
Unsere Vorgehensweise
Basketball benötigt im Gegensatz zu anderen Ballsportarten weniger Platz und braucht vorrangig lediglich einen Basketballkorb und einen Ball. So eine Basketballanlage kann problemlos in jedem Garten oder in kleiner Version im Haushalt installiert werden. Besonders Kindern macht es Spaß, drinnen als auch draußen, mit einem Ball auf etwas zu zielen.
Hiermit verschaffen wir dir eine Übersicht der wichtigen Aspekte. Diese helfen dir den für dich am besten passenden Basketballkorb zu finden. Dafür haben wir verschiedene Modelle verglichen und ihre wesentlichen Merkmale kurz beschrieben.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Basketballkorb besteht aus einem Ring und einem an ihm befestigten Netz. Dieser Ring wird an einem Brett, auch Backboard oder Rückenbrett genannt, befestigt.
- Eine Halterung mit Backboard kann an einer Wand oder ähnlichem montiert werden. Alternativ kann eine Basketballanlage mit Standfuß verwendet werden.
- Eine Basketballanlage mit Standfuß kann beliebig umgestellt werden. Viele Basketballanlagen können höhenverstellt werden.
Basketballkörbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Hier haben wir dir eine kleine Auswahl an Produkten zusammengestellt. So kannst du den passenden Basketballkorb für deine Bedürfnisse zu finden.
- Der beste Basketballkorb für Erwachsene
- Der beste Basketballkorb für Kinder
- Der beste Basketballring
- Der beste Basketballkorb für kleinere Kinder
- Der beste Basketballkorb für Zuhause
Der beste Basketballkorb für Erwachsene
Der Lifetime Backboard Dallas Basketballkorb besteht aus einem robusten Backboard, einem 1,3 Zentimeter dicken Stahlring, einer Halterung und einem wetterbeständigem Nylon-Netz. Er kann an einer Wand oder ähnlichem angebracht werden.
Nach der Montage ist er sofort einsatzbereit und kann draußen als auch drinnen verwendet werden. Da du selber die Höhe des Basketballkorbs bestimmen kannst, ist dieser Korb für Kinder ab 12 und darüber benutzbar.
Das Backboard ist aus Hartpolyethylen und kann so viele Basketbälle aushalten, ohne zu zerbrechen oder sich zu verbiegen. Die Grafiken auf dem Backboard haben eine gute Farbqualität und verlieren weder sie durch zu viel Sonnenlicht noch wegen anderem Wetter.
Bewertung der Redaktion: Dieser Basketballkorb muss an eine Wand oder etwas ähnliches vor der Benutzung montiert werden. Er hält viel aus und empfiehlt sich für Jugendliche.
Der beste Basketballkorb für Kinder
Der Hudora All Stars 205 Basketballkorb besteht aus einem Backboard mit integriertem Ring mit Netz, einer Metallstange als Verbindung und einem befüllbarem Standfuß mit Rädern.
Am Standfuß sind zwei Spannstangen für extra Stabilität angebracht und er hat eine Füllmenge von etwa 27 Liter. Das Backboard besteht aus einem robustem Kunststoff und ist mit einer Größe von 70 mal 45 Zentimeter, etwas kleiner als der Standard.
Fülle ihn mit Wasser oder Sand, so bleibt er stabil an seinem Platz. Beim Zusammenbauen des Basketballkorbs kann gleich die passende Höhe eingestellt werden. So ist er optimal für Kinder zum Üben von Würfen im Garten.
Bewertung der Redaktion: Die verstellbare Größe ist ideal für Kinder. Besonders für Anfänger ist er optimal, um Würfe und Sprünge zu üben.
Der beste Basketballring
Der Kimet HangRing ist im Gegensatz zu anderen Modellen keine komplette Basketballanlage. Er besteht lediglich aus einem pulverbeschichteten Metallring und einem Netz. Dieser kann einfach an eine stabile Wand, einem gekauften oder selbstgemachten Backboard montiert werden. Eine Spielanlage mit soliden und robusten Holzwänden ist eine gute Möglichkeit diesen Korb zu integrieren. Direkt nach der Montage ist er einsatzbereit.
Die Höhe kann selbst eingestellt und nach Bedarf, mit entsprechenden Werkzeugen geändert werden. Der Basketballring ist in zwei Größen verfügbar, so kann problemlos mit verschieden großen Bällen gespielt werden. Er ist wetterbeständig und hält mit seinem stabilen Design Dunkings und Korbleger von Kindern und Jugendlichen aus.
Bewertung der Redaktion: Der Korb ist geeignet zum Üben von Würfen und Sprüngen. Die Höhe und Position können selber bestimmt werden.
Der beste Basketballkorb für kleinere Kinder
Der HAHAKEE Basketballkorb ist ideal für kleinere Kinder. Sowohl Ball als auch Ring sind für kleinere Bälle konzipiert. Er besteht aus einem befüllbarem Standfuß, einer höhenverstellbaren Stange und einem Backboard mit bereits integriertem Ring mit Netz. Diese Basketballanlage ist schnell aufgestellt. Sie kann in einer Höhe von 110 bis 185 Zentimeter eingestellt und ihr Standfuß mit bis zu 5 Kilogramm Wasser gefüllt werden.
Er ist gut geeignet für Kinder mit einer Körpergröße unter 140 Zentimeter. Das Backboard samt Ring und Netz können im Ganzen an eine Tür und im Haushalt zum Spielen verwendet werden. Durch ihr geringes Gewicht ist sie leicht zu tragen und kann von einem Kind einfach mit in den Garten oder in den Park genommen werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell eignet sich für junge Kinder. Sie können durch die kleine Größe von Ball und Ring ein Gefühl für das Spiel zu entwickeln.
Der beste Basketballkorb für Zuhause
Der Dreamon Mini Basketball ist perfekt für das Büro oder die eigenen Vier Wände. Er ist schnell und einfach aufgebaut und wird mit passendem Ball samt Luftpumpe geliefert. Zum Lieferumfang gehören dazu ein 40 mal 30 Zentimeter Backboard aus Hartplastik, ein robuster Metallring und ein Stoffnetz. Nach dem Aufbau kann der Basketballkorb auf jede Tür angehängt werden.
Für Kinder ist es optimal ein sportliches Interesse zu fördern und kann etwas Spannung in den Alltag bringen. Der um 45 Grad geneigte Ring ist optimal für Dunkings und Korbleger. Die kleinere Ballgröße ist für jedes Alter geeignet und besonders für Kinderhände gut festzuhalten.
Bewertung der Redaktion: Für Langeweile im Kinderzimmer oder im Büro ist dieser Basketballkorb eine spaßige Lösung. Schnell und simpel aufgebaut, ist er einfach zu transportieren und für jedes Alter eine gute Beschäftigung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Basketballkörbe
Wir haben dir die wesentlichen Eigenschaften herausgearbeitet, damit du einen passenden Basketballkorb findest. So kannst du die vielen Modelle unterscheiden und eine informierte Entscheidung treffen. Das sind die wichtigen Kriterien:
Hier erklären wir dir die einzelnen Kriterien näher und beschreiben, worauf du achten solltest bevor du dich für ein Modell entscheidest.
Damit kannst du Basketballkörbe optimal vergleichen.
Halterung
Die Halterung ist das wichtigste an einem Basketballkorb. Von der Art der Halterung geht nämlich die Stabilität aus, einige sind daher stabiler als andere. Du kannst einen Basketballkorb an einer Wand oder einer stabilen Stange mithilfe eines Bretts oder Backboards befestigen.
Ring und Halterung müssen gut verbunden sein, damit diese nicht unter dem Gewicht einer Person nachgibt. Dunkings und Korbleger können so optimal trainiert werden.
Standfuß
Ein Standfuß vermeidet durch ein Gewicht das Umkippen eines Basketballkorbs. Viele Modelle haben Räder am Standfuß und sind damit leicht umgestellt. Zusätzlich kann dieser einbetoniert werden. Die Höhe kannst du hier je nach Modell anpassen. Für Kinder und Jugendliche ist dies besonders gut. So kann der Basketballkorb an ihre Größe angepasst werden.
Backboard
Das Backboard ist eine Hilfestellung beim Spielen, da der Basketball mit der richtigen Wurftechnik vom Backboard abprallt und direkt in den Korb geht. Zusätzlich ist das Backboard eine Unterstützung beim Montieren, falls die Wand hinter dem Korb uneben oder in der Nähe eines Randes ist.
Das Backboard vermeidet dazu, dass der Ball über die Garage oder zum Nachbarn fliegt. Das Backboard sollte aus einem robusten Material, nicht zu dünn oder zu klein sein. Der Ring sollte am Backboard verschraubt sein, welches wiederum an der Wand befestigt wird.
Ring
Damit Dunking überhaupt möglich ist, muss der Ring aus einem robusten Material, ordentlich verschweißt und zum anderen ordnungsgemäß an ein Backboard oder ähnliches montiert sein. Bei schwachem Material, schlechtem Verschweißen oder zu lockerem Montieren, kann der Ring vom Backboard abbrechen und ein Verletzungsrisiko entsteht.
Material
Das Material einer Basketballanlage muss stabil sein und viel aushalten. Das Backboard ist meist aus Holz, Plexiglas oder transparentem Acryl. Der Ring sollte mindestens eine Dicke von 19 mm haben. Achte darauf, dass Backboard und Ring nicht zu dünn sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Basketballkorb ausführlich beantwortet
Hier haben wir die wichtigsten Fragen über Basketballkörbe gesammelt und beantwortet. Damit hast du eine grobe Übersicht.
Wie bringe ich einen Basketballkorb richtig an?
Basketballwürfe gegen eine Wand sind sehr laut, wähle deine Wand also mit Bedacht. Der Abstand vom Boden bis zur obersten Kante des Ringes sollte 3,05 Meter betragen oder nah dran sein. Bohre in den von dir ausgewählten Platz an der Wand Löcher und fülle diese mit Dübel. Befestige dann mit Schrauben das Backboard über diese Dübel an der Wand.
Welche Höhe ist am besten für einen Basketballkorb?
Ab 4 Jahren sollte der Basketballkorb 50 Zentimeter über der Körpergröße hängen. Mit spätestens 8 Jahren empfiehlt sich eine Höhe von 2,60 Meter.
Ab 12 Jahren kann auf 3,05 Meter erhöht werden. Der Ring sollte auf jeden Fall oberhalb des Kopfes und nicht im Stehen mit den Armen berührbar sein.
Was kostet ein Basketballkorb?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (17 – 50 €) | Meist nur der Ring mit Netz, ohne Halterung oder Ständer / Standfuß |
Mittelpreisig (50 – 100 €) | Standfuß oder Backboard mit Ring und Netz, meist mit Rollen am Standfuß |
Hochpreisig (ab 100 €) | Komplette Anlage, hochwertiger Standfuß mit Backboard aus Plexiglas oder Acryl, für Draußen geeignet |
Eine komplette Anlage besteht aus einem Backboard aus beispielsweise Plexiglas, einem stabilen Ring, einem robusten Standfuß mit Stange und zusätzlicher Halterung.
Kann ich einen Basketballkorb einbetonieren?
Fazit
Ein Basketballkorb ist einfach im Freien oder bei sich zu Hause aufgebaut und vielseitig einsetzbar. Der Bereich vor dem Korb sollte mindestens 5 Mal 5 Meter groß und eben sein, um optimal spielen zu können. Eine Grasfläche ist zum Dribbeln ungeeignet, jedoch für Würfe benutzbar.
Bei Kindern empfiehlt sich ein Basketballkorb mit höhenverstellbarem Ständer. Für Jugendliche genügt ein Backboard samt Ring und Netz an einer stabilen Wand zu montieren und mit der offiziellen Höhe von 3,05 Metern zu üben.
(Titelbild: Fulvio Ambrosanio/ Unsplash)