anleitungen über das Display des Druckers abrufen.
Bevor der Verwendung eines Beschriftunggeräts, ist es von Vorteil, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Anschlussmöglichkeiten
Dank der Digitalisierung neigen fast alle elektronischen Geräte zur digitalen Form. Seit langem versuchen die Hersteller, die Kunden Mehrwert zu bieten, indem sie die Individualität, Flexibilität und Effektivität für die Kunden ständig erhöhen.
Es gibt immer mehr Hersteller, die einen externen Anschluss für den Etikettendrucker mit dem Computer oder Smartphone über Internet anbieten. Professionelle Beschriftungsgeräte besonders für betriebliche Anwendungen sind häufig mit einem USB-Anschluss eingerichtet und haben auch eine Bluetooth- sowie WLAN-Schnittstelle.
Viele moderne elektronische Beschriftungsgeräte sind zusätzlich von einem Smartphone bzw. einer App gesteuert. Beispielweise mit dem Dymo LabelWriter 450 kannst du die Etiketten direkt aus dem Text in Microsoft Word oder aus dem Mac Adressbuch erstellen und ausdrucken.
Der große Vorteil lässt sich meistens in modernen Etikettendruckern finden.
Anzahl darstellbarer Zeichen, Schriftarten und Schriftgrößen
Die Anzahl der Buchstaben sowie der Schriftarten wirkt sich auf die Vielfältigkeit der Sprachen und den Funktionsumfang aus, die das Beschriftungsgerät bedrucken kann.
Je vielfältiger die darstellbaren Zeichen, Schriftgrößen und -arten sind, umso mehr Sprachen die Beschriftungsmaschine ausdrucken kann, umso praktischer ist die Maschine auch.
Wusstest du, dass die Menge an Darstellungszeichen sehr von Beschriftungsgerät zu Beschriftungsgerät variiert?
Manche können nur 49 Zeichnen darstellen, während andere 825 Zeichen abbilden können.
Dieses Aspekt sollte nur beachtet werden, falls du das Beschriftungsgerät für den Büro- oder gewerblichen Bedarf brauchst und dich ständig mit dem internationalen Kontext beschäftigen musst.
Speicherfunktion
Viele Nutzer haben auch ein großes Interesse an der Speicherkapazität des Beschriftungsgeräts und nicht alle Beschriftungsgeräte können die gebrauchten Etiketten-Designs speichern.
Am meisten verfügen die Etikettendrucker für gewerblichen Bedarf über die Fähigkeit, die gebrauchten Etiketten zu speichern und sie nachher mal wieder zu bedrucken. Die Experten in diesem Bereich sind die Modelle von Brother und Epson. Der Hersteller Dymo bietet nur eine kleine Speicherfunktion an aber die ist für einen kleinen Bedarf völlig ausreichend. Während der Dymo LT-100H eine Speichergröße bis zu 9-Etiketten anbietet, kann man mit dem Epson LabelWriter-300 schon bis zu 30 gebrauchten Etiketten-Designs ausdrucken
Die Dreh-und-Klickmechanismus gehört eigentlich auch zu einer der Eingabemethode des Beschriftungsgeräts, aber diese Methode ist weniger bekannt und grundsätzlich nur bei einem mechanischen Beschriftungsgerät anzuwenden.
Design
Die Kunden heute sind anspruchsvoller als die in den letzten zehn Jahren. Daher sollte das Beschriftungsgerät nicht nur gut bedrucken können, sondern auch ein gutes Design beherrschen sowie angenehm zu bedienen sein.
Wir gliedern nachfolgend für dich die zwei entscheidenden Elemente des Design eines Beschriftungsgeräts auf.
- Die Farbe des Geräts
- Die Form der Geräts
Fast alle Modelle der handlichen Beschriftungsgeräte liegen gut in der Hand und sind angenehm leicht zu tragen. Die meisten Geräte gibt es in Schwarz, Blau und Weiß. Die solchen Farben sind sehr beliebt für elektronische Geräte und wirken professionell.
Bei der Form des Beschriftungsgeräts gibt es grundsätzlich zwei Arten: die handliche Form oder ein Etikettiendrucker als Tischdrucker.
Wenn du sich für ein mobiles und tragbares Beschriftungsgerät entscheidest, dann bekommst du in vielen Fällen ein telefonhörermäßiges Gerät. Der Etikettendrucker in Form eines Tischdruckers gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Texte mit einer PC-ähnlichen Tastatur einzugeben. Was aber ganz besonders ist, dass die Tastatur bei einem Beschriftungsgerät meistens in einer ergonomischen Form gebaut, die die natürliche Haltung der Hände unterstützt.
Die herkömmliche Tastatur zwingt die Finger, Hände und Arme des Schreibers in eine Position, die zu Spannungen in Muskeln führt. Im Gegensatz dazu sorgt die ergonomische Tastatur eine angenehme Handhaltung während der Texteingabe.
Wenn man lange mit der Tastatur arbeiten muss, ist die ergonomische Tastatur schonender für die Hände, da sie die Muskeln nicht so belastet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beschriftungsgeräte
Trends im Bereich Beschriftungsgeräte
Zur Zeit sind die Beschriftungsgeräte, die neben einem günstigen Preis über eine benutzerfreundliche Bedienung und einfache Wartung verfügen, bei vielen Verbrauchern sehr begehrt.
Erstaunlicherweise liegen gerade die kostengünstigen Beschriftungsmaschine aktuell im Trend. Viele Anwender entscheiden sich eher für moderne Beschriftungsgeräte als für die mechanischen Klassiker, denn die Druckauflösung und Funktionalität der modernen Maschinen sind ausgesprochen überzeugend.
Außerdem kommen derzeit bei den Verbrauchern die Beschriftungsgeräte auch sehr gut an, die lediglich durch den Knopfdruck möglich sind, die Rolle einzulegen.
Design und Funktionalität kommen gut an
Die Handhabung des Beschriftungsgeräts spielt eine zentrale Rolle bei der Kaufentscheidung der Kunden.
Die leichte und benutzerfreundliche Handhabung sind beim anspruchsvollen Verbraucher sehr begehrt. Jedoch ist dieser Trend vielmehr für den privaten Gebrauch, zum Beispiel Home-Office, als für den Einsatz auf der gewerblichen Ebene.
Außerdem ist die Zeit zum Einlegen der Rolle ins Beschriftungsgerät auch ein entscheidendes Kriterium für die Kaufentscheidung. Abgesehen vom technischen Geschick sowie von persönlichen Erfahrungen des Anwenders, sollte die Zeit für das Einlegen bei dem elektronischen Beschriftungsgerät für gewerblichen Bereiche nicht länger als eine Minute dauern.
Was gibt es Besonderes bei den industriellen Beschriftungsgeräten?
Es ist durchaus vorstellbar, dass das Beschriftungsgerät für den gewerblichen Bedarf viel komplizierter und teuer als das für den kleinen individuellen Bedarf ist.
Während das handliche Beschriftungsgerät für den Heimbedarf mit geringerem Funktionsumfang und begrenzten Schriftbandoptionen zur Verfügung stellt, bietet das größere und funktionsreichere Beschriftungsgerät für den gewerblichen Gebrauch zahlreiche Schriftbandbreite sowie Etikettenmaterialien.
Außerdem ist es besonders wichtig und notwendig, eine professionelle Beschriftungsmaschine zu beherrschen, wenn du in den Bereichen Elektrohandwerk, Daten- und Telekommunikation, Audivision und Sicherheit arbeitest. Die Beschriftungsmaschine unterstützt beispielsweise die professionelle Installation eines neuen Netzwerks dadurch, dass sie klar lesbare und dauerhafte Etiketten für Kennzeichnungen und Symbolen erstellt.
Darüber hinaus sorgt ein professionelles Beschriftungsgerät für die Erleichterung der Wartung sowie Instandhaltung von Produkten. Denn das Gerät schafft eine hohe Klarheit und kann daher bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein.
Auch die Aspekte der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei den professionellen Beschriftungsgeräten für industriellen Gebrauch sollten betrachtet werden. Fast alle industriellen Beschriftungsgeräte werden mit einer Thermodruck-Technologie eingebaut. Bei dem Thermodruck-Verfahren wird die gewünschten Texte sowie Kennzeichen durch die direkte Übertragung der Wärme auf das Thermopapier erzeugt.
Daher lassen sich mehrere Etiketten pro Band mit einem schmaleren Etikettenränder ausdrucken. Somit können die Verbraucher eine Menge Abfälle vermeiden und mehr Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft übernehmen.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bei den Beschriftungsgeräten?
Allgemein gesagt unterscheidet man nun nur zwei Arten von Verwendungszwecken eines Beschriftungsgeräts.
Nicht nur die Verbraucher basieren auf ihren Verwendungszweck als ein Hauptkriterium für die Kaufentscheidung des Beschriftungsgeräts, sondern zahlreiche Hersteller richten auch ihre Produktlinien auf die zwei Hauptzwecke, um den Markt besser zu segmentieren und die Nachfrage von Kunden zu befriedigen. Die zwei Hauptzwecke eines Beschriftungsgeräts sind:
- Kleiner, individueller und privater Bedarf bzw. Heimbedarf
- Professioneller und industrieller Bedarf (für Bürobedarf, Unternehmen aber auch für Service)
Jetzt möchten wir einmal tiefer ins Detail gehen und um herauszufinden, in welchem Bereich ein elektronisches Beschriftungsgerät bzw. ein Etikettendrucker wirklich behilflich ist. Wir listen nachfolgend die Bereiche auf, bei den die Etikettendrucker am meisten Einsatz finden und die möglichen Beispiele für die Verwendung eines Beschriftungsgeräts.
Bereich | Beispiele Anwendung |
---|---|
Produktetiketten | Etiketten für Lebensmittelverpackungen und Weinflaschen, Kosmetikartikel, Kleidung, Küchenartikel, Etiketten mit Gesundheitsinformationen, Etiketten für Chemikalien |
Eventbereich | Etiketten für Tickets, Gutscheine, Eintrittsarmbänder und Mitgliedskarten |
Kommunikations- und Audio/Video-Verkabelungen | Schrumpfschläuche, selbstlaminierende Kabeletiketten, Etiketten nach Industriestandard für Patchfelder, Schaltelemente, Kabelverbindungs‑ sowie ‑anschlussblöcke, Frontplatten, Schaltkästen und Überlastschalter |
Gesundheitswesen | Armbänder, Allergie- oder Blutgruppenausweise, Beschriftungen für Medikamente sowie Warnzeichen und Etiketten für Arbeitskleidung |
Lagerhaltung und Logistik | Barcodes für die Nachverfolgung, Versandetiketten, Lieferhinweise, Warnhinweise, Regaletiketten, Postetiketten, Magnetetiketten sowie Sicherheits- und Werbeetiketten |
Einzelhandel | Etiketten und Preisschilder, Barcodes für die Lagerverwaltung, Schilder für Sonderangebote oder Rabatte und Satin-Etikettenbänder für Geschenkverpackungen |
Büro | Archivierung und Verwaltung von Unterlagen |
IT-Bereich | Erfassung und Inventarisierung von Produkten und Sicherheitsetiketten |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Ravilious K.: The writing on the cave wall, In: New Scientist. Nr. 2748, 17. Februar, 2010.
[2] http://www.etikettenwissen.de/wiki/Beschriftungsger%C3%A4t
Bildquelle: 123rf.com / 47072089