Bartisch
Zuletzt aktualisiert: 25. August 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wenn du eine schmale Küche oder wenig Platz in deinem Esszimmer hast, dann ist ein Bartisch die ideale Alternative zu einem klassischen Esstisch. Aber auch ohne Platzprobleme kann dir ein Bartisch zugleich als Stehtisch für Partys und Events oder als robuster Allwettertisch für den Außenbereich dienen.

Mit unserem Bartisch Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Bartisch zu finden. Wir haben Bartische mit einem Metallfuß, Bartische auf vier Beinen sowie klappbare Bartische miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bartisch ist eine Alternative zum klassischen Esstisch. Er ist höher und vor allem schmäler als ein Esstisch, wodurch er oftmals in kleinen Wohnungen mit wenig Platz zum Einsatz kommt.
  • Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Arten von Bartischen wie folgt unterscheiden: Es gibt Bartische mit einem Metallfuß, Bartische auf vier Beinen und klappbare Bartische.
  • Wer es noch ein wenig flexibler haben will, kann sich bspw. einen klappbaren Bartisch kaufen, der an der Wand befestigt ist. Dadurch hast du im zugeklappten Zustand im Gegensatz zu stehenden Bartischen einen enormen Platzvorteil.

Bartisch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nachfolgend haben wir dir die 6 besten Bartische herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Der Bartisch mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Der Bartisch von VASAGLE besteht aus einem stabilen Metallgestell, ist 100 x 40 x 90 cm groß und an den Tischbeinen durch 20 x 40 mm dicke Verstärkungsstangen aus Metall verstärkt. Er ist in der Farbe vintagebraun-schwarz erhältlich.

Mit einer Breite von gerade einmal 40 cm ist er super für kleine Essbereiche geeignet. Da er aus nur 6 Einzelteilen besteht, ist er zudem kinderleicht aufzubauen.

Bewertung der Redaktion: Er ist der ideale Tisch für kleine Wohnräume und besitzt dazu noch ein spitzen Preis-Leistungsverhältnis!

Der beste Bartisch mit integriertem Regal

Der Bartisch „Rosalyn I“ von Möbelando ist in einer Sonoma-Eiche Nachbildung erhältlich und fällt durch seine helle und freundliche Optik sofort positiv auf. Er ist aus einer Spanplatte gefertigt und dadurch vergleichsweise leicht und trotzdem äußerst stabil.

Aufgrund seiner Maße von 115 x 103 x 50 cm (Breite/ Höhe/ Tiefe) ist er geradezu ideal für kleinen Wohnraum oder schmale Küchen geeignet. Durch das eingebaute Regal bietet er neben einem Essplatz auch Platz für Geschirr, Gläser, Tassen und vieles mehr!

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Bartisch mit zusätzlichem Stauraum suchst, dann ist dieser Bartisch ein Muss!

Das beste Bartisch-Set mit 2 Barhockern

Das Bartisch-Set von VASAGLE setzt sich aus einem Stehtisch und 2 passenden Barhockern zusammen. Es ist in den Maßen 120 x 60 x 90 cm erhältlich und besteht aus einer hochwertig verarbeiteten Vintage-Oberfläche und einem schwarzen Stahlgestell.

Durch die beiden im Set enthaltenen 40 x 30 x 65 cm großen Barhocker musst du für den Tisch keine passenden Stühle mehr besorgen.

Bewertung der Redaktion: Mit dem Kauf im Set macht dieser Artikel nicht nur äußerlich einiges her, sondern ist im Vergleich zum separaten Kauf von Bartisch und Stühlen äußerst preisgünstig!

Der beste Bartisch aus Massivholz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bartisch „Rio Bonito“ von Naturholzmöbel Seidel ist in den Größen 50 x 50 x 110 cm, 60 x 60 x 110 cm, 90 x 50 x 110 cm und 100 x 60 x 110 cm erhältlich. Er besteht aus hochwertigem Pinienholz, welches aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. Die Oberfläche wurde zudem geölt und gewachst und ist frei von schädlichen Substanzen.

Durch die Materialeigenschaften des Massivholzes ist der Tisch äußerst robust und gleichzeitig sehr belastbar.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ein Fan von natürlichen Materialien bist und zusätzlich einen robusten Bartisch suchst, dann ist dieser Tisch der Richtige für dich!

Der beste Bartisch zur Montage an einer Wand

Keine Produkte gefunden.

Der Bartisch „FWT20-W“ von SoBuy wiegt gerade einmal 10 kg und besitzt eine Größe von (B) 50 X (T) 75 X (H) 76 cm. Er lässt sich an der Wand montieren und durch ein spezielles Klappsystem kinderleicht auf und zuklappen. Dadurch ist er äußerst platzsparend.

Im zusammen geklappten Zustand kann der Tisch als Tafel genutzt werden und im aufgeklappten Zustand ist er mit bis zu 80 kg belastbar.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen funktionellen Bartisch suchst, der wenig Platz benötigt und zugleich als Tafel benutzt werden kann, dann ist dieser Tisch ein Muss!

Der beste Bartisch für den Outdoorbereich

Der Bartisch „Cool Bar“ von Keter ist ein 3-in-1-Modell mit einer Kombination aus Kühlbox, Bistro-Tisch und Beistelltisch. Er ist in den Maßen (L) 49,5 x (B) 49,5 x (H) 57/84 cm erhältlich und besitzt eine eingebaute LED-Leuchtfunktion.

Dieser Bartisch, der gleichzeitig auch als Bar umfunktioniert werden kann, ist der perfekte Begleiter für eine stimmungsvolle Feier oder Grillparty.

Bewertung der Redaktion: Falls du einen Bartisch für deine nächste Gartenparty suchst, dann ist dieser funktionelle Tisch ein absolutes Must-have!

Bartische: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier erfährst du anhand welcher Kriterien sich Bartische unterscheiden lassen. Dadurch wollen wir es dir erleichtern, dich bei der großen Anzahl an möglichen Bartischen zu entscheiden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Bartische miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden gehen wir etwas genauer auf die einzelnen Aspekte ein.

Material

Bartische können aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen:

  • verschiedene Holzarten (z.B. Eiche, Kiefer, Fichte oder Lärche),
  • Kunststoff,
  • oder Metall.
Möbel aus Massivholz solltest du regelmäßig pflegen und nach gewissen Abständen mit einem Holzlack bestreichen.

Bei der Wahl des richtigen Materials kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack und deine individuellen Bedürfnisse an. Bartische aus Massivholz sind meisten sehr robust und langlebig. Zudem sind sie oftmals mit einer Glasplatte ausgestattet, wodurch sie im Vergleich zu Bartischen, die ausschließlich aus Holz bestehen, als äußerst pflegeleicht gelten.

Darüber hinaus gibt es auch Modelle aus Kunststoff und Metall. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften sind sie witterungsbeständig und zugleich auch sehr pflegeleicht. Wenn du gerne einen schlichten und dezenten Stil bevorzugst, dann solltest du auf  Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder dunkles Gusseisen zurückgreifen.

Höhe / Größe

Bei der Höhe und Größe deines Bartisches solltest du dir zunächst einmal überlegen, wie hoch der Tisch sein sollte, damit du auch noch angenehm sitzen kannst. Bei der Breite des Tisches solltest du dich vor allem an der Größe deiner Küche oder deines Esszimmers orientieren.

In der Regel sind Bartische im Handel in einer Höhe von 105 bis 115 cm und einer Breite von 60 x 60 cm erhältlich.

Form

Neben der Größe bzw. Höhe solltest du dich auch für die richtige Form deines Bartisches entscheiden. Generell lassen sich folgende Formen unterscheiden:

  • Runde Form: Bartische in runder Form besitzen in der Regel nur ein Tischbein mit Metallfuß. Durch diesen stehen sie trotz des einen Beines äußerst stabil.
  • Eckige Form: Hierbei handelt es sich um die klassischen Bartische, die den Esstischen am ähnlichsten sind. Jedoch sind sie im Vergleich zum Esstisch etwas schmäler und höher.
  • A-Form: Bei A-förmigen Bartischen sind die Tischbeine am oberen und unteren Ende abgeschrägt, wodurch sie eine leicht schräge Optik haben. Zudem sind sie unten mit einem waagerechten Kantholz verstärkt.
  • X-Form: Bartische in X-form besitzen jeweils zwei sich kreuzende Tischbeine.
  • U-Form: Bartische in U-Form bestehen letztlich aus einer rechteckigen Tischplatte und zwei weiteren rechteckigen Platten, die jeweils senkrecht an den äußeren Enden befestigt sind. Äußerlich sehen sie aus, wie ein umgedrehtes „U“.

Stil

Bartische sind im Handel nicht nur in unterschiedlichen Höhen und Formen, sondern auch in verschiedenen Stilen erhältlich:

  • Landhausstil: Bartische im Landhausstil bestehen zumeist entweder aus einem hellen Holz (z.B. Eiche, Buche) oder wurden weiß lackiert. Neben Bartischen aus Holz gibt es in diesem Stil auch Bartische aus Metall oder Gusseisen. Oftmals sind die Tische zusätzlich verziert oder verschnörkelt.
  • Moderner Stil: Moderne Bartische bestehen in der Regel entweder ebenfalls aus einem hellen Massivholz oder sind anstatt einer Tischplatte aus Holz mit einer Glasplatte ausgestattet. Sie sind meistens sehr schlicht gehalten und enthalten keine zusätzlichen Verzierungen.
  • Rustikaler Stil: Wer es lieber etwas rustikaler haben möchte, für den ist eher ein Bartisch im rustikalen Stil geeignet. Diese Bartische bestehen meistens aus dunklem oder schwarz lackiertem Holz.
  • Schlicht und dezent: Bartische in diesem Stil sind meistens aus schlichtem Kunststoff oder Metall. Sie sind überwiegend in dezenteren Farben, wie weiß, schwarz, silber und chrom gehalten. Zu diesem Stil passen auch klappbare und höhenverstellbare Modelle.

Ausstattung

Bei der Ausstattung des Bartisches kannst du dich entscheiden, ob du bspw. einen Bartisch mit integriertem Regal oder einen Tisch als Set inklusive passender Barhocker haben möchtest. Bartische mit integriertem Regal können sich als sehr praktisch erweisen.

Sie machen nicht nur äußerlich einiges her, sondern bieten durch das eingebaute Regal auch zusätzlichen Stauraum.

Beim Kauf eines Bartisch-Sets hast du mit einem Kauf nicht nur passende Barhocker, sondern kannst meistens auch etwas Geld sparen.

Bartische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend wollen wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Fragen zum Thema Bartisch beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Q&A-Teil durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Bartische kennen.

Für wen eignet sich ein Bartisch?

Ein Bartisch erfüllt meistens mehrere Funktionen zugleich. Er kann bspw. als platzsparende Alternative zum klassischen Esstisch verwendet werden, als Stehtisch für Partys und Events oder als robusten Allwettertisch für den Außenbereich. Besonders eignet sich ein Bartisch jedoch für diejenigen, die in ihren eignen vier Wänden nicht viel Platz haben und daher von einem schmalen, platzsparenden Tisch profitieren.

Bartisch-1

Es gibt Bartische, die sich als Kücheninsel, perfekt in deine Küche integrieren können. Somit hast du bspw. zusätzlichen Platz zum Zubereiten von leckeren Gerichten
(Bildquelle: Naomi Hébert / Unsplash).

Welche Arten von Bartische gibt es?

Wenn du dir einen neuen Bartisch zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile aller Arten nachfolgend zusammengestellt:

Typ Vorteile Nachteile
Bartische mit Metallfuß sehr belastbar, aufgrund ihrer Robustheit meistens auch für den Außenbereich geeignet bieten in der kleinen Ausführung nur wenig nutzbare Fläche
Bartische auf vier Beinen bieten mehr Platz als runde Bartisch, sehr belastbar höhere Verletzungsgefahr durch die Tischbeine
Klappbare Bartische durch ihre Klappfunktion sehr platzsparend, sehr flexibel nutzbar keine hohe Belastbarkeit möglich

Bartische mit Metallfuß haben den Vorteil, dass sie sehr belastbar und aufgrund ihrer Robustheit meistens auch für den Außenbereich geeignet sind. Durch ihren robusten Metallfuß kannst du sie flexibel auch auf gröberes Gelände stellen. Ein Nachteil ist, dass sie besonders in einer kleinen Ausführung nur wenig nutzbare Fläche bieten.

Wiederum bieten Bartische auf vier Beinen mehr Platz als runde Bartische und sind darüber hinaus auch sehr belastbar. Jedoch besteht durch die Tischbeine eine höhere Verletzungsgefahr. Klappbare Bartische sind durch ihre Klappfunktion sehr platzsparend und flexibel nutzbar. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass sie im Gegensatz zu den anderen Ausführungen auf Dauer etwas instabiler sind.

Was kostet ein Bartisch?

Um einen kleinen Überblick über die Preise der unterschiedlichen Arten von Bartischen zu bekommen, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen wichtigen Preisinformationen zusammengefasst:

Typ Preis
Bartische mit Metallfuß ca. 59 bis 158 Euro
Bartische auf vier Beinen ca. 44 bis 875 Euro
Klappbare Bartische ca. 26 bis 715 Euro

Wo kann ich einen Bartisch kaufen?

Bartische gibt es sowohl im Möbelfachhandel, in Baumärkten und in Einrichtungshäusern, als auch in vielen Onlineshops zu kaufen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Bartische verkauft:

  • real.de
  • otto.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • home24.de
  • poco.de
  • megashop.brotz.de
  • segmueller.de

Alle Bartische, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mind. einem dieser Onlineshops verlinkt. Wenn du einen passenden Bartisch gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Bartisch?

Neben Bartischen gibt es natürlich noch andere Tischarten mit denen du deine Wohnung bzw. deinen Garten einrichten kannst. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Bartischen geben.

Typ Eigenschaft
Esstisch Er ist breiter und niedriger als ein Bartisch und besteht in der Regel entweder aus Holz oder Glas. Esstische gibt es entweder in runder, quadratischer oder eckiger Form und als Auszieh- oder Klapptisch.
Gartentisch Da sie in der Regel dauerhaft draußen stehen, bestehen sie meistens entweder aus feuchtigkeitsresistenten Hölzern wie Teak und Akazie oder aus anderen Materialien wie Kunststoff, Laminat, lackiertem Metall, Edelstahl und Glas.

Wie kann ich einen Bartisch an der Wand befestigen?

Um deinen neuen Bartisch an einer Wand befestigen möchtest, brauchst du folgende Materialien:

  • eine Bartischplatte
  • 2 Regalkonsolen bzw. Regalträger
  • einen Akkuschrauber / Bohrmaschine
  • Schrauben und passende Dübel
  • eine Wasserwaage
  • ein Ortungsgerät

Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Schritte zusammengefasst:

  1. Planen der Höhe des Bartisches: Zunächst planst du wie hoch dein Bartisch an der Wand befestigt werden soll.
  2. Anzeichnen der Bohrlöcher für Konsolen: Dann zeichnest du die Regalkonsolen, passend zur gewünschten Höhe der Tischplatte an der Wand an.
  3. Absuchen der Wand nach versteckten Leitungen: Vor dem Bohren suchst du mithilfe eines Ortungsgerätes die Wand nach versteckten Strom- oder Wasserleitungen ab.
  4. Bohren der Löcher für die Dübel: Nun bohrst du in jedes der Markierungen ein Loch.
  5. Montieren der Regalkonsolen: Jetzt schraubst du die Regalkonsolen nacheinander an der Wand fest und guckst mithilfe einer Wasserwaage, ob diese auch waagerecht montiert sind.
  6. Aufschrauben der Bartischplatte: Zum Schluss schraubst du die Bartischplatte nur noch an die Regalkonsolen. Fertig!

Bartisch-2

Du kannst einen Bartisch auch ganz einfach an einer Wand befestigen. Wenn du in deiner Wohnung oder im Außenbereich wenig Platz hast, dann ist dies die optimale Lösung
(Bildquelle: Kenny Luo / Unsplash).

Wie kann ich einen Bartisch selber bauen?

Wenn du deinen Bartisch nicht kaufen, sondern selber bauen möchtest, haben wir für dich eine kleine Anleitung zusammengefasst:

Benötigte Materialien

  • 3 Kanthölzer in 300 x 7 x 3,5 cm
  • 2 lange und 2 kürzere Kanthölzer für den Tischrahmen
  • 2 Kanthölzer für die Tischbeine
  • 1 x OSB-Verlegeplatte in 2.050 x 675 x 12 mm
  • 80er Schrauben
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • Holzlack
  • Holzfarbe in der Farbe deiner Wahl
  • (optional) eine klebende LED-Leuchtkette

Bauanleitung

  1. Zunächst schneidest du jedes der Kanthölzer jeweils in der Mitte durch.
  2. Dann verleimst du die Bretter: Dafür legst du ein Brett mit der schmalen Seite nach oben auf eine ebene Fläche, verteilst dort den Holzleim und drückst ein weiteres Brett darauf. Für mehr Festigkeit verschraubst du die beiden Bretter mit 5 Schrauben. So verfährst du auch mit den restlichen Brettern bis eine kleine Tischplatte entstanden ist.
  3. Als Nächstes schneidest du die OSB-Platte auf die Größe deiner Tischplatte zurecht und verschraubst beide Platten miteinander.
  4. Danach schleifst du deine Tischplatte gründlich ab und lackierst sie gründlich mit einem Holzlack deiner Wahl. Den überschüssigen Lack wischst du mit einem Tuch einfach ab.
  5. Nun schrägst du jeweils eine Seite der beiden längeren und kürzeren Kanthölzer für den Tischrahmen ab und lackierst sie in der Farbe deiner Wahl. Dann baust du einen Rahmen um deine Tischplatte: Dafür legst du zunächst die farbig lackierten Bretter passend um deine Tischplatte, sodass sie einen Rahmen ergeben und verschraubst sie anschließend.
  6. Die beiden Tischbeine malst du ebenfalls in der Farbe deiner Wahl an und verstärkst sie jeweils an einer Seite mit kleinen rechteckigen „Füßen“, damit der Bartisch am Ende stabiler wird.
  7. Jetzt schraubst du die Füße mit jeweils 4 Schrauben an die Tischplatte.
  8. Wenn du magst, kannst du unter die Tischplatte noch eine selbstklebende LED-Kette kleben. (optional)
  9. Nun stellst du den Tisch an eine Wand und fertig!

Wie pflege ich einen Bartisch?

Zur Pflege deines neuen Bartisches wischst du diesen am besten mit einem weichen Stoff- oder Ledertuch leicht feucht ab. Achte darauf, dass wenn du ein Stofftuch verwendest, dieses nicht fusselt, da du sonst die Fusseln in die Ritze des Holzes einarbeiten könntest. Darüber hinaus solltest du einen Bartisch aus Massivholz regelmäßig mit einer Holzlasur pflegen.

Fazit

Ein Bartisch ist im Gegensatz zu anderen Tischen sehr funktionell und kann bspw. als platzsparende Alternative zum klassischen Esstisch verwendet werden. Beim Kauf eines Bartisches kannst du dich zwischen Bartischen mit einem Metallfuß, Bartischen auf vier Beinen und klappbaren Bartischen entscheiden.

Bartische mit Metallfuß haben den Vorteil, dass sie sehr belastbar und aufgrund ihrer Robustheit meistens auch für den Außenbereich geeignet sind. Sie sind die perfekten Tische für Partys oder Familienfeiern. Bartische auf vier Beinen bieten viel nutzbare Fläche und sind ebenfalls sehr belastbar. Wiederum sind klappbare Bartische durch ihre Klappfunktion sehr platzsparend und flexibel nutzbar. Sie eignen sich super für kleine Wohnungen mit einer schmalen Küche oder wenig Platz im Esszimmer.

Bildquelle: Djordjevic / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte