beeteinfassung-test
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

37Kommentare gesammelt

Wer neben dem Rasen ein Beet in seinem Garten anlegen möchte, legt sich im Normalfall Beeteinfassungen zu. Diese lassen deinen Garten nicht nur ordentlicher und schöner aussehen, sondern habe auch praktische Funktionen. Unkraut wird daran gehindert, sich in den Beeten breitzumachen und so das harmonische Gesamtbild deines Gartens zu zerstören.

Eine Beeteinfassung bildet somit eine Grenze, die für eine klassische und hübsche Struktur in dem Garten sorgt. Da die Auswahl an Beeteinfassungen sehr vielfältig ist, sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.  Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Ausführungen miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beeteinfassungen werden auch als Beetbegrenzungen oder Rasenkanten bezeichnet.
  • Beeteinfassungen sind ein nützliches Mittel, um Ordnung in einem Garten zu schaffen, denn eine saubere und abgegrenzte Rasenfläche ist die Grundlage eines schönen Gartens.
  • Die Auswahl an Beeteinfassungen ist sehr vielfältig, da sowohl das Material, als auch die Länge und die Höhe in sehr vielen verschiedenen Varianten verfügbar sind.

Beeteinfassungen Vergleich: Favoriten der Redaktion

Die beste klassische Beeteinfassung

Diese Beetbegrenzung ist komplett aus Metall. Durch die verzinkte Qualität ist die Haltbarkeit besonders lang. Außerdem kann man zwischen vielen verschiedenen Optionen, mit unterschiedlichen Höhen und Längen wählen, sodass für jeden Zweck die passende Größe gegeben ist.

Falls sich die umrandete Fläche jemals vergrößert, ist eine Erweiterung problemlos möglich. Auch ist die Verlegung dieser Beeteinfassung einfach und es können viele verschiedene Formvarianten umgesetzt werde.

Bewertung der Redaktion: Für diejenigen, die eine dezente und klassische, aber dennoch stabile Beeteinfassung suchen, eignet sich die Begrenzung aus Metall besonders gut.

Die beste Beeteinfassung für Naturfreunde

Diese Beetbegrenzung aus imprägniertem Holz ist vielfältig einsetzbar, da diese in verschiedenen Höhen (10, 20, 30 und 40 cm) verfügbar ist. Außerdem ist das Holz (Kiefer) imprägniert, sodass die Beeteinfassung jedem Wetter standhält.

Das Modell ist bei dem Kauf schon komplett vormontiert, weswegen der Aufbau einfach ist, da die Pfosten nur in die Erde eingeschlagen werden müssen. Kreative Menschen werden die Beetbegrenzung besonders lieben, weil diese gleich in sechs verschiedenen Farben erhältlich ist.

Bewertung der Redaktion: Durch das Holz bleibt das Gesamtbild deines Gartens sehr natürlich und stimmig. Die verschiedenen Höhen und Farben stellen für jeden Geschmack eine passende Variante dar.

Die beste Beeteinfassung aus Holz

Eine Alternative zu einer Beeteinfassung aus Holz bietet diese Umrandung. Das Material besteht aus einem hochwertigen Kunststoff in brauner Holzoptik, sodass dieser den natürlichen Stil deines Gartens unterstreicht

Mit einer Höhe von 17 Zentimetern eignet sich diese Variante insbesondere für eine dekorative Verwendung, da die Bepflanzung nicht abgedeckt wird. Durch eine spezielle Beschichtung gegen UV-Strahlen bleibt die Farbe besonders lange und gut erhalten.

Bewertung der Redaktion: Diese Beetbegrenzung eignet sich besonders gut für Beete, die auch nach einer Umrandung schlicht gehalten werden sollen.

Die beste Beeteinfassung als Mähschutz

Wenn diese Beetbegrenzung auf mindestens einer Seite an einen Rasen grenzt, der von Zeit zu Zeit gemäht wird, ist diese Beetbegrenzung eine gute Option. Durch die Form wird der Rasenmäher entlang der Begrenzung geführt.

Die Beetbegrenzung ist stabil und kaum zerstörbar. Sie ist praktisch, da sie sich auf Wunsch formen lässt. Außerdem ist sie sehr wetterbeständig.

Bewertung der Redaktion: Für diejenigen, die oft zu einem Rasenmäher greifen und keine Angst davor haben wollen, die Beeteinfassung dabei zu beschädigen, sollten zu dieser Palisade greifen.

Die beste unsichtbare Beeteinfassung

Wenn du dein Beet aus rein funktionellen Gründen umranden möchtest, solltest du zu dieser Beetbegrenzung greifen. Die Begrenzung wird nahezu komplett in die Erde eingebaut, sodass nur ein klein bisschen oberhalb der Erde zu sehen ist.

Diese unsichtbare Beetbegrenzung aus Kunststoff ist sehr biegsam, UV-resistent, wasserfest und beständig gegen Frost, Sonne, Rasentrimmer und Rotationsmäher. An allen Stellen lässt sich das Material mit einem Cuttermesser leicht durchschneiden.

Bewertung der Redaktion: Wer sich zwar eine Beeteinfassung anschaffen, jedoch den Garten nicht sichtlich verändern möchte, kann zu dieser Beetbegrenzung greifen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Beeteinfassungen

Um die perfekte Beeteinfassung für dich und deinen Garten zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Die Kriterien, mit dessen Hilfe du die verschiedenen Ausführungen von Beeteinfassungen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Die aufgeführten Kaufkriterien solltest du nochmal nach deinen eigenen Präferenzen und persönlicher Wichtigkeit sortieren.

Material

Das Material ist von allen Kaufkriterien der wichtigste Punkt, da die Unterscheidung von Beeteinfassungen in der Regel über die unterschiedlichen Materialien erfolgt. Zu den häufigsten Materialien gehören:

  • Kunststoff
  • Beton
  • Holz
  • Metall
  • Stahl
  • Stein

Dabei musst du individuell entscheiden, worauf du am meisten Wert legst, denn Aspekte wie die Qualität, der Preis und das Aussehen hängen alle individuell vom Material ab. Ein Beispiel: Kunststoff ist eine günstige Variante, sieht aber unter Umständen nicht so ansprechend aus wie Holz. Jeder muss hier selbst abwägen, worauf der höchste Wert gelegt werden soll.

Höhe

Die Höhe von der Beetbegrenzung sollte davon abhängig gemacht werden, wie hoch die Pflanzen innerhalb des Beetes sind. Bei einem Gemüsebeet reichen 30 Zentimeter vollkommen aus, bei höheren Pflanzen kann auch schon mal zu 60 Zentimeter gegriffen werden. In Baumärkten gibt es eine riesige Auswahl an Höhen, sodass du auf jeden Fall eine Passende finden wirst.

Farbe

Der ästhetische Aspekt einer Beeteinfassung ist neben dem Material maßgeblich von der Farbe abhängig. Auch kannst du deinen persönlichen Geschmack einfließen lassen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Mache deine Farbwahl auch davon abhängig, was gut zu deinem Garten passt.

Je nach Material gibt es verschiedene Farbe. Vor allem die Kunststoff-Varianten sind in so gut wie jeder noch so knalligen Farbe erhältlich. Trotzdem zählen schlichtere Farbe wie grau und braun eher zu den Favoriten.

Aufwand

Verschiedene Material und Formen erfordern weniger oder mehr Aufwand bei der Installierung und der Pflege. Ein geringer Aufwand erwartet dich bei Beeteinfassungen aus Stahl oder Metall, da diese sehr robust sind. Kunststoff hingegen erfordert viel Pflege, da die Beeteinfassung ansonsten wetterbedingt relativ schnell abgenutzt aussehen kann. Materialien wie Stein oder Beton sind beispielsweise sehr schwer bei der Installation, benötigen im Nachhinein dafür aber nicht allzu viel Pflege.

Wurzelschutz

Falls du verhindern möchtest, dass die Wurzel deiner Pflanzen von einem zum anderen Bett hinübergehen, ist der Wurzelschutz entscheidend. Dabei reicht die Beetbegrenzung tief in die Erde hinein. Ist dies nicht gewünscht, reicht eine oberflächliche Begrenzung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Beeteinfassungen ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Beeteinfassung beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Was ist eine Beeteinfassung?

Eine Beeteinfassung schafft in dem Garten eine optische Ordnung. Es wird zwischen Rasenflächen, Einfahrten, Wegen und verschiedensten Beeten eine klare Trennung gezogen. Zudem kann eine Beeteinfassung auch noch weitere Aufgaben erfüllen wie zum Beispiel `Wurzelschutz´, sodass die Wurzeln sich nicht komplett über den gesamten Garten verteilen.

beeteinfassung-test

Eine Beeteinfassung sorgt für ein strukturiertes und ordentliches Gesamtbild eines jeden Gartens. (Bildquelle: unsplash / Zhisheng Deng)

Die Beeteinfassung soll den Gartenstil unterstreichen. Deswegen sollte das Material zu dem Gesamtstil des Gartens und der Pflanzen passen.

Welche Arten von Beeteinfassungen gibt es?

Prinzipiell gibt es zwei große Arten von Beeteinfassungen. Entweder man achtet nur auf die Optik, da der Garten einfach nur hübscher und ordentlicher gestaltet werden soll, oder die Wahl wird von der Funktionalität (z.B. Wurzelschutz oder Mähkante) beeinflusst. So existieren verschiedene Arten von Beeteinfassungen, die unterschiedlich stark ihren Zweck erfüllen. Die verschiedenen Arten sind hauptsächlich von dem Material abhängig:

  • Als Mähkanten eignen sich insbesondere Beetbegrenzungen aus Stein oder Beton
  • Kunststoff gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind
  • Wer das natürliche Bild des Gartens nicht zerstören möchte, sollte Holz als Material wählen
  • Metall und Edelstahl lassen ihren Garten moderner aussehen

Zudem lässt sich sagen: Je höher die Funktionalität, desto größer der Aufwand bei der Installation, denn Beeteinfassungen mit Wurzelschutz beispielsweise müssen tief in der Erde verbaut werden, sodass erst ein tiefes Loch um das Beet herum geschaufelt werden muss.

Kann man Beeteinfassungen selbst einbauen?

Der größte Teil der Beeteinfassungen, die du im Baumarkt kaufen kannst, kann von Hobbygärtnern problemlos selbst eingebaut werden. Das gilt insbesondere für die Varianten, welche einfach nur um das Beet herumgelegt werden wie zum Beispiel Stein.

Bei Beeteinfassungen, die einige Zentimeter in die Erde eingesetzte werden, muss der Boden vorher angefeuchtet werden. Danach wird je nach nötige Tiefe die Erde ausgehoben. Störende Wurzel müssen entfernt werden.

Mit einer Einschlaghilfe, welche man dann auf die noch lockere aber eingesetzte Begrenzung setzt, drückt man die Umrandung fest in die Erde ein. Die ausgehobene Erde wird zum Schluss wieder in den Spalt eingesetzt. Bestenfalls holst du dir einen Freund dazu, da vier Hände besser und schneller arbeiten.

Fazit

Beeteinfassungen sind ein nützliches Mittel, um Ordnung in einem Garten zu schaffen. Auch wird der Rasen daran gehindert, in das Beet überzuspringen und sich dort auszubreiten. Gleichzeitig erfüllen sie dekorative Funktionen. Die Optik deines Gartens kann durch Beeteinfassungen unterstrichen werden.

Die große Auswahl an verschiedenen Arten bietet für jeden die optimale Beetbegrenzung. Außerdem zeigt die sehr große Preisspanne, dass auch schon für kleines Geld eine gute Beeteinfassung erworben werden kann. Dadurch, dass man die meisten Begrenzungen selbst installieren kann, eignen sich Beeteinfassungen auch für jeden noch so unerfahrenen Hobbygärtner.

(Titelbild: unsplash / Kelly Sikkema)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte