
Unsere Vorgehensweise
Die Beamer-Leinwand ermöglicht es, die Übertragung eines Films oder einer Präsentation auf eine ganz neue Ebene zu bringen. Durch die große Projektionsfläche der Leinwand wird das heimische Wohnzimmer schnell in ein Heimkino verwandelt.
Durch die vielseitige Verwendung ist die Projektionsleinwand sowohl für private, als auch berufliche Zwecke zu nutzen. Dank der verschiedenen Leinwandkonstruktionen kannst du auch den Garten schnell in ein Kino verwandeln oder zum Public Viewing unter freiem Himmel einladen.
Mit unserem großen Beamer-Leinwand Ratgeber möchten wir dich dabei unterstützen, die beste Projektionsleinwand zu finden. Wir haben die manuellen, sowie elektrischen Beamer-Leinwände für dich miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile aufgelistet. Je nach Vorlieben kannst du dich für eine mobile oder stationäre Projektionswand entscheiden.
Das Wichtigste in Kürze
- Beamer-Leinwände bieten die optimale Möglichkeit, ein Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden stattfinden zu lassen. Beamer-Leinwände sind vielseitig einsetzbar und können für Diaprojektionen, sowie Businesspräsentationen verwendet werden.
- Man unterscheidet zwischen stationären und mobilen Beamer-Leinwänden, wobei beide Kategorien unterschiedliche Konstruktionstypen aufweisen. Diese sind in verschiedenen Größen, sowie Preissegmenten erhältlich.
- Für den kleinen Geldbeutel gibt es kostengünstige Alternativen mit einer gleichwertigen Leinwandfunktion. Wer selbst Hand anlegen möchte, kann mit Geschick und einer handwerklichen Begabung eine Beamer-Leinwand selbst bauen.
Beamer-Leinwände Vergleich: Bewertung und Empfehlungen
Es werden viele verschiedene Beamer-Leinwände angeboten. Jedoch gibt es Unterschiede in ihrem Anwendungsbereich, sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Folgenden haben wir dir die 6 besten Beamer-Leinwände aufgeführt:
- Die beste Beamer-Leinwand mit Stativ
- Die beste Beamer-Leinwand für Meetings
- Die beste Beamer-Leinwand unter 30€
- Die beste Beamer-Leinwand zum Reisen
Die beste Beamer-Leinwand mit Stativ
Die 16:9 Stativ-Leinwand von eSmart spannt das Leinwandtuch über einen X-Type-Rahmen und bietet mit einem Dreifuß den nötigen Halt. Durch die Teleskopstange der Leinwand ist sie stufenlos in alle Höhen verstellbar. Zudem ist sie in verschiedenen Größen erhältlich und liegt dafür in einem sehr guten Preisrahmen.
Diese Leinwand ist innerhalb von 2 Minuten auf- und abzubauen und hat ein Gewicht von 5 Kilogramm. Somit kann die Leinwand in der mitgelieferten Tragetasche einfach transportiert werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Projektionswand punktet mit ihrem Leichtgewicht und der damit verbundenen Flexibilität. Wer seine Leinwand also öfter transportieren muss, um sie z.B. geschäftlich zu nutzen, wird hiermit zufrieden sein.
Die beste Beamer-Leinwand für Meetings
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für Meetings bietet Apeman die tragbare Rolloleinwand mit einem Leichtgewicht von 1,75 Kilogramm. Die Leinwand besteht aus einem Aluminiumgehäuse, welches die Leinwand schützt und die nötige Standhaftigkeit biete. Aus diesem Grund ist sie jederzeit einsetzbar und kann überall platziert werden.
Die Rolloleinwand ist in nur drei Schritten aufgebaut und befindet sich mit ihrem Preis im Mittelfeld. Die Projektionswand hat eine Größe von 50″ (111,2 x 85,1 cm) und passt somit perfekt auf einen normalen Tisch.
Bewertung der Redaktion: Bist du auf der Suche nach einer Projektionswand, die für kleine Meetings geeignet ist und nicht viel Platz wegnimmt, dann solltest du dich für diese Projektionswand entscheiden.
Die beste Beamer-Leinwand unter 30€
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Nierbo bietet eine faltbare Projektionsleinwand, welche schnell und unkompliziert zu verstauen ist, an. Sie ist in verschiedenen Größen, von 247 x 140 cm bis 667 x 337 cm, erhältlich und kann Indoor, Outdoor oder auch auf Reisen benutzt werden. Durch das besondere Material ist sie einfach zu reinigen. Sollte die Leinwand zu viele Falten oder kleine Flecken aufweisen, kann sie einfach in kaltes Wasser gelegt werden.
Die Leinwand hat zwölf vorgefertigten Ösen. An diesen wird sie mithilfe der 15 mitgelieferten Haken, einem Seil oder Nägeln, befestigt. Die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten bieten die komplette Flexibilität, um die Projektionsleinwand zu jeder Zeit an jedem Ort zu nutzen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer Projektionswand suchst, die ein Allrounder ist und zudem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet, dann solltest du dich für diese Leinwand entscheiden.
Die beste Beamer-Leinwand zum Reisen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
.
Die Cocar portable Projektionswand ist die perfekte Beamer-Leinwand für die sogenannten Mini-Beamer und eignet sich zur Mitnahme auf Reisen. Die Leinwandgröße beträgt 20″ (41 x 31 cm) und ist für den Transport in einem Heftordner integriert . Dieser lässt sich einfach in nur zwei Schritten aufstellen und in der Laptoptasche verstauen.
Bei dieser Mini-Leinwand liegt der Gainfaktor bei 10 bis 20 und ist hierbei ein Pluspunkt. Mini-Beamer sind lichtschwächer und brauchen diesen hohen Reflexionswert um farbintensive Bilder mit einem guten Kontrast darstellen zu können.
Bewertung der Redaktion: Falls du also auf der Suche nach einer Leinwand bist, die keinen Platz wegnimmt und jederzeit mitgenommen werden kann, dann triffst du hiermit die richtige Entscheidung.
Beamer-Leinwände: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Teil möchten wir dir ausschlaggebende Kriterien aufzeigen, welche in deine Kaufentscheidung für die auf dich zugeschnittene Beamer-Leinwand einfließen können.
Nachfolgend findest du vier Kriterien, mit denen du die verschiedenen Heimkino Leinwände miteinander vergleichen kannst:
Im folgenden Abschnitt ist nochmal genauer erklärt, was die einzelnen Kriterien ausmacht.
Größe & Format
Bei der Wahl einer Beamer-Leinwand ist die Größe und das Format ein ausschlaggebendes Kaufkriterium. Vorab solltest du dir Gedanke machen, für welche Zwecke die Leinwand verwendet werden soll.
Es gibt drei gängige Formate: 1:1, 4:3 und 16:9.
Jedoch ist hier nicht Format gleich Format. Solltest du die Leinwand überwiegend für Diaprojektionen nutzen, solltest du dich für eine 1:1 Beamer-Leinwand entscheiden. Nutzt du die Leinwand aber beruflich und möchtest Businesspräsentationen darauf abbilden, dann ist die 4:3 die geeignete Projektionswand. Eine 16:9 ist die bekannte Heimkino Leinwand, auf denen du 3D sowie Full-HD Filme schauen kannst.
Die Größe einer Beamer-Leinwand variiert zwischen 41 x 31 und 667 x 337 cm.
Bei der Leinwandgröße kommt es am Ende nicht nur auf den vorhandenen Raum an, in dem man die Leinwand nutzen möchte, sondern auch auf die Auflösung deines Beamers. Je kleiner die Auflösung deines Beamers ist, desto kleiner solltest du deine Leinwand dazu wählen.
Damit verhinderst du, dass kleine Pixel während der Projektion zu sehen sind. Vorab solltest du dir die Auflösung deines Beamers genauer anschauen oder deine Kaufentscheidung danach auslegen.
Material
Die Qualität deiner Bildprojektion hängt stark vom Material der Leinwand ab. Ein hochwertiges Leinwandtuch ist aus PVC gefertigt und bleibt jahrelang in Form. Bei preisgünstigeren Modellen ist die Gefahr vorhanden, dass sich nach mehrmaliger Benutzung kleine Falten bilden und die Bildqualität gestört ist.
Eine Beamer-Leinwand kann mit einer glänzenden, aber auch mit einer matten Oberfläche erworben werden. Um keine Details deiner Bildprojektion zu verlieren, ist eine ebene Oberfläche notwendig. Ist die Farbe der Leinwand jedoch zu glänzend, können einzelne Strahlen der Rückprojektion verloren gehen.
Eine matte Oberfläche eignet sich überwiegend für eine Verwendung in einer Räumlichkeit. Eine glänzende Oberfläche ist eher für eine Verwendung in einer sehr hellen Umgebung, wie z.B. im Garten geeignet, da sie das Licht des Beamers stärker reflektiert.
Eignet sich somit auch eine matt gestrichene Wand?
Grundsätzlich ja, ist die Wand jedoch uneben oder weißt kleine Macken auf, ist das Bild gestört.
Farbe
Beamer Leinwände werden in drei verschiedenen Farben angeboten: Weiß, grau und schwarz.
Solltest du dich für eine weiße Leinwand entscheiden, ist ein neutrales Reinweiß am besten geeignet.Bei einer weißen Leinwand sollte darauf geachtet werden, dass der Raum abgedunkelt und bestmöglich in dunklen Farben gehalten wird.
Dunkle Farben wirken auf einer weißen Leinwand, je nach Bedingungen der Räumlichkeit, abgeschwächt bis hin zu weiß. Aus diesem Grund werden Kontrastleinwände angeboten. Diese Kontrastleinwände sind in grau, dunkelgrau und schwarz erhältlich.
Eine Kontrastleinwand verursacht weniger Streulicht und generiert eine gebündelte Lichtreflexion zum Zuschauer, wodurch dunkle Farben intensiver und originalgetreu wirken. Der Raum, in dem die Leinwand verwendet wird, muss somit nicht abgedunkelt bzw. schwarz gehalten werden.
Um Irritation durch Lichteinwirkungen hinter der Leinwand zu vermeiden, sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Rückseite schwarz ist.
Gainfaktor
Zu guter Letzt solltest du dich fragen, ob die Beamer-Leinwand in einem abgedunkelten Raum oder einem hellen Ort verwendet werden soll. An diesem Punkt ist der Gainfaktor, auch Reflexionswert genannt, ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium.
Für ein Heimkino ist ein matter Stoff mit einem geringen Gainfaktor von 1.0 bis 1.2 zu berücksichtigen. Der mögliche Betrachtungswinkel liegt hier bei 60° und ist perfekt für eine Projektion im Eigenheim geeignet. Zudem solltest du darauf achten, dass das Projektionsbild nicht durch Restlicht gestört wird. Dies kann sonst ein gestörtes Bild hervorrufen.
Als Gegenbeispiel dazu, besitzt eine glänzende Projektionswand einen Gainfaktor von 1.7 bis 2.4 und reflektiert das Licht vom Beamer deutlich stärker. Dadurch verschlechtert sich der Betrachtungswinkel, sinkt auf 30 bis 40° und kann helle Flecken verursachen. Die Stoffart ist daher eher für Präsentationen im Freien geeignet.
Beamer-Leinwände: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt haben wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Beamer-Leinwand zusammengestellt. Am Ende des Ratgebers kannst du mithilfe der beantworteten Fragen, die für dich geeignete Beamer-Leinwand auswählen.
Für wen eignet sich eine Beamer-Leinwand?
Projektionsleinwände sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Zudem variiert das Gewicht einer Beamer-Leinwand von 0,9 bis 20 Kilogramm.
Vorab solltest du dich somit fragen, wie regelmäßig du zum Beispiel Bilder, Präsentationen oder Filme projizieren möchtest und ob sich eine Investition in eine hochwertige Leinwand lohnt. Alternativ gibt es auch kostengünstige Variante, die gut zu verstauen sind und eine gute Bildqualität aufweisen.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Wird der Beamer zum Beispiel nur zu besonderen Anlässen genutzt, ist es vielleicht sinnvoller eine kostengünstigere Leinwand anzuschaffen oder sogar ein Leihgerät in Erwägung zu ziehen.
Welche Arten von Beamer-Leinwänden gibt es?
- Stationäre Beamer-Leinwand: Motorleinwand und Rolloleinwand.
- Mobile Beamer-Leinwand: faltbare Leinwand und Leinwand mit Stativ.
Nachfolgend findest du alle Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Modellen aufgefasst:
Konstruktion | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Motorleinwand | komfortable Bedienung, keine manuelle Bedienung notwendig, schont das Leinwandtuch, dauerhafte Montage | Stromanschluss, Kabelverlängerung notwendig, keine Mitnahme möglich |
Rolloleinwand | kostengünstig, dauerhafte Montage, einfach Installation, kein Kabel / Anschluss notwendig | Ausziehstab / Kordel notwendig, manuelles Ausziehen bei hoher Decke schwierig, keine Mitnahme möglich |
Faltbare Leinwand | schnelle Mitnahme, kostengünstig, sehr leichtes Gewicht | benötigt Wandvorrichtung zum Aufhängen |
Leinwand mit Stativ | schneller Aufbau, kostengünstig, gut transportierbar, höhenverstellbar | benötigt breite und ebene Standfläche, teilweise hohes Gewicht |
Die Motor- bzw. Rolloleinwand wird einmalig unter der Decke montiert und bei Bedarf ausgefahren. Hier unterscheidet sich lediglich die Handhabung. Bei der Motorleinwand wird ein Stromanschluss benötigt, welcher bei der Anbringung berücksichtigt werden muss, da sonst ein Verlängerungskabel benötigt wird. Nach der Montage lässt sich diese bequem mit einer Fernbedienung steuern.
(Bildquelle: @themephotos)
Bei der Rolloleinwand ist eine Kordel bzw. ein Ausziehstab mit enthalten. Da kein Stromanschluss vorhanden seien muss, kann diese ohne Bedenken unter der Decke montiert werden. Je nach Höhe der Decke muss bedacht werden, ob der Ausziehstab oder die Kordel lang genug ist, um die Projektionswand ein- und auszufahren.
Die faltbare Leinwand, sowie die Leinwand mit Stativ sind geeignet für den Transport. Benötigt man also die Projektionswand, um Vorträge zu halten, so solltest du dich für eine der beiden Varianten entscheiden. Hier ist der ausschlaggebende Punkt das Gewicht. Die Leinwand mit Stativ ist bis zu 20 Kilogramm schwer, wobei die faltbare Leinwand schon mit einem Gewicht von 0,9 Kilogramm zu erwerben ist.
Was kostet eine Beamer-Leinwand?
Projektionswände sind in verschiedenen Preissegmenten erhältlich. Die Preise hängen mit der Qualität, Größe und Konstruktionsart zusammen.
Eine Beamer-Leinwand für den täglichen Gebrauch, welche fest montiert werden soll, liegt bei einem Preis ab ca. 40 €. Hier sind die Rolloleinwände kostengünstiger als die Motorleinwände, da diese lediglich manuell bedient werden müssen und keine Stromzufuhr benötigen.
Konstruktion | Preis |
---|---|
Motorleinwand | ca. 70 bis 2.300 € |
Rolloleinwand | ca. 40 bis 450 € |
Faltbare Leinwand | ca. 10 bis 200 € |
Leinwand mit Stativ | ca. 50 bis 600 € |
Bei den mobilen Leinwände beginnen die faltbaren Leinwände mit einem Preis ab ca. 10 € – die Leinwände mit Stativ hingegen ab einem Preis von ca. 50 €. Hinzu kommt, dass grundsätzlich kleinere Projektionswände kostengünstiger sind als große.
Wo kann ich eine Leinwand kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Beamer-Leinwände verkauft:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- conrad.de
- beamershop24.de
Alle Projektionswände, die wir dir auf unserer Seite vorstellen und empfehlen, sind mit einem Link versehen und führen dich direkt zum jeweiligen Online-Shop.
Wie reinige ich eine Beamer-Leinwand?
Die Reinigung einer Beamer-Leinwand ist recht unkompliziert. Wichtig ist, dass die Reinigung auf das Material des Leinwandtuchs abgestimmt ist und somit keine Schäden oder Flecken verursacht.
Bitte verwende ausschließlich destilliertes Wasser, da gewöhnliches Leitungswasser Schlieren auf deiner Leinwand verursachen kann.
Solltest du hartnäckigere Flecken auf deiner Beamer-Leinwand auffinden, wird empfohlen, destilliertes Wasser mit Isopropylalkohol in einem Verhältnis von 10 zu 1 zu mischen. Als Nächstes befeuchtest du damit das Mikrofasertuch und wischt ohne viel Druck über die Leinwand.
Beamer-Leinwände, die keine richtige Beschichtung aufweisen, sollten ausschließlich entstaubt werden.
Welchen Abstand muss ich zwischen Projektionswand und Zuschauer einhalten?
(Bildquelle: @themephotos)
Für den Abstand zwischen Projektionswand und Zuschauern gilt folgende Regel:
Der Abstand zwischen der Projektionswand und den Zuschauern sollte zwischen 1,5 bis 2 Mal so groß sein, wie die Leinwandbreite. Hier ein Beispiel: Ist ein Abstand von 5 Metern zwischen der Beamer-Leinwand und den Zuschauern, so sollte eine Leinwandbreite von 300 bis 350 cm gewählt werden.
Welche Alternativen gibt es zu einer Beamer-Leinwand?
Variante | Kosten |
---|---|
DIY – Heimkino Leinwand | ca. 130 € |
Projektionswand streichen | ca. 35 bis 45 € / l |
Die Wand muss zuerst auf Macken und Unebenheiten überprüft und ggf. ausgebessert werden. Danach kann eine bestimmte Leinwandfarbe aufgetragen werden. Hier muss beachtet werden, dass diese nicht einfach aufgepinselt werden darf, da dies zu ungleichmäßigen Farbflecken führt. Es wird empfohlen, diese gleichmäßig auf die Wand aufzusprühen.
Fazit
Mit einer Beamer-Leinwand kannst du das Kinoerlebnis direkt zu dir nach Hause holen. Diese bietet im Vergleich zu einem gewöhnlichen Fernseher die Möglichkeit, Filme, Präsentationen oder Diashows auf einer großen Projektionsfläche abzuspielen. Zudem sind aus jedem Preissegment Beamer-Leinwände erhältlich und können so nach Belieben in unterschiedlichen Konstruktionen und Größen ausgesucht werden.
Die Entscheidung, welche Projektionswand es letztendlich sein soll, sollte zudem auf den Beamer abgestimmt sein. Hier ist besonders wichtig, die Lichtverhältnisse des Raumes, den Gainfaktor sowie die Beamerauflösung zu berücksichtigen. Ist die Beamer-Leinwand nach diesen Kriterien ausgesucht, steht dem Heimkino-Feeling nichts mehr im Weg.
Bildquelle: in4mal/ 123rf.com