
Unsere Vorgehensweise
Dein Baby benötigt viel Liebe und Geborgenheit. Besonders in den ersten Lebensmonaten kannst du mit einem Beistellbett dafür sorgen, dass dein kleiner Schatz auch nachts nicht auf deine Nähe verzichten muss. Doch welche Kriterien solltest du bei der Auswahl eines geeigneten Bettchens unbedingt beachten?
In unserem Beistellbett Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Kinderbetten. Egal ob klassische, multifunktionale oder selbstgebaute Beistellbetten, bei uns findest du die besten Beistellbetten auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Beistellbett vermittelt deinem Kind nicht nur Nähe und Geborgenheit sondern fördert auch einen ruhigeren Schlaf des Kleinen.
- Generell lässt sich zwischen einem klassischen und einem multifunktionalen Beistellbett unterscheiden. Zudem gibt es auch Anstellbettchen für Zwillinge und für Boxspringbetten. Du hast außerdem noch die Möglichkeit, dir dein Beistellbett selbst zu bauen.
- Jeder dieser Beistellbett-Typen hat eine spezielle Funktion, wodurch sich abhängig von deiner Situation und deinen Bedürfnissen, ein bestimmtes Beistellbett besser für dich eignen kann.
Beistellbett: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Beistellbett kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Beistellbetts gegenüber einem „normalen“ Babybett?
Zusammengefasst bietet dir ein Beistellbett gegenüber einem freistehenden Babybett die folgenden nennenswerten Vorteile:
- Das Stillen kann im Liegen erfolgen
- Vermittelt den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
- Fördert ruhigeren Schlaf der Kinder durch Nähe
In einem freistehenden Babybett liegen die Kinder nicht nah bei den Eltern. Dies kann zu einem unruhigeren Schlaf für das Baby und die Eltern führen. Stillen ist im freistehenden Babybett ebenfalls nicht möglich. Ein Beistellbett ist ideal, um die Bindung zwischen den Eltern und ihren Kindern zu fördern und ermöglicht entspannte Nächte, da sowohl Eltern als auch Kinder die Nähe des anderen als beruhigend empfinden.
Gibt es verschiedene Größen von Beistellbetten?
Welche Matratzen eignen sich für ein Beistellbett?
Diese Matratzen sind meistens nicht im Kaufpreis des Bettes enthalten und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Nässeschutz, Belüftung, Baby- und Kleinkindseite und abnehmbare Bezüge sind Beispiele für einige dieser speziellen Ausführungen.
Kann ich das Beistellbett auch an ein Wasserbett anbringen?
Das BabyBay kann problemlos an Wasserbetten mit Bettrahmen befestigt werden. Bei Wasserbetten ohne Rahmen wird empfohlen das Beistellbett mit einem Verschlussgitter und Rollen neben das Elternbett zu stellen.
Was kostet ein Beistellbett?
Typ | Preis |
---|---|
Klassisches Beistellbett | ab 100 € |
Multifunktionales Beistellbett | ab 120 € |
Selbstgebautes Beistellbett | ab 40 € |
Beistellbett für Zwillinge | ab 130 € |
Anstellbett für Boxspringbetten | ab 100 € |
Die meisten Modelle liegen im Bereich von 90 bis 250 Euro. Wenn du dich dafür entscheidest, dir dein Beistellbett selber zu bauen, solltest du ungefähr 50 Euro für Materialkosten einplanen. Die meisten Beistellbetten werden ohne Matratze verkauft, daher solltest du nochmal mit weiteren Kosten rechnen.
Wo kann ich ein Beistellbett (gebraucht) kaufen?
Beistellbetten kannst du sowohl im Babyfachgeschäft als auch in Supermärkten oder diversen Onlineshops kaufen.
Wenn du bereits ausreichend recherchiert hast und dir im Klaren darüber bist, was für ein Beistellbett du möchtest, kann es ratsam sein dieses online zu kaufen, da die Kaufpreise dort meist niedriger sind als im Fachhandel. Außerdem kannst du die meisten Beistellbetten auf den Websites der jeweiligen Hersteller bestellen.
Unsere Recherchen haben ergeben, dass die meisten Beistellbetten in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft werden:
- BabyOne
- BabyWalz
- amazon.de
- ebay.de
- limango.de
Solltest du ein gebrauchtes Beistellbett bevorzugen, gibt es auch dafür einige Internetseiten, wo der Kauf dieser Betten möglich ist:
- ebay.de
- mamikreisel.de
- elternmarkt.de
Kann ich ein Beistellbett auch mieten?
In unseren Recherchen sind wir auf zwei Internetseiten gestoßen, die den Verleih von Babyartikeln anbieten:
- elternmarkt.de
- mamathek.de
Entscheidung: Welche Arten von Beistellbetten gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich lässt sich zwischen drei Arten von Beistellbetten unterscheiden:
- Klassisches Beistellbett
- Multifunktionales Beistellbett
- Selbstgebautes Beistellbett
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Beistellbett am besten für dich geeignet ist. Dazu stellen wir alle oben genannten Arten von Stubenbetten vor und erläutern, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.
Was ist ein „klassisches“ Beistellbett und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Beistellbett ist ein Babybett, das direkt am Elternbett befestigt werden kann. Drei Seiten des Beistellbetts sind mit Gitterstäben gesichert und die vierte offene Seite schließt an das Elternbett an. So kann das Kind in unmittelbarer Nähe bei den Eltern schlafen, hat aber seine eigene Liegefläche.
Den Eltern bietet die Nähe zum Kind den enormen Vorteil, dass sie nachts nicht extra zum Beruhigen oder Stillen aufstehen müssen. Dem Kind vermittelt diese Nähe Sicherheit und Geborgenheit, was zu einem besseren und sorgenfreieren Schlaf beitragen kann.
Bei einem klassischen Beistellbett beträgt die Liegefläche ungefähr 80 x 40 cm. Somit nimmt das Bett wenig Platz ein und lässt sich auch in kleineren Schlafzimmern gut aufstellen. Allerdings kann das Bett, je nach Wachstum und Mobilität des Kindes, schon nach wenigen Monaten zu klein sein.
Klassische Beistellbetten gibt es auch als Ausführung für Zwillinge. Diese bieten eine größere Liegefläche und sind meist ein wenig teurer im Preis. Außerdem gibt es auch klassische Beistellbetten, die auf die Höhe von Boxspringbetten abgestimmt sind.
https://www.instagram.com/p/BgqhHLjh6oS/?tagged=beistellbett
Was ist ein multifunktionales Beistellbett und was sind seine Besonderheiten?
Bei einem multifunktionalen Beistellbett handelt es sich um ein Anstellbett, welches durch den Umbau verschiedene Funktionen erfüllen kann. Es handelt sich also um den „Allrounder“ unter den Beistellbetten.
Durch das Anbringen von Kufen kann dieses Beistellbett zu einer Stubenwiege umgebaut werden. Werden dem Beistellbett Rollen hinzugefügt, kannst du das Bett auch als Stubenwagen verwenden um die Mobilität zu erhöhen.
Selbstverständlich kannst du das multifunktionale Beistellbett auch als klassisches Beistellbett benutzen, indem du eine der Längsseiten abmontierst. Zu guter Letzt lässt es sich später auch als Sitzbank für das Kinderzimmer nutzen.
Ein enormer Vorteil, den viele multifunktionale Stillbetten bieten, ist die meist große Menge an Zubehör wie zum Beispiel Vliesmatratzen, Nestchen, Betthimmel, Bettwäsche und Aufbewahrungsboxen. Das spart dir eine Menge Zeit und Stress, da du nicht alles extra kaufen musst.
Wie kann ich ein Beistellbett selber bauen und welche Vor- und Nachteile bietet das?
Du kannst dir auf zwei Wegen den Traum vom selbstgebauten Beistellbett erfüllen. Eine Möglichkeit ist die, dass du dir ein Kinderbett kaufst bei dem eine Gitterseite abmontiert werden kann, ohne dass es an Stabilität verliert.
Einige Betten von Ikea eignen sich dazu sehr gut und bieten so eine kostengünstige Alternative zu den anderen Arten von Beistellbetten. Anleitungen zur Montage der Betten findest du unter anderem auch in einigen Videos auf youtube.
Ist dir das nicht individuell genug, kannst dir im Baumarkt die einzelnen Teile für dein Anstellbett zurechtsägen lassen und es eigenständig zusammenbauen. Gute Bauanleitungen finden sich dafür im Internet.
Wenn du deinem Schlafzimmer eine individuelle Note verleihen möchtest und dein Geldbeutel etwas schmaler ist, könnte ein selbstgebautes Beistellbett beziehungsweise ein umfunktioniertes Kinderbett durchaus eine gute Alternative für dich sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beistellbetten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Beistellbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Bett für dich und dein Baby eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße / Liegefläche
- Material / Farbe
- Höhenverstellung
- Umbaufähigkeit
- Lattenrost
- Lieferumfang / Matratze
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und worauf du achten solltest.
Maße / Liegefläche
Abhängig von deiner Wohnsituation und der gewünschten Nutzungsdauer solltest du dir die Frage stellen, wie viel Platz du in deinem Schlafzimmer zu Verfügung hast und ob du dein Kind nur für die ersten drei bis sechs Monate im Beistellbett schlafen lassen willst. Wenn dem so ist, reicht ein klassisches Anstellbett vollkommen aus.
Bevorzugst du aber eine längere Nutzung des Beistellbetts, kommen für dich eher multifunktionale Beistellbettchen und Beistellbetten für Zwillinge in Frage. Diese beiden Arten zeichnen sich vor allem durch ihre großen Liegeflächen aus. Beispiele für Maße findest du im Ratgeber unter „Gibt es verschiedene Größen von Beistellbetten?“.
Material / Farbe
Beim Material ist es wichtig, dass es möglichst stabil und frei von Schadstoffen ist. Natürlich spielt bei der Wahl der Farbe dein persönlicher Geschmack eine wesentliche Rolle.
Die meisten Beistellbetten bestehen aus Holz. Dieses Material gibt dem Bett eine gute Stabilität. Holz ist natürlich, antibakteriell und antistatisch. Wichtig ist, dass du dir ein Anstellbett kaufst, welches aus massiven Hölzern wie Buche, Erle oder Kiefer gefertigt wurde. Ein Beistellbett aus MDF oder Schichtholz hingegen ist weniger stabil.
Du kannst Beistellbetten aus unbehandeltem Holz, lackiert oder geölt kaufen. Die wenigsten Bedenken brauchst du bei Anstellbetten aus unbehandeltem Holz zu haben. Diese besitzen jedoch den Nachteil, dass sich durch Beschädigungen am Holz Splitter abheben können. Lackierte Beistellbetten haben eine glattere Oberfläche und lassen sich somit besser reinigen.
Wichtig ist, dass du ein Beistellbett aus unbehandeltem Holz kaufst oder eines, welches mit einer babyfreundlichen Lackierung behandelt wurde. Massive Hölzer, wie Buche, Erle oder Kiefer, eignen sich daher perfekt.
Höhenverstellung
Bei der Höhenverstellung geht es in erster Linie darum, dass das Beistellbett ideal ans Elternbett angebracht werden kann. Hier ist es wichtig, dass du die Höhe deines Bettes und deiner Matratze kennst. Es lässt sich zwischen einer Höhenverstellung in festen Stufen und einer stufenlosen Höhenverstellung unterscheiden.
Eine stufenlose Höhenverstellung bietet dir den Vorteil, dass du das Bett millimetergenau auf die Höhe des Elternbettes anpassen kannst. So kannst du mit deinem Kind auf einer Höhe liegen und hast keinen störenden Absatz.
Umbaufähigkeit
Willst du das Beistellbett auch nur als solches nutzen oder soll es auch noch andere Funktionen, wie zum Beispiel die eines Stubenwagens erfüllen? Anhand dieser Fragen kannst du für dich entscheiden, ob du ein umbaufähiges Beistellbett benötigst.
Es lässt sich grundlegend zwischen zwei Arten von umbaufähigen Betten unterscheiden: Solche, die in der Zeit der Benutzung ihre Funktion ändern können und andere, die nach der Benutzung als Stubenwagen als freistehendes Kinderbett verwendet werden können.
So eignet sich ein multifunktionales Beistellbett für dich, wenn du gerne zusätzlich einen Stubenwagen und/oder eine Wiege benutzen möchtest. Da du die Möbel nicht einzeln anschaffen musst, kannst du dabei auch noch Kosten einsparen.
Lattenrost
Die meisten Beistellbetten werden mit einem Lattenrost geliefert. Hier muss aber zwischen einem normalen Lattenrost, einer durchgehenden Bodenplatte und einer Bodenplatte mit Schlitzen unterschieden werden. Diese Unterscheidung ist vor allem in Bezug auf die Luftzirkulation wichtig.
Lattenrost | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
normaler Lattenrost | Ein Lattenrost ist eine Holzkonstruktion aus mehreren Brettern, zwischen denen ein kleiner Abstand besteht. Auf diesen Rost wird die Matratze gelegt. | Vorteil des Lattenrostes ist, dass er die Matratze federt und somit für ein angenehmes Schlafgefühl sorgt. Außerdem kann durch zwischen den Brettern genügend Luft strömen und zirkulieren. | Ein Beistellbett mit Lattenrost ist teurer als eines mit durchgehender Bodenplatte und ist nicht so stabil. |
durchgehende Bodenplatte | Ein Zustellbett, bei dem die Matratze auf eine durchgehende Platte gelegt wird. | Eine durchgehende Bodenplatte macht das Beistellbett sehr robust und stabil. | Durch die fehlenden Öffnungen findet bei dieser Variante keine Luftzirkulation zwischen Matratze und Boden statt. Du musst die Matratze öfter lüften, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit ansammelt. |
Bodenplatte mit Schlitzen | Eine Bodenplatte mit Schlitzen verhält sich prinzipiell genau wie eine durchgehende Bodenplatte. | Der Vorteil der Bodenplatte mit Schlitzen ist, dass Luftzirkulation stattfinden kann und dennoch die Stabilität dank der Bodenplatte erhalten bleibt. | Die Klimaregulierung ist dennoch nicht so gut wie bei einem Lattenrost. |
Eine durchgehende Bodenplatte verleiht dem Beistellbett viel Stabilität, jedoch findet keine Luftzirkulation zwischen Matratze und Boden statt. Es ist wichtig, die Matratze regelmäßig zu lüften, da sich sonst Schimmel bilden kann. Bei einem Lattenrost ist die Schimmelgefahr geringer, da genug Luft zirkulieren kann.
Lieferumfang / Matratze
Viele Beistellbettchen werden ohne Matratze geliefert. Der Vorteil ist, dass du dir selbst eine geeignete Matratze kaufen kannst. Praktisch sind vor allem Matratzen mit abnehmbarem Bezug.
Ein Nachteil ist aber, dass nicht jede Matratze in ein Beistellbett passt. Das ist vor allem bei abgerundeten Anstellbetten der Fall. Hier eignet sich eher ein Komplettangebot, bestehend aus Bettgestell und Matratze.
Auch Zubehör, welches im Lieferumfang enthalten ist sollte überprüft werden, da die Matratzen in Set-Angeboten oft sehr dünn sind. Somit kann es sein, dass du dir trotz des Komplettangebotes noch etwas nachkaufen musst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beistellbett
Wie kann ich das Beistellbett am Elternbett befestigen?
Je nach Art des Beistellbettes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, dieses am Elternbett zu befestigen. Das Beistellbett wird in der Regel mit Befestigungswinkel am Elternbett fixiert. Bei breiteren Rahmen kann man eine Verlängerungsseite anbringen, die als Matratzenergänzung den Spalt zwischen Elternbett und Beistellbett schließt.
Bei einem selbstgebauten Beistellbett kann man das Beistellbett auf unterschiedliche Art und Weise am Elternbett befestigen. Seile, Kabelbinder oder Winkel eignen sich hier besonders gut.
Wie lange sollte ich mein Kind im Beistellbett schlafen lassen?
Ein Beistellbett kann so lange genutzt werden, bis es dem Baby zu klein wird und es für die Eltern und das Kind nicht mehr praktisch oder angenehm ist. Da die meisten Beistellbetten eine eher kleine Liegefläche haben, liegt die Nutzungsdauer meist nur bei wenigen Monaten.
(Quelle: mibaby.de)
Durchschnittlich genügt dem Baby in puncto Sicherheit und Platzangebot ein Beistellbett höchstens ein halbes Jahr lang. Dennoch sind sie gerade zu Beginn sehr praktisch, weil den Müttern häufiges Aufstehen in der Nacht zum Stillen erspart bleibt.
Die Nutzungsdauer ist abhängig vom Wachstum des Babys und dem jeweiligen Modell. Sie variiert von Kind zu Kind. Nach Angaben vieler Hersteller kannst du ein Beistellbett für neun bis zwölf Monate nutzen, manchmal auch länger.
Welches Zubehör kann ich für mein Beistellbett kaufen?
Generell gibt es alles an Zubehör zu kaufen, was du auch für ein freistehendes Babybett kaufen kannst. So kannst du beispielsweise ein Nestchen oder einen Betthimmel für dein Beistellbett kaufen.
Du kannst aber auch eine Stegverlängerung erwerben. Diese sorgt dafür, dass ein eventuell entstandener Spalt zwischen Beistellbett und Elternbett überbrückt und dadurch die Liegefläche vergrößert wird.
Wie funktioniert das Stillen im Beistellbett?
Für viele Mütter ist ein wichtiger Pluspunkt, dass das Baby in der Nacht für das Stillen nur kurz in das eigene Bett geholt werden muss. Für die Eltern ist der Weg viel kürzer als der zu einem separat stehenden Stubenwagen oder einer Wiege. Der Stillvorgang funktioniert wie tagsüber auch.
Welches Bett kommt nach dem Beistellbett?
Abhängig von deiner Situation und deinem aktuellen Beistellbett, musst du dir vielleicht gar kein freistehendes Babybett kaufen.
Solltest du dich für ein multifunktionales Beistellbett oder selbst zusammengebautes Beistellbettchen entschieden haben, musst du dir kein freistehendes Babybett mehr kaufen. Beide Modelle sind so konstruiert, dass man sie auch nach der Nutzung als freistehendes Kinderbett verwenden kann.
Solltest du dich aber für ein klassisches Beistellbett entschieden haben, wirst du, abhängig von der Größe und Mobilität deines Kindes, bald ein freistehendes Bett benötigen.
Manche Hersteller von Beistellstellbetten bieten die Möglichkeit einer Kinderbetterweiterung. Damit lässt sich das Beistellbett mit wenigen Handgriffen zu einem vollwertigem Kinderbett umbauen welches von deinem Kind noch viele weitere Jahre genutzt werden kann. Für ältere Kinder kann auch eines der beiden Seitengitter entfernt werden, ohne dass das Bett an Stabilität verliert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Ahlheim H.: Kontrollgewinn – Kontrollverlust: Die Geschichte des Schlafs in der Moderne, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2014.
[2] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schlafen-deutsche-tendieren-zu-einer-kurzen-nachtruhe-a-1091033.html
[3] http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/hirnforschung/-/journal_content/56/12054/15978416/Schlaf-lässt-Synapsen-schrumpfen/
Bildquelle: 45135049/ 123rf.com